AT355453B - Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut - Google Patents

Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut

Info

Publication number
AT355453B
AT355453B AT123778A AT123778A AT355453B AT 355453 B AT355453 B AT 355453B AT 123778 A AT123778 A AT 123778A AT 123778 A AT123778 A AT 123778A AT 355453 B AT355453 B AT 355453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separating element
loop
dispenser
goods
adhesive
Prior art date
Application number
AT123778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA123778A (de
Inventor
Johann Sobeslawsky
Original Assignee
Koreska Gmbh W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koreska Gmbh W filed Critical Koreska Gmbh W
Priority to AT123778A priority Critical patent/AT355453B/de
Priority to DE19797902661 priority patent/DE7902661U1/de
Publication of ATA123778A publication Critical patent/ATA123778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355453B publication Critical patent/AT355453B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Spendegerät für faden-oder bandförmiges Gut, bestehend aus einer mit einem Schlitz für den Austritt des Gutes versehenen Schachtel mit quadratischem oder rechteckigem Grundriss, die ein Abtrennelement aufweist und an einer ihrer Längskanten mit einer Schlaufe versehen ist, die eine der Stirnwände der Schachtel umgreift. 



   Bevorzugt soll die Erfindung für Schachteln Anwendung finden, die zu einer Rolle lose aufgerollte Klebebänder oder-etiketten, auf ein Silikonpapier mit ihrer Klebstoffschicht aufgebracht, enthalten. 



   Üblicherweise legt man die zu einer Rolle aufgerollten Papierbänder in eine Faltschachtel, die durch den Schnitt bedingt an den Seitenkanten, bevorzugt an den schmäleren Kanten, Schlitze aufweisen, durch die das Band von der Rolle abgezogen wird. 



   Bisher war es üblich, das Band in der gewünschten Länge mittels einer Schere oder eines Messers abzutrennen. 



   Es sind auch Packungen auf dem Markt, die ein metallisches oder   Kunststoff abreissblättchen   auf dem Karton an der Abreisskante befestigt haben, zu welchem Zweck man es beispielsweise mit einem Schlitz versehen kann, durch den das fadenförmige Gut hindurchgeführt wird. Diese Methode gewährleistet jedoch keine ausreichende Fixierung des Abtrennelements und es verschiebt sich bei unvorsichtiger Handhabung leicht von der Packung. 



   Man hat auch vorgeschlagen, ein   Blättchen   mit Seitenwandabschnitten auszustatten, womit es in dem Kern der Rolle des aufgerollten Bandes fixiert wird. 



   Ein weiterer Vorschlag besteht darin, ein faltbares Spendergerät zu schaffen, das das Abtrennelement bereits fix montiert enthält. 



   Spendegerät verschiedener Ausführungsformen wurden für Abroller von Klebebändern entwickelt, jedoch lässt sich die Problemstellung beim Abziehen von Klebebändern nicht auf Papierbänder, sei es dass sie als Träger für Klebebänder oder-etiketten dienen, sei es dass man sie ohne zusätzliche Auflage handhaben will, übertragen. Selbstverständlich ist die Erfindung auch für Kunststoffbänder, Gummibänder (so sie sich leicht abtrennen lassen)   u. dgl.   anwendbar. 



   Wenn Klebebänder zu einer Rolle aufgewickelt sind, so besteht auf Grund der Klebstoffschicht, die jeweils eine gewisse Haftung auf der Klebebandrückseite zeigt, auch wenn diese mit einer klebstoffabweisenden Schicht versehen ist, ein Zusammenhalt, so dass man sie beliebig hantieren kann. Beim Abziehen der Klebebänder in einem Abroller muss das Band mit seiner beschichteten Seite bis unmittelbar zur Abtrennkante wegen seiner haftenden Eigenschaften frei laufen. Entsprechend schmal muss daher das Abtrennelement ausgebildet sein. 



   Klebebandabroller bestehen zumeist aus zwei mittels Stegen verbundenen Stirnflächen, die Befestigungselemente für die Klebebandrolle und ein als Steg ausgebildetes oder an seinem solchen montiertes Abtrennblättchen geringer Breite aufweisen. 



   Mehrfach hat man vorgeschlagen, auf eine zylindrische Rolle mit dem aufgerollten Klebeband ein Abtrennelement aufzustecken, jedoch konnte man kein flaches Blättchen verwenden, sondern musste dem Abtrennelement eine Krümmung entsprechend der Rolle verleihen. 



   Weiters besteht ein Vorschlag darin, den Spulenkern von Klebebandrollen mit einem Bügel auszustatten, in den das mit einem Haken versehene Abtrennelement eingehakt wird. 



   Man muss bedenken, dass nichtklebende Papierstreifen beim Einlegen in gewöhnliche Abrollelemente auseinanderfallen und unbrauchbar wären. 



   Papierstreifen, wenn sie für eine Verwendung in   abgepassten   Grössen (für Etikettenträger) oder in beliebigen   Längsstücken   verwendet werden sollen, sind in der Regel in Schachteln eingebracht. 



   Die Erfindung hat nun ein Spendegerät für   faden- oder bandförmiges   Gut der eingangs erwähnten Art geschaffen, mit dessen Hilfe ein Papierstreifen, sei es dass er als Etikettenträger oder Klebebandträger dient, in gewünschter Länge abgezogen und durch einen Handgriff abgetrennt werden kann, ohne dass es einer Schere oder eines Messers bedarf. 



   Erfindungsgemäss wurde das Problem dadurch gelöst, dass die an der Schachtel vorgesehene Schlaufe ein die Stirnwand abdeckendes blättchenförmiges Abtrennelement auf dieser festhält, wobei das Abtrennelement im wesentlichen der Fläche der Stirnwand entspricht, jedoch mindestens eine seitliche Ausnehmung im Bereich der Schlaufe aufweist. 



   Vorzugsweise wird das Abtrennelement mit zwei Ausnehmungen ausgestattet, die spiegelbildlich zueinander sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die   erfindungsgemässe   Kombination von Anordnung der Schlaufe und Blättchenform ist es möglich, ein Abtrennelement an der Schachtel anzubringen, das auch bei rüderem Abziehen gut haftet und sich nicht verschieben lässt, weder seitlich noch in Längsrichtung, da die Zusammenwirkung von Schlaufe und Ausnehmung des Blättchens einen sicheren Halt gewährleistet. 



   Beim Abziehen des Bandes wird eine Zugkraft auf das Abtrennelement ausgeübt, das sich jedoch nicht verschieben kann, da es mit seinen durch die Ausnehmungen gebildeten Kanten an der Schlaufe hängenbleibt. 



   Das Abtrennelement kann eine der Kanten als Abtrennkante durch Zahnung oder Anbringung eines Messers ausgebildet haben. 



   Erfindungsgemäss genügt zwar, wenn lediglich an einer Seite eine Ausnehmung vorgesehen ist, jedoch um die Fixierung noch zu verbessern und auch aus optischen Gründen wird man die Ausnehmungen an beiden Seiten des Abtrennelements spiegelbildlich im Bereich der Schlaufe vorsehen. 



   Das Abtrennelement kann sowohl aus Metallblech als auch Kunststoff bestehen. 



   Es versteht sich, dass das Abtrennelement auch mit weiteren Ausnehmungen versehen werden kann, wesentlich ist lediglich, dass es auf der Stirnwand aufliegt und im Bereich der Schlaufe mit den erfindungsgemässen seitlichen Ausnehmungen ausgestattet ist. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei Fig. 1 das Abtrennelement in Aufsicht zeigt und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Spendegerätes wiedergibt. 



   Das   Spendegerät --7-- ist   vorzugsweise eine Faltschachtel, wobei die   Schlaufe --5--,   die zur Befestigung in den   Schlitz --6-- gesteckt   wird, durch den herstellungsbedingten Zuschnitt einstückig mit einer der Stirnflächen gebildet ist. Die Schlaufe --5-- übergreift eine der Stirnflächen, die durch das   Abtrennelement-l-abgedeckt   ist. 



   Das   Abtrennelement-l--besteht   aus einem   Blättchen,   dessen eine   Kante --3-- gezahnt   ausgebildet ist, an der das faden- oder bandförmige Gut abgetrennt werden kann. Die Ausnehmungen -   -4-- sind im Bereich   der Schlaufe angeordnet, so dass sich beim Abziehen des Bandes das Abtrennelement auf Grund der durch die Ausnehmungen gebildeten Kanten nicht verrutschen kann. 



   Das Abtrennelement kann aus beliebigem Material hergestellt sein, man bevorzugt jedoch Kunststoff oder Metallblech. 



   Das Abtrennelement lässt sich mit einem leichten Handgriff auf die Faltschachtel auflegen und mittels der Schlaufe befestigen, wodurch gewährleistet ist, dass es auf Grund seines flächigen Aufliegens auf der Stirnwand und der seitlichen Ausnehmungen gut haftet und sich nicht verrücken lässt. Das Band kann ohne Aufwand in beliebiger Länge von der Abtrennkante abgetrennt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Spendegerät für faden- oder bandförmiges Gut, bestehend aus einer mit einem Schlitz für den Austritt des Gutes versehenen Schachtel mit quadratischem oder rechteckigem Grundriss, die ein Abtrennelement aufweist und an einer ihrer Längskanten mit einer Schlaufe versehen ist, die eine der Stirnwände der Schachtel umgreift,   dadurch gekennzeichnet, dass   die Schlaufe (5) ein die Stirnwand abdeckendes blättchenförmiges Abtrennelement   (1)   auf der Schachtel festhält, wobei das Abtrennelement   (1)   im wesentlichen der Fläche der Stirnwand entspricht, jedoch mindestens eine seitliche Ausnehmung (4) im Bereich der Schlaufe (5) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Spendegerät nach Anspruch 1, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Ausnehmungen (4) vorgesehen sind, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
AT123778A 1978-02-07 1978-02-21 Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut AT355453B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123778A AT355453B (de) 1978-02-21 1978-02-21 Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut
DE19797902661 DE7902661U1 (de) 1978-02-07 1979-01-31 Abreisselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123778A AT355453B (de) 1978-02-21 1978-02-21 Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA123778A ATA123778A (de) 1979-07-15
AT355453B true AT355453B (de) 1980-03-10

Family

ID=3509566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123778A AT355453B (de) 1978-02-07 1978-02-21 Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355453B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA123778A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8616468U1 (de) Ausgabebehälter für Blattmaterial
DE1574346B2 (de) Haftstreifen
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
DE2225618A1 (de) Klebstoff-Auftragband
EP0782875A1 (de) Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
CH684570A5 (de) Klettenverschluss, biegsames Band mit einem solchen Verschluss und Verwendung des Bandes.
EP0021348A1 (de) Anordnung von Schleifblättern auf Unterlagen und Dispenser zur Aufnahme und Abgabe derartig angeordneter Schleifblätter
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
AT355453B (de) Spendegeraet fuer faden- oder bandfoermiges gut
WO1999019413A1 (de) Klebeband-packung zur weiterverarbeitung, beispielsweise in der buch- bzw. blockbindetechnik
DE69929249T2 (de) Vorgeschnittene ,starke klebestreifen
AT353648B (de) Abreisselement
DE2537575C3 (de) Vorrichtung zur geschützten Aufbewahrung und Ausgabe von Reißverschlüssen
DE7918304U1 (de) Bandspender
DE19518765A1 (de) Verpackungseinheit für einen Blattfilmstapel
DE7902661U1 (de) Abreisselement
DE10160323B4 (de) Parallel gewickelte Rolle aus bahnförmigen ein- oder beidseitig klebenden Materialien
DE4303318A1 (de) Justier- und Markierungshilfe
DE2359853C2 (de) Behälter mit Klebefolien
DE2453747C3 (de) Clipverschlußband für beutelartige Behälter
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE202021102848U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln, Abwickeln und/oder Lagern eines band- oder streifenförmigen Wickelguts
DE202005017818U1 (de) Gepäckanhänger für Fluggepäck

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
EEFA Change of the company name
REN Ceased due to non-payment of the annual fee