DE2453964C2 - Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben - Google Patents

Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben

Info

Publication number
DE2453964C2
DE2453964C2 DE19742453964 DE2453964A DE2453964C2 DE 2453964 C2 DE2453964 C2 DE 2453964C2 DE 19742453964 DE19742453964 DE 19742453964 DE 2453964 A DE2453964 A DE 2453964A DE 2453964 C2 DE2453964 C2 DE 2453964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
gears
differential
bearing arrangement
gear differentials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453964B1 (de
Inventor
Gerhard 7990 Friedrichshafen Sollbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19742453964 priority Critical patent/DE2453964C2/de
Priority to IT5195075A priority patent/IT1048006B/it
Priority to SE7512718A priority patent/SE409608B/sv
Priority to AT865175A priority patent/AT339742B/de
Publication of DE2453964B1 publication Critical patent/DE2453964B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453964C2 publication Critical patent/DE2453964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es sind Kegelraddifferentiale in Kugelbaaweise bekannt (DT-Gbm 18 59919), bei welchen zwischen der kugeligen Innenwand des Gehäuses und jedem Kegelrad eine ballige Anlaufscheibe eingesetzt ist. Die Anlaufscheiben sollen eine Reibbewegung an der Innenwand verhindern. Hierzu müssen sie gegen Drehen gesichert sein, beispielsweise durch Stifte od. dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anlaufscheiben zu schaffen, die keine zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen benötigen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht Anlaufscheiben vor, die allein durch ihre Form gegen Verdrehung gesichert sind. Dabei sind in einem Kegelraddifferentialgetriebe mit zwei Ausgleichsrädern zweckmäßig zwei gleiche Anlaufscheiben vorhanden.
In der US-PS 28 73 622 ist ein Kegelraddifferentialgetriebe mit Kugelform beschrieben, bei dem zwei ballig geformte Lastscheiben zwischen dem Gehäuse und zwei Kegelrädern mit zueinander rechtwinkligen Achsen angeordnet sind. Diese zwei gleichen Scheiben laufen zwar an der Innenfläche des Gehäuses an, ihre eigentliche herausgestellte Funktion besteht aber darin, durch ihre Anlage an Ausdrehungen der beiden zugehörigen Kegelräder das gegenseitige Eindringen deren Zähne zu begrenzen und die Kraft von dem jeweiligen Ausgleichsrad auf das zugehörige Achskegelrad unabhängig von den Zähnen zu übertragen. Im übrigen dürfen die Scheiben ein direktes Anliegen der Kupplungsflächen der Achskegelräder an den Gegenkupplungsflächen im Gehäuse nicht verhindern, da sonst die angestrebte Bremswirkung zur Hemmung der Ausgleichsbewegung des bekannten Kegelraddifferentials nicht eintreten könnte. Außerdem sind die Anlaufscheiben nicht unbedingt gegen Drehmitnahme gesichert.
Es ist weiterhin ein Differentialgetriebe offener Bauweise bekannt (US-PS 34 02 797), in welchem zwei konische Kupplungsbuchsen drehfest mit dem Gehäuse
ίο über je einen zusätzlichen Lappen mit halbkreisförmiger Ausnehmung in entsprechender Anlage an dem Bolzen des Ausgleichsrades und rechtwinklig dazu über einen zusätzlichen Flansch in einer entsprechenden Ausnehmung im Gehäuse verbunden sind.
1S Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Kegelraddifferential in Kugelbauweise mit Anlaufscheiben nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine einzelne Anlaufscheibe nach F i g. 1.
F i g. 1 zeigt ein Differentialgehäuse 1, in dessen ku-
geligem Innenraum 2 die Ausgleichsräder 3 und 4 mittels des Lagerbolzens 5 und die Achskegelräder 6 und 7 mittels der Wellen 8 und 9 gelagert sind. Die beiden Anlaufscheiben 10 und 11 decken die Anlaufflächen der Kegelräder gegen die Wand des Innenraumes 2 ab, und
zwar immer eine Scheibe jeweils ein Ausgleichskegelrad 3 bzw. 4 und ein Achskegelrad 6 bzw. 7. Die Anlaufscheiben besitzen zwei rechtwinklig zueinander liegende Durchbrüche 12 und 13 (F i g. 2), von denen der eine 12 den Durchlaß für den Lagerbolzen 5 und der andere 13 den Durchlaß für die Welle 8 bzw. 9 bildet. Dieser ist mit einem nach außen gebogenen Rand 14 versehen, mit dem sich die Anlaufscheibe in der Bohrung 15 des Differentialgehäuses abstützt. Mittels der beiden Durchbrüche sind die beiden Anlaufscheiben gegen Drehen gesichert
Die irr. Differentialgehäuse 1 gelagerten Kegelräder, Anlaufscheiben und der Achsbolzen werden durch eine oder zwei nicht dargestellte Öffnungen in der Wand des Differentialgehäuses eingebracht und montiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben, insbesondere Kegelraddifferential in Kugelform, mit ballig geformten Anlaufscheiben zwischen den Kegelrädern und dem Differentialgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anlaufscheibe gemeinsam von zwei Kegelrädern mit zueinander rechtwinkligen Achsen angelaufen wird und zwei zueinander rechtwinklige Durchbrüche (12 und 13) für einen Lagerbolzen (5) und eine Abtriebswelle (8 und 9) enthält.
DE19742453964 1974-11-14 1974-11-14 Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben Expired DE2453964C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453964 DE2453964C2 (de) 1974-11-14 Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben
IT5195075A IT1048006B (it) 1974-11-14 1975-10-27 Differenziale a ingranaggi conici con dischi di rincorsa
SE7512718A SE409608B (sv) 1974-11-14 1975-11-12 Konisk differential med mellanleggsskivor
AT865175A AT339742B (de) 1974-11-14 1975-11-13 Lageranordnung fur zahnrader in kegelraddifferentialgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453964 DE2453964C2 (de) 1974-11-14 Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453964B1 DE2453964B1 (de) 1976-05-13
DE2453964C2 true DE2453964C2 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620242A1 (de) Planetengetriebe
DE10333747A1 (de) Kompakte Differentialgehäusebaugruppe
DE69803674T2 (de) Bremsvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
DE1920664A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE2453964C2 (de) Lageranordnung für Zahnräder in Kegelraddifferentialgetrieben
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE1450900C3 (de) Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE871987C (de) Selbsttaetig arbeitende Rollensperre fuer wechselnden Antriebsdrehsinn
DE2453964B1 (de) Lageranordnung fuer zahnraeder in kegelraddifferentialgetrieben
DE2105751A1 (de) Homokinetisches grosswinkelgelenk
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
EP0291544A1 (de) Sperrbares Differential
DE2454067C3 (de) Lageranordnung für Zahnräder von Kegelraddifferentialgetrieben
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE722021C (de) Wellenkupplung
DE19720469C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines elektrischen Stellantriebs
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DD289318A5 (de) Spezielle planetengetriebeausfuehrung
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE19905306A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE516206C (de) Elastische Kupplung
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge