DE2453012C3 - Elektrodenfassung für Lichtbogenöfen - Google Patents
Elektrodenfassung für LichtbogenöfenInfo
- Publication number
- DE2453012C3 DE2453012C3 DE19742453012 DE2453012A DE2453012C3 DE 2453012 C3 DE2453012 C3 DE 2453012C3 DE 19742453012 DE19742453012 DE 19742453012 DE 2453012 A DE2453012 A DE 2453012A DE 2453012 C3 DE2453012 C3 DE 2453012C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact pieces
- electrode holder
- electrode
- electric arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical group 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/10—Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Contacts (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrodenfassung für insbesondere mit einer metallhaltigen Schutzschicht
versehene Kohlenstoff- oder Graphitelektroden zur Verwendung in einem Lichtbogenofen, mit wassergekühlten
Kontaktbacken und mit diesen lösbar verbundenen, segmentförmigen, durch Sintern eines metallhaltigen
Pulvers hergestellten Kontaktstücken.
Aufgabe der in Lichtbogenofen, beispielsweise zur Erzeugung von Elektrostahl, verwendeten Elektrodenfassung
is1: die Fixierung der Kohlenstoff- und Graphitelektroden und die Übertragung des zum
Betreiben des Lichtbogens erforderlichen Stroms. Da die Fassungen nicht nur der in den Leitermaterialien und
in den Kontaktstellen entstehenden Jouleschen Wärme ausgesetzt sind, sondern ebenfalls durch die Wärmestrahlung
des Ofens und durch Wärmeleitung der Elektrodenstränge erhitzt werden, ist es zur Vermeidung
überhöhter, die Kontakte zerstörender Temperaturen erforderlich, die Kontaktstücke auf eine werkstoffgerechte
Temperatur zu kühlen. Wassergekühlte Kontaktbacken und Kontaktstücke aus Kupfer oder
Kupferlegierungen weisen unterhalb einer für die jeweiligen Ofenkonstruktion charakteristischen Stromstärke
eine befriedigende Standzeit auf und haben sich weitgehend bewährt. Die Verwendung von Kontaktstücken
aus Kupfer in den sogenannten Hochlastöfen, deren Elektroden mit sehr hohen Strömen belastet
werden, ist weniger befriedigend, da die Kontaktstücke infolge thermischer und ebenfalls korrosiver Schädigungen
in verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Kontaktstücke aus beständigeren Materialien vorgeschlagen worden.
Nach der DE-OS 22 22 858 ist es beispielsweise bekannt, gesinterte Kontaktstücke aus Wolfram und Kupfer zu
verwenden, deren Wolframanteil vorzugsweise etwa 60—68% und deren Kupferanteil etwa 32—40%
betragen. Derartige Kontaktstücke sind jedoch wegen des verhältnismäßig hohen Kupfergehalts nicht für die
Verwendung in solchen Lichtbogenofen geeignet, deren Elektroden mit metallischen oder metallhaltigen
Schutzschichten verseher, sind. Die Oberfläche derartiger
den ' Abbrand der Elektroden vermindernder ■>
Schutzschichten ist aufgrund der jeweiligen Beschichtungsverfahren mehr oder weniger rauh ausgebildet, so
daß der Strom nur über wenige Kontaktstellen von den Kontaktstücken zur Elektrode fließt Die unvermeidbare
starke Erhitzung der Kontaktstelle führt dabei zu
ίο einem Versintern oder Legieren der sich im Kontakt
berührender. Metalle. Beim periodischen, den Spitzenabbrand ausgleichenden Nachstellen der Elektrode
werden die versinterten bzw. legierten Kontaktstellen abgeschert, wobei auf der Oberfläche des Kontakt-Stücks
narbenförmige Vertiefungen oder pilzförmige Erhöhungen entstehen. Nach einigen Nachsteilzyklen
ist die Oberfläche des Kontaktstückes derartig zerklüftet, daß der Spannungsabfall im Kontakt die zulässige
Grenze übersteigt und das Kontaktstück unbrauchbar wird.
Gegenstand eines älteren, nicht veröffentlichten Vorschlags (vgl. DE-OS 23 32 004) ist es, Kontaktstücke
aus Kupfer mit einer oxidationsbeständigen, hochschmelzenden, vorwiegend metallischen Substanz, zu
beschichten. Derartige Beschichtungen, die Legierungen eines Übergangsmetalls und Kohlenstoff enthalten
können, verringern die Neigung für ein Zusammensintern oder Verschweißen des Kontaktstückes mit der
metallischen Schicht von Elektroden zwar wesentlich, aber der Effekt kann wegen der begrenzten Haftfestigkeit
der Beschichtung im allgemeinen nicht in wünschenwertem Maße genutzt werden. Durch die
GB-PS 11 85 414 ist schließlich eine Elektrodenfassung der eingangs genannten Art bekannt, die zweiteilige,
eine Metallschale und eine auswechselbare Scheibe aus Graphit oder Metallgraphit enthaltende Kontaktstücke
aufweist. Versinterungen und Verschweißungen sind bei diesem Kontaktstück praktisch ausgeschlossen, nachteilig
ist jedoch die große Bruchempfindlichkeit der Graphitscheibe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenfassung mit thermisch, chemisch und mechanisch
beständigen Kontaktstücken zu schaffen, die insbesondere für mit metallhaltigen Schutzschichten
versehene Elektroden geeignet ist und auch bei hoher Strombelastung eine ausreichende Lebensdauer der
Kontaktstücke aufweist.
Die Aufgabe wird bei einer Elektrodenfassung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Kontaktstücke aus einem oder mehreren Metallen der IV. und V. Nebengruppe des Periodensystems
oder einem metallischen Oxid eines Elements aus diesen Gruppen bestehen und daß die der Elektrode
zugekehrten Flächen der Kontaktstücke mit einer Deckschicht versehen sind, die aus einem Carbid,
Oxicarbid, Carbonitrid, Nitrid, Oxinitrid oder Suboxid eines oder mehrerer Elemente der IV. und V.
Nebengruppe des Periodensystems besteht. Nach bevorzugten Ausführungen der Erfindung bestehen die
Kontaktstücke aus Titan und die Deckschichten aus Titancarbid.
Die Elemente der IV. und V. Nebengruppe des Periodensystems zeichnen sich durch verhältnismäßig
hohe Schmelztemperaturen, die gute Beständigkeit gegen korrodierende Stoffe und metallische Leitfähigkeit
aus. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Oberflächen von aus diesen Elementen oder
metallischen Verbindungen der Elemente hergestellten
Kontaktstücken in einfacher Weise mit einer festhaftenden carbidischen oder nitridischen Deckschicht oder
einer sauerstoffhaltigen Mischschicht versehen werden können, die eine außergewöhnliche Temperatur- und
Verschleißbeständigkeit aufweist und mit den metallisehen
oder metallhaltigen Schutzschichten von Elektroden keine die Schutzschichten und die Kontaktstücke
zerstörenden Verbindungen bilden. Die günstigen chemischen und physikalischen Eigenschaften der
Deckschicht bedingen eine beträchliche Verlängerung der Standzeiten von Kontaktstücken, wobei auch bei
langer Betriebszeit der Kontaktwiderstand praktisch unverändert bleibt
Bevorzugt werden zum Herstellen erfindungsgemäßer Kontaktstücke ein oder mehrere pulverförmige
Metalle der IV. und/oder V. Nebengruppe des Periodensystems oder metallische Verbindungen, wie
Hydride oder Suboxide dieser Elemente gegebenenfalls mit Zusätzen von Preßhilfsmitteln, wie z. B. Stearinsäure
oder Wachsen und/oder Bindemitteln, wie z. B. Methylcellulose oder Polyvinyiaikohol durch Pressen mit einer
Gesenkpresse oder auch durch Vibrationsverdichtung zu Kontaktstücken der gewünschten Maße und Formen
verpreßt. Die Preßlinge werden anschließend in inerter Atmosphäre, vorzugsweise in Argon, oder im Vakuum
gesintert, wobei die Sintertemperaturen ca. 1200— 1400° C betragen. Der jeweilige Sinterschwund kann
durch einfache Vorversuche mit ausreichender Genauigkeit ermittelt und durch entsprechende Auslegung
der Sinterform berücksichtigt werden, so daß die gesinterten Körper im allgemeinen bereits die für ihre
Anwendung erforderlichen Maße aufweisen und eine Nachbearbeitung entfallen kann. Unumgängliche Bearbeitungsschritte,
wie z. B. das Einschneiden eines Schraubengewindes, werden zweckmäßig vor der Beschichtung des Kontaktstücks vorgenommen.
Das gesinterte Kontaktstück wird dann mit einer verschleißfesten, chemisch inerten Deckschicht versehen,
z. B. durch pyrolytische Abscheidung von Carbiden oder Nitriden oder durch Reaktion einer pulverförmigen
kohlenstoffhaltigen Schüttung oder eines stickstoff· oder sauerstoffhaltigen Gases oder eines Gasgemisches
mit dem Sintermetall, wobei die Abscheidungs- bzw. Reaktionstemperatur mindestens 800° C, bevorzugt
etwa 1200-1300° C beträgt. Die Dicke der erzeugten
Carbid- bzw. Nitridschicht beträgt zweckgemäß 0,1 —1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,4—0,6 mm. Werden
zum Herstellen der gesinterten Kontaktstücke Suboxide verwendet, so entstehen unter den Beschichtungsbedingungen
oxicarbid- bzw. oxinitridhaltige Schichten, die sich durch einen besumiers. hohen Verschleißwidci ■
stand auszeichnen.
Nach einem weiteren Verfahren zum Herstellen erfindungsgemäßer Kontaktstücke werden die Preßkörper
direkt im Kontakt mit einem kohlenstoffhaltigen Material auf etwa 1200—13000C erhitzt, wobei der
Preßling gesintert und die Oberfläche gleichzeitig carburiert wird. Dieses besonders einfache Verfahren
eignet sich wegen der großen Härte der Deckschicht allerdings nur für solche Kontaktstücke, die einer
Nachbearbeitung nich*. bedürfen.
Das die Form eines Zylindersegments aufweisende Kontaktstück ist in bekannter Weise durch Schrauben
oder Klemmstücke an der wassergekühlten, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen■■
den Kontaktbacke lösbar befestigt, wobei bevorzugt für jede Kontaktbacke ein einteiliges Kontaktstück vorgesehen
ist. Zur Verminderung des Spannungsabfalls zwischen Kontaktbacke und Kontaktstück ist es
vorteilhaft, die an der Kontaktbacke anliegende Fläche des Kontaktstücks zu verkupfern oder zwischen diesen
Flächen eine dünne Kupferfolie oder ein Kupfernetz einzulegen. Die mit der verschleißbeständigen Deckschicht
versehene konvexe Fläche des segmentförmigen Kontaktstücks liegt an der Mantelfläche der Elektrode
bzw. der metallischen Schutzschicht der Elektrode an.
Von den Elementen der IV. und V. Nebengruppe des Periodensystems ist insbesondere Titan aufgrund seiner
Verfügbarkeit und des vergleichsweise niedrigen Preises für die Herstellung von Kontaktstücken
geeignet. Als Deckschicht wird Titancarbid wegen der Einfachheit und Reproduzierbarkeit der Carbonisierungsreaktion
bevorzugt.
Die Kontaktstücke sind außerordentlich beständig gegenüber den hohen Temperaturen im Kontakt und
den heißen Ofengasen und ermöglichen eine betriebssichere elektrische Verbindung mit einer verlängerten
Lebensdauer, die auch durch die Verwendung von Elektroden mit metallischen Schutzschichten nicht
beeinträchtigt wird. Die gegen mechanische korrosive Einwirkungen beständige Deckschicht gewährleistet
schließlich eine gleichbleibende Güte der Kontaktfläche und eine Senkung des Kontaktwiderstands.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft erläutert:
Körniger Titanschwamm mit einem Titangehalt von etwa 99% und einer Korngröße von 0,5—4 mm wurde
gleichmäßig in eine segmentförmige Stahlmatrize gefüllt und auf einer Gesenkpresse mit einem
spezifischen Druck von 1000 bar verdichtet. Die segmentförmige Platte wurde dann in einen Sinterkasten
eingesetzt, dessen Bodenfläche mit einer ca. 2 cm-dicken Rußschicht bedeckt war, wobei die
konvexe Fläche des Segments in innigem Kontakt mit der Rußschicht stand. Anschließend wurde in einer
Argonatmosphäre innerhalb von drei Stunden auf eine Temperatur von 1250°C erhitzt und diese Temperatur
eine Stunde lang gehalten. Unter den genannten Bedingungen sinterte der Preßling zu einem Kontaktstück
mit einer Rohdichte von 3,5 g/cm3 und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,6 Ω mm2/m
mit einer 0,7 mm-dicken Titancarbidschicht.
Zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit wurde das Kontaktstück durch an dessen Seitenflächen angreifende
Klemmhalter an die wassergekühlten Kontaktplatten eines Elektrodenhalters geklemmt und gegen die
Mantelfläche einer mit einem aSurniniurnhaliigcn
Schutzüberzug versehenen Graphitelektrode gedrückt und dabei mit einem Strom von 30 Ampere/cm2
beaufschlagt. Nach jeweils 5 Minuten wurde die Verbindung gelöst, die Elektrode um etwa 10 cm
verschoben und dann erneut mit Strom belastet. Nach 50 Zyklen war die Oberfläche des Kontaktstücks
unverändert, während vergleichsweise geprüfte Kupferkontaktstücke bereits nach 10 Zyklen zahlreiche, eine
weitere Verwendung ausschließende Krater und Hökker aufwiesen.
61,4Gew.-Teile Titanpulver, Korngröße <0,06μηι,
38,6 Gew.-Teile Rutilpulver, Korngröße <0,01 μπι —
Molverhältnis ca. 8:3 — wurden nach Zusatz von 5Gew.-Teilen einer 2%igen wässrigen Polyvinylalkohollösung
in einem Schnellmischer gemischt und
anschließend auf einer Gesenkpresse mit einem Druck von ca. 50 kp/cm2 zu quaderförmigen Platten verpreßt.
Die bei einer Temperatur von 105° C getrockneten Vorpreßlinge wurden dann innerhalb von 4 Stunden in
einer Argonatmosphäre auf 1250° C erhitzt, anschließend auf einem Backenbrecher zerkleinert und in einer
Schwingmühle auf eine Körnung <0i06 μηι gemahlen.
Das spröde, graugußfarbene Pulver hatte die Zusammensetzung TiOo.56·
100 Gew.-Teilen Pulver wurden dann mit 5 Gew.-Teilen
einer 10%igen Lösung von Hartparaffin in Toluol versetzt, 5 Minuten in einem Wirbelmischer gemischt
und auf einer Gesenkpresse mit einem Druck von 2,5 Mp zu segmentförmigen Platten verpreßt. Anschlie-
ßend wurden die Platten bei einer Temperatur von 110° C getrocknet und in einem Durchstoßofen in einer
Argonatmosphäre auf 1300°C erhitzt Die Verweilzeit betrug 3 Stunden. Der elektrische Widerstand der
dichtgesinterten Segmente beträgi ca. 1,8 ßmrnVrn. Die
Platten wurden dann mit vier Gewindebohrungen versehen und anschließend in einer Stickstoffatmosphäre
auf 1200 °C erhitzt, wobei sich eine etwa 0,8 mm dicke Titanoxinitridschicht bildete.
Die Kontaktstöcke wurden dann an Kupferkontaktbacken geschraubt und wie in Beispiel 1 beschrieben,
geprüft. Unter den Prüfbedingungen veränderte sich weder die Oberflächenbeschaffenheit der Kontaktfläche,
noch der Spannungsabfall im Kontakt.
Claims (3)
1. Elektrodenfassung für insbesondere mit einer metallhaltigen Schutzschicht versehene Kohlenstoff-
oder Graphitelektroden zur Verwendung in einem Lichtbogenofen, Tiit wassergekühlten Kontaktbacken
und mit diesen lösbar verbundenen, segmentförmigen, durch Sintern eines metallhaltigen
Pulvers hergestellten Kontaktstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke
aus einem oder mehreren Metallen der IV. und V. Nebengruppe des Periodensystems oder
einem metallischen Oxid eines Elements aus diesen Gruppen bestehen und daß die der Elektrode
zugekehrten Flächen der Kontaktstücke mit einer Deckschicht, bestehend aus einem Carbid, Oxicarbid,
Carbonitrid, Nitrid, Oxinitrid oder Suboxid eines oder mehrerer Elemente der IV. und V. Nebengruppe
des Periodensystems, versehen sind.
2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke aus Titan
bestehen.
3. Elektrodenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke mit
einer aus Titancarbid bestehenden Deckschicht versehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742453012 DE2453012C3 (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Elektrodenfassung für Lichtbogenöfen |
GB4597175A GB1505920A (en) | 1974-11-08 | 1975-11-05 | Electrode clamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742453012 DE2453012C3 (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Elektrodenfassung für Lichtbogenöfen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453012A1 DE2453012A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2453012B2 DE2453012B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2453012C3 true DE2453012C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=5930341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742453012 Expired DE2453012C3 (de) | 1974-11-08 | 1974-11-08 | Elektrodenfassung für Lichtbogenöfen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2453012C3 (de) |
GB (1) | GB1505920A (de) |
-
1974
- 1974-11-08 DE DE19742453012 patent/DE2453012C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-11-05 GB GB4597175A patent/GB1505920A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1505920A (en) | 1978-04-05 |
DE2453012A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2453012B2 (de) | 1979-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910190T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan. | |
DE2116047C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen mit einer bindemittelfreien Metallschicht | |
DE2927079C2 (de) | ||
EP0004031B1 (de) | Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung | |
DE3205877C2 (de) | ||
DE69837619T2 (de) | Elektrodenstab für funkenbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur beschichtung mit supraschleif-enthaltender schicht | |
DE69032065T2 (de) | Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3511220C2 (de) | ||
EP0671480B1 (de) | Sputtertarget für die Kathodenzerstäubung zur Herstellung transparenter, leitfähiger Schichten | |
DE69413613T2 (de) | Metalloxid-Widerstand, Leistungswiderstand und Leistungsschalter | |
DE4340652A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0002067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung | |
EP0131884A2 (de) | Feuerfeste, elektrisch leitfähige Mischwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen. | |
EP0431165A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials | |
DE2556102C3 (de) | Verfahren zum Herstellen hxxochverschleißfester Sinterhartmetalle auf Titannitridbasis | |
CH693872A5 (de) | Elektrode fuer die Funkenerosionsbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2709278A1 (de) | Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69221398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktwerkstoffen für Vakuumschalter | |
EP0027534A1 (de) | Kohlenstoffhaltige Kontaktmasse | |
DE2652392A1 (de) | Sinterhartmetall und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2453012C3 (de) | Elektrodenfassung für Lichtbogenöfen | |
EP2483433A1 (de) | Graphitkörper imprägniert mit einer leichtmetall-legierung | |
DE2055757B2 (de) | Elektrodenhalter fuer lichtbogenoefen | |
DE2128280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fein teihgem Hartmetallpulver aus homogen ver teilten Hartstoffen und Bindemetallen und Verfahren zur Herstellung einer verbrauch baren Anode fur Hochstrombogen | |
DE1921611B2 (de) | Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |