DE2453747A1 - Clipverschlussband fuer beutelartige behaelter - Google Patents

Clipverschlussband fuer beutelartige behaelter

Info

Publication number
DE2453747A1
DE2453747A1 DE19742453747 DE2453747A DE2453747A1 DE 2453747 A1 DE2453747 A1 DE 2453747A1 DE 19742453747 DE19742453747 DE 19742453747 DE 2453747 A DE2453747 A DE 2453747A DE 2453747 A1 DE2453747 A1 DE 2453747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip fastener
carrier strip
material layer
wire
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453747C3 (de
DE2453747B2 (de
Inventor
Walter Pfizenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P S SPEZIAL MASCHF GmbH
Original Assignee
P S SPEZIAL MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P S SPEZIAL MASCHF GmbH filed Critical P S SPEZIAL MASCHF GmbH
Priority to DE19742453747 priority Critical patent/DE2453747C3/de
Priority to US05/532,529 priority patent/US3973294A/en
Priority to SE7415787A priority patent/SE7415787L/xx
Priority to GB54487/74A priority patent/GB1493929A/en
Publication of DE2453747A1 publication Critical patent/DE2453747A1/de
Publication of DE2453747B2 publication Critical patent/DE2453747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453747C3 publication Critical patent/DE2453747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • clipverschlußband für beutelartige Behälter Die Erfindung betrifft ein Clipverschlußband für beutelartige Behälter, mit mindestens einem plastisch verformbaren Trägerstreifen aus Draht o. dgl., dessen Länge zur Umklammerung des Behälters an der Verschlußstelle ausreicht und der mit einer Materiallage aus Papier, Kunststoff o. dgl. umhüllt ist.
  • Derartige Clipverschlußbänder haben eine weite Verbreitung gefunden, insbesondere etwa zum Verschluß von Schnittbrotpakete aufnehmenden Behältern (Beuteln). Es wird nun sowohl im In- als auch im Ausland in immer weiter zunehmendem Maße zusätzlich zur Preisauszeichnung eine Kennzeichnung der verpackten Ware sowohl hinsichtlich des Gewichts als auch des Haltbarkeitsdatums etc.
  • verlangt. Grundsätzlich bieten bekannte Clipverschlußbänder eine Möglichkeit, entsprechende Angaben aufzudrucken. Die verfügbare Fläche ist jedoch relativ klein, da dafür in der Regel nur die sich stegartig zwischen Trägerstreifen erstreckende Materiallage infrage kommt, wobei zu berücksichtigen ist, daß auch von dieser Materiallage nur ein Teilabschnitt der Gesamtlänge für einen Aufdruck herangezogen werden kann, wenn gewährleistet sein soll, daß die aufgedruckten Angaben sich mit einem Blick erfassen lassen. Würde die Materialbahn über ihre Gesamtlänge bedruckt, so wäre es infolge der Tatsache, daß das Clipverschlußband um den beutelartigen Behälter ringartig herumgeschlungen wird, notwendig, die Ware zum Lesen des Aufdrucks in die Hand zu nehmen und in Längsrichtung des Clipverschlußbandes zu drehen, so daß dieses über seine Gesamtlänge sichtbar wird.
  • Hinzu kommt, daß die Enden des Clipverschlußbandes im Verschlußzustand einander teilweise überlappen, so daß auch die davon betroffenen Teilflächen der Materialbahn als Aufdruckfläche verlorengehen. In der Regel ist es somit nur möglich, bei den bekannten Clipverschlußbändern auf die Materialbahn etwa den Preis oder das Abpackdatum aufzudrucken, während darüber hinausgehende Gewichtsangaben usw. dann an anderer Stelle angebracht werden müssen.
  • Es wäre denkbar, die Breite der Materiallage zu erhöhen und so für eine ausreichend große Aufdruckfläche zu sorgen, jedoch würde dann der Forderung nach einer ausreichenden Eigensteifigkeit des Clipverschlusses nicht mehr genügt, vielmehr die Gefahr auftreten, daß die Materiallage einknickt.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Anhänger mit den aufgedruckten Daten vorzusehen, der entweder mit dem Clipverschlußband eingeklemmt wird oder aber eine Öffnung aufweist, durch die das Clipverschlußband hindurchgeführt wird, um so den Anhänger mit dem Behälter zu vereinigen. Das zusätzliche Anbringen solcher gesonderter Anhänger, die vorzugsweise aus Papier bestehen, führt jedoch naturgemäß zu einer Komplizierung der Clipverschlußbildung. Ferner können solche gesondert angebrachten Anhänger verhältnismäßig leicht abreißen, und schließlich kann leicht der Fall eintreten, daß die Anhänger sich werfen oder geknickt werden, so daß es wiederum nicht möglich ist, ihre Aufdruck mit einem Blick aufzunehmen.
  • Es ist durch die ältere Patentanmeldung P 23 62 598.1 schon vorgeschlagen worden, die Materialbahn sich quer zur Längsrichtung des Clipverschlußbandes mindestens über einen der beiden Trägerstreifen hinaus mit einer etwa dem Abstand zwischen zwei parallelen Trägerstreifen entsprechenden Breite fortsetzen zu lassen.
  • Ein solches Clipverschlußband zeichnet sich dann dadurch aus, daß der grundsätzliche Aufbau der seit langer Zeit bekannten und bewährten Clipverschlußbänder mit zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Trägerstreifen bestehen bleiben und auch die Fertigung im wesentlich wie bisher erfolgen kann. Ebenso ist gewährleistet, daß die Clipverschlußbänder sich in gewohnter Weise an der Verschlußstelle um den Behälter schlingen lassen, aber dennoch steht, soweit die Materiallage sich über einen der beiden Trägerstreifen hinaus mit einer dem Abstand zwischen den Trägerstreifen entsprechenden Breite fortsetzt, eine doppelt so große Aufdruckfläche wie bisher zur Verfügung, und wenn die Material lage sich auch über den anderen Trägerstreifen hinaus fortsetzt, so ergibt sich sogar etwa eine Verdreifachung der Aufdruckfläche.
  • Das Bedürfnis, eine geeignete Aufdruckfläche zur Verfügung zu haben, die nicht unmittelbar Bestandteil des eigentlichen Behälters ist, so daß sich leicht eine Anpassung an die jeweils maßgeblichen Verhältnisse vornehmen läßt, nimmt ständig zu. Die nach der älteren Patentanmeldung P 23 62 598.1 erzielbaren Aufdruckflächen erweisen sich dabei in einer Reihe von Anwendungsfällen noch als zu klein, und dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Clipverschlußbänder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß unter grundsätzlicher Beibehaltung des bisher bewährten Verschlußsystems und ohne Inkaufnahme von Nachteilen bei der Fertigung der Clipverschlußbänder bzw. bei ihrer Festlegung an einem damit zu verschließenden Behälter oder Beutel eine noch größere Aufdruckfläche als bisher zur Verfügung gestellt wird, die sich dennoch im Gebrauchszustand des Clipverschlußbandes bequem mit einem Blick, ohne Verdrehung des damit ausgestatteten Behälters, lesen läßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Material lage quer zur Längsrichtung des Trägerstreifens mindestens auf einer Seite des Trägerstreifens mit einer Breite über den Trägerstreifen hinausragt, die zur Bildung einer für einen Werbe-, Preis-, Gewichts-, Datumsaufdruck o. dgl. geeigneten Sichtfläche ausreicht, und dabei in außerhalb der Halsbreite des verschlossenen Behälters liegenden Gebieten von unmittelbar mit den Trägerstreifen verbundenen Bereichen getrennt ist.
  • Der Trägerstreifen kann unterschiedliche Ausführungen aufweisen, beispielsweise im einfachsten Fall von einem einzigen Draht, ebenso aber auch von drei parallelen Drähten, einem in seiner Breite etwa dem Abstand der parallelen Verschlußdrähte herkömmlicher Clipverschlußbänder entsprechenden plastisch verformbaren Band etc. gebildet sein.
  • Während bei dem Clipverschlußband nach der vorerwähnten älteren Patentanmeldung die Breite, über die die Materiallage sich über den Trägerstreifen hinaus erstreckte, vergleichsweise schmal gehalten wurde, um die Verformbarkeit des Clipverschlußbandes im Verhältnis zu dem Behälter nicht zu beeinträchtigen bzw. nicht mit unnötigen Materialverlusten arbeiten zu müssen, sofern die Anschlußbereiche auf einen die Biegsamkeit nicht beeinträchtigenden Fahnenbereich zurückgeschitten wurden, kann bei der Lösung nach der Erfindung die Breite, mit der die Materiallage über den Trägerstreifen hinausragt, infolge der Abtrennung außerhalb der Halsbreite erheblich größer gewählt, dennoch als im wesentlichen ebene Fläche voll zur Aufnahme einer Bedruckung ausgenutzt werden, ohne daß es zu einer nachteiligen Auswirkung auf die Handhabbarkeit des Clipverschlußbandes käme.
  • Zur Trennung der Material lage von den unmittelbar den oder die Trägerstreifen umhüllenden Bereichen können im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Trägerstreifen verlaufende Einschnitte vorgesehen sein, die vorzugsweise U-förmig ausgebildet sind, wobei das abgerundete Ende dieser U-förmigen Einschnitte oder Aussparungen zur Mitte des Clipverschlußbandes hin zeigt, so daß eine Erhöhung der Einreißgefahr infolge unerwünschter Kerbspannungen vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine streifenförmige Anordnung, in der die verschiedenen Clipverschlußbänder nach der Erfindung noch im Verband zusammenhängen; Fig. 1a einen Querschnitt durch Fig. 1 längs der Linie Ia - Ia; Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen mit einem Clipverschlußband nach der Erfindung verschlossenen Brotbeutel; Fig. 3 eine Draufsicht auf einen aus dem Verband nach Fig. 1 herausgetrennten Clipverschluß, wie er auch bei dem Anwendungsfall nach Fig. 2 benutzt wird; Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 entsprechend einer etwas abgewandelten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4a einen Querschnitt durch Fig. 2 längs der Linie IVa -IVa; und Fig. 5 eine Draufsicht auf ein aus dem Verband nach Fig. 2 herausgetrenntes und bereits an einem damit zu verschließenden Behälter festgelegtes Clipverschlußband.
  • Im einzelnen läßt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen allgemein mit 10 bezeichneten Materialstreifen mit einer Materiallage 14 und einem angrenzenden oberen Anschlußstreifen 16 sowie einem angrenzenden unteren Anschlußstreifen 18 erkennen, wobei der untere Anschlußstreifen 18 eine Erweiterungsmöglichkeit darstellt, wie das mit der gestrichelten Linie 19 angedeutet ist. Mit strichpunktierten Trennlinien 25 ist angedeutet, wo die einzelnen Clipverschlußbänder nach der Erfindung enden bzw. beginnen.
  • Die Materiallage 14 umhüllt in herkömmlicher Weise etwa zwei Trägerstreifen 11 und 12, die vorzugsweise aus verformbarem Draht bestehen, mit der der Hals eines zu verschließenden Beutels wie üblich umschlungen werden kann.
  • An die Trägerstreifen 11 bzw. 12 grenzen Einschnitte in Form langlochartiger, an ihren Enden abgerundeter Aussparungen 20 an, die mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Trägerstreifen 11, 12 verlaufen und im wesentlichen symmetrisch zu den Trennlinien 25 angeordnet sind. So begrenzen aufeinanderfolgende Aussparungen 20 zwischen sich wiederum Halsstücke 22, über die die Materiallage 14 in Fahnen 24 übergeht.
  • Fig. 1a gibt den Querschnitt durch den Materialstreifen 10 nach Fig. 1 wieder, wobei deutlich die Trägerstreifen 11 bzw. 12 zu erkennen sind, zwischen denen sich die Materiallage 14 erstreckt.
  • Wie eingangs erwähnt, kann statt der zwei Trägerstreifen 11 und 12 ebenso aber auch ein einziger Trägerstreifen oder aber eine Mehrzahl Trägerstreifen mit beispielsweise drei Verschlußdrähten oder auch ein bandartiger Trägerstreifen vorgesehen sein.
  • Der Materialstreifen 10 besteht - mit Ausnahme der Trägerstreifen 11, 12 - vorzugsweise wie üblich aus geeignetem eigensteifem, ggf. zusätzlich getränktem Papier, geeigneter Kunststoffolie oder ähnlichem Material.
  • Werden nun die einzelnen Clipverschlußbänder aus ihrem Verband, in dem sie in dem Materialstreifen 10 zusammenhängen, durch Trennschnitte entsprechend den Trennlinien 25 herausgetrennt, so liegt bereits der fertige Clipverschluß nach der Erfindung vor, der vorzugsweise zuvor mit einem geeigneten Aufdruck wie Gewichts-oder Preisangabe, Abpackdatum, Verfallsdatum o. dgl. oder auch einem sonstigen Werbeaufdruck versehen worden ist.
  • Fig. 2 zeigt perspektivisch einen üblichen Beutel 26 aus durchsichtiger Kunststoffolie, in dem in bekannter Weise eine Reihe Brotscheiben 28 untergebracht sind. Der Beutel 26 wird an seiner Oberseite wie üblich gerafft, so daß sich ein Hals 29 mit angrenzender Rüsche 30 bildet, und dann im Bereich seines Halses 29 mit den Trägerstreifen 11, 12 umschlungen, die infolge ihrer plastischen Verformbarkeit in der abgebogenen Lage verbleiben, wie sie auch mit Fig. 2 gezeigt ist. Infolge der nach der Trennung eine etwa U-förmige Gestalt annehmenden Aussparungen 20 wird die Fahne 24 von der Verformung der Trägerstreifen bzw. der sie unmittelbar umhüllenden Materiallage 14 nicht erfaßt, sondern sie bleibt im wesentlichen in ihrer gesamten verhältnismäßig großen Breite und über ihre ganze Höhe unverformt, so daß eine für das Tragen des Aufdrucks und dessen Wiedergabe sehr geeignete ebene und damit gut ablesbare vergleichsweise große Fläche zur Verfügung steht. Je nach Bedarf kann die Materiallage 14 auch auf der gegenüberliegenden Seite in die mit Fig. 1 bzw. 1a angedeutete Fahne 24a übergehen, die im wesentlichen ein Spiegelbild der Fahne 24 darstellt - abgesehen von unterschiedlichen Höhenerstreckungen -, wobei diese Fahne 24a einen weiteren geeigneten Aufdruck tragen kann. Nach dem Anbringen des Clipverschlußbandes am Behälter bzw. Beutel 26, wie das mit Fig. 2 gezeigt ist, würde freilich die untere Fahne 24a nicht in der gleichen Ebene wie die obere Fahne 24 liegen, gleichwohl aber bei entsprechender Abknickung im Bereich ihres Halsstücks 22a eine für sich ebene Druckfläche bilden können.
  • Fig. 3 zeigt das Clipverschlußband für sich allein, wie es in Fig. 2 Verwendung findet. Bei einer Höhe der hier mit 14' bezeichneten Materiallage von beispielsweise 8 mm kann entsprechend einem praktischen Ausführungsbeispiel die angrenzende Aussparung 20 eine Höhe von 5 mm und die daran anschließende Fahne 24 eine Höhe von 15 mm haben, bei einer Breite von beispielsweise ca.
  • 40 mm, so daß aufgrund der Fahne 24 eine durchgehende Aufdruck-2 fläche von immerhin 6 cm zusätzlich zur Verfügung steht, gegenüber einer ggf. verwendbaren Aufdruckfläche eines herkömmlichen Verschlußstreifens von ca. 1,5 cm bzw. 3 cm² entsprechend der Lösung nach der genannten älteren Patentanmeldung, wobei die Aufdruckfläche noch durch den oder die Trägerstreifen unterbrochen ist.
  • Mit Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine etwas abgewandelte Ausführungsform von in einem Verband zusammenhängenden Clipverschlußbändern nach der Erfindung gezeigt. Statt der beiden Trägerstreifen 11, 12 der Fig. 1 ist hier - wie oben schon als Alternative erwähnt - nur ein einzelner von einer Material lage 14a umhüllter Trägerstreifen 12 vorgesehen, an den sich auf einer Seite Halsstücke 22' und Fahnen 24' anschließen, deren Höhe dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel noch größer als die Höhe der Fahnen 24 nach Fig. 1 - nämlich etwa doppelt so groß -gewählt ist. Zwischen den Halsstücken 22' erstrecken sich ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 1 Aussparungen 20'. Bei Trennung des Materialstreifens 10' längs der hier mit 25' bezeichneten Trennlinien ergeben sich die einzelnen Clipverschlußbänder nach der abgewandelten Ausführung der Erfindung.
  • Fig. 4a zeigt einen Querschnitt durch Fig. 4 längs der Linie IVa - IVa.
  • Mit Fig. 5 ist veranschaulicht, wie eines der Clipverschlußbänder nach Fig. 4 an einem Behälterhals 29' festgelegt ist, indem sein Trägerstreifen 12' um diesen Behälterhals 29'. herumgeschlungen ist. über das Halsstück 22' kann die hier zum Beutel 28 hin gerichtete Fahne 24' bequem ausweichen und sich dem jeweiligen Verlauf des damit ausgestatteten Beutels oder sonstigen Behälters anpassen.
  • Insbesondere hinsichtlich des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 besteht auch die weitere Abwandlungsmöglichkeit der Erfindung, die Fahnen 24 bzw. 24a einerseits und die Materiallage 14 andererseits zweistückig auszubilden und in einem Überlappungsbereich mit einer selbsthaftenden Klebschicht zu versehen, mit deren Hilfe die beiden Bestandteile bei Bedarf miteinander vereinigt werden können, wobei diese Verbindung sich ggf. aber auch wieder zerstörungsfrei aufheben läßt.
  • Für das maschinelle Anbringen der Clipverschlußbänder können diese noch im Verband zusammenhängend zu Rollen gewickelt und dann von diesem Rollen zur Verschlußmaschine hin abgezogen werden. Dabei können die Aussparungen 20 bzw. 20' schon angebracht sein, statt dessen aber auch fehlen und dann beim Abtrennen der einzelnen Clipverschlußbänder längs der Trennlinien 25 bzw. 25' mitgestanzt werden, ebenso kann auch das Bedrucken der Fahnen 24 (24a, 24') bzw. Etiketten erst an der Verschlußstation erfolgen.
  • Insbesondere wenn nur eine kleinere Anzahl Beutel durch Clipverschlußbänder verschlossen werden soll, werden die Clipverschlußbänder der Verschlußstation bereits im vom Verband abgetrennten Zustand, fertiggestanzt und bedruckt, zugeführt, wobei der bzw. die Trägerstreifen symmetrisch zur Mittellinie des Clipverschlußbandes etwa U-förmig vorgebogen ist, so daß der Trägerstreifen sich bequem um den vorgeformten Behälterhals legen und dann ringförmig zusammendrücken läßt. Diese letztgenannte Möglichkeit kommt insbesondere für Handbetrieb infrage.
  • Patentansprüche:

Claims (5)

Patentansprüche.
1. Clipverschlußband für beutelartige Behälter, mit mindestens einem plastisch verformbaren Trägerstreifen aus Draht, o.
dgl., dessen Länge zur Umklammerung des Behälters an der Verschlußstelle ausreicht und der mit einer Materiallage aus Papier, Kunststoff o. dgl. umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallage (14) quer zur Längsrichtung des Trägerstreifens (11, 12; 12') mindestens auf einer Seite des Trägerstreifens mit einer Breite über den Trägerstreifen hinausragt, die zur Bildung einer für einen Werbe-, Preis-, Gewichts-, Datumsaufdruck o. dgl. geeigneten Sichtfläche ausreicht, und dabei in außerhalb der Halsbreite des verschlossenen Behälters liegenden Gebieten von unmittelbar mit dem Trägerstreifen verbundenen Bereichen der Materiallage getrennt ist.
2. Clipverschlußband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der Materiallage von ihren unmittelbar den Trägerstreifen umhüllenden Bereichen im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Trägerstreifen verlaufende Einschnitte vorgesehen sind.
3. Clipverschlußband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte als etwa U-förmige Aussparungen (20; 20') ausgebildet sind, deren abgerundete Enden zur Mitte des Clipverschlußbandes hin zeigen.
4. Clipverschlußband nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Mehrzahl gleichartiger Clipverschlußbänder im Verband in einem Materialstreifen (10; 10') zusammenhängt und die zusammenhängenden Clipverschlußbänder zu einer Rolle aufgewickelt sind.
5. Clipverschlußband nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Trägerstreifen hinausragende Teil der Material lage einerseits und der den Trägerstreifen unmittelbar umhüllende Teil der Materiallage zweistückig ausgebildet und durch eine selbsthaftende Rlebverbindung miteinander lösbar verbunden sind.
DE19742453747 1973-12-17 1974-11-13 Clipverschlußband für beutelartige Behälter Expired DE2453747C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453747 DE2453747C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Clipverschlußband für beutelartige Behälter
US05/532,529 US3973294A (en) 1973-12-17 1974-12-13 Closure strip for flexible-walled containers
SE7415787A SE7415787L (de) 1973-12-17 1974-12-16
GB54487/74A GB1493929A (en) 1973-12-17 1974-12-17 Clip closure strip for bag-like containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453747 DE2453747C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Clipverschlußband für beutelartige Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453747A1 true DE2453747A1 (de) 1976-05-26
DE2453747B2 DE2453747B2 (de) 1978-06-01
DE2453747C3 DE2453747C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5930692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453747 Expired DE2453747C3 (de) 1973-12-17 1974-11-13 Clipverschlußband für beutelartige Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453747C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960822A1 (de) * 1998-05-21 1999-12-01 Renio - Comercio e Consultadoria Lda. Garantiesiegel für verpackte Lebensmittel sowie Maschine zum automatischen Anbringen desselben an die Verpackung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114803U1 (de) * 1991-11-28 1992-02-13 Maasen, Hans, 4152 Kempen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960822A1 (de) * 1998-05-21 1999-12-01 Renio - Comercio e Consultadoria Lda. Garantiesiegel für verpackte Lebensmittel sowie Maschine zum automatischen Anbringen desselben an die Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453747C3 (de) 1979-01-25
DE2453747B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647830C2 (de) Lösbares, selbstklebendes Verschlußband
DE2230876C3 (de) Etikettenbahn
EP0034316B1 (de) Etikettenband
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2751719A1 (de) Streifenfoermiges erzeugnis aus einem schutzueberzuglosen streifenmaterial, insbesondere fuer windelverschluesse
DE2755791A1 (de) Endlosbriefumschlag
DE3925980C2 (de)
EP0107047A2 (de) Etikettenband
DE3209220A1 (de) Klebetraeger fuer aus kartonzuschnitten gefertigte behaelter
DE2453747A1 (de) Clipverschlussband fuer beutelartige behaelter
WO1999019413A1 (de) Klebeband-packung zur weiterverarbeitung, beispielsweise in der buch- bzw. blockbindetechnik
DE7437778U (de) Clipverschlussband fuer beutelartige Behaelter
DE1277971B (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenbahnen fuer die Herstellung von raeumlich verformten Isolierungen oder Leitbelaegen fuer Hochspannungsapparate und -maschinen
EP0866010B1 (de) Vorratspapierbahnrolle
DE2362598A1 (de) Clipverschlussband fuer beutelartige behaelter
DE3921192A1 (de) Durchgehendes band zur verpackung von nahrungsmittelerzeugnissen
DE7344679U (de) Clipverschlussband fuer beutelartige Behaelter
DE3832239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von waren
DE2351533C3 (de) Verbindung von Bahnenden selbsthaftenden Etikettenmaterials
DE202005017818U1 (de) Gepäckanhänger für Fluggepäck
DE1058524B (de) Klebestreifen fuer Druckpapierrollen
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE2650620C3 (de) Zusammengesetzter Etikettenstreifen und Vorrichtung zum Abgeben von Etiketten
AT280341B (de) Flexible Platte zur Bildung von Trenn- oder Verschlußwänden von offenen Räumen
AT355453B (de) Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee