DE2453437A1 - Steuerung fuer eine brennstoffbetriebene heizvorrichtung - Google Patents

Steuerung fuer eine brennstoffbetriebene heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2453437A1
DE2453437A1 DE19742453437 DE2453437A DE2453437A1 DE 2453437 A1 DE2453437 A1 DE 2453437A1 DE 19742453437 DE19742453437 DE 19742453437 DE 2453437 A DE2453437 A DE 2453437A DE 2453437 A1 DE2453437 A1 DE 2453437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
circuit
ignition
control according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453437
Other languages
English (en)
Inventor
David Frank Cottingham
Ronald Walter Davies
David Greig
Simon Little
Cheshire Wirral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Gas Industries Ltd
Original Assignee
United Gas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5968773A external-priority patent/GB1493580A/en
Application filed by United Gas Industries Ltd filed Critical United Gas Industries Ltd
Publication of DE2453437A1 publication Critical patent/DE2453437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/06Postpurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Paienicmwälie
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel Dipl.-Ing. Wollgang Eeiciiel
6 Frankfurt a. M. 1
Parkstraße 13
UNITED GAS INDUSTRIES LIMITED, London, England
Steuerung für eine brennstoffbetriebene Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine brennstoffbetriebene Heizvorrichtung mit einem Ventilator zur Zufuhr der Verbrennungsluft und einem Zündbrenner zur Zündung eines Hauptbrenners. Eine derartige Heizvorrichtung wird im folgenden als "Vorrichtung der genannten Art" bezeichnet.
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Vorrichtung der genannten Art, wobei die Steuerung eine Wartestellung (standby condition) besitzt f in der der Ventilator zur Zufuhr der Verbrennungsluft mit reduzierter Umlaufgeschwindigkeit läuft und der Zündbrenner in Betrieb ist, die Steuerung besitzt weiterhin eine VOLL-EIN -Stellung, in der der"Ventilator mit. normaler Umlaufgeschwindigkeit läuft und der Hauptbrenner in. Betrieb ist. Die reduzierte Umlaufgeschwindigkeit beträgt ζ·Β» bevorzugt 15 bis 4OjS der normalen Umlaufgeschwindigkeit.
Gemäß der Erfindung enthält die Steuerung eine Einrichtung zur Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit in einer den Ventilator speisenden elektrischen Schaltung, und Einrichtungen zur Überbrückung der die Geschwindigkeit verringernden Einrichtung, um die VOLL-EIN-Stellung herzustellen.
509820/083 8
2 Ä 5 3 4 3 7
Gemäß der Erfindung enthält die Steuerung einen Ventilator zur Luftkonvektion,, der Luft-über einen Wärmeaustauscher in einen zu heizenden Bereich führt 9 wobei die Steuerung elektrische Schaltereinrichtungen besitztp die den Verbrennungsluft-Ventilator in Serie mit dem Luftkonvektionsventilator zur Gewinnung der Wartestellung schalten?und den Verbrennungsluft-Ventilator parallel zu dem Luftkonvektionsventilator legeng um die VOLL-EIN-Stellung zu verwirklichen ο In dieser Anordnung wirkt der Luftkonvektionsventilator als Widerstand 9 der die am Verbrennungsluft-Ventilator anliegende Spannung in der- Wartestellung wirkungsvoll reduziert υηά auf diese Weise die Umlaufgeschwindigkeit des Verbrenaungsluftventilators reduzierte
Die Steuerung enthält bevorzugt einen voa Hand betätigbaren Schalter ρ um ein Zündventii zn infaag zu offnen und dadurch eines Zündkreis in Betrieb zu ~s@tzeng sie enthält außerdem ein© FlaraaenkontrOlleinrichtungj, die bei Vorhandensein einer Zündflamme das ZündventiX offen hält& wenn der-von Hand betätig-"bare Schalter wieder freigegeben ist«,
In 3θτ1® έμ den Ztiadventil befiadef eich bevorzugt ein Haupt-•^eatil;, wobei der gasformige oder1 flüssig© Brenastoff nur. an das Hauptwstll gelangt „ wenn das Zündventii offen isto
Iss. der ¥arte stellung läuft der ferbreanungsluftventilator m ΰ aber @r bewegt ao©h genügend Luftj, um die Zünd-
stiadig am Brennen zn halteno Das Amzü@den des Haupt-
©rf©Igt 9 wenn Wärsae angefordert wird und verlangt keine weiteren Operationen des Zündkreises0
Bie Heizvorrichtung ist durch einen Thermostatschalter und/oder
steuerbarο Die Steuerung besitzt eines' hohen Grad an Sicherheitp ohüie übermäßige Kosten sii veirtirsacheno Ausfälle in der Brennstoff zufuhr ©der ia der el@lr.trieclien Versorgung führen zum Erlöschen der Zündflamme, die Flafflmenkontrolleinrichtung ist
509820/083 8
bevorzugt so angeordnet, daß sie das Zündventil und damit auch das Hauptventil beim Ausbleiben der Zündflamme schließt. Der permanente Betrieb des Verbrennungsluftventilators mit langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit stellt einen Vorteil dar, da die Lager des Ventilators weniger häufig den hohen Drehmomenten beim Start aus der Ruhelage ausgesetzt sind.
Die Steuerung enthält bevorzugt eine Schaltung zur Verzögerung der Operationen des Zündventils und des Zündkreises nach dem Start des Verbrennungsluftventilators, diese Schaltung enthält eine Kapazität, die eine Schaltvorrichtung betätigt, wenn die Ladung der Kapazität über einen vorgegebenen Schwellwert angestiegen ist.
Die Schaltvorrichtung enthält bevorzugt einen Thyristor,, der in Serie mit dem Zündventil und dem Zündkreis liegt und durch die Ladung der Kapazität gesteuert wird. Eine Diode "befindet sich in Serie mit der Kapazität, so daß dieser Schaltkreis mit Wechselspannung gespeist werden kann» Eine weitere Biode ist parallel zur Kapazität anschließbar, um die Ladung der Kapazität zu begrenzen. Ein Widerstand ist parallel zur Kapazität legbar, um einen kontrollierten Strompfad parallel zur Kapazität zu schaffen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der Steuerung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung des von Hand betätigbaren Schalters, der in der Steuerung nach Fig. 1 eingesetzt ist;
Fig. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Steuerung;
■60 9820/0838
245343?
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der' Steuerung mit einer Modifikation der Steuerungι und
5 ■ ein Schaltbild ΰ welches demjenigen der Fig. 4 entspricht und eine weitere lusführungsform der Steuerung
Fig«, 1 geigt eine Schaltung Eur Steuerung eines gasbetriebenen Bremers mit einem ferbreimungsluftventilator.11 9 einem Luftkonvektionsventilator 129 einem über das Zündventil 13 versorgten Züsdbrenner «ad einem über das Hauptventil 14 versorgten Hauptlbr©smerffl Die Zünd~ und Hauptventile liegen in Serie in einer Gasleitung floh» das Gas muß das Zündventil durchlaufen, um an das Haußtventil zu gelangeno
BIe Schaltung wird- beispielsweise mit ©iner Wechselspannung von 240¥ gespeist;, die über einen IJberhitzungsbegrenzungsschalter "16 wad eines Sehalter B5 an einen Transformator 17 angelegt ist. Maeli dem Schalter $5 versorgt eine ferMndungsleitung den ¥er-toreBnungsliiftventilator 11eine andere Verbindungsleitung versorgt nach dem Schalter 16 den Luftkonvektionsventilator 12.
Der Verbrennungsluftventilator 11 liegt in Serie mit zwei parallelen Netzwerken,, einer Geschwindigkeitsreduktionsschaltung 18 und einem Relaisschalter 19. Der Luftkonvektionsventilator 12 li«gt in Serie mit einem weiteren Relaisschalter 21.
Die Brennstoffventile 13» 14 werden durch Spulen (nicht dargestellt) betätigt, die parallel zum Transformator 17 liegen und von diesem gespeist werden, wobei die Dioden D2 und D1 die Speisespannung gleichrichten. Der Transformator 17 liefert über die DiodenD5 gleichgerichtete Energie über den Schalter S2 an einen Zündkreis 24, dessen Aufgabe darin besteht, eine Reihe von Zündimpulsen zu erzeugen, wenn der Schalter S2 geschlossen wird.
SO 9820/0838
Im Zündkreis 24 erfolgen aufeinanderfolgende Zusammenbrüche der Entladungsstrecke einer Gasentladungsröhre 25, wenn sich die Ladung auf der Kapazität 26 aufbaut. Der Transformator 27 transformiert Jeden erzeugten Impuls auf eine höhere Spannung und erzeugt dadurch Überschläge an der Funkenstrecke 28. Die Funkenstrecke 28 ist benachbart an dem Zündbrenner angebracht und zündet das aus diesem Brenner austretende Gas.
Der das Hauptventil 14 enthaltende Schaltkreis besitzt außerdem einen Schalter S3, einen Thermostatschalter 30 und einen zeitgesteuerten Schalter 31, die alle in Serie liegen, wobei das Hauptventil nur betätigt wird, wenn alle diese Schalter geschlossen sind.
Der Schaltkreis des Zündyentils 13 enthält einen Thyristor 34, dessen Steuerelektrode mit einem Flammen-Störungssclialtkreis
35 verbunden. Dieser Schaltkreis entspricht der in der deutschen Patentanmeldung P 19 433 28.4-16 offenbarten Schaltung, der dort in Verbindung mit einem Flammenstörungsdetektor eingesetzt wird, der den Gleichrichter effekt der Flamme ausnützt. Gemäß der Wirkungsweise des Schaltkreises wird der Thyristor 34 in seinen leitenden Zustand gesteuert,, wenn an dem Zündbrenner durch den Meßfühler 37 eine Flamme wahrgenommen wird.
Ein Schalter S1 liegt dem Thyristor 34 parallel. Eine Eeonlampe
36 parallel zum Zündventil 13 leuchtet» wenn der Thyristor leitet und zeigt damit an, wenn die Zündflamme gezündet ist.
Ein Relais 32 betreibt die beiden Relaisschalter 19 und 21 und liegt parallel zum Hauptventil 14 und wird betätigt,, wenn das Hauptventil sich öffnet.
Ein Kontrollschalter (Fig. 2) wird von Hand betätigt, um die Schalter S1, S2t S3 und S§ zu steuern, wie noch beschrieben wird. Der Kontrollschalter besitzt drei mit "AUS", »DRÜCKE FÜR ZÜNDFLAMME" und "VOLL-EIN" gekennzeichnete Positionen.
SO 9820/0838
Wenn der Koatrollschalter sich In ÄUS-Stellung befindet, ist der Schalter S5 offen, an die Steuerschaltung wird keine Speiseenergie abgegeben«, und das Zünd= und das Hauptventil bleiben geschlossen« Wenn-die Zündung des Feuers erwünscht ist ^ wird " der Kontrollschalter zuerst In die Stellung »DRÜCKE-FÜR ZUND^ FLAMME1* gedreht. Wenn sich der Schalter an diese Position annähertj, wird, der Schalter S5 geschlossen«, so daß Energie über den Schalter S5 und die Geschwindigkeitsrediak/fcionsschaltung 18 ■ transportierbar ist und der Yerbrennungsluftventilator sich mit reduzierter Umlaufgeschwindigkeit9 doh0 mit 25 bis 30?» seiner vollen Geschwindigkeit zn drehen beginnt„
In der «DRÜCKE FÜR ZUIBFLIlME8^Stellung nuß der Kontrollschalter'
Schließen des Sehalters . S2 i-jlrd der Zimdfcrels 24 mit Energie gespeist ο liae Reife.® iroa Zündimpulsen güadet daher den Züadimer,,
dl© Wsnäwig ©rf©Igt 9 liefert der FlammenmeBfühler 57 ein Signal,, wolclies won der Seüaltösg 55 verstärkt -wird und steuert des Thyristor 34 Ia seinen leitenden Zustande di© M©önlsMp© 36 aufleuehtet 0 Der ICc^"5"" aus äer irest Haadl aaeli ratea gedrüc
wodurch sleii die Schalt©]? S1 und S2 wieder öffn©ao Beim Öffnen vom. S2 wird cter Z'öadkrels 24 abge^reaat^ der Thyristor 34 hält Jedoch dem Stromkreis für das Züadirentll solange aufrecht e wie ©In© Flaim© Vorlasiadss J.st0
Der Brenner und das Feuer befinden sich nun in Wartestellung, der Züadbreaaer ist gezündet und der Verbrennungsluftventilator läuft mit geringer Geschwindigkeit«,
Wenn größere Hitze erwünscht ist, kann der Kontrollschalter in die nVOLL-EIN»-Stellung gedreht werden. Dabei schließt sich der Schalter S3 und das Hauptventil öffnet sich (vorausgesetzt, daß der Thermostatschalter 30 und der zeitgesteuerte Schalter 31 geschlossen sind). Das Relais 32 wird betätigt und schließt den Relaisschalter 19 und schließt dabei die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung 18 kurz. Der Verbrennungsluftventilator 11 geht dadurch in seine normale Betriebsgeschwindigkeit über. Das Relais 32 schließt außerdem den Relaisschalter 21 und setzt dabei den Luftkonvektionsventilator 12 in Betrieb. Der Hauptbrenner wird durch den Zündbrenner gezündet. Wenn dann der thermostatgesteuerte Schalter 30 oder der zeitgesteuerte Schalter 31 sich öffnet, schließt das Hauptventil, Das Relais 32 ermöglicht es dem Schalter 19» in den offenen Zustand überzugehen, so daß der Verbrennungsluftventilator 11 in seine langsame Umdrehungsgeschwindigkeit zurückfällt, ferner öffnet sich Schalter 21 und stoppt den Luftkonvektionsventilator 12. Das Zündventil bleibt dagegen offen, die Heisvorrichtung befindet sich wieder in ihrer Wartestellung.
Es sei bemerkt, daß die Steuerschaltung mehrere Sicherheitseinrichtungen enthält. Irgendeine Störung der Gaszufuhr oder der elektrischen Versorgung löscht die Zündflamme aus. Die Flammenkontrolleinrichtung schließt dann das Zündventil, wodurch auch die Zufuhr des Brennstoffes an den Hauptbrenner unterbrochen wird, da Zündventil und Hauptventil in Serie zueinander liegen. Das Feuer kann dann nur wieder erneut gezündet werden, wenn der Kontrollschalter in die »DRÜCKE FÜR ZÜNDFLAMMEn-Stellung gebracht wird und dadurch eine erneute Zündung erfolgt.
Eine Störung des Verbrennungsluftventilators würde die Flamme auslöschen, und anschließend werden sich die Ventile schließen. Eine Störung des Luftkonvektionsventilators würde eine Überhitzung nach sich ziehen, wodurch der Überhitzschalter 16 betätigt würde und sich die Ventile schließen wurden.
$09820/0838
In einer weiteren Ausführungsform wird der Schalter 21 durch einen Thermostat oder andere hitzeempfindliche Einrichtungen gebildet, so daß der Ventilator nach Abschalten des Hauptweiterläuft und Resthitze abführt.
Die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung 18 besteht- bevorzugt aus einem einfachen Widerstand zur Verringerung der an den Verbrennungsluftventilator angelegten Spannung, sie kann auch aus einer Diode bestehen^ die einen Teil der Wechselspannungsversorgung abschneidet, oder sie kann (wie in der Zeichnung angegeben) aus einer Kombination von Dioden und Widerständen aufgebaut sein, die die Versorgungsspannung so steuern, daß die gewünschte kleine Umdrehungsgeschwindigkeit erzielt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Steuerung gelangt für den gleichen Typ von Heizvorrichtung wie die in Fig. 1 angegebene Steuerung zum Einsatz und besitzt entsprechende Teile, die mit denselben Bezugszeichen versehen sind» Zusätzlich seigt diese Figur 3 eine Gasleitung 40, die die Versorgung mit Gas in Serie zu dem Zündventil 13, dem Hauptventil 14 und den Zünd- raid Hauptbrennern 41, 42 bewirkt. Der EIH/AUS-Hauptschalter SW1 liefert, wenn betätigt, Speiseleistung für den Luftkonvektionsventilator 12 (der daher ständig arbeitet) und an den Schalter SW2 mit zwei Stellungen, der bestimmt, ob die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung 18 in den Versorgungskreis des Verbrennungsluftventilators 11 eingeschaltet ist. Eine einfache Drucktaste (z.B. der Kontrollschalter von Fig. 2) betätigt einen zweiteiligen Schalter SW3. Der erste Teil (links in der Fig. 3 dargestellt) dient der Leistungsversorgung eines Schaltkreises 44, der die Spannung einstellt und/oder diese gleichrichtet und der Betätigungsschaltung des Zündventils 13 zuführt, wodurch das Zündventil 13 sich öffnet. Ein Flammendetektor schalter 47,
SO 982 0/0 83 8
der ζ.Β» durch eine Quecksilberkapsel 48 betrieben wird, führt in seiner kalten Stellung Leistung einem Wechselspannungs-Zündgenerator 24 zu, der Zündimpulse erzeugt und das Zündventil zündet. Dadurch wird der Schalter 47 erhitzt, er geht dabei in seine heiße Stellung über, in der Speiseleistung unabhängig von der Betätigung der Drucktaste dem Schaltkreis 44 zugeführt wird, die Speiseleistung für den Zündgenerator 24 wird dann unterbrochen. Das Hauptventil 14 wird nicht geöffnet, da der zweite Teil des Schalters SW3 (rechts in Fig. 3) offen ist, wenn der Schalter SW3 betätigt wird.
Wenn der Zündbrenner 41 gezündet ist, wird eine temperaturempfindliche Ampulle 45 aufgeheizt und gibt ein Signal an den Zündkreis 24 ab und hindert den Zündkreis an der Erzeugung weiterer Zündimpulse. Die Drucktaste kann dann wieder freigesetzt werden, wodurch der Schalter SW3 betätigt wird und sich das Hauptventil öffnet. Wenn das Hauptventil 14 sich öffnet, wird ein Relais 46 erregt und veranlaßt den Schalter SW2, in diejenige Stellung überzugehen, in der die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung 18 kurzgeschlossen ist und der Verbrennungsluftventilator mit voller Geschwindigkeit zu laufen anfängt.
Bei der Anordnung des Schalters 47 beginnen die Zündimpulse, sobald der Schalter SW1 betätigt wird. In anderen Ausführungsformen (nicht dargestellt) ist der Schalter SW3 so angeordnet, daß über ihn Speiseleistung dem "Zündgenerator zuführbar ist, wenn sich der Schalter 47 in kalter Stellung befindet. In der Zeit zwischen dem Betrieb der Schalter SW1 und SW3 entsteht, dadurch eine Pause.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) sind die Schalter 21, 19 und die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung 18 durch einen relaisbetriebenen Schalter mit zwei Stellungen ersetzt. Der Schalter mit zwei Stellungen wird so in die Schaltung eingefügt, daß bei der ersten Stellung Luftkonvektionsventilator
509820/0838
12 und Yerbrennumgsluftventilator 11 In Serie liegen und in der zweiten Stellung parallel zueinander liegen.
Das diesen Schalter mit zwei Stellungen betreibende Relais 32 liegt bei Erregung mit dem Hauptventil 14'den Schalter von-der ersten in die zweite Stellung um*
Bei dieser Ausführungsform laufen in Wartestellung der Verbrennungsluftventilator und der Luftkonvektionsventilator langsamer als gewöhnlich^ in der EIH~Stellung laufen beide Ventilatoren mit normaler Geschwindigkeit»
Das Relais 52 ist durch Handbetätigung des in Fig„ 2 dargestellten Kontrollschalters ersetzbarp der» wenn in die "YOLL-EIN18· Stellung gesetzt s den Schaltern mit den gwei Stellungen schaltet«,
Wem gasbetriabene Bresmer ausgelöscht w@rdens besteht die Gefahrs daß la der Brennkammer «nverbraraates Material zurückbleibt und ©ine esgploslve Mischung "bildet. Brennmaterial kann
(g.B. Lecks iß dea ¥entllenö im den Rohren etc.) eindring©»· Dieses BrensMaterial kami sich dort während der ZeIt9 in der der Brenner ni&kt ia Betrieb ist0 ansammelnδ Das erneute Zünden des Brezmers kaan aaschließend mur Issplosion führen» Um diese
ig ,5,OW CC
ventilator automatisch· kurs vor Einsetzen der Brennstoffzufuhr mid anschließender Zündung in Betrieb zu nehmen^ 12m die Brenn-kammer iyoa derartigen explosiven Mischungen zu reinigen« Die in den Fig« 4 rad 5 gezeigten Schaltungen dienen dazu9 die "Steuerung naela den Figo 1 bis 5 entsprechend zu erweitern» Aus Vereinfachungsgründen sind die Einrichtungen zur Geschwindigkeitsreduktion und die hierfür erforderlichen Schalter aus diesen Schaltkreisen weggelassen 9 Ihr richtiger Anschluß ist jedoch für jeden Elektroingenieur leicht gu ersehen.
509820/0838
In Fig. 4 sind die Sehaltungsteile 13, 14 und 24 für die Brennstoffventile und den Zündgenerator nach Fig. 1 als Last 11· dargestellt, die an eine Wechselspannungsversorgung über einen Zeitverzögerungskreis 12· angeschlossen ist. Ein Motor 10· für den Verbrennungsluftventilator 11 nach Fig. 1 ist an dieselbe Wechselspannungsversorgung angeschlossen (nach dem Schalter S5 der Fig. 1), er liegt jedoch vor dem Zeitverzögerungskreis. Wird die Heizvorrichtung am Schalter S5 eingeschaltet, so beginnt der Verbrennungsluftventilator unverzüglich zu laufen (mit reduzierter Geschwindigkeit, wie oben angegeben). Nachdem die Zeitverzögerung durch den Schaltkreis 12* hergestellt wurde., werden die Brennstoff ventile und der Zündschaltkreis automatisch gespeist, oder sie werden in einen durch die Schalter S^, S2 oder SW3 der Fig. 1 und 3 von'Hand steuerbaren Zustand gesetzt.
Der Schaltkreis 12 enthält im wesentlichen einen Ladekondensator 13 f> der über die Diode D1 und den Widerstand R1 während der positiven Halbwellen der Versorgungsspannung aufgeladen wird. Die Ladung auf dem Kondensator 13' baut sich während aufeinanderfolgender Impulse so lange auf, bis die Spannung am Kondensator größer als das minimale Steuerelektrodenpotential ist, welches erforderlich ist, um einen Thyristor 14» in leitenden Zustand zu schalten. Wenn der Thyristor 14* leitet, ist der Versorgungskreis zur Last 11* vollständig geschlossen und das Zündventil und der Zündvorgang werden in Betrieb gesetzt. Die Zeitverzögerung, während der nur der Verbrennungsluftventilator arbeitet, ist durch diejenige Zeit gegeben, die der Kondensator 13' benötigt, um sich so weit aufzuladen, bis seine Spannung zur Inbetriebnahme des Thyristors 14» ausreicht.
Ein Widerstand R2 liegt parallel zum Kondensator 13» und reduziert die Ladegeschwindigkeit und erhöht dadurch die Zeitverzögerung. Dieser Widerstand R2 bestimmt außerdem die Entladung des Kondensators und macht die Verzögerung im wesentlichen
50 9820/0838
unabhängig von den .nichtlinearen Charakteristiken der Steuerelektrode des Thyristors und macht bis zu einem gewissen Grad durch eine Widerstandsänderung als Funktion der Temperatur die Verzögerung auch unabhängig von der Temperatur. Eine Diode D2 ist zum Schutz des Thyristors vorgesehen. Sobald der Thyristor in den leitenden Zustand übergeht, geht das Potential am Punkt B nach oben. Ohne die Diode D2 würde dann an dieser Stelle eine Spannung vorhanden sein, die um ein vielfaches die maximal zulässige Spannung der Steuerelektrode/Kathodenstrecke des Thyristors (ungefähr + 5 V) überträfe. Die Diode D2 begrenzt die am Kondensator 13' abfallende Spannung auf etwa + 0,7 V. Diese Spannung Ist zur Inbetriebnahme des Thyristors ausreichend und ist bezüglich ihrer Größe nicht gefährlich. Sofern eine größere Zündspannung für den Thyristor erforderlich ist, werden zwei oder mehr Dioden anstelle der Diode D2 in Serie gelegt. Eine Zenerdiode oder andere spannungsabhängige Bauteile können gleichermaßen Verwendung finden. Der Kondensator 13' entladet sich bis zu einem gewissen Grad, wenn der Thyristor in den leitenden Zustand übergeht, aber er bleibt genügend aufgeladen, um den Thyristor im leitenden Zustand zu halten.
Die Verzögerungszeit kann durch Vorgabe geeigneter Werte für die Widerstände R1 und R2, des Kondensators 13' und des Steuerelektrode/ Kathodenwiderstands des Thyristors vorgegeben werden. Eine Vergrößerung der Verzögerung s ze it ist durch Erhöhung von R1 und/oder des Kondensators 13* üblich, eine Abnahme der Verzögerungszeit erfolgt durch Erhöhung von R2 und/oder des Steuerelektroden/Kathodenwiderstands des Thyristors. Die Werte müssen natürlich so gewählt werden, daß sich der Kondensator über R1 schneller aufals entlädt, weil sonst der Schalter nicht in Betrieb setzbar ist.
Die Diode D3 ist für alle negativen Halbwellen der Versorgungsspannung durchlässig, diese sind aber nicht ausreichend, um die Last 11» in Betrieb zu setzen.
509820/08 38
Ein von Hand betätigbarer Schalter (nicht dargestellt) ist parallel zum Kondensator 13' anschaltbar, um diesen Kondensator zu entladen und dadurch das Ende des leitenden Zustandes des Thyristors herbeizuführen.
Die Verbindung zum Motor 10' enthält bevorzugt einen Bimetallschalter (nicht dargestellt), der erwärmt wird, während die Schaltung in Betrieb ist und nach dem Abschalten der Schaltung noch eine gewisse Zeitdauer heiß ist. Im heißen Zustand hält der Bimetallschalter den Ventilatormotor eingeschaltet. Nachdem das Brennstoffventil geschlossen ist, ist also eine kurze Periode gegeben, während derer der Ventilator weiterläuft, um die Brennkammer zu reinigen und zu kühlen.
Der Motor (nicht dargestellt) für den Luftkonvektionsventilator 12 ist zum Motor 10· parallel geschaltet und wird dann gleichermaßen betrieben.
Der in Fig. 5 gezeigte Schaltkreis liefert eine Verzögerung für die negativen und die positiven Halbwellen der Versorgungsspannung, wobei die verschiedenen Halbwellen ihre eigenen Schaltkreiskomponenten besitzen, die spiegelbildlich zueinander sind. Sie in der unteren Hälfte der Figur 5 gezeigt ist, ist die Schaltung 12* identisch mit der in Fig. 4 dargestellten Schaltung 12f. Zusätzlich besitzt die Schaltung 15* einen Thyristor 16*, der parallel und entgegengesetzt zum Thyristor 14· geschaltet ist. Der Kondensator 18* wird durch die negativen Halbwellen über den Widerstand R4 und die Diode D2 aufgeladen. Der Widerstand R5 gestattet eine Einstellung der Ladegeschwindigkeit und die Diode D5 begrenzt das maximale Potential. Wenn der Kondensator 18* voll aufgeladen ist (zum selben Zeitpunkt, in dem auch der Kondensator 13' voll aufgeladen ist) beginnt der Thyristor 16» die negativen Halbwellen durchzulassen, während der Thyristor 14« anfängt, die positiven Halbwellen hindurchzulassen. Auf diese Weise wird daher eine Vollwellenverzögerung
509820/0838
verwirkliefet0 Eine weitere Ausführungsform (nicht dargestellt) eines der in Fig» 4 dargestellten Schaltung entsprechenden. Schaltkreises ist einsetzbarB um das Anlegen gleichgerichteter Versorgungsspannung zu verzögern. In einer derartigen Ausführungsform ist die Diode D3 nicht erforderlich, ein manuell betätigbarer Schalter wird in Serie mit dem Thyristor verwendet, um die Versorgung abzuschalten»
In allen Ausführungsformen spielt die Last eine aktive Rolle beim Betrieb der Schaltkreise« die Impedanz der Last muß daher bei der Berechnung der Werte der einzelnen Komponente in Betracht gezogen werdeno
609820/0838

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Steuerung für eine brennstoffbetriebene Heizvorrichtung mit einem Ventilator zur Zufuhr der Verbrennungsluft und einem Zündbrenner zur Zündung eines Hauptbrenners, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wartestellung vorgesehen ist, in der der Ventilator (11) zur Zufuhr der Verbrennungsluft eine reduzierte Umlaufgeschwindigkeit besitzt, und der Zündbrenner (13) in Betrieb, der Hauptbrenner (14) dagegen nicht in Betrieb ist.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verringerte Umlaufgeschwindigkeit des Ventilators (11) etwa zwischen 15 und hO% der normalen Umlaufgeschwindigkeit liegt, die der Ventilator (11) bei voll eingeschalteter Heizvorrichtung besitzt.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschwindigkeitsreduktionsschaltung (18) in einer elektrischen Speiseschaltung an den Ventilator (11) zur Verbrennungsluftzufuhr und Einrichtungen zur wahlweisen Überbrückung der Geschwindigkeitsreduktionsschaltung (18) bei voll eingeschaltetem Betrieb der Heizvorrichtung vorgesehen ist.
    50 9 82 0/0 838
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung (18) einen Widerstand enthält, der in dem Speisekreis in Serie mit dem Ventilator (11) zur Verbrennungsluftzufuhr liegt»
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsreduktionsschaltung (18) eine Diode enthält, die in dem Speisekreis des Ventilators (11) in Serie zum Ventilator (11) liegt und Teile der Versorgungsspannung abschneidet.
  6. 6. Steuerung nach .Anspruch 49
    dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand einen Luftkonvektionsventilator (12) umfaßt, daß die Einrichtungen zum wahlweisen Kurzschließen des Motors einen elektrischen Schalter (19) enthalten, der den Luftkonvektionsventilator (12) in Serie mit dem Ventilator (11) zur Verbrennungsluftzufuhr zur Verwirklichung der Wartestellung legt und den Luftkonvektionsventilator (12) parallel zum Ventilator (11) zur Herstellung des voll eingeschalteten Betriebs schaltet.
  7. 7. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß von Hand betätigbare Schalter (S1, SW3) vorgesehen sind, die das Zündventil (13) zu Beginn eines Brennvorganges öffnen und den Zündkreis (24, 44, 11«) in Betrieb setzen, und daß eine Flammenkontrolleinrichtung (48, 35) vorgesehen ist und beim Vorhandensein einer Zündflamme das Zündventil (13) in geöffnetem Zustand
    509820/0838
    hält, wenn die von Hand betätigbaren Schalter (S1t SW3) freigesetzt sind.
  8. 8. Steuerung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zündventil (13) in Serie mit dem Hauptventil (14) liegt, und daß Brennstoff zum Hauptventil (14) nur gelangt, wenn das Zündventil (13) offen ist.
  9. 9. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schaltkreis (12) zur Verzögerung des Betriebs des Zündventils (13) und des Zündkreises (24, 44) nach dem Einschalten des Ventilators (11) vorgesehen ist, daß der Schaltkreis (12) einen Kondensator (131). enthält, der ein Schaltelement (14) betätigt, wenn die Ladung auf dem Kondensator (13) einen Wert erreicht hat, der zur Betätigung des Schaltelements (141) ausreicht.
  10. 10. Steuerung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (141) einen Thyristor enthält, der in Serie mit dem Zündventil (13) und dem Zündkreis (24, 44) liegt und durch die Ladung des Kondensators (13*) steuerbar ist.
  11. 11. Steuerung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (D1) in Serie mit dem Kondensator (13*) vorgesehen ist, daß eine zweite Diode (D2) parallel zu dem Kondensator (13*) liegt, und daß ein Widerstand (R2, R3) parallel zum Kondensator (13') angeordnet ist.
    ReRb/Pi.
    509 820/0838
    Leerseite
DE19742453437 1973-11-13 1974-11-11 Steuerung fuer eine brennstoffbetriebene heizvorrichtung Pending DE2453437A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5255073 1973-11-13
GB5968773A GB1493580A (en) 1973-12-22 1973-12-22 Gas-burning appliances
GB600874 1974-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453437A1 true DE2453437A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=27254744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453437 Pending DE2453437A1 (de) 1973-11-13 1974-11-11 Steuerung fuer eine brennstoffbetriebene heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2453437A1 (de)
FR (1) FR2250960A1 (de)
IT (1) IT1023196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740047A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834025C2 (de) * 1978-08-03 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasbeheiztes Gerät, insbesondere Wassererhitzer
FR2512179A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Sdecc Chaudiere a gaz etanche a tirage force avec regulation par microprocesseur
NL8503058A (nl) * 1985-11-07 1987-06-01 Nefit Nv Werkwijze voor het ontsteken van een brander, alsmede een brander voor het uitvoeren van deze werkwijze.
GB2182764B (en) * 1985-11-12 1989-10-04 British Gas Corp Operation of a pulse firred burner
DE3905603A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Eberspaecher J Heizgeraet fuer mobile einheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740047A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250960A1 (en) 1975-06-06
FR2250960B3 (de) 1977-01-07
IT1023196B (it) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326763A1 (de) Steuerkreis fuer einen oelbrenner
DE1934009A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Gasbrenner od.dgl.
DE2453437A1 (de) Steuerung fuer eine brennstoffbetriebene heizvorrichtung
DE2751594A1 (de) Elektrische zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer gasbrenner
DE1526276A1 (de) Elektronische Funkenzuendungssteuerung fuer Brennstoffbrenner
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE2059184A1 (de) Brennersteuersystem
DE2301283A1 (de) Sicherheits-steuerschaltung fuer eine brennstoffverbrennungseinrichtung
DE2805113C2 (de) Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen
DE2604438A1 (de) Brenner-regelanordnung
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
DE2606088A1 (de) Brenner-regelvorrichtung
EP0732544B1 (de) Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE2917584C2 (de)
DE2605461C2 (de) Vorrichtung für die Steuerung eines Brenners
EP0050678B1 (de) Elektrische Zünd- und Überwachungseinrichtung für Gasbrenner
DE2009288A1 (de) Elektrisches Zündsystem, bei welchem unbeabsichtigt erlöschende Flammen jeweils sofort wieder gezündet werden
DE2031516C (de) Steuereinrichtung für einen Ofen
DE2031516B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen ofen
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE2124872C (de) Olvergasungsbrenner
DE2720581C2 (de) Steuereinrichtung für einen Infrarot-Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection