DE2453503A1 - Verfahren und einrichtung zum herstellen eines laengsverlaufend unterteilten rohrfoermigen koerpers und behaelterzusammenbaus - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum herstellen eines laengsverlaufend unterteilten rohrfoermigen koerpers und behaelterzusammenbausInfo
- Publication number
- DE2453503A1 DE2453503A1 DE19742453503 DE2453503A DE2453503A1 DE 2453503 A1 DE2453503 A1 DE 2453503A1 DE 19742453503 DE19742453503 DE 19742453503 DE 2453503 A DE2453503 A DE 2453503A DE 2453503 A1 DE2453503 A1 DE 2453503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped
- tendon
- chord
- tubular body
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/22—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/002—Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3604—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3644—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3604—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3656—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3672—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3676—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3672—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3676—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
- B29C65/368—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12441—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
- B29C66/81811—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/60—Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
- B29L2031/601—Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
- Y10T156/1033—Flexible sheet to cylinder lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Tubes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN Sl1 OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 7. November 1974 Eg/pz/226·
The Procter & Gamble Company,
301 East Sixth Street, Cincinnati, Ohio, USA
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines
längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers
und Behälterzusammenbaus
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen
Körpers und Behälterzusammenbaus zum Verpacken und Zusammenausgeben von Zweikomponentenprodukten, in Fällen,
in denen die Komponenten voneinander isoliert sein müssen, bis sie ausgegeben bzw. entnommen werden, und in denen
die Komponenten in vorbestimmten Verhältnissen ausgegeben bzw. entnommen werden sollen.
Allgemein ergibt sich dort, wo die Forderung besteht, Produkte mit mehreren fließbaren Komponenten während der Aufbewahrung
voneinander zu isolieren, diese Forderung wegen chemischer Reaktionen, die beim Mischen der Komponenten
auftreten. Ein allgemein bekanntes Beispiel eines derartigen Zweikomponentenprodukts, dessen Komponenten während
der Aufbewahrung voneinander isoliert sein müssen, ist Epoxydharzklebstoff, der Harz- und Härterkomponenten besitzt.
Die Harz- und Härterkomponenten müssen unabhängig voneinander aufbewahrt werden, da bei ihrer Mischung eine
509820/0 391
chemische Reaktion auftritt, welche die Härtung oder Erstarrung des Klebstoffes bewirkt. Wünschenswerterweise
werden aufeinanderfolgende Chargen von Harz und Härter in
vorbestimmten Verhältnissen entnommen und gemischt.
Nach dem Stande der Technik sind verschiedenste Gesichtspunkte zum Herstellen von längsverlaufend unterteilten
rohrförmigen Körpern, zusammenleg- bzw. -drückbaren Rohren bzw. Tuben und von zusammenleg- bzw. -drückbaren, längsverlaufend unterteilten Behältern bekannt. Längsverlaufend
unterteilte Tuben oder Behälter sind beispielsweise in der am 8. Mai 1950 unter dem Titel "Verbesserung bei Tuben für
Salben o. dgl." veröffentlichten frz. Patentschrift 961 154 sowie in der auf einer Anmeldung vom 17. Juli 1931
beruhenden deutschen Patentschrift 580 134 und in der am
6. Dezember 1966 herausgegebenen US-Patentschrift 3 290 beschrieben. Die am 7. März 1967 herausgegebene US-Patentschrift
3 307 738 beschreibt eine geschichtete zusammenleg- bzw. -drückbare Tube. Weiterhin ist in der am 7. Januar
1964 herausgegebenen US-Patentschrift 3 117 214 ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen
Körpers von einer dünnen Materialplatte beschrieben, wobei letztere schaftförmig gemacht und längs einer sich
längserstreckenden Überlappungsnaht geschweißt bzw. verschweißt wird. Außerdem sind in der am 2. März 1971 herausgegebenen
US-Patentschrift 3 567 546 und der am 10. April 1973 herausgegebenen US-Patentschrift 3 727 022 verschiedene
Gesichtspunkte der Anwendung von Induktionserhitzungseinrichtungen zum Herstellen von zusammenleg- bzw. -drückbaren
rohrförmigen Behältern beschrieben, und zwar einschließlich eines durch Wärme erfolgenden Anschweißens
bzw. Verschweißens einer thermoplastischen, durch Spritzguß hergestellten Kopfeinrichtung an einen rohrförmigen
509820/0391
Körper. Schließlich beschreibt die am 23. September 1969
herausgegebene US-Patentschrift 3 468 731 und die am 28. Januar 1969 herausgegebene US-Patentschrift 3 424 885
ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abdichten von Endteilen thermoplastischer rohrförmiger Behälter in Querrichtung.
Jedoch wurden in keiner der vorstehend zum Stande der Technik genannten Druckschriften Lehren gegeben,
aufgrund deren alle Schwierigkeiten gelöst worden wären, die in Verbindung mit der Herstellung längsverlaufend
unterteilter rohrförmiger Körper auftreten, wie sie erst mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
Mit der Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung eines
rohrförmigen Körpers geschaffen werden, wobei dieser Körper eine integrale bzw. mit ihm einstückige, sehnenförmig
verlaufende Zwischenwand besitzt, die den rohrförmigen
Körper, der aus einer einzigen dünnen Materialplatte ausgebildet ist, in zwei sich längserstreckende, Rücken an
Rücken bzw. nebeneinanderliegend vorgesehene, rohrförmig© Räume unterteilt.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
eines zusammenlegbaren bzw. zusammendrückbaren bzw. aufrollbaren, längsverlaufend unterteilten, rohrförmigen
Ausgabebehälterzusammenbaus vorgeschlagen werden, wobei letzterer so abgedichtet werden kann, daß man zwei sich
längserstreckende Abteilungen innerhalb des Behälteraufbaus
erhält, in denen man die Komponenten eines Zweikomponentenprodukts getrennt aufbewahren kann und der es ermöglicht,
diese Komponenten in vorbestimmten Anteilen bzw. Verhältnissen gleichzeitig auszugeben bzw. zu entnehmen.
509820/0391
Außerdem wird mit der Erfindung eine Einrichtung zum Herstellen
eines rohrförmigen Körpers geschaffen, wobei letzterer eine integrale bzw. mit ihm einstückige, sehnenförmig
verlaufende Zwischenwand besitzt, die den rohrförmigen Körper, der aus einer einzigen dünnen Materialplatte hergestellt
ist, in zwei sich längserstreckende, Rücken an Rücken bzw. nebeneinanderliegend vorgesehene, rohrförmige
Räume unterteilt.
Endlich wird mit der Erfindung eine Einrichtung zum Herstellen eines zusammenlegbaren bzw. zusammendrückbaren
bzw. aufrollbaren, längsverlaufend unterteilten, rohrförmigen Ausgabebehälterzusammenbaus zur Verfügung gestellt,
wobei letzterer einen längsverlaufend unterteilten rohrförmigen
Körper und eine längsverlaufend unterteilte Kopfeinrichtung aufweist, so daß der Behälterzusammenbau derart
abgedichtet werden kann, daß man zwei sich längserstreckende Abteilungen innerhalb desselben erhält, die dazu dienen
können, die Komponenten eines Zweikomponentenprodukts getrennt aufzubewahren und diese Komponenten in vorbestimmten
Anteilen bzw. Verhältnissen gleichzeitig auszugeben bzw. zu entnehmen.
Diese und andere Vorteile werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Herstellen
eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers aus einer einzigen dünnen Platte von durch Wärme
abdichtbarem Material erzielt, wobei eine dünne Materialplatte so gewunden und schaftförmig gemacht wird, daß eine
rohrförmige Außenwand und eine sehnenförmig verlaufende Zwischenwand einstückig ausgebildet"werden, und zwar so,
daß dabei in der Nähe jeder sich längserstreckenden Seitenkante der Zwischenwand ein in Umfangsrichtung überlappter,
509820/0391
sich längserstreckender Nahtbildungsbereich dieses Materials entsteht; wobei weiterhin die Nahtbildungsbereiche zur Ausbildung
zweier sich längserstreckender wärmeabgedichteter Nähte zusammengedrückt, erhitzt und gekühlt werden. Die
Einrichtung zum Herstellen eines längsverlaufend unterteilten
rohrförmigen Körpers aus einer einzigen dünnen Platte von durch Wärme abdichtbarem Material umfaßt folgendes:
Einen gegabelten Dorn, eine Meßeinrichtung, eine Mehrzahl von Leerlaufrollen bzw. -walzen, die in Umfangsrichtung
im Abstand um den Dorn herum angeordnet sind, eine Einrichtung zum Rotieren des Dorns relativ zu den Leerlaufrollen
bzw. -walzen, eine Einrichtung zum Vorspannen bzw. Andrücken der Leerlaufrollen bzw. -walzen gegen den Dorn
und zum Entfernen derselben von dem Dorn, eine Einrichtung zum Zusammendrücken und Verschweißen der sich längserstreckenden
Nähte, und eine Einrichtung, welche den Dorn mit der Nahtverschweißungseinrichtung schaltet bzw. beide
Einrichtungen in Übereinstimmung bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines zusammenlegbaren
bzw. zusammendrückbaren, bzw. einrollbaren, längsverlaufend unterteilten, rohrförmigen Ausgabebehälters,
der einen längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körper und eine längsverlaufend unterteilte Kopfeinrichtung aufweist,
umfaßt folgende Verfahrensschritte: Aufstecken der Kopfeinrichtung auf ein Ende des Körpers, und zwar axial
bezüglich dieses Endes, so daß sich dann ein zylindrischer Randbereich der Kopfeinrichtung im Inneren des Endes der
rohrförmigen Wand des Körpers befindet, und so, daß der benachbarte Endteil der Zwischenwand des Körpers benachbart
einem sich sehnenförmig erstreckenden unteren Randbereich des Teilers der Kopfeinrichtung zu liegen kommt
und sich radial durch entgegengesetzt vorgesehene Schlitze in dem zylindrischen Rand bzw. Randteil erstreckt; Ver-
509820/03 91
schweißen des Randes bzw. 'Randteils der Kopfeinrichtung mit
dem benachbarten Teil der rohrförmigen Außenwand des Körpers; und Zusammendrücken, Erhitzen und Kühlen der benachbarten
Teile des Randes bzw. Randteils und des Teilers der Kopfeinrichtung
sowie der Zwischenwand des Körpers, und zwar zum Zwecke des Ausbildens einer sehnenförmig verlaufenden Naht.
Zum Ausführen des Zusammendrückens, Erhitzens und Kühlens, welche Vorgänge zur Ausbildung der sehnenförmig verlaufenden
Naht zwischen der Kopfeinrichtung und der Zwischenwand des Körpers erforderlich sind, ist eine gegabelte Induktionserhitzungselektrode
vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 45 der Zeichnung anhand einiger besonders bevorzugter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische, teilperspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer
Einrichtung zum Herstellen längsverlaufend unterteilter rohrförmiger Körper von einzelnen dünnen
Materialplatten und zum abdichtenden Befestigen von längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtungen
an den rohrförmigen Körpern;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers, der eine integrale
bzw. mit ihm einstückige, sehnenförmig verlaufende Zwischenwand besitzt und von einer einzigen
dünnen Materialplatte gebildet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zusammenlegbaren, längsverlaufend unterteilten rohrförmigen
Ausgabebehälteraufbaus, der einen längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körper, wie er in Fig. 2
509820/0391
gezeigt ist, aufweist, welcher seinerseits
abdichtend an einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung befestigt ist;
Fig. 4 und 5 eine Seiten- bzw. Bodenansicht einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung,
die in Fig. 3 in ihrem mit einem rohrförmigen Körper zusammengefügten Zustand veranschaulicht
ist;
Fig. 6 und 7 Teilschnittansichten längs der Linien 6-6 bzw. 7-7 der Fig. 3;
Fig. 8 bis 11 perspektivische Teilansichten eines Teils der Einrichtung der Fig. 1, welche die Aufeinanderfolge des Windens und Schaftförmigmachens
einer dünnen Materialplatte durch und um einen gegabelten Dorn sowie um einen zylindrischen
Randteil einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung zum Zwecke der Ausbildung
eines rohrförmigen Körpers, der eine integrale bzw. damit einstückige, sich längserstreckende,
sehnenförmig verlaufende Zwischenwand hat, veranschaulicht, welcher Körper dann längsverlaufend
zusammengefügt und daraufhin abdichtend an der Kopfeinrichtung befestigt werden kann;
Fig. 12 bis 17 teilweise, in Querrichtung erzeugte Querschnittsansichten des Teils der Einrichtung
der Fig. 1, welcher die Vorrichtung zum Winden und Schaftförmigmachen einer dünnen Materialplatte
durch und um einen gegabelten Dorn aufweist, die vier Lerrlaufrollen bzw.
- walzen besitzt, welche ihrerseits in Um-
509820/0391
fangsrichtung im Abstand um den Dorn vorgesehen sind, wobei das Winden und Schaftförmigmachen
durch Rotieren des gegabelten Dornsbezüglich
der Leerlaufrollen bzw. -walzen erfolgt;
Fig. 18 eine teilweise schematische Teilquerschnittsansicht eines Teils der Einrichtung der Fig. 1,
der die Einrichtung zum Schwenken des das Rohr ausbildenden Dorns aus einer Position, in
welcher das Rohr ausgebildet wird, in eine Position, in der die sich längserstreckenden
Nähte des rohrförmigen Körpers geschweißt bzw. verschweißt werden, veranschaulicht;
Fig. 19 eine teilweise Querschnittsansicht des Teils der Einrichtung der Fig. 1, welcher die Vorrichtung
zum Schweißen eines zylindrischen Randteils einer Endeinrichtung, insbesondere
einer Kopfeinrichtung, in ein Ende einer rohrförmigen Außenwand eines rohrförmigen Körpers
aufweist;
Fig. 20 eine teilweise perspektivische Ansicht einer gegabelten Elektrode, mit welcher die in Fig.
veranschaulichte diametrale oder sehnenförmig verlaufende Naht, die zwischen dem sehnenförmig
verlaufenden oberen Randteil der Zwischenwand des rohrförmigen Körpers der P*ig. 1 und
einem sehnenförmig verlaufenden unteren Randteil des Teilers der Kopfeinrichtung nach den
Fig. 4 und 5 vorgesehen ist, durch Induktionserhitzung geschweißt bzw. verschweißt werden
kann;
509820/0391
Fig. 21 eine teilweise Aufsicht auf die zum Schweißen
bzw. Verschweißen der sehnenförmigen Naht dienende Elektrode der Fig. 20;
Fig. 22 eine teilweise Seitenansicht der zum Schweißen bzw. Verschweißen der sehnenförmig verlaufenden
Naht dienenden Elektrode der Fig. 20;
Fig. 23 und 24 in Querrichtung erzeugte Schnittansichten der zum Schweißen bzw. Verschweißen
der sehnenförmig verlaufenden Naht dienenden Elektrode der Fig. 22 längs den Linien 23-23
bzw. 24-24 dieser letzteren Figur;
Fig. 25 eine teilweise perspektivische Ansicht der Elemente des körperfernen Endes der zur Induktionserhitzung
dienenden Gabelung der zum Schweißen bzw. Verschweißen der sehnenförmigen
Naht dienenden Elektrode der Fig. 20, wobei diese Elemente auseinandergezogen sind;
Fig. 26 eine teilweise perspektivische Ansicht der Elemente der zum Schweißen bzw. Verschweißen
der sehnenförmig verlaufenden Naht dienenden Elektrode, welche in Fig. 25 dargestellt sind
und in dieser Figur nun so zusammengesteckt sind, wie es dem Zusammenbauzustand entspricht;
Fig. 27 eine teilweise schematische Teilseitenansicht der Einrichtung zum Anschweißen der Zwischenwand
des rohrförmigen Körpers an den Teiler einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung
mittels Induktionserhitzung;
509820/0 3 91
Fig. 28 eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Endansicht des längsverlaufend unterteilten rohrförmigen
Körpers, der in Fig. 2 gezeigt ist, wobei dieser Körper aus einer einzigen dünnen
Platte von geschichtetem Material, das eine innere Schicht und zwei äußere Schichten besitzt,
ausgebildet ist;
Fig. 29 eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Endansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels
eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers, der eine integrale bzw. damit
einstückige, diametrale Zwischenwand besitzt, wobei sich keine der sich längserstreckenden
Kanten der dünnen Materialplatte, aus welcher der Körper ausgebildet ist, innerhalb des rohrförmigen
Körpers befindet;
Fig. 30 bis 32 Endansichten von alternativen Ausführungsbeispielen
längsverlaufend unterteilter rohrförmiger Körper, wobei diese Körper asymmetrisch
vorgesehene, sehnenförmig verlaufende Zwischenwände haben;
Fig. 33 eine perspektivische Ansicht einer asymmetrischen, längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung,
die auf die Konfigurationen der alternativen rohrförmigen Körper der Fig. 30 bis 32 abgestimmt
ist;
Fig. 34 eine perspektivische Ansicht eines zusammenlegbaren,
längsverlaufend unterteilten, rohrförmigen Ausgabebehälters, der den Behälterzusammen-
509820/0391
- Il -
bau der Fig. 3 aufweist, in welchem das Ende des rohrförmigen Körpers, das entgegengesetzt
zu dem Ende liegt, an welchem die Kopfeinrichtung befestigt ist, zur Ausbildung einer ungefalteten,
querverlaufenden Endhaht, die aus nicht mehr als drei Schichten der den Körper
des Behälters bildenden dünnen Materialplatte besteht, zusammengelegt und abgedichtet ist;
Fig. 35 eine Querschnittsansicht des bodenseitigen Endes des Behälters der Fig. 34, die dieses
Ende in einem teilweise zusammengelegten Zustand veranschaulicht;
Fig. 36 eine Querschnittsansicht der querverlaufenden
Endnaht des Behälters der Fig. 34 längs der Linie 36-36 derselben;
Fig. 37 eine Endansicht einer alternativen Art und Weise des Zusammenlegens eines Endes des in
Fig. 2 gezeigten rohrförmigen Körpers zum Zwecke der Ausbildung einer querverlaufenden
Endnaht am Körper;
Fig. 38 eine perspektivische Ansicht einer zwei Abteilungen besitzenden, tetraedrisch geformten
Verpackung, die einen in Fig. 2 veranschaulichten rohrförmigen Körper aufweist, der an
seinem einen Ende zusammengelegt und quer zusammengefügt ist, wie in den Fig. 35 und
36 gezeigt, und der an seinem anderen Ende in Querrichtung zusammengefügt worden ist,
nachdem er in der in Fig. 37 angedeuteten . Weise zusammengelegt wurde';
509820/03 91
Fig. 39 eine perspektivische Ansicht einer zwei Abteilungen besitzenden Verpackung, die einen der
in Fig. 2 veranschaulichten rohrförmigen Körper aufweist, wobei letzterer an beiden Enden
zusammengelegt und querverlaufend zusammengefügt
ist, derart, daß die Nähte im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen;
Fig. 40 und 41 Ansichten der Konfiguration eines alternativen rohrförmigen Körpers der Fig. 30, wobei
ein Ende desselben in einem teilweise zusammengelegten Zustand bzw. in einem vollständig
zusammengelegten, ungefalteten Zustand ist;
Fig. 42 und 43 Ansichten der alternativen Konfiguration eines rohrförmigen Körpers von Fig. 31, in denen
ein Ende derselben in einem teilweise zusammengelegten Zustand bzw. in einem vollständig zusammengelegten,
ungefalteten Zustand ist; und
Fig. 44 und 45 Ansichten der alternativen Konfiguration des rohrförmigen Körpers der Fig. 32, in
denen ein Ende desselben in einem teilweise zusammengelegten Zustand bzw. in einem vollständig
zusammengelegten, ungefalteten Zustand ist.
Die Einrichtung 200 nach Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Herstellen von längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpern
aus einer einzigen dünnen Materialplatte und zum abdichtenden Befestigen rohrförmiger Körper an längsverlaufend
unterteilten Kopfeinrichtungen zum Zwecke der Ausbildung
von zusammenlegbaren bzw. zusammendrückbaren bzw. einrollbaren Behältern gemäß dem Verfahren nach der Erfindung.
509820/0391
Die Einrichtung 200 weist eine Vorrichtung 201 zum Ausbilden
rohrförmiger Körper, eine Vorrichtung 202 zum Schweißen von sich längserstreckenden, in Umfangsrichtung überlappten
Nähten der rohrförmigen Körper, eine Vorrichtung
203 zum Verschweißen einer Umfangsnaht, eine Vorrichtung
204 zum Verschweißen einer diametralen oder sehnenförmig verlaufenden Naht, eine Steuereinrichtung 205, eine Vakuumeinrichtung
206 und eine Drucklufteinrichtung 207 auf. Die Elektroden werden durch eine Hochfrequenzenergieerzeugungseinrichtung
208 mit Leistung versorgt. Außerdem ist eine Vorrichtung 209 zur Parallelverschiebung bzw.
Übertragung des Doms 220 vorgesehen, welche diesen Dorn zwischen der in Fig. 1 gezeigten Rohrformungsposition
und einer zweiten Position bewegt, in welcher sich der Dorn benachbart der Vorrichtung 202 zum Verschweißen
einer Längsnaht befindet, wie in Fig. 18 dargestellt.
Die Einrichtung 200 wird nachstehend unter Benutzung der Beschreibungen des rohrförmigen Körpers 50 der Fig. 2 und
des Behälterzusammenbaus 82 der Fig. 3 näher erläutert,
in welchem Zusammenhang darauf hinzuweisen ist, daß diese beiden Teile in zwei Parallelanmeldungen der Anmelderin
eingehender beschrieben sind, und zwar in der Anmeldung, die mit dem Titel "Längsverlaufend unterteilter rohrförmiger
Körper" unter Inanspruchnahme der Priorität der USA-Anmeldung Serial No. 415 467 vom 13. November 1973 eingereicht
wurde sowie in der Anmeldung, die mit dem Titel "Zusammenlegbarer längsverlaufend unterteilter rohrförmiger
Ausgabebehälter" unter Inanspruchnahme der Priorität der USA-Anmeldung Serial No. 415 468 vom 13. November 1973
eingereicht worden ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung eines Körpers 50 und eines
Behälterzusammenbaus 83 mit den besonderen Merkmalen und
509820/0391
,Vorteilen, wie sie in diesen Parallelanmeldungen beschrieben
sind, beschränkt, obwohl mit dem Verfahren der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfinder vorzugsweise
solche Teile hergestellt werden.
Kurz gesagt,, kann die Einrichtung 200 jedoch, wie eben erwähnt,
vorzugsweise zur Herstellung von längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpern 50 der Fig. 2 aus einer
einzigen dünnen Platte von körperbildendem Material benutzt werden, wobei diese Herstellung dadurch erfolgt,
daß die dünne Platte mit Hilfe eines und um einen gabelförmigen Dorn der Vorrichtung 201 zum Ausbilden des Rohres
gewunden und schaftförmig gemacht wird, wonach dann zwei längsverlaufende Überlappungsnähte 64, 65 durch Benutzung
der Vorrichtung 202 zum Herstellen von Längsnähten geschweißt werden. Die Einrichtung 200 kann auch dazu verwendet
werden, einen Behälteraufbau 83 (siehe Fig. 3) auszubilden,
indem eine dünne Platte von körperformendem Material gewunden und schaftförmig gemacht wird, wie in den
Figuren 8 bis 17 veranschaulicht ist, und zwar durch einen und um einen gegabelten Dorn, bei dem über den körperfernen
Enden der Gabeln des Doms eine Kopf einrichtung 85 gemäß den Figuren 4, 5 angeordnet ist. Dann wird der rohrförmige
Körper mittels der Längszusammenfügungsvorrichtung 202 der Fig. 18 längsverlaufend zusammengefügt. Nachdem
der Körper 50 längsverlaufend zusammengefügt worden ist, wird ein zylindrisches Randteil 88 der Kopfeinrichtung 85
innerhalb eines Endes des rohrförmigen Körpers mittels der UmfangszusammenfUgungsvorrichtung 203 verschweißt, und der
oberere Randteil 70 der Zwischenwand 61 des rohrförmigen Körpers 50 wird an den unteren Randteil eines sich längserstreckenden
Teilers 92 der Kopfeinrichtung 85 angeschweißt, und zwar durch die Verwendung der Diametral- oder
Sehnenzusammenfügungsvorrichtung 204. Die in Umfangsrichtung
509820/0391
verlaufende Naht ist mit 86 bezeichnet, wie die Fig. 6,
erkennen lassen, und die sehnenförmig verlaufende Naht ist mit 96 bezeichnet, wie man aus Fig. 6 ersieht. Da das bevorzugte
Ausführungsbeispiel eines Behälterzusammenbaus 83 der Fig. 1 aus einem geschichteten Material ausgebildet
wird, welches äußere Polyäthylenschichten und eine innere Aluminiumfolienschicht besitzt, kann dieses Material
induktiv erwärmt bzw. erhitzt werden. Infolgedessen weisen
die Zusammenfügungsvorrichtungen 202, 203 und 204 der bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung 200 Induktionserwärmungselektroden
auf, die, wenn sie durch die Hochfrequenzenergieerzeugungseinrichtung 208 erregt sind, alle
Nähte des Behälterzusammenbaus 83 durch Induktion verschweißen.
Nachstehend soll nunmehr zunächst die Rohrausbildungseinrichtung
näher erläutert werden:
Die Rohrausbildungseinrichtung 202 der Fig. 1 weist einen
Dorn 220 auf sowie eine Einrichtung 221 zum Rotieren und zum winkelförmigen Weiterschalten des Dorns 220 mit vier
Leerlauf- bzw. Leitwalzen 222, die in Umfangsrichtung im Abstand um den Dorn 220 vorgesehen sind; weiterhin weist
die Einrichtung 202 eine Vorrichtung zum Vorspannen bzw. zum Andrücken der Leerlaufwalzen 222 gegen den Dorn 220
und zum Versetzen der Leerlaufrollen von dem benachbarten Dorn 220 auf,sowie schließlich eine Meßeinrichtung 224.
Der Dorn 220 besitzt, wie die Fig. 8 zeigt, eine zylindrische
Form und ist mittels eines Schlitzes 230 gegabelt. Der Schlitz 230 erstreckt sich quer durch den Dorn
220 in einer Diametralebene. Der Schlitz 220 besitzt eine ausreichende Breite, aiifgrund deren es möglich ist,
509820/0391
eine dünne Platte 231 aus Material, welches den Körper bildet, vollständig durch diesen Schlitz hindurchzustecken.
Das körperferne Ende 232 des Doms 220 besitzt einen zylindrischen
Teil 233 von vermindertem Durchmesser, der eine solche Abmessung hat, daß ein zylindrisches Randteil
88 der Kopfeinrichtung 85 bündig darübergesteckt werden kann, so daß es an der Schulter 234 anliegt bzw. an diese Schulter
anstößt, wie Fig. 9 zeigt. Der Teil des Schlitzes 230, der durch das körperferne Ende 232 des Dorns 220 verläuft,
ist genügend erweitert, daß der untere Randteil des Teilers 92 der Kopfeinrichtung 85 hineingesteckt werden kann. Infolgedessen
fluchtet dann, wenn die Kopfeinrichtung 85 über den Dorn 220 gesteckt ist, wie die Fig. 9 veranschaulicht,
der sehnenförmige Kanal 89 im unteren Randteil des Teilers 92 der Kopfeinrichtung 85 mit dem Schlitz 230 im Dorn 220.
Der Dorn 220 ist außerdem mit einem sich längserstreckenden Durchgang 235 und mit einer sich längserstreckenden
Reihe von radialverlaufenden Durchgängen 236 in der Nähe
des Schlitzes 230 versehen. Jeder der radialen Durchgänge 236 steht mit dem längsverlaufenden Durchgang 235 in Verbindung,
und zwar zu einem Zweck, der weiter unten näher erläutert wird. Der Dorn 220 der eine bevorzugte Ausführungsform
darstellenden Einrichtung 200 ist aus isolierendem Material hergestellt, das eine geringe Empfindlichkeit
gegenüber Induktionserwärmung hat, so daß die Nähte 64, 65 induktiv verschweißt werden können, ohne daß der Dorn wesentlich
erwärmt wird.
Die Umwandlung einer dünnen Platte 231 des zur Ausbildung des
Körpers dienenden Materials in die Form eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers ist in den Figuren
8 bis 11 dargestellt, die aufeinanderfolgende, teilperspektivische Ansichten sind. Zu"Beginn einer derartigen Um-
509820/0391
Wandlung wird der Dorn 220 winkelmäßig so geschaltet bzw. eingestellt, daß die Ebene des Schlitzes 230 senkrecht
zu dem Anschlag 225 verläuft, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der Anschlag 225 ist an der Meßeinrichtung 224 der Fig. 1
befestigt und bildet einen Teil dieser Meßeinrichtung. Danach wird die dünne Platte 231 durch den Schlitz 230 hindurchgesteckt,
bis die Seitenkante 62 der dünnen Platte 231 gegen den Anschlag 225 anstößt, wie Fig. 9 zeigt. Der
Anschlag 225 wird dann vom Dorn 220 entfernt, so daß sich ein längserstreckender nahtbildender Teil 64a der dünnen
Platte 231 in der Nähe der Kante 62 von der Unterseite des Dorns 220 aus erstreckt, wie in Fig. 9 dargestellt ist.
Dann wird, wenn eine Kopfeinrichtung 85 mit dem herzustellenden
rohrförmigen Körper 50 vereinigt werden soll, diese Kopfeinrichtung 85 in Längsrichtung bezüglich der Achse
des Dorns 220 bewegt, und zwar ist diese Richtung durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 237 in Fig. 9 angedeutet.
Diese Bewegung der Kopfeinrichtung 85 führt dazu, daß der zylindrische Rand 88 der Kopfeinrichtung.85 über den zylindrischen
Teil 233 des Dorns 220 gesteckt wird, bis die Unterkante 115 des Randes 88 an der Schulter 234 des Dorns
220 anliegt, und das benachbarte Randteil der dünnen Platte 231, das sich im Schlitz 230 befindet, wird von dem diametralen
Kanal' 89 der Kopfeinrichtung 85 aufgenommen. Alternativ
werden in den Fällen, in denen rohrförmige Körper ohne deren Befestigung an Kopfeinrichtungen hergestellt
werden sollen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Kopfeinrichtung beschriebenen Vorgänge weggelassen.
Aufgrund des Vorspannens bzw. Andrückens der Leerlauf walzen
222 gegen den Dorn 220 und des Rotierens des Dorns 220 in der durch den Pfeil 238 in Fig. 10 angedeuteten Richtung
wird die dünne Platte 231 schaftförmig dicht um den Dorn
509820/0391
220 und den zylindrischen Rand 88 der Kopfeinrichtung 85 ■gelegt, so daß die dünne Platte 231 in eine rohrförmige
Außenwand 60 und eine damit einstückige diametrale oder sehnenförmig verlaufende Zwischenwand 61 umgewandelt wird,
wie Fig. 11 zeigt.
Die Breite der dünnen Platte 231 zwischen den Kanten 62 und 63 ist von einer derart ausreichenden Abmessung bezüglich
des Durchmessers des Dorns 220, daß die rohrförmige Wand 60 zwei in Umfangsrichtung überlappte, sich
längserstreckende, nahtbildende Teile 64a, 65a (siehe Fig. 11) aufweist, von denen je einer benachbart zu je
einer der sich längserstreckenden Seitenkanten 62, 63 der Zwischenwand 61 angeordnet ist. Es sei nun wieder auf Fig.
Bezug genommen, und zwar auf die Steuereinrichtung 205, die dazu dient, die Einrichtung 221 zum winkelmäßigen Einstellen
bzw. Weiterschalten und zum Rotieren des Dorns 220
so zu steuern, daß der Dorn 220 gedreht wird, um die dünne Platte 231 schaftförmig zu machen, wie die Fig. 10 und 11
zeigen, und daß die Rotation des Dorns 220 in einer vorbestimmten Winkelposition gestoppt wird, und zwar zu einem
Zweck, der weiter unten näher erläutert werden wird.
Nachdem die dünne Platte 231 schaftförmig gemacht bzw. um den Dorn herumgelegt worden ist, so daß sie die in Fig. 11
gezeigte Gestalt erhalten hat, wird von der in Fig. 1 dargestellten Vakuumeinrichtung 206 Vakuum an die Durchgänge
235, 236 angelegt (siehe Fig. 11), so daß die dünne Platte 231 in ihrer schaftförmigen Gestalt festgehalten wird,
bis die längsverlaufenden Nähte 64, 65 verschweißt sind.
Die Vorrichtung 223, die in Fig. 12 dargestellt ist, dient dazu, die Leerlaufwalzen 222 während des Vorgangs des Schaft-
509820/0391
förmigmachens der dünnen Platte gegen den Dorn 220 vorzuspannen
bzw. anzudrücken, sowie dazu, um die Leerlaufwalzen 222 nach dem Vorgang des Schaftförmigmachens der dünnen
Platte vom Dorn 220 wegzunehmen. Die Vorrichtung 223 weist eine pneumatische Betätigungseinrichtung 240, zwei Zwischenhebel
242 und Leerlaufwalzenhalter 243, 244 auf. Die pneumatische Betätigungseinrichtung ist zwischen.der Grundplatte
241 des Gestells der Einrichtung 200 und den Zwischenhebeln
242 vorgesehen. Die Zwischenhebel 242 sind einerseits mit dem freien Ende der Kolbenstange der Betätigungseinrichtung
240 und andererseits mit Dreh- bzw. Schwenkstellen auf den Leerlaufwalzenhaltern 243 bzw. 244 verbunden.
Die Betätigungseinrichtung 240 ist an zwei pneumatische Leitungen 245, 246 angeschlossen. Wenn die Leitung 245
mit Druck beaufschlagt und die Leitung 246 entlastet bzw.
entlüftet wird, dann wird die Kolbenstange der Betätigungseinrichtung 240 ausgefahren. Dieses Ausfahren bewirkt, daß
das Verbindungsgestänge die Leerlaufwalzen 222 gegen die
zylindrische Oberfläche des Dorns 220 vorspannt bzw. andrückt. Wenn die Leitung 246 mit Druck beaufschlagt und
die Leitung 245 entlastet bzw. entlüftet wird, dann wird die Kolbenstange der Betätigungseinrichtung 240 eingefahren,
so daß die Leerlaufwalzen 222 durch das Verbindungsgestänge vom Dorn 220 entfernt werden, und zwar zu einem Zweck, der
weiter unten näher erläutert ist.
Das Winden und Schaftförmigmachen einer dünnen Platte 231
aus Material, das den Körper bildet, ist außerdem in Aufeinanderfolge
in den Figuren 13 bis 17 veranschaulicht. Nachdem die dünne Materialplatte 231 nach abwärts durch
den diametralen Schlitz 230 des Dorns 220 hindurchgeschoben worden ist, wie Fig. 12 veranschaulicht, werden die Leerlaufwalzen
222 gegen den Dorn vorgespannt bzw. angedrückt, wie in den Figuren 13 bis 17 dargestellt ist. Dann wird
50 9820/03 91
aufgrund einer Rotation des Doms 220 mit Bezug auf die
Leerlaufwalzen 222 die dünne Materialplatte 231 in der dargestellten
Weise gewunden und schaftförmig gemacht. Vakuum, das durch die Kanäle bzw. Durchgänge 235, 236 angelegt wird,
wirkt auf den benachbarten Teil der dünnen Platte 231 ein, so daß es die dünne Platte 231 in der gewundenen und bündeiförmigen Gestalt zurückhält, bis die nahtbildenden Bereiche
64a, 65a, die Fig. 17 zeigt, geschweißt sind.
Nachstehend soll nunmehr die Längszusammenfügungseinrichtung
näher erläutert werden:
Die Längszusammenfügungsvorrichtung 202 ist, teilweise geschnitten,
in der Teilseitenansicht der Fig. 18 gezeigt. In Fig. 18 ist weiterhin ein Teil der Dornparallelverschiebungseinrichtung
209 zu sehen.
Die Längszusammenfügungsvorrichtung 202 besitzt eine stationäre
Klemmbacke 250 und eine bewegliche Klemmbacke 251, wobei letztere um einen Stift 252 schwenkbar ist, so daß
sie mittels einer Betätigungseinrichtung 253 zwischen der in Fig. 18 in ausgezogenen Linien veranschaulichten geschlossen
Stellung und der in Fig. 18 in gestrichelten Linien dargestellten offenen Stellung bewegbar ist. Die Betätigungseinrichtung
253 ist mit zwei pneumatischen Leitungen 254, 255 versehen, die dann, wenn die eine mit Druck
beaufschlagt und die andere entlastet bzw. entlüftet wird, bewirken, daß die bewegbare Klemmbacke 251 in die OFFEN-
bzw. in die GESCHLOSSEN-Position gebracht wird.
Jede der Klemmbacken 250 und 251 ist mit einem sich längserstreckenden konkaven Teil ausgestattet, welche die sich
längserstreckenden nahtbildenden Bereiche 64a, 65a der schaftförmig um den Dorn 220 gelegten dünnen Platte 231
5 09 8 20/0391
aufnehmen. Die Klemmbacken 250, 251 besitzen sich längserstreckende
Hochfrequenzleiter 257 bzw. 258 die in diesen Klemmbacken eingebettet sind, so daß sie in nächster
Nähe der sich längserstreckenden nahtbildenden Bereiche des auf dem Dorn 220 befindlichen rohrförmigen Körpers
sind, wenn der Dorn 220 richtig in seiner Winkelstellung eingestellt ist, wie Fig. 18 zeigt, und wenn die bewegliche
Klemmbacke 251 durch die Betätigungseinrichtung in ihre GESCHLOSSEN-Position vorgespannt bzw. gedrückt
ist.
Zusätzliche Hochfrequenzleiter 259, 260 und ein Stecker
261 sowie ein Sockel 262 sind vorgesehen, um die Leiter 256, 257 elektrisch in Reihe zu schalten, wenn sich die
Klemmbacke 251 in ihrer geschlossenen Position befindet. Infolgedessen kann, wozu auf Fig. 1 Bezug genommen sei,
gleichzeitig von einem Hochfrequenzausgang der Hochfrequenz
energie er ζ eugungs einrichtung 208 Hochfrequenzenergie an die Leiter 257» 258 angelegt werden, und zwar
mittels einer nicht dargestellten Einrichtung zum Verbinden der Ausgangsleitung 263 mit der Leitung 257 und zum
Verbindung mit der Ausgangsleitung 264 mit der Leitung 258, oder umgekehrt. Dann wird aufgrund einer Triggerung durch
die Steuereinrichtung 205 Hochfrequenzenergie eines vorbestimmten Niveaus und einer vorbestimmten Frequenz an
die Leiter 257, 258 während einer vorbestimmten Zeitdauer von der Hochfrequenzenergieerzeugungseinrichtung 208 angelegt,
so daß die sich längserstreckenden Nähte 64, 65 des rohrförmigen Körpers 50 in Fig. 18 induktiv durch Wärmebehandlung
abgedichtet oder verschweißt werden.
Anschließend soll nun die Dornparallelverschiebungseinrichtung näher erläutert werden:
5 09820/0391
Es sei noch auf Fig. 18 Bezug genommen, J.n der Teile der
Dornparallelverschiebungseinrichtung 209 gezeigt sind; diese Einrichtung weist einen Dornhaltehebel 270 auf, der um
einen Stift 271 schwenkbar ist, sowie eine Betätigungseinrichtung 272, die an ihrem einen Ende dreh- bzw. schwenkbar
an dem Bügel 273 angebracht ist, der seinerseits am Gestell 274 der Einrichtung 200 befestigt ist. Das frei
zugängliche Ende der Betätigungsstange, welche praktisch das andere Ende der Betätigungseinrichtung bildet, ist drehbar
bzw. schwenkbar durch den Drehgelenkstift 275 mit dem Dornhaltehebel 270 verbunden. Im ausgefahrenen Zustand verleiht
die Betätigungseinrichtung 272 dem Dorn eine Position, wie sie in ausgezogenen Linien in Fig. 18 veranschaulicht
ist, in dieser Position werden die sich längserstreckenden Nähte 64, 65 abgedichtet. Im eingefahrenen Zustand hingegen
verleiht die Betätigungseinrichtung 272 dem Dorn 220 die Position, die in Fig. 18 in gestrichelten Linien gezeigt
ist; in dieser Position ist der Dorn so angeordnet, daß die Leerlaufwalzen 222 im Abstand um dessen Umfang
herum vorgesehen sind. Die Pfeile 280, 281 in Fig. 18 deuten die Bewegung der Leerlaufwalzen 222 weg vom Dorn 220
an, diese Bewegung ist erforderlich, bevor die Dornparallelverschiebungseinrichtung
209 den Dorn mit einer schaftförmig darum angeordneten dünnen Platte 231 längs des bogenförmigen
Weges, der durch den Pfeil 282 angedeutet ist, aus der Position, in der die dünne Platte 231 schaftförmig um
den Dorn 220 herumgelegt wird, in die Position bewegen kann, in welcher die längsverlaufenden Nähte 64, 65 verschweißt
werden.
Nunmehr soll die Umfangszusammenfügungseinrichtung in ihren Einzelheiten erläutert werden:
B09820/0391
Die Umfangszusammenfügungseinrichtung 203 der Fig. 1 besitzt
einen Elektrodenzusammenbau 290, einen auf dem Gestell montierten Führungsblock 291, Flüchtlingsstifte 292,
29.3, und eine Betätigungseinrichtung 294. Um die Umfangsnaht 86 zu verschweißen (siehe Fig. 3, 6, 7), damit die
Kopfeinrichtung 85 am rohrförmigen Körper 50 befestigt . wird, wird die Betätigungseinrichtung 294 ausgefahren,
wodurch das körperferne Ende des Elektrodenzusammenbaus 290 über die Kopfeinrichtung 85 geschoben wird, wie Fig.39
zeigt. Dann wird die Naht 86 dadurch geschweißt, daß man Hochfrequenzenergie von der Hochfrequenzenergieerzeugungseinrichtung
208 (über geeignete, in Fig. 1 nicht dargestellte Verbindungen) über Leitungen 295, 296 des Elektrodenzusammenbaus
290 zur Einwirkung bringt. Wie die Fig. 19, die eine Teillängsschnittansicht des Elektrodenzusammenbaus
290 ist, veranschaulicht, wird ein Leiter 297 von im wesentlichen toroidaler Form innerhalb des Elektrodenzusammenbaus
290 angeordnet, derart, daß er in der Nähe des Schulternahtbereichs des in den Elektrodenzusammenbau hineingesteckten
BehälterZusammenbaus 83 angeordnet ist. Die Leitungen 295, 296 sind tatsächlich in Reihe mit dem Leiter
297 geschaltet. Nachdem die sich in Umfangsrichtung erstreckende Naht 86 geschweißt bzw. verschweißt ist, wird
der Elektrodenzusammenbau 290 mittels der Betätigungseinrichtung 294 zurückgezogen. Dann wird der längsverlaufend
und in Umfangsrichtung geschweißte bzw. verschweißte Behälterzusammenbau 83 vom Dorn 220 entfernt, indem er bezüglich
des Doms in Längsrichtung bewegt wird. Die Entfernung
des Behälters 84 vom Dorn 220 kann pneumatisch unterstützt werden, indem man Druckgas aus einer komprimiertes
Gas zur Verfügung stellenden Einrichtung 207 (siehe Fig. 1) in den Kanal bzw. Durchgang 235 einleitet.
5 0 9 8 2 0/0-391
Eine Elektrode zum Herstellen derartiger in Umfangsrichtung
verlaufender Nähte, wie es die Naht 86 ist, ist in der am 10. April 1973 herausgegebenen US-Patentschrift
3 727 022 beschrieben.
Anschließend wird die Sehnennahtschweißeinrichtung näher erläutert:
Kurz gesagt wird nach Entfernung eines teilweise geschweißten bzw. verschweißten BehälterZusammenbaus 83 vom Dorn
220 dieser Behälterzusammenbau über eine gegabelte Elektrode 300 für eine Sehnennaht gesteckt (siehe Fig. 1) und mit
einer Klemmvorrichtung 401, wie sie in den Figuren 1 und dargestellt ist, auf die Elektrode geklemmt bzw. aufgedrückt.
Dann wird aufgrund des Anlegens von Hochfrequenzenergie aus der Hochfrequenzenergieerzeugungseinrichtung
208 an die Elektrode 300 die diametral oder sehnenförmig verlaufende Naht 96, wie sie Fig. 6 zeigt, geschweißt bzw.
verschweißt.
Die zum Schweißen bzw. Verschweißen der Sehnennaht dienende Elektrode 300, wie sie in den Figuren 20 bis 26 dargestellt
ist, weist rohrförmige Leiter 301, 302 auf, sowie sich längserstreckende als dünne Platten ausgebildete Elektroden
303, 304 und weiterhin einen diametralen Leiter 306, rohrförmige Kupplungen 310, 311, ein Kühlrohr 312, Grundkörperteile
313 und 319, einen sehnenförmig verlaufenden
Isolator 314 sowie schließlich einen Dorn 315. Der Dorn 315 sorgt für eine strukturelle Integrität bzw. Unversehrtheit
der oberen Gabelung des Aufbaus, wie in den Figuren
20, 23 lind 24 veranschaulicht ist. Die Räume zwischen den
Leitern 303, 304 sind mit Isolationsmaterial 316 gefüllt, beispielsweise mit Epoxydharz, damit deren gegenseitige
509820/0391
räumliche Ausrichtungen aufrecht erhalten bleiben. Außerdem ist eine dünne Platte 317 aus Isolationsmaterial, beispielsweise
aus mit Teflon imprägniertem Glastuch bzw. -gewebe vorgesehen, und zwar wegen ihrer Isolations- und
Freigabeeigenschaften, damit die sehnenförmigen Teile des Leiters 304, wie sie Fig. 25 zeigt und der Leiter 306, der
aus Fig. 23 ersichtlich ist, von der Zwischenwand eines rohrförmigen Körpers, welche in dem Schlitz 318 der Elektrode
300 vorgesehen ist, im Abstand gehalten werden.
Damit durch die Elektrode 300 eine diametrale oder sehnenförmig
verlaufende Naht 96 des BehälterZusammenbaus 83 entsteht, der einen rohrförmigen Körper 60 aufweist, welcher von einer
dünnen Platte 231 aus Material ausgebildet ist, das ein leitfähiges oder für Hochfrequenzerwärmung empfindliches Material
aufweist, ohne bei diesem Schweißen bzw. Verschweißen die anderen Teile der Zwischenwand 61 und die rohrförmige
Außenwand 60 des rohrförmigen Körpers zu überhitzen, sind die Leiter 303 und 304 sehr breit im Vergleich mit der
Breite des diametralen Leiters 306, und die Leiter 303, 304 befinden sich in nächster Nähe voneinander. Diese Geometrie
ist erforderlich, damit die Stromdichten durch die Leiter 303, 304 wesentlich niedriger sind als die Stromdichte
durch den diametralen Leiter 306, und damit sich die durch die Leiter 303, 304 induzierten elektrischen
Felder im wesentlichen gegeneinander aufheben. Nichtleitende rohrförmige Kupplungen 310, 311 sind zwischen dem
KUhlrohr 312 und den rohrförmigen Leitern 301 bzw. 302 vorgesehen,
um eine elektrische Isolation zu erreichen und um Kühlmittel durch den Elektrodenzusammenbau zirkulieren,
zu lassen, damit dieser vor einer Überhitzung geschützt ist.
509820/0391
Im Betrieb wird Hochfrequenzenergie durch die rohrförmigen
Leiter 301, 302 an die Elektrode 300 angelegt. Denn wird die Hochfrequenzenergie durch die relativ breiten
und dünnen, sich längserstreckenden, bogenförmig geformten, mechanisch eng ineinandergreifenden, als dünne Platten
ausgebildeten Leiter 303, 304 zum körperfernen Ende 305 der Elektrode 300 geleitet. Die mechanisch eng ineinandergreifenden
Leiter 303, 304 und deren gelötete oder geschweißte Verbindungen mit rohrförmigen Leitern 301 bzw.
302 sind am deutlichsten in der auseinandergezogenen Teilansicht der Figur 25 sowie in der zusammengefügten Teilansicht
der Figur 26 dargestellt. Beide Figuren 25, 26 sind zur besseren Klarheit der Darstellung in vergrößertem Maßstab
gezeichnet. An dem körperfernen Ende 305 der Elektrode 300 wird die Hochfrequenzenergie mittels des diametralen
Leiters 3Q6 geleitet, der aus den Figuren 25, 26 ersiehtlicht
ist und der in Reihe zwischen die Enden der Leiter 303, 304 geschaltet ist.
Die Elektrode 300 ist durch einen Schlitz 318 gegabelt, so daß ein teilweise geschweißter bzw. verschweißter Behälterzusammenbau
83, wie er aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der in Fig. 27 gezeigten Weise auf die Elektrode 300 aufgeschoben
werden kann, so daß der diametrale Leiter 300 in der Nähe der Wand 90 oder 91 (siehe Fig. 6) des Teilers
92 der Kopfeinrichtung 85 angeordnet ist. Die Elemente der
Elektrode 300 sind bezüglich der Gestalt des Teilers 92 der Kopfeinrichtung 95 und des Kanals 89 so geformt, daß
der obere Randbereich 70 der Zwischenwand 61 des rohrförmigen Körpers 50 zwischen den Wandteilen 90, 91 festgedrückt wird, wenn ein teilweise geschweißter bzw. verschweißter
Behälterzusammenbau 30 auf dem Elektrodenaufbau 300 befestigt wird, wie in Fig. 27 angedeutet ist.
509820/0391
Dann kommt es aufgrund eines Anlegens von Hochfrequenzenergie vorbestimmter Frequenz, vorbestimmten Leistungsniveaus und vorbestimmter Dauer zu einem Hochfrequenzenergiefluß
durch den diametralen Leiter 306, wodurch die innere Schicht der dünnen Platte 231 in ihrem Inneren
erhitzt wird, so daß die diametrale oder sehnenförmig verlaufende Naht 96 (siehe Fig. 6) geschweißt bzw. verschweißt
wird.
Anschließend soll nun die Hochfrequenzenergieerzeugungseinrichtung
in Einzelheiten beschrieben werden:
Die HochfrequenzenergieerZeugungseinrichtung 208, die nachstehend
auch als Hochfrequenzeinrichtung bezeichnet und die in Fig. 1 angedeutet ist, weist zwei Zeitgebungseinrichtungen
268, 269 für die Entnahmeperioden auf, sowie weiterhin Hochfrequenzausgangsleitungen 263 bis 266, eine Leistungsniveau-Steuereinrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt)
und eine Einrichtung, die auf die Steuereinrichtung 205 der Apparatur 200 anspricht, um Perioden vorbestimmter
Länge der Zeitgebungseinrichtungen 268, 269 einzuleiten.
Die Zeitgebungseinrichtung 268 legt während einer vorbestimmten Zeitdauer pro Zyklus ein vorbestimmtes
Niveau von Hochfrequenzausgangsleistung ah die Leitungen 263t 264 an, während die Zeitgebungseinrichtung 269 in
entsprechender Weise Hochfrequenzleistung an die Leitungen 265, 266 anlegt.
Eine geeignete Hochfrequenzeinrichtung 208, wie sie in
Fig. 1 angedeutet ist, ist beispielsweise der Hochfrequenzgenerator Modell 7500 der Radio Frequency Company , welcher
eine maximale Ausgangsleistung von 7500 Watt bei 450 KHz besitzt.
609820/03 91
- 2R -
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 200 nach Fig. 1 ist eine Einrichtung zum Steuern der
Längsnahtschweißeinrichtung 202 durch die Zykluszeitgebungseinrichtung
268 vorgesehen. Außerdem ist eine in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung vorhanden,
welche die Umfangsnahtschweißeinrichtung 203 parallel zur Sehnennahtschweißeinrichtung 204 anschaltet
und mit Energie versorgt und welche deren Erhitzungszyklen mittels der Zykluszeitgebereinrichtung 269 steuert.
Schließlich soll noch die Steuereinrichtung näher erläutert werden:
Die Steuereinrichtung 205 ermöglicht es einer Bedienungsperson, die Operationen und Funktionen der Einrichtung
in der oben in Einzelheiten beschriebenen Weise zu steuern.
Obwohl die Einrichtung 200 in Verbindung mit einer Kopfeinrichtung
85 der Fig. 4, 5, welche einen sich nach abwärts öffnenden, sehnenförmig verlaufenden Kanal 89 aufweist,
der in dem unteren Bereich des Teilers 92 vorgesehen ist, beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf
diese Arbeitsweise beschränkt. Tatsächlich wird mit der Erfindung eine Einrichtung zur Verfügung gestellt, mit
der beispielsweise die alternative (ohne Kanal versehene) Kopfeinrichtung, wie sie in den Figuren 22, 23 der oben
erwähnten Parallelanmeldung mit dem Titel "Zusammenlegbarer längsverlaufend unterteiler rohrförmiger Ausgabebehälter"
beschrieben ist, an dem alternativen rohrförmigen Körper 50b der Fig. 13 dieser Parallelanmeldung
abdichtend befestigt werden kann, so daß der alternative Behälter 84a der Fig. 24 dieser Parallelanmeldung ausgebildet
wird; es wird diesbezüglich auf die Figuren und
509820/0391
die entsprechenden Textteile dieser Parallelanmeldung ^erwiesen,
die durch diese Bezugnahme auch als Teil der vorliegenden Anmeldung angesehen werden.
Die Verwendung von rohrförmigen Körpern 50 der Fig. 2 ist in den Figuren 38, 39 veranschaulicht. Durch Zusammenlegen
und Abdichten der Enden der rohrförmigen Körper 50, wie es in den Figuren 35 bis 37 gezeigt ist, werden Verpackungen
105 und 106 ausgebildet. Eine Verwendung des Behält er Zusammenbaus 83 der Fig. 3 wird durch den Behälter
84 der Fig. 34 veranschaulicht. Der Behälter 84 weist einen Behälterzusammenbau 83 auf, dessen unteres bzw. bodenseitiges
Ende zusammengelegt und abgedichtet ist, so daß sich die in Fig. 34 angedeutete Naht 87 ergibt.
Der Behälter 84 der Fig. 34 bzw. die Verpackungen 105, 106 der Fig. 38, 39 können zum getrennten Aufbewahren und zum
gleichzeitigen Ausgeben der Komponenten von Zweikomponentenprodukten benutzt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß auch solche Dorn- und Elektrodenabwandlungen
zur vorliegenden Erfindung gehören, welche es ermöglichen, die alternativen Formen des rohrförmigen
Körpers gemäß den Figuren 29 bis 31 herzustellen, da derartige Abwandlungen bei Kenntnis der vorliegenden
Erfindung für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich sind.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines längsverlaufend
unterteilten rohrförmigen Körpers und zum abdichtenden Befestigen einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung
an einem Ende des Körpers zum Zwecke der Ausbildung eines zusammenlegbaren, längsverlaufend unterteilten,
509820/03 9 1
rohrförmigen Behälterzusammenbaus. Eine einzelne dünne Platte eines den Körper bildenden Materials erhält eine
solche Konfiguration und wird so gewunden, schaftförmig gemacht und zusammengefügt, daß einstückig eine rohrförmige
Außenwand und eine sehnenförmig verlaufende Zwischenwand ausgebildet werden, die abdichtend aneinander längs
zweier sich längserstreckender Überlappungsnähte an der rohrförmigen Wand befestigt werden. Ein Ende der rohrförmigen
Wand wird abdichtend an der radial nach auswärts weisenden zylindrischen Oberfläche eines sich
längserstreckenden zylindrischen Randteils der Kopfeinrichtung befestigt, und der benachbarte Endteil der sehnenförmig
verlaufenden Zwischenwand wird abdichtend an einem sich längserstreckenden, sehnenförmig verlaufenden Teilerbereich
der Kopfeinrichtung befestigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Anmeldung mit zwei Parallelanmeldungen der Anmelderin in Verbindung
steht, von denen die eine mit dem Titel "Längsverlaufend unterteilter rohrförmiger Körper" unter Inanspruchnahme
der Priorität der USA-Anmeldung Serial No. 415 467 vom 13. November 1973 und die andere mit dem Titel "Zusammenlegbarer
längsverlaufend unterteilter rohrförmiger Ausgabebehälter" unter Inanspruchnahme der Priorität der
USA-Anmeldung Serial No. 415 468 vom 13. November 3973 eingereicht worden ist; zur Ergänzung der Erläuterung der
vorliegenden Erfindung werden diese beiden Anmeldungen mit zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
509820/0391
Claims (1)
- Patentansprüche1. Einrichtung zum abdichtenden Befestigen eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers an einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (203) zum Zusammenfügen in Umfangsrichtung und eine Einrichtung (204) zum Zusammenfügen in Sehnenrichtung, wobei die Einrichtung (203) zum Zusammenfügen in Umfangsrichtung eine solche Konfiguration bzw. Form besitzt, daß sie einen kreisförmigen Randteil (88) der Kopfeinrichtung (85) in einem Ende der rohrförmigen Wand (60) des Körpers (50) abdichtend befestigen kann; und wobei die Einrichtung (204) zum Zusammenfügen in Sehnenrichtung eine solche Konfiguration bzw. Form besitzt, daß sie einen sehnenförmig verlaufenden Bereich des Teilers (92) der Kopfeinrichtung an einem benachbarten sehnenförmig verlaufenden Bereich der Zwischenwand (61) des Körpers abdichtend befestigen kann.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h net, daß die Einrichtung (204) zum Zusammenfügen in Sehnenrichtung eine Induktionserhitzungs-Sehnennahtelektrode (300) zum Anschweißen eines sehenförmig verlaufenden Bereichs einer sehnenförmig verlaufenden Zwischenwand (61) des Körpers (50) an einen benachbarten sehnenförmig verlaufenden Bereich eines sehnenförmig verlaufenden Teilers (92) der Kopfeinrichtung besitzt, wobei der Körper ein für Hochfrequenz empfindliches Material und die Kopfeinrichtung ein thermoplastisches Material aufweist, und wobei ferner die Elektrode (300) die Form eines rohrförmigen Körpers hat, der mittels509820/0391eines sehnenförmig verlaufenden Schlitzes (318) gegabelt ist, so daß die Elektrode in das Ende des rohrförmigen Körpers, welche entgegengesetzt zu dem Ende liegt, an das die Kopfeinrichtung angeschweißt wird, hineingesteckt werden kann und die Zwischenwand während des Hineinsteckens von dem Schlitz aufgenommen wird; wobei ferner die eine Gabelung der Elektrode (300) zwei sich längserstreckende Leiter (303» 304) besitzt, die in Reihe mit entgegengesetzten Enden eines sehnenförmig verlaufenden Leiters (306) verbunden sind, der seinerseits am körperfernen Ende der Gabelung angeordnet ist, so daß der sehnenförmig verlaufende Leiter dem körperfernen Ende des Schlitzes zugewandt ist; wobei weiter die sich längserstreckenden Leiter (303, 304) eine solche Konfiguration bzw. Form haben, daß sich relativ niedrige Stromdichten durch diese Leiter in Bezug auf die Stromdichte in dem sehnenförmigen Leiter bei jedem vorgegebenen Stromfluß durch die Reihenschaltung dieser Leiter ergeben, wobei außerdem die sich längserstreckenden Leiter eine solche Konfiguration bzw. Form haben und in enger überlappender Nachbarschaft zueinander angeordnet sind, daß sich Felder, die durch entgegengesetzt fließende Ströme in diesen Leitern induziert werden, im wesentlichen gegenseitig aufheben; wobei die Elektrode (300) außerdem eine Einrichtung zum Aneinanderdrücken der sehnenförmig verlaufenden Bereiche und zum Nebeneinanderlagern des sehnenförmig verlaufenden Leiters (306) benachbart zu den sehnenförmig verlaufenden Bereichen aufweist, so daß dadurch ein elektrisches Feld mittels des sehnenförmig verlaufenden Leiters induziert werden kann, mit dem die sehnenförmit verlaufende Naht durch Induzieren von Wärme in509820/0391dem für Hochfrequenz empfindlichen Material des rohrförmigen Körpers (50) geschweißt bzw. verschweißt werden kann, ohne daß andere Teile des Körpers und der Kopfeinrichtung wesentlich erwärmt bzw. erhitzt werden.3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich net durch eine Einrichtung (201) zum Winden und Schaftförmigmachen einer dünnen Platte (231) von geschichtetem, den Körper bildendem Material zum Zwecke der Ausbildung und der längsverlaufenden Zusammenfügung des rohrförmigen Körpers (50), so daß letzterer eine integrale bzw. damit einstückige, sehnenförmig verlaufende Zwischenwand (61) aufweist, wobei diese Einrichtung (201) zum Winden und Schaftförmigmachen weiterhin eine Einrichtung (232, 233) zum Anbringen der Kopfeinrichtung (85) aufweist, so daß diese beim Ausbilden des Körpers richtig in einem Ende dieses Körpers angeordnet fc ist, derart, daß die in Umfangsrichtung und in Sehnen- . richtung verlaufenden Nähte ausgeführt werden können.4. Einrichtung nach Anspruch 1'oder 2, insbesondere nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, daß alle erwähnten, zum Zusammenfügen dienenden Einrichtungen Induktionserhitzungselektroden (290, 300) aufweisen, durch welche alle Nähte mittels Induktionswärme geschweißt bzw. verschweißt werden können, wenn das geschichtete Material eine innere Schicht (77) von für Hochfrequenz empfindliches Material und durch Wärme abr dichtbare thermoplastische Außenschichten (75, 76) aufweist, und wenn die Kopfeinrichtung (85) kompatible bzw. entsprechend ausgewähltes, durch Wärme abdichtbares thermoplastisches Material aufweist;509820/03915. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die^ Einrichtung (201) zum Winden und Schaftförmigmachen einen gegabelten zylindrischen Dorn (220) aufweist, sowie eine Mehrzahl von Leerlaufrollen bzw. -walzen (222), die in Umfangsrichtung um den Dorn herum angeordnet sind, weiterhin eine Einrichtung (221) zum Rotieren des Doms relativ zu den Leerlaufrollen bzw. -walzen und eine Einrichtung (223) zum Vorspannen bzw. Andrücken dieser Leerlaufrollen bzw. -walzen gegen den Dorn während der relativen Drehbewegung, so daß die dünne Materialplatte (231) eng anliegend auf dem Dorn schaftförmig gemacht wird, nachdem die dünne Platte bezüglich des Doms so angeordnet worden ist, daß der die Zwischenwand (61) bildende Teil der dünnen Platte innerhalb des Schlitzes (230) des Doms angeordnet ist.509820/03916. Induktionserhitzungs-Sehnennahtelektrode, insbesondere für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Anschweißen eines sehnenförmig verlaufenden Bereichs einer sehnenförmig verlaufenden Zwischenwand eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers, der für Hochfrequenz empfindliches Material aufweist, an einem benachbarten sehnenförmig verlaufenden Bereich eines sehnenförmig verlaufenden Teilers einer längsverlaufend unterteilten Kopfeinrichtung, die thermoplaste. sches Material aufweist und an einem Ende des rohrförmigen Körpers angebracht ist sowie dieses im wesentlichen umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode die Konfiguration bzw. Form eines zylindrischen Körpers besitzt, der durch einen sehnenförmig verlaufenden Schlitz (318) gegabelt ist, so daß die Elektrode in das Ende des rohrförmigen Körpers (50) eingesteckt werden kann, welches entgegengesetzt zu dem Ende dieses rohrförmigen Körpers liegt,- an dem die Kopf einrichtung (85) angebracht ist, wobei die Zwischenwand (61) während des Hineinsteckens der Elektrode in dem Schlitz aufgenommen wird; wobei ferner eine Gabelung der Elektrode zwei sich längserstreckende Leiter (303» 304) hat, die in Reihe mit entgegengesetzten Enden eines sehnenförmig verlaufenden Leiters (306) verbunden sind, der am körperfernen Ende der einen Gabelung angeordnet ist, so daß der sehnenförmig verlaufende Leiter dem Schlitz zugewandt ist; wobei weiterhin die sich längserstreckenden Leiter (303, 304) eine solche Konfiguration bzw. Form haben, daß sich durch dieselben niedrige Stromdichten relativ zur Stromdichte in dem sehnenförmigen Leiter ergeben, und zwar für jeden gegebenen Stromfluß durch die Reihenschaltung aus diesen Elektroden, wobei fernerhin die sich längserstreckenden Leiter (303, 304) auch eine50 9 820/0391solche Konfiguration bzw. Form haben und in enger überlappender Nachbarschaft zueinander angeordnet sind, daß sich Felder, die durch entgegengesetzt durch diese Leiter fließende Ströme induziert werden, einander im wesentlichen gegenseitig aufheben; wobei schließlich die Elektrode auch eine.Einrichtung zum Zusammendrücken der sehnenförmig verlaufenden Bereiche und zum Nebeneinanderstellen des sehnenförmig verlaufenden Leiters (306) in die Nähe dieser sehnenförmig verlaufenden Bereiche besitzt, so daß ein elektromagnetisches Feld durch den sehnenförmig verlaufenden Leiter induziert werden kann, durch welches die sehnenförmig verlaufende Naht mittels Induktionswärme in dem für Hochfrequenz empfindlichen Material des rohrförmigen Körpers geschweißt bzw. verschweißt werden kann, ohne daß die anderen Teile des Körpers und der Kopfeinrichtung wesentlich erwärmt bzw. erhitzt werden.Verfahren zum Herstellen eines längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Körpers, insbesondere zum Betreiben einer der Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der rohrförmige Körper aus einer einzigen dünnen Platte eines thermoplastischen körperbildenden Materials geformt wird, so daß der Körper eine rohrförmige Außenwand und eine integrale bzw. damit einstückige, sehnenförmig verlaufende Zwischenwand erhält, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Winden und Schaftförmigmachen der dünnen Materialplatte zum Zwecke der Ausbildung der rohrförmigen Wand und der damit integral bzw. einstückigen, sehnenförmig verlaufenden Zwischenwand, und derart, daß in Umfangsrichtung überlappte, sich509820/0391längserstreckende nahtbildende Teile bzw. Bereiche der dünnen Platte in der Nachbarschaft jeder Seitenkante der Zwischenwand angeordnet sind; undZusammenpressen, Erhitzen und Kühlen der nahtbildenden Bereiche in dem zum abdichtenden Befestigen bzw* Festverbinden der nahtbildenden Bereiche erforderlichem Maße, so daß zwei sich längserstreckende Überlappungsnähte gebildet werden.8. Verfahren zum Herstellen eines zusammenlegbaren längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Ausgabebehälterzusammenbaus, insbesondere nach Anspruch 7, wobei dieser Ausgabebehälterzusammenbau einen rohrförmigen Körper mit einer integralen bzw. damit einstückigen, sehnenförmig verlaufenden Zwischenwand und eine thermoplastische Kopfeinrichtung aufweist," die ihrerseits einen herabhängenden zylindrischen Rand und einen sehnenförmig verlaufenden Teiler besitzt, wobei der Rand ein Paar von entgegengesetzt vorgesehenen, sich abwärts öffnenden und sich radial erstreckenden Schlitzen in der Nähe der Stoßstellen des Teilers mit dem Rand besitzt, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte;Winden und Schaftförmigmachen einer dünnen Materialplatte zum Zwecke der Ausbildung des rohrförmigen Körpers so, daß der obere Randteil der dünnen Platte dicht um den Rand der Kopfeinrichtung, durch die Schlitze und Überlappungen des sehnenförmig verlaufenden Randbereichs des Teilers herumgewunden bzw, schaftförmig gemacht wird, und so, daß sich in Um- . fangsrichtung überlappende Bereiche der dünnen Platte in der Nachbarschaft der Seitenkanten der Zwischen-509820/0391wand in Längsrichtung erstrecken; *~abdichtendes Zusammenfügen der in Umfangsrichtung überlappten Bereiche zur Ausbildung zweier Längsnähte ;Ausbildung einer in Umfangsrichtung verlaufenden Naht durch abdichtendes Befestigen einer radial nach auswärts weisenden Oberfläche des Randes der Kopfeinrichtung an dem benachbarten oberen Randbereich des Körpers;
undAusbildung einer in Sehnenrichtung verlaufenden Naht durch abdichtendes Befestigen des oberen Randbereichs der dünnen Platte, welcher innerhalb der Schlitze und in der Nachbarschaft des Teilers liegt, innerhalb dieser Schlitze bzw. an dem Teiler.Verfahren zum Herstellen eines zusammenlegbaren längsverlaufend unterteilten rohrförmigen Ausgabebehälterzusammenbaus, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei dieser Ausgabebehälterzusammenbau einen thermoplastischen rohrförmigen Körper mit einer in Sehnenrichtung verlaufenden Zwischenwand und eine thermoplastische Kopfeinrichtung mit einem in Sehnenrichtung verlaufenden Teiler besitzt, wobei ferner die Kopfeinrichtung einen herabhängenden zylindrischen Rand aufweist, der mit einem sich nach abwärts öffnenden und sich radial erstreckenden Schlitz in der Nähe jeder der entgegengesetzt vorgesehenen Stoßstellen des in Sehnenrichtung verlaufenden Teilers mit dem zylindrischen Rand angeordnet ist, so daß der Rand der Kopfeinrichtung in ein Ende des Körpers hineingesteckt werden kann und so, daß der benachbarte in Sehnenrich-509820/0391tung verlaufende Endrandbereich der Zwischenwand den in Sehnenrichtung verlaufenden unteren Randbereich des Teilers überlappt und sich durch die Schlitze erstreckt, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:.Hineinstecken des Randes der Kopfeinrichtung in ein Ende des Körpers, so daß die Zwischenwand den in Sehnenrichtung verlaufenden unteren Randbereich des Teilers überlappt und.sich radial durch die Schlitze erstreckt;Ausbildung einer in. Umfangsrichtung verlaufenden Naht zwischen der radial nach auswärts weisenden Oberfläche des Randes der Kopfeinrichtung und dem benachbarten Bereich des rohrförmigen Körpers; undAusbildung einer in Sehnenrichtung verlaufenden Naht durch Anschweißen des in Sehnenrichtung verlaufenden Endrandbereichs der Zwischenwand an den überlappten, in Sehnenrichtung verlaufenden Randbereich des Teilers sowie Verschweißen bzw. Schweißen des in Sehnenrichtung verlaufenden Endrandbereichs der Zwischenwand innerhalb der Schlitze des Randes der Kopfeinrichtung.509820/0391
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/415,483 US3948704A (en) | 1973-11-13 | 1973-11-13 | Method of and apparatus for making longitudinally partitioned tubular bodies and container assemblies |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453503A1 true DE2453503A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=23645853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742453503 Withdrawn DE2453503A1 (de) | 1973-11-13 | 1974-11-12 | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines laengsverlaufend unterteilten rohrfoermigen koerpers und behaelterzusammenbaus |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948704A (de) |
JP (1) | JPS5089478A (de) |
CA (1) | CA1013982A (de) |
DE (1) | DE2453503A1 (de) |
FR (1) | FR2257405B1 (de) |
GB (1) | GB1491052A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0211771A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | Rohrförmiges Verbundelement zur Bildung eines Konstruktionsteils, dessen Herstellungsverfahren sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung |
WO1998014319A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-09 | Aisa Automation Industrielle S.A. | Vorrichtung zur herstellung von zwei- oder mehrkammertuben |
EP2743203A1 (de) * | 2011-07-06 | 2014-06-18 | Jordi Nevot Banus | Verfahren zum formen eines rohrförmigen behälters für nahrungsmittel und entsprechendes rohr |
EP2927156A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Sulzer Mixpac AG | Kartusche und Verfahren zum Herstellen einer Kartusche |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089437A (en) * | 1976-06-18 | 1978-05-16 | The Procter & Gamble Company | Collapsible co-dispensing tubular container |
US4222805A (en) * | 1979-03-26 | 1980-09-16 | General Motors Corporation | Plastic dust tube for shock absorber and method of manufacture |
US4548322A (en) * | 1984-04-02 | 1985-10-22 | Multiform Desiccants, Inc. | Dual compartment powder cartridge |
JPH0688601B2 (ja) * | 1985-04-11 | 1994-11-09 | 株式会社資生堂 | 合成樹脂製チューブ体 |
JPS6217542U (de) * | 1985-07-18 | 1987-02-02 | ||
US5102016A (en) * | 1990-12-03 | 1992-04-07 | Ball Lee R | Apparatus for dispensing materials in touching association and methods of use thereof |
US5263615A (en) * | 1992-04-01 | 1993-11-23 | Polymerics, Inc. | Liquid applicator bottle |
DE19522169C2 (de) * | 1995-06-19 | 1997-05-28 | Automation Industrielle Sa | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mehrschichtigen Rohrkörpers mit mindestens einer Trennwand für eine Tube |
US6248194B1 (en) * | 1995-06-29 | 2001-06-19 | Atrion Medical Products, Inc. | Process of making fabricated tube construction |
US6230935B1 (en) | 1995-07-28 | 2001-05-15 | Colgate-Palmolive Company | Dual chamber pump dispenser |
US5775386A (en) * | 1996-06-13 | 1998-07-07 | Colgate-Palmolive Company | Apparatus and process for filling plural chamber container with flowable materials |
US5782384A (en) * | 1996-11-05 | 1998-07-21 | Colgate-Palmolive | Aligned web in a container |
US5849241A (en) * | 1996-12-20 | 1998-12-15 | Colgate-Palmolive Company | Multichamber container with expanded interior walls |
DE19712736C1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-11-12 | Maegerle Karl Lizenz | Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube |
US5941420A (en) * | 1997-08-06 | 1999-08-24 | Colgate-Palmolive Company | Multichamber container dispensing orifices |
CH693027A5 (de) | 1998-05-07 | 2003-01-31 | Maegerle Karl Lizenz | Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube. |
AU6775100A (en) | 1999-09-09 | 2001-04-10 | Sashco, Inc. | Packaging for multi-component materials and methods of making the same |
US7194847B2 (en) * | 1999-09-09 | 2007-03-27 | Sashco, Inc. | Method of filling dispensing cartridges having collapsible packages |
US20060165020A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-07-27 | Allen Schultz | Audio conference system |
KR101088471B1 (ko) * | 2010-04-26 | 2011-11-30 | 박은정 | 이중형 튜브용기 및 그 제조방법 |
US8783515B2 (en) | 2012-10-25 | 2014-07-22 | Sonoco Development, Inc. | Dispenser with fitment |
US11148370B2 (en) * | 2014-10-24 | 2021-10-19 | Colgate-Palmolive Company | Method of making a tube and tube |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB437209A (en) * | 1934-04-25 | 1935-10-25 | British Xylonite Co Ltd | Improvements in or relating to containers or tubes |
US2774018A (en) * | 1952-09-29 | 1956-12-11 | Cornell Dubilier Electric | Condensers |
US2749180A (en) * | 1952-10-31 | 1956-06-05 | Alvadore M Andrews | Sprinkling device |
US3081926A (en) * | 1961-02-01 | 1963-03-19 | Harry A Newton | Containers and closures therefor |
US3227319A (en) * | 1964-02-21 | 1966-01-04 | Rosier Jean-Jacques | Flexible tube |
US3764425A (en) * | 1972-01-10 | 1973-10-09 | Milprint Inc | Apparatus and method for the manufacture of tubular containers |
US3727022A (en) * | 1972-07-17 | 1973-04-10 | Procter & Gamble | Electromagnetic heating and sealing |
-
1973
- 1973-11-13 US US05/415,483 patent/US3948704A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-04 CA CA212,944A patent/CA1013982A/en not_active Expired
- 1974-11-12 FR FR7437316A patent/FR2257405B1/fr not_active Expired
- 1974-11-12 DE DE19742453503 patent/DE2453503A1/de not_active Withdrawn
- 1974-11-13 GB GB4915574A patent/GB1491052A/en not_active Expired
- 1974-11-13 JP JP13094474A patent/JPS5089478A/ja active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0211771A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | Rohrförmiges Verbundelement zur Bildung eines Konstruktionsteils, dessen Herstellungsverfahren sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung |
WO1987001069A1 (fr) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Element tubulaire composite destine a former une piece de structure, son procede de fabrication et dispositif de mise en oeuvre du procede |
FR2586374A1 (fr) * | 1985-08-21 | 1987-02-27 | Aerospatiale | Element tubulaire composite destine a former une piece de structure, son procede de fabrication et dispositif de mise en oeuvre du procede |
WO1998014319A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-09 | Aisa Automation Industrielle S.A. | Vorrichtung zur herstellung von zwei- oder mehrkammertuben |
US6227837B1 (en) | 1996-10-02 | 2001-05-08 | Aisa Automation Industrielle S.A. | Facility for manufacturing two- or multi-compartment tubes |
EP2743203A4 (de) * | 2011-07-06 | 2014-12-17 | Banus Jordi Nevot | Verfahren zum formen eines rohrförmigen behälters für nahrungsmittel und entsprechendes rohr |
EP2743203A1 (de) * | 2011-07-06 | 2014-06-18 | Jordi Nevot Banus | Verfahren zum formen eines rohrförmigen behälters für nahrungsmittel und entsprechendes rohr |
AU2012280170B2 (en) * | 2011-07-06 | 2016-05-12 | Jordi Nevot Banus | Method for forming a tubular container for food products, and resulting tube |
RU2607539C2 (ru) * | 2011-07-06 | 2017-01-10 | БАНУС Хорди НЕВОТ | Способ формирования трубчатого контейнера для пищевых продуктов и получающийся в результате контейнер |
US10155601B2 (en) | 2011-07-06 | 2018-12-18 | Jordi Nevot Banus | Method for forming a tubular container for food products, and resulting tube |
EP2927156A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Sulzer Mixpac AG | Kartusche und Verfahren zum Herstellen einer Kartusche |
WO2015150196A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-08 | Sulzer Mixpac Ag | Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche |
US9975139B2 (en) | 2014-03-31 | 2018-05-22 | Sulzer Mixpac Ag | Cartridge and method for producing a cartridge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5089478A (de) | 1975-07-17 |
US3948704A (en) | 1976-04-06 |
FR2257405B1 (de) | 1978-04-28 |
FR2257405A1 (de) | 1975-08-08 |
GB1491052A (en) | 1977-11-09 |
CA1013982A (en) | 1977-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453503A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines laengsverlaufend unterteilten rohrfoermigen koerpers und behaelterzusammenbaus | |
DE69519068T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftpolstern | |
EP2026951B1 (de) | Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene | |
DE4313875C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken | |
DE69701914T2 (de) | Apparat und Verfahren zur Induktionsschweissung | |
DE3040028C2 (de) | HF-Siegeleinrichtung zum Versiegeln von Verpackungsmaterial | |
DE2324810C3 (de) | Vorrichtung zum Heißversiegeln von thermoplastischen Folien oder mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Papier durch dielektrische Erhitzung | |
EP1237794B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zweikammerbehältern | |
DE1452556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Bandmaterial,wie z.B. Konservendosen u.dgl. | |
DE2649721B2 (de) | Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0204137A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeiten mit Kantenschutz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69901521T2 (de) | Heizgerät zum Heissiegeln von Behälterbodenteilen | |
EP0089648A2 (de) | Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden | |
EP0944524B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches | |
DE19712736C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube | |
DE602004004333T2 (de) | Rolle aus sich überlappenden Müllbeuteln mit wellenförmigen Trennlinien und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60219134T2 (de) | Schweißanlage mit inandergreifenden leitenden Endabschnitten | |
DE3601650C2 (de) | ||
EP2943408A1 (de) | Verfahren zum herstellen von säcken | |
DE2656804C3 (de) | Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff | |
DE19722417C1 (de) | Rohrkörper mit einer inneren Trennwand für einen Zweikammerbehälter | |
EP0955152A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube | |
DE2608442A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verpackung eines gegenstandes, insbesondere eines flaschenpakets, aus einer kunststofffolie | |
DE19509409C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479342C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Materialbahnen oder Schichtflächen durch Heißsiegeln an vorbestimmten Versiegerlungsbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BEIL, W., DIPL.-CHEM. DR.JUR. WOLFF, H., DIPL.-CHE |
|
8130 | Withdrawal |