DE1452556A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Bandmaterial,wie z.B. Konservendosen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Bandmaterial,wie z.B. Konservendosen u.dgl.

Info

Publication number
DE1452556A1
DE1452556A1 DE19651452556 DE1452556A DE1452556A1 DE 1452556 A1 DE1452556 A1 DE 1452556A1 DE 19651452556 DE19651452556 DE 19651452556 DE 1452556 A DE1452556 A DE 1452556A DE 1452556 A1 DE1452556 A1 DE 1452556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
slots
pipe
band
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452556
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1452556A1 publication Critical patent/DE1452556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5116Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling forging and bending, cutting or punching
    • Y10T29/5121Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • Y10T29/53357Pipe section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum iierstellen von rohrfÖrmigen Gegenständen au . s Bandmaterial, wie z.B. Konservendosen und.dergl. Die i#rfindung betrifft das Herstellen von Gegenständen aus rohtfÖrmigem bandförmigen biaterial, viie z.ö. Konservendosen und dergl.
  • Ls ist bekannt, Konservendosen und andere ähnliche rohrförL,i#;e Gegenstände durch schnelles Vorschieben eines Bandes aus blech herzustellen, wc'z»zhrend dieses zu einem zylindrischen kohr geformt wird, worauf die Bandkantent nachdem sie zusammengebracht wurdeni verschweißt oder auf andere'Weise miteinander verbunden -werden und eine längliche.Daht bilden. Das so geformte Rohr wird dann in entsprechende Längen quer durchgetrennt, um die Konservendosen zu bilden. Das behneiden eines derart flexiblen hohres in Abschnitte hat bislang jedoch verhältnismäßig komplizierte und teure Vorrichtungen benÖtigt, die im allgemeinen nicht besonders gut fÜr die Erzielung eines schnellen Arbeitsablaufes geeignet waren. Im allgemeinen mußten bei diesen Vorrichtungen sowohl die von außen angreifende behneideinrichtung als auch ein innerhalb des Rohres angreifendes Gesenk, ein Widerlager oder dergl. vorgesehen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung 1 ieGt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein-einfaches und unaufwendiges Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die das Problem des Auftrennens des Rohres in die gewünschten exakten Längen bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten löst, -Bei der erfindungsgemüßen Lösung dieser Äufgabe wird ein L#etallband, das zur ilerstellung der üosen verwendet werden sollg schnell vorgeschoben, während in Intervallen, deren Abstände gleich der gewünschten Längen der herzustellenden Dosen sind, querverlaufende Schlitze in das Band eingeschnitten werden. Diese Gehlitze im Band enden jedoch sowohl vor den Bandkanten als auch im iviittelbereich des Bandes. aährend das Band weiter vorgeschoben wird) wird es in die* Form eines hohlen 1#ohres (von entweder rundem oder vorzugsweise ovalem -##uerschnitt) gebracht,und während die beiden Bandkanten zusammengeführt werden$ werden sie unter Bildung einer sieh in fänGsrichtung erstreckenden Naht miteinander verschweißt oder auf andere Weise miteinander verbunden. Darauf werden während das "ohr weiter vorgeschoben wird - die Bereiche entlang der hiitte der Oberseite des Rohres im was.entlichen flach auf die Bereiche entlang der Litte der Unterseite des #3andes derart gedrückt, daß ein Aufeinanderliegen der #jeitenbereiche des liohres vermieden wird. Diese-#zieitenbereiche behalten dadurch ihre gekrümmte, nicht durch i,'alten unterbrochene (#uerschnittsform. Die Bereiche, vor denen die Schlitze, wie oben erWähntg endeng sind dann diejenigen Bereiche entlang der Litte des liohres, die gegeneinandergedrückt wur den, so daß die ichlitze in den seitlichen Bereichen verlaufen, die ihren gekrümmten Querschnitt beibehalten. Demzufolge können nunmehr die aufeinanderfolgenden Rohrabsci3iiitte mittels einer jjcj.3neideinrichtung -"oneinander getrennt "#rerdeij, wobei die Schneideinrichtung quergerichtete ,jchnitte entlang der abgeflachten 1,#ittelbereicbe des t#ohres ausführt, d.h. also in derjenigen -dereichen, vor denen die zunächst eingebrachten behlitze enden. Durch das Aufscbneiden der Iittelbereiche werden also die aufeinanderfolgenden Ab- schnitte des Hohres vollständig voneinander getrennt, weil ja die seitlichean j3erei.che von -gekrÜnäntem .Guerschnitt bereits mit den vorerwähnten, querverlaufenden. Teilschlitzen versehen sind, die in das ursprÜngiiche Bandmaterial eingebracht wurden.
  • Nach dem Abtrennen kÖnnen die hohrabschnitte in die gewÜnschte- kreisringförmige oder andere #uerschnittsform und die Kanten im Bereich der ;3chiiitte mit einer Flansch-2ormeinrichtung oder anderen Iviitteln-vor der Anbringung des Bodens-und des Deckels vorgeformt werden. Es ist bereits vorgeschlaSen-worden, Konservendosen und dergloaus vollständig abgeflachtem liohr herzustellen.-#L;in derart abgeflachtes hohr läßt sich auf einfache Weisle mit-einem-Liesserg einer ;ichere ''-,.oder d'erg.1,# in die gewÜnschten Abschnitte trennen, wobei das Liesser beide Schichten gegen eine Unterlage drückt und trennt. Wenn das abgeflachte -L-,ohr jedoch danach wieder in eine runde -U'orm zurÜckgebracht werden soll, bleiben hnicke oder Faltlinien oder dergl. entlang der beiten zurÜck. Dieser Iaangel wird durch die vorliegende Erfindung vollständig vermieden, weil das Rohr im Bereich seiner i"Dfeiten an keiner Stelle abgeflacht wird, so daß auch keine Knicke oder dergl. im Metall entstehen kÖnnen, die seitlichen Bereiche behalten vielmehr ihre runde -#6uerschnittsform an den Stellent an denen das Letall vorher vorgeschlitzt war, sa daß die #;ch::wierigkeiten des Z)chneidens von flexiblen, runden Bereichen ebenfalls vermieden werden. Der einzige Z"chnitt,der noch zum Trennen des !iohres geführt werden muß" verläuffentlang der leiittelbereiche des Rohres, das an diesen Stellen vorher abgeflacht wurde. .aeiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, das bandmaterial während des Vorschubes so weit in #iuerrichtung vorzuschlitzen, daß lediglich die Eantenbereiche stehenblieben. A:Luf diese -Vieise brauchten zwar nach dem herstellen der hohrform lediglich die Bereiche neben der Längsnaht zur lierstellung der gewÜnschten liohrlängen getrennt werden, das Trennen selbst war aber schwierig, weil der #73el-,rädvorgang durchgefÜhrt werden mußte, während das hohr noch in seiner runden Form war, so daß grundsätzlich die Notwendigkeit bestand, entweder eine Schneideinrichtung oder aber ein Widerlager innerhalb des Rohres anzuordnen, so daß die oben schon erwähnten Schwierigkeiten auftraten. Das erfindungsgemäße Vorschlitzen des Bandes, bei dem die Schlitze nicht nur vor den Bandkanten, sondern auch vor den kittelbereichen des Bandes enden, hat den Vorteil, daß das fertiggestellte x#ohr während des Vorschubes durch die V'orrichtung sehr viel einfacher in.seiner Lage gehalten werden kann, ohne daß das j?luchten der aufeinanderfolgenden r"ohrabschnitte beeinträchtigt wird, weil sie vor dem endgÜltigen --Orennen nicht nur im 3ereich der 1#ahtlinie, sondern auch im iüittelbereich auf der Unterseite des Rohres noch miteinander verbunden sind. Gemäß einer vorteilhaften weiterbildung der Erfindung kann anstelle der Unterbrechung der Schlitze lediglich im lüittelbereich des Bandes der Iittelbereich selbst von kurzen unterbrochenen 2chlitzabschnitten in --Zuerrichtung geschlitzt sein, so daß beim letzten Trennvorgang entsprechend weniger Metall durchgeschnitten werden muß. Die Verwendung derart unterbrochener Schlitze- .0 in mehreren "ereichen kann vorteilhaft sein, insbesondere bei Rohren von verl-Jältnismäßig großen Durchmessern und aus einem besonders flexiblen Blech. Vorzugsweise wird mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Längsnaht in den Konservendosen durch Schweißen unter Verwendung eines hochfrequenz-Heizstromes hergestellt, der in die zu verschweißenden Kanten - kurz bevor diese in einem b'chv#eißpunkt zusammenkommen - entweder direkt durch an.den entsprechenden hanten anliegende Kontakte oderg falls vorgezogen, in bekannter Weise auf induktivem Wege.,eingeleitet wird.
  • Die.verschiedenen Vorschläge gemäß der vorliegenden Erf#xi#,#ing, sind auch, bei der herstellung von rohrförmigen konservendosen aus anderen katerialien als Llech anwendbar, beispielsweise also Kunststoff oder b# b# -9,4 :pe-tpp Blech oder dergl of bei denen die Naht E, entweder g. von.#iarme,durch-Umbördeln oder-auf.g4dprg bek4nnte.Weise hergestellt-wird. Ob- wohl die Er4 pd,(##, ixisbe sondere -.f üz- die: Flerigt ellung '13 v#?n zZ"#,indrisepen.Konßg.#ve ,4d oße:#;##gee ignet ist, lassen auch Rohr s abschnitte mit d n-. ver.schied nstgn"en en, #perschnitteformen, -beisp,ie,jaweise also polegonale Yormen,herstellen-Aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben sich im Zusammenhang mit den Zeichrun,-en verschiedene weitere und genauere Aufgaben, ivierkmale und Vorteile der Erfindung. Einige Ausführungsbeispiele*der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: l'iS. 1 in perspektivischer Darstellung eine schematische Ansicht einer IlkusführunGsform der Erfindung; Fig. 2 und Fig. in perspektivischer Darstellung zwe± alternative AusfÜhrungsformen der Schneideinrichtungen zum Vorschlitzen des Bandmaterials; 2ig. 4 eine Draufsicht auf einen bandabschnitt mit einer anderen, bevorzugten Schlitzform; 2ig. 5 in perspektivischer Darstellun## eine abgewandelte, bevorzugte uusführungsform der erfindungsgemäBen Vorrichtung; 2ig. 6 bis Fig. 14 querschnitte entlang der entsprechend bezifferten zchnittlinien in Y2- 5; Fig. 15 einen ##perschnitt entlang einer #3cblitzebene, wobei der iuittelbereich zusammen- gedrückt und bereit zum endgültigen Trennen ist; Fig. 16 ein teilgeschnittener Querschnitt einer Einrichtung zum endgültie;en Trennen der Rohrabschritte; 2ig. 17 eine perspektivische Ansicht der Linrichtung gemäß 2ig. 16; und 2ig. 18 ein Längsschnitt zur Darstellung weiterer itierkmale der Einrichtung gemäß Fig. 16. In der in 2ig. 1 gezeigten iorrichtung wird dt-.s zur Herstellung aes 1"ohres verwendete #jand 2u von einer 2pule 21 mit Hilfe von Abzelihrollen 22 abgezo..en. Das Band 2U verläuft dann durch eine -inrichtung 2j zur Erzeugung der Vorschli-bzurb, deren mÖgliche JorLien nachstehend noch beschrieben sind. üie ichneideinricht un- 23 erzeugt querverlaufende zichlitze 24, #,iie sie besonders deutlich in uen 2 und 3 dargestellt sind und die in Bereichen 25, 26 neben den #Sandkanten sowie im mittleren Landbereich 27 unterbrochen sind. Die Schlitze haben in Ü,-iriL#srich-bunb einen Abstand voneinander, der etwa der #;ewänschten Länge der herzustellenden 1,#onservendosen untsDricht.
  • Die in 21 schematisch darGestellte ichneideinrichtung ist mitin vertikaler ##ichtunt,# und 1-ierbewe2;-b"#ren 1.essern 28 versehen, die zusammen mit einem unterhalb des Bandes angeordneten Widerla,-er 29 zusammenwirken. Dafbei der Verwendung derartiger Niesser die Vorwärtsbewegung des Bandes kurzzeitige abt5estoppt wird, kann das Bund nach Passieren der Schneideinric-htung 23 in einem Durchhang 30 gefÜhrt sein, so daß darauf folgend angeordnete Ziehrollen 51 dad Band mit einer konstanten Geschwindigkeit ziehen und weiter vorschieben können, obwohl das Band von den üiessern 28 kurzzeitig während des ;Schneidens gestoppt wird.
  • Demgegenüber kann auch eine in Fig. 3 gezeigte Einrichtung Verwendung finden, bei der Schneidmesser 32, 33 am Umfang einer drehbaren. Trommel 34 angeordnet sind und mit einer unterhalb des Bandes vorgesehenen drehbaren Unterstätzung 35 zusammenwirken.
  • Nach dem Passieren der -,iollen 31 gelangt das Band zwischen zwei oder mehrere Paar von Formrollen 36, 37 und 38, 39, die das Band zu einem Rohr formen. Nach dem Verlassen dieser 2ormrollen lie'gen die Bandkanten oben in einer solchen Lage, da£ zwischen ihnen ein V-Spalt gebildet ist, der sich in einem #-3chweißpunkt w schließt. IV.it Hilfe von nicht dargestellten, geeigneten rreßmitteln kÖnnen die Bandkanten in bekannter Weise im Schweißpunkt aneinandergepreßt oder, falls vorgezogen, Übereinandergelegt-werden, wobei Rollen vorzusehen wären, die auf bekannte iveise eine überlappende Preßschweißung herstellen. Vor dem iSchweißpunkt wird in der bevorzugten Ausführungsform ein Hochfrequenz-Heizstrom in die sich nähernden Spaltkanten eingeleitet. Diese Einleitung kann entweder in bekannter Weise auf induktivem -#-Jege oder, falls vorgezogen, direkt Über Kontakte 40 erfolgen, die jeweils eilm Bandkante im Bereich des 'D'Paltes berühren. Diese Kontakte sind mit den Anschlußklemmen eines Hochfrequenz-Generators 41 verbundeng so dal', der Strom von den Kontakten entlang der sich nähernden tanten des V-Spaltes zu und vom w flieLt und die Kante.n-Uberflächen auf Zchweißtemperatur aufheizt, wenn sie den Sch-jieißpunkt erreichön. Im bereich des 8chi-veil#punktes hat das Kohr entweder einen kreisringfÖrmigen Querschnitt oder, falls vorgezogen und nachstehend erläutert, einen im wesentlichen ovalen Querschnitt, wobei die oberen und unteren Ylächen einen -;Abstand voneinander aufweisen, jedoch abgeflacht sind,und wobei die beiden beiten des 1#ohres weiterhin einen gleichmähig gekrümmten, abgerundeten ##uerschnitt aufweisen. Darauf wird das längggeschweißte und quer vorgeschlitzte Rohr zwischen einEr oberEn £tolle 42 und einEr unteren 1#olle 43 hindurchgefÜhrt, die die itittelbereiche der oben liegenden hohrwand fest gegen die Llittelbereiche der unten liegenden Üohrwand pressen. Das auf diese Weise umgestaltete i#ohr hat eine 2orm, wie sie im ("#uerschnitt in 2is. 15 dargestellt ist, aus der auch hervorgeht, daL die j32reiche 44, 45 auf j.#--.der -,eit-,e des ±#ohres ihre gekr#Üiiiiite #uerschnittsform beibehalten haben und keinerlei Knicke, ,Walten aufweisen, sondern im 1-,rinzip schleifenförmig verlaufen. js sei darauf hingewiesen, dafi, die vorgeformten behlitze 24 innerhalb dieser Bereiche 44, 45 von gekrÜmmter --,-uerschnittsZorLi verlaufent wohingegen die Schlitze im litittelbereich der bnterseite und der Uberseite des 1-ioliresg#ü..ü.bei 46, und im Bereich der Naht 4'J unterbrochen sind.
  • Das so geformt(,- Rohr kann dann mit Iiilfe von GeeiGneten Litteln abgezoGen und weiter vorm 'leschoben werden, beispielsvieise mit der in Fig, 1, dargestellten :L"Ördereinrichtung in 2orm von il'örderbändei:n 48 und 4-1-). Das hohr gelanUt dann in eine TrenneinrichtunG 5ü, von der eine bevorzugte AusführunSoform nachstehend noch beschrieben wird. Diese uinrichtung schneidet die Bereiche des rohrförmigen vierkstückes in #,uerrichturj[5 an den Stellen auf, an denen die zuvor schon eingebrachten Schlitze unterbrochen waren, d,h* an den Stellen, an denen die oberen und unteren mittleren Bereiche des Rohres a-ufeinanddrgepreßt sind. Da die seitlichen Bereiche 44t 45 jedoch schon vorher quergeschlitzt waren, besteht natürlich keine Potwendigkeit mehr, die Trennmesser auchin -berührung-mit diesen j-#ereichen
    zu bringem, so daL diese Bereiche ihre [#ekrämmte
    .#perschiiittsform frei von i#,anten, A'alten oder dergl.
    beibehalten. #3ofern eine soicne 2renneinrich-#ung
    bewc:jhl-t wird, die wLhuend jedes '2-T-eri#vorp#anges den
    Vorscbub des werks-bLickes kurzzeitib abstoppt, kann
    das v#("rksbiick entlaii" eines Durchhan,#es _51 gefäh-t
    ein.
    !)ie eibget-L-ennten i,.bsct".rii-bte des hohres bzw. die
    Konserveildosen-!iÖrpc#-r 52 t#:öilnen anscilli(--i.erid mit
    Ifilfe eines e'Örüerbanues 55 zu einer #2)--z#eigneten -bin-
    richtung gelangen, die die dolirabschrii-L--be in ihre
    eridbülbibe Form zuräckfÜhrt und 2-Lansche bildet.
    j)iese i#inrichtung ist in Iiib. 1 mit 54 bezeichnet,
    sie bildet jedoch iceincn Teil d--r vorliebenuen L#r-
    .rindun,."-. Aus dieser L#inrichtunL; t,elanUen die i#onserven-
    dosen 55, die nunmehr eine runde oder auch andere
    juerschnittsform aufweisen, au£ ein -L-'Örderband 56
    und werden von diesem fortLelei-bet.
    L#s sei an uieser Stelle darauf hingewiesen, daß je
    nach Wunsch jeder der vorgeformten Schlitze gemäß 57
    in Fig. 4 in kleinen bohrungen 58 auslaufen kann.
    Dadurch ergibt sich der Vorteil, daBlauch bei einem
    geringfÜgigen Versatz der Trennmesser in der Trenn-
    einricli-bun,- t#e,#enÜber der vor#Jef ormten iic13litzen, die
    Trennmesser das 'derkstÜck init solchen ;Dcjlnitten trennen1
    die innerhalb einer #_itelle der 'Lzlf#,inen LÖcher 58- enden.
    Wichtige :.eeile einer etwas abgeb#.,ande-Lten AusfÜhrungs-
    form-der j#rfindung werden nachstehend unter -3e-7.ugnahine
    au_L' l,'iS. 5 der Zieichnun##en beschrieben. ii,:Ler:Ln wird
    ein vorSeschlitztes Band 60 zunächst noch in flz#Ächeiii
    Zuständ von zwei Abziehrollen 61 vorgeschoben (siehe
    auch gi.. 6). Das Band i#elanUj-b dann weiter zu zwei
    in geeigneter aeise ausgebildeten 2ormrollen 62 (siehe
    Yige. '2), die ai#, Umformen des -bandes 60 zu einer kanal-
    artigen Ll'orm mitwirken. Die seitlichen -Bereiche des
    Bandes werden entweder im Bereich der vorgenannten
    Rollen oder aber kurz danach-von gemäß 8 geneigt
    C)
    stehenden 1#ollen 63 beaufschlagt. Die nach -oben abge-
    winkelten beitenbereiche des Bundes gemäß
    Yi-. 9 mit hilfe von ebenfalls schräg geste-Ilten Rollen
    64 nach innen umgebogen. bntiveder im gerefüh dieser
    hollen oder aber kurz danach kÖnnen irnerh&,lb des Vierk-
    stückes dornartige 2-Uhrungsmittel vorgesehen sein, die
    an geeir'neten StÜtzen 65 befestigt sind, sich durch
    CD
    äen Spalt in dem zu formenden Rohr erstrecken -und von
    dort nach vorn bis zu einem liunkt im Bereich oder jen-
    seits des Schweißpunktes verlaufen. Diese.dornartigen
    kittel können aus zwei 12eilen 669 67 bestehen, wie es in den Fig.9 und lu gezei t ist. "Die können weiterhin Q mit Abstand voneiunder angeordnet sein, so daß ein Zwischenraum zwischen ihnen unterhalb des Gpaltes zwischen den sich nähernden und zu verschweifienden-Kanten gebildet wird. Zusätzlich können Kollen 68 vorge.sehen sein, um das vi(#;rkstücli nüch unten zu drÜcken. Entsprechend der Darstellung in 11 kÖnnen gewÜnschtenfalls die Lanteii cintlang des Rohrspaltes in eine etwas überlappende k#tellung gebracht und schliel#-lich, im Bereich des iSchweißpunktes w (siehe 2iß. 12) mit Hilfe von oberen und unteren 1-,»ollen bg und ?U'in, bchiveißstelluni# gepreLt werden. Das i.#,rwärmen der Spaltkanten kann in einer der in i#Ig. 1 entsprechenden Weise geschehen.
  • DemgegenÜber können die bpaltkanten im öchweißpunkt jedoch auch fluchtend miteinander ausgerichtet werden, um eine Stoßachwe:Leung gu bilden. Unabhängig davon, ob die Schweißung als Überlapp- oder Stoßschweißung ausgefÜhrt wird, kÖnnen Andruckrollen 70a und 70b vorgesehen sein, die an den seitlichen Bereichen des Rohres in der Gegend des Schweißpunktes am Rohr anliegen. Ls sei darauf hingewiesen, daß einige.oder alle der vorstehend beschriebenen liollen-in geeigneter Weise angetrieben werden kÖnnen, um den 3treifen und das Rohr in der oben beschriebenen vieise vorzuschiebeii. Iii-E#ch dem Zuschweißen des ±#ohrspaltes gelangt das Rohr gemäl'.), den2ig. 13 und 14 zwischen einer.&nzahl von oberen und unteren -nollenpaaren 71, 729 '7119 'Z2' hindurch, wodurch die 'wIttelbereiche der oberen und unteren nohrwand flach gedrückt werden und die in 2ig. 15 gezeigte riorm erhalten. Danach wird das Uohr weiter vorgeschoben und in Abschnitte getrennt.
  • Es sind verschiedene MÖglichkeiten denkbar, die zum Trennen der iuittelbereiche des Hohres-Verwendung finden kÖnnen, nachdem das hohr in die in Fig-'15 gezeißte Form gebracht wurde. bine geeignete AusfÜhrungsform einer solchen '2renneiririch-'(iunß wird nachstehend unter Hinweis auf die 2iG. 16 bis 18 beschrieben. Nach !,;rlangung der in Fig. 15 gezeiGten ii'orm gelangt das Rohr entlang einer Durchhangstrecke 51 zu einer A'ührung 0 75 und von dort in eine -Clorm, die aus einem oberen Teil 76a und einem unteren Teil 76b besteht, wobei zwischen beiden 'lleilen Eine in LänGsrichtung verlaufende
    Uffnung vorgesehen ist. Diese Üffnung hat eine #4uer-
    schnittsform, die die in b'ig. 15 gezei,-te iuerschnitts-
    forri des Rohres eng Eine geeignete, in vertiicaler
    -L#ichtung hin-und her-bewegbare Stanzpresse oder dert-,#l.
    -bräL),t an ihrem l#I'erkzeu,--halter V'# eine Ylin--e 78,
    die so befesti#-.-t ist, dal.-. sie geiii*,-i.£ 1? aui j!,nde
    #D
    der Il'orm 76a in vertik"ler -LI-ichUuri. hin- und herbeweg-bar
    ist und die Hohrabschnitte trennt, uenn diese aus dem
    Aohlraum in der i-l'orm herausr;-#iL;eri.
    aeiterhin können zwei in vertikaler Liichtun#,# hin- und
    herbewe,r,-,bare :itifte '?9al '79b vorgesehen sein, die durch
    eine -basisplatte 80 nz-).ch oben hindurchragen und an
    der bnterseite des WerkstÜckes abliegen, vienn sich dieses
    durch die o-'orm vorschiebt.
    Die 'üreimeinrich-Gung Xann entweder auf geeignete .,ieise
    so bctrieben werden, daL) sie mit einer bestimmten 2re-
    quenz arbeitet, die etwa der Yrequerz entspricht,
    mit der die -oosenabschnitte durch die Einrichtung vor-
    geschoben werden, oder,wie sich von selbst versteht
    und ialls vorgezogen, können die IiÜbe der 1-resse auf
    .eise gesteuert -vverden, um in Übereinstimmun#5
    mit dem Vorschub der Konservendosenkörper zu sein.
    Die '2renneinrichtung kann entweder mit Schaltern 81 versehen oder aber von derartigen Schaltern betrieben w erden, wobei die Schalter den 8tromkreis -von iviaGneten 82 schließen. Diese iüaßnete dienen zi2m abwärtsgerichtetei ZurÜckziehen der O'tifte '29a, Vgb gegen die Kraft von Federn, 83.
  • Ivlienn sich das Trennmesser 78 nach unten bewegt und einen der uosenabschnitte 84 abtrennt, wird der Schalter 81 geschlossen, so daß die Liai#nete 82 erregb werden und demgemäß die Stifte '79a, 'ic)b nach unten ziehen und - sobald das Iviesser zurückGezogen ist - den Vorschub eines weitefen Dosenabschnittes gestatten, der dann durch die 2orm in eine zum Abschneiden geeignete Stellung vorgedrÜckt wird. Aufgrund der --tückwärtsbewegung des Trermmessers 78 Nverden die -1,iiagnete 82 jedoch wieder abgeschaltet, so daß die zugeordneten Yedern die Stifte ?gal 79b wieder nach oben gegen die Unterseite des nächsten vorgeschobenen £,-'ohrabschnittes drücken, während dieser aus der Ijorm aqstritt. Die Stifte greifen an den flexiblen und gekrümmten beitenbereichen der DosenoLbschnitte an, wodurch diese in vorteilhafter,'i'Ieise etwas nach oben ausgebogen werden und in die bei 85 in Fig- 18 gezeigte 2tellung gelangen, D.h, alsog daß das nachlaufende Ende eines Dosenabschnittes bei 85 ausgebogen wird und aus der Fluchtlinie mit dem vorderen Ende des Bereiches 86 des nächsten.Dosenabschnittes liegt. Dieser Abschnitt 86 des nächstfolgenden Dosenabschnittes legt sich dabei gegen die g'itiftel die somit als Anschlag in der vertikalen Ebene des Trennmessers 78 wirken. aenn sich nunmehr das Trennmesser wieder nach unten bewegt, wird das nachlaufende Ende des Dosenabschnitts 84 und das vordere Ende des nächsten Dosenabschnittes in der genau richtigen Ebene liegen, so-daß die Llittelbereiche der Dosenabschnitte, die vorher gegeneinander flaohgedrÜckt wurden, gemäß Fig. 17 exakt entlang der von den vorgeformten Schlitzen 24 gebildeten Linien abgetrennt werden. Die einzelnen Dosenabschnitte können nach dem Abtrennen mit Hilfe eines dufcheine Düse 87 ausströmenden Luftstrahls nach unten gedrückt und auf geeignete Abstützungen*bzw. 2Ördermittel 88 - gemäß Fig. 16 bzw. 53 gemäß Ciig. 1 gebracht werden. Vorstehend sind nur einige besondere -i-i-usfÜhrungsfori,ien der Erfindung zum Zwecke der Erläuterung erwähnt. Weitere AusfÜhrungsformen der Erfindung ergeben sich bei Kenntnis der Beschreibung fÜr den auf diesem Gebiet tätigen 2achmanri von selbst.

Claims (3)

  1. Pate ntan sp rÜche Verfahren.zum lierstellen von icohrabschnitten aus flexiblem Blech, bei dem ein Bund aus derar-. tigem Material vorgeschoben und in eine Rohr-Form gebracht wird, worauf die Bandkanten miteinander verbunden werden und eine sich in Längsrichtung erstreckende Naht bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (20; 60) vor dem Erzeugen der liohr-Form mit quer verlaufenden Uchlitzen (24; 57) versehen wird, wobei die Schlitze in Intervallen aufgebracht werden, deren Abstand im wesentlichen glei eh dem Abstand der gewÜnschten Hohrabschnitte entspricht, und wobei die Schlitze vor den Bandkanten (25, 26) und-mindestens vor einer weiteren Stelle (27) im kittelbereich des Banäes auslaufen, daß darauf, nachdem das Band in die Icohr-Form gebracht und mit der Längsnaht versehen wurde, die nichtgeschlitzten Bereiche (25, 26; 27) im Bereich der Längsnaht und im &ittelbereich des Bandes mit Schnitten aufgetrennt werden, die im wesentlichen mit den Schlitzen (24; 57) fluchten, wobei diese Schnitte zusammen mit den Schlitzen den Abtrennvorgang der Rohrabschnitte vollenden, und wobei die nichtvorgeschlitzten, sich gegenüberliegenden '/#andbereiche des Rohres während des Sebneidvorgangs im wesentlichen aufeinandergepreßt werden, während die geschlitzten Seiten des Rohres in einer schleifenartigen, nicht abgeflachten ##uerschnittsform verbleiben, und daß die abgetrennten LJohrabschnitte dann in eine jeweils gewünschte runde ##uerschnittsform Überführt werden. 2. Verfahren zum Herstellen von Rohrabschnitten aus flexiblem Blech, bei dem ein Band aus derartigem Material vorgeschoben und in eine qohr-j?orm gebracht wird, worauf die Bandkanten miteinander verbunden werden und eine sich in Längsrichtung erstreckende Naht bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Band vor dem Umformen in üie Rohrform mit quer verlaufenden Schlitzen versehen wird, die in Intervallen mit solchen Abständen vorgesehen werden, die im wesentlichen der Länge der gewünschten Äohr«'# abschnitte entsprechen# wobei die Schlitze im Bereich der Bandkanten und mindestens an einer weiteren-, im allgemeinen gegenüberliegenden Stelle auf dem geformten Rohr auslaufen, und wobei das Rohr in eine im allgemeinen ovale querschnittsform gebracht wird, deren liauptachse in Richtung der beiden Seiten der Naht verläuft, daß dann die ungeschlitzten Bereiche in der Nähe der Längsnaht und im gegenüberliegenden Bereich, nachdem das Band derart zu einem' Rohr umgefoemt wurde, durch Im wesentlichen mit den vorgeformten Schlitzen fluchtenden quer-verlaufenden Schnitten aufgetrennt wird$ wobei diese Schnitte zusammen mit den Schlitzen den Abtrennvorg.-tug des Rohrabschnittes beenden, und wobei die nicht vorgeschlitzten, sich geg'enüberliegenden Wandbereiche des Rohres während des Trennvorganges im wesentlichen aufeinandergedrückt werden, während die mit Schlitzen .versehenen Bereiche des Rohres in einer im wesentlichen schleifenfÖrmigen, nicht abgeflachten #iuerschnittsform verbleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (57) in kleine Bohrungen (58) auslaufen, wodurch die behnitte, auch wenn sie mit den Schlitzen nicht fluchten, diese Bohrungen erreichen und die hohrabschnitte trennen. 4.
  3. Verfahren nach einen; der AnsprÜche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abtrennen der ungeschlitzten Bereiche das nachlaufende j#nde eines Rohrabschnittes im Bereich seiner ;Schlitze aus der gluchtlinie das nachfolgenden vorderen Endes des nächstfolgenden £liohrabschnittes gebracht Wird, viodurch die aus der Fluchtlinie gebrachten Kantenbereiche AnschläGe bilden, die die Ebene fÜr die #,uerschnitte begrenzen. 5. Vorrichtung zum AusfÜhren des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 49 gekennzeichnet durch Iviittel zum Vorschieben eines Bandes (20; 60) zum Umvjandeln des Bandes in eine Rohr-Form und zum Verbinden der Bandkanten miteinander unter'Bildung einer sich in Längsrichtung elek erstreckenden Naht; durch Littel zum Herstellen von quer verlaufenden Schlitzen vor dem Umformen des Bandes in die Rohr-Form, wobei sich die Schlitze in Intervallen wiederholen, deren Ab- stand der Länge der gewünschten Rohrabschnitte entspricht, und wobei die Schlitze an den Bandkanten und mindestens an einer weiteren Stelle im mittleren Bereich des Bandes auslaufen; durch sich an die gegen- überlie-erder iiii -bei#eich des D #obres aiile#;--nde -L-it -tel zun #,--.nde, während die des 2,ohres in ihrer schlei- ie2iförmigeli, niCht abgeflachten verblciben- und durch L-ittel zurii da#rauZfolgenden quer vEzrlau_L'endGn Schreider der LI.,it in `lucht mit der -,Jchlitz(Jn liebender, ;3cbiiitter" ##,ioboi diese ):Dcl-irii't,--#-e z-us,-iniiii(,ii i-it (jel-.i lichlitzen das -Lb'(J--i--ennen. der mohrE,1-):--#chnit-be b"--erden. 6. VorrichtuliU zui, #reilLen von -L#ohrer. uus Blech, um dL#:rau2 eine 2oL,.;e von. be- -gren.zter LänE-#e zu bilden, wobei das Lohr iait .uer- scblitzün versehen ist, -die sich in üohrläiie;srichtuiiü- in Intervallen auf gen-ei-LÜberliegenden ..i:,ndbeicichen C-1 des Aohres wiederbolen, und wobei die dazwischenlie- genden, sich gegenüberliegenden -,jandbereiche unge- schlitzt sind, gekennzeichnet durch i##ittel zum Vor- schieben des vorgeschlitzten L#ohrs durch die Trenn- vorricbtunG (50#; durch u..ittel zum ZusamLenpressen der sich gegenÜberliegenden ungeschlitzten -Wandbe- reiche, wobei die geschlitzten vvandbereiche beidseitig in einer schleiferfÖrmigen -,#uerschrittsforin verblei- ben; durch Littel zum quer verlaufenden Schneiden. der
    ungeschlitzten Bereiche Eiit i"Dehnit-ben7 die iib wesentlichen mit den Jchlitzen fluchten, wobei die bSchlitze undSchnitte zusammen den Trennvorgang beenden. 7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch jekennzeichnet, U daß vor den Schneidmitteln littel zum Zusammenpressen der nachlaufenden Kanten des 1-iohrabschnittes im Lereich der JSchlitze aus der Yluchtlinie mit dem fol--; genden vorderen Ende des nächsten Hohrabschnittes vorgesehen sind, um außer lelucht liegende hantenbereiche zu bilden und wobei die Preßmittel mit Anschlägen zusammenwirken, an die sich das Vorderende des nachfolgenden "ohrabschnittes anlegt und die Vorschubbewegung des Ro)#res während des ;#chneidvorganges abstoppt. 3. Vorrichtung nach i#spruch 6 oder 'Z, dadurch gekennzeichnet, daß von der 3eweCung der Schneideinrichtu.ng gesteuerte i..ittel vorgesehen sind, die -,tie Lage der Anschläge verändern, uw ein 1-assieren des 1-,1ohres nach jedem &->chneidvorgang zu gestatten.
DE19651452556 1964-11-17 1965-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Bandmaterial,wie z.B. Konservendosen u.dgl. Pending DE1452556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41186364 US3337944A (en) 1964-11-17 1964-11-17 Manufacture of can bodies and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452556A1 true DE1452556A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=23630611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452556 Pending DE1452556A1 (de) 1964-11-17 1965-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Bandmaterial,wie z.B. Konservendosen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3337944A (de)
DE (1) DE1452556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000498A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-06 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2006074570A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mantelabschnitten
US7971771B2 (en) 2004-01-15 2011-07-05 Crebocan Ag Method and device for producing tubular jackets

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838488A (en) * 1971-05-17 1974-10-01 Sumitomo Electric Industries Apparatus for manufacturing fine metallic filaments
US3840960A (en) * 1971-09-09 1974-10-15 A Toti Apparatus for forming a structural unit
US3858785A (en) * 1971-12-30 1975-01-07 Olin Corp Apparatus for making heat exchanger tube
FR2338766A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Saurin Emmanuel Procede de fabrication d'une boite de conserve et dispositif pour l'execution de ce procede
JPS5510349A (en) * 1978-07-07 1980-01-24 Nakajima:Kk Production of large-diameter square steel tube
US4301348A (en) * 1978-11-17 1981-11-17 Kabushikikaisha Nakazima Process for producing large-sized rectangular or square steel pipes
DE2928120C2 (de) * 1979-07-12 1985-10-10 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Vorrichtung zum Herstellen von Kraftfahrzeug-Auspuffrohren
DE3136620C2 (de) * 1981-09-15 1986-05-07 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Rohrstücken aus Metallband
JPS597446A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Nippon Denso Co Ltd 偏平チューブとコルゲートフィンの組付方法
DE3712543C1 (de) * 1987-04-13 1988-05-11 Witt Carl August Prof Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laengsnahtrohren
DE19702265A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dosenrümpfen aus Blech
US6345425B1 (en) * 1999-12-09 2002-02-12 Shape Corporation Rollformer with transverse scorer
US9365344B2 (en) * 2004-06-17 2016-06-14 Caprosol Ag Method for the production of a can body, and can body
US20120145370A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Inflatable spreading tool
US20180311888A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Lifetime Products, Inc. Furniture components with embossed profiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124872A (en) * 1964-03-17 Method and apparatus for severing a continuous
US1922828A (en) * 1932-05-23 1933-08-15 Stine Samuel Blaine Method of making screens
US2018085A (en) * 1934-05-29 1935-10-22 Allegheny Steel Co Method of making flat expanded grilles
US2444465A (en) * 1945-07-11 1948-07-06 American Can Co Method and machine for making can bodies
US2826810A (en) * 1956-12-11 1958-03-18 Eastern Tool & Mfg Co Connector and method of forming the same
US3072770A (en) * 1958-03-03 1963-01-08 Induction Heating Corp Method for the formation of cylinders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000498A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-06 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
US7584639B2 (en) 2003-06-27 2009-09-08 Crebocan Ag Method and device for the production of a can body, and can body
US7971771B2 (en) 2004-01-15 2011-07-05 Crebocan Ag Method and device for producing tubular jackets
WO2006074570A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mantelabschnitten
EA010537B1 (ru) * 2005-01-14 2008-10-30 Кребокан Аг Способ и устройство для изготовления участков боковой стенки

Also Published As

Publication number Publication date
US3337944A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus Bandmaterial,wie z.B. Konservendosen u.dgl.
EP3383620B1 (de) Vorrichtung zum schweissen von schläuchen
DE3401959A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE4441097A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines Schutzbezuges bei einer Öffnung einer Wand für einen Behälter
EP2507038B1 (de) Verfahren zum bilden eines strukturbauteils eines luft- oder raumfahrzeuges, umformvorrichtung und damit hergestelltes strukturbauteil
EP0005776A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
DE2445255A1 (de) Bahn aus kunststoffsaecken sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer derartigen bahn
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
WO2011060749A1 (de) Formschulter und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
EP1124656B1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE1779588C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Schaumstoffkörper mit gekrümmter Mantelfläche und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2336532B2 (de) Verfahren und Maschine zum in Längsrichtung erfolgenden Schlitzen von rohrförmigen Werkstücken
DE4009061C2 (de)
EP0015998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektroschweissmuffe
DE2739239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen hohlkoerpers, insbesondere fuer verpackungstuben aus mehrschichtigem verbundmaterial
DE3209971C2 (de)
DE10027527A1 (de) Kunststoffnetz aus Kunststoffstreckfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE2305195A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial
DE1900369U (de) Vorrichtung zur herstellung von fittings aus thermoplastischem material.
DE4404541C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faßringen
CH672286A5 (de)