DE2452472A1 - Direktverbundene, feuerfeste ziegelsteine mit verbesserter waermefestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Direktverbundene, feuerfeste ziegelsteine mit verbesserter waermefestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2452472A1
DE2452472A1 DE19742452472 DE2452472A DE2452472A1 DE 2452472 A1 DE2452472 A1 DE 2452472A1 DE 19742452472 DE19742452472 DE 19742452472 DE 2452472 A DE2452472 A DE 2452472A DE 2452472 A1 DE2452472 A1 DE 2452472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
magnesia
silicon dioxide
refractory
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452472C3 (de
DE2452472B2 (de
Inventor
Grant M Farrington
Ronald Staut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Refractories Co
Original Assignee
General Refractories Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Refractories Co filed Critical General Refractories Co
Publication of DE2452472A1 publication Critical patent/DE2452472A1/de
Publication of DE2452472B2 publication Critical patent/DE2452472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452472C3 publication Critical patent/DE2452472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

26 132 Wt/My
General Refractories Company BaIa Cynwyd, Pa./USA
Direktverbundene, feuerfeste Ziegelsteine mit verbesserter Wärmefestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft direktverbundene, feuerfeste Ziegelsteine, die 40 bis 70 Gew.% Magnesia, 60 bis 30 Gew.% Chromerz enthalten und die ein Gesamt-Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis unter 0,30 aufweisen und einen Siliciumdioxydgehalt unter 2,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Ziegelsteins, besitzen. Die Silikatphase der Backsteine ist im wesentlichen gegenüber sekundären Spinellen bei 14820C (27000F) nichtbenetzend und nicht-reaktiv. Das Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt werden kontrolliert, indem man hydratisierte Silikatverbindungen wie Magnesiumsilikat zu der Magnesia-Chromerz-Mischung, bevor diese gebrannt wird, zugibt.
Die Erfindung betrifft direktverbundene, feuerfeste Ziegelsteine und Formstücke bzw. Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere direktverbundene, feuerfeste Ziegelsteine mit verbesserter Wärme- bzw. Warmfestigkeit und hoher Dichte und relativ niedriger Porosität.
Direktverbundene, feuerfeste Ziegelsteine oder'Formstücke werden aus feuerfesten Zusammensetzungen hergestellt, die haupt-
509819/1047
sächlich Chromerz und Magnesia enthalten. Das Chromerz enthält hauptsächlich Chromitspinell mit zusätzlichen geringen Mengen an Silikatgangartmineralien. Die Magnesia enthält im wesentlichen Magnesiumoxyd mit geringen Mengen an Silikaten und anderen Verunreinigungen. Magnesiumoxyd wird in seiner reinen Form oft als "Periklas" bezeichnet.·
Feuerfeste Chromerze werden insbesondere wie viele ähnliche Erze aus natürlichen Ablagerungen erhalten. Feuerfestes Chromerz enthält eine feste Lösung aus Mineralien, die Cr2O75, MgO,
pO^ und Eisenoxyde mit siliciumhaltigem Mineralganggestein enthalten. Auf Oxydbasis enthält feuerfestes Chromerz im all gemeinen von ungefähr 0,5 bis 9% SiO,
'2*
Feuerfeste Magnesia wird durch "Totbrennen11 des Minerals Magnesit (MgCO-,) oder aus solchen Magnesiumverbindungen wie dem Hydrat oder dem Chlorid hergestellt, wobei man ein zurückbleibendes dichtes Korn aus Magnesiumoxyd, das stabil ist, erhält. Der Ausdruck "Totbrennen'% wie er in Zusammenhang mit Magnesit verwendet wird, bedeutet ein Verfahren, bei dem der Magnesit auf ungefähr I6OO bis 23000C erwärmt wird»
In den vergangenen Jahren wurden Materialien mit hoher Reinheit verfügbar. Beispielsweise kann man durch Erzaufbereitung Chromerz mit einem Siliciumdioxydgehaltj, der so niedrig ist wie 1 bis 2%, erhalten. Eine gleiche wichtige Änderung trat bei feuerfester Magnesia auf, welche im Handel erhältlich ist und welche heute üblicherweise 97 bis 99+% MgO enthält. In dieser relativ reinen9 feuerfesten Magnesia ist das Siliciumdioxyd üblicherweise in einer Menge unter 1 Gew»/o, bezogen auf Oxydbasis, vorhandene.
Bei bekannten Magnesia^Ghrom=· und/oder Chrora-Magnesia-feuerfesten Materialien ist-die Magnesiaphase an die Chromitphase durch Silikate gebunden=, Diese Silikate wie Merwinit, Forsterit
509819/1047
und Monticellit werden durch Umsetzung der Magnesia mit den Gangartsilikaten des Chromerzes gebildet. Die Bindungsstruktur ist im wesentlichen ein Netzwerk aus Silikat, das die überwiegenden Magnesia- und Chromitspinellphasen miteinander verbindet und verknüpft. Bei direktverbundenen, feuerfesten Materialien sind die Periklas- und Chromitspinell-Phasen, wie der Name ^beinhaltet, direkt miteinander ohne Zwischenschaltung von Silikatphasen verbunden. Die vorliegende Erfindung betrifft, wie oben angegeben wurde, direktverbundene, feuerfeste Formstücke bzw. Formkörper.
Bei der Herstellung von direktverbundenen, feuerfesten Ziegelsteinen und Formkörpern werden Chromerze und Magnesia mit optimalen Korngrößen zusammen mit geeigneten temporören Bindemitteln in vorbestimmten Proportionsmengen vermischt. Solche Bindemittelzusammensetzungen enthalten üblicherweise geringe Mengen an Wasser und einem Bindemittelmaterial oder -materialien. Einige typische Bindemittelmaterialien umfassen Lignosulfonate, Magnesium, Salze bzw. Magnesiumsalze, Chrom- und Schwefelsäuren und ähnliche Verbindungen.
Die Mischung aus Chromerz, Magnesia und Bindemittel wird vermischt und in einer Form bei einem Druck über 352 kg/cm (5000 psi) und bevorzugt bei ungefähr 1050 bis 1410 kg/cm (15 000 bis 20 OOOpsi) verpreßt. Dieses verpreßte oder geverformte Formstück,wird dann auf geeignete Weise getrocknet, beispielsweise in einem Ofen, der dafür geeignet ist und eine Temperatur im Bereich von ungefähr 90 bis 1800C und bevorzugt von ungefähr 100 bis 1250C aufweist. Die v/irksamste Druck- und Temperaturkombination für irgendeine besondere Erzmischung wird selbstverständlich vom Fachmann leicht gefunden. Nach dem Mischen, Pressen und Trocknen werden die feuerfesten Formstücke in einem Kiln bei Alterungstemperaturen, üblicherweise über mindestens ungefähr 165O°C, gebrannt. Im allgemeinen und bevorzugt wird ein solches Brennen bei
50981 9/1OA 7
einer Alterungstemperatur bzw. Reifungstemperatur im Bereich von ungefähr 1700 bis 19000C erfolgen.
Wie oben angegeben, sind in direktgebundenen, feuerfesten Materialien die Periklas- und Chromitspinell-Phasen miteinander ohne Zwischenschaltung einer Silikatphase verbunden. Der Grad oder die Menge der sog. Direktbindungen zwischen besonderen Chromerz- und totgebrannten Magnesia-Bestandteilen variiert jedoch von den Backsteinen von einem Ansatz zu den Backsteinen von einem anderen Ansatz. Weiterhin treten in jedem direktgebundenen Backstein üblicherweise bestimmte Mengen an Silikatbindungen auf, wo eine hauptsächlich basische Silikatphase zwischengeschaltet ist und Periklaskerne mit Periklaskernen, Periklaskerne mit sekundären Spinellkernen und Periklaskerne mit primären Chromkernen verbindet. In einem solchen Backstein treten üblicherweise einige Risse, Leerstellen oder Räume zwischen benachbarten, mineralogisch unähnlichen Teilchen auf zusammen mit den gewünschten Bereichen von direkter Verbindung. In einer beispielhaften Probe kann ein geschickter Mineraloge unter dem Mikroskop tatsächlich die verschiedenen Arten von Bindungen (oder das Fehlen der Bindungen) erkennen und in einer gegebenen Probe den Grad der direkten Bindung durch statistische, wesentlich quantitative Anzeichen ableiten.
Die Schichten an Silikatphase, die sich in bekannten direktverbundenen Backsteinen entwickeln, sind nachteilig, da sie verhindern, daß solche Backsteine bei erhöhter Temperatur eine hohe Festigkeit aufweisen, denn sie verhindern die Entwicklung der gewünschten direkten Bindung zwischen den verschiedenen vorhandenen Periklas-, sekundären Spinell- und primären Chromerzphasen. Andererseits ist die Anwesenheit von großen' Mengen an Silikat oft bei im Handel erhältlichen, direktgebundenen Backsteinen wünschenswert, um die Eigenschaften, d.h. eine hohe Dichte (ungefähr 3>0 bis 3»2 g/ccm) und eine relativ niedrige Porosität (ungefähr 17 bis 18%) zu ergeben, Eigen-
509819/1047
schäften, von denen gefunden wurde, dai3 sich wichtig sind, um bestimmte bewiesene Ergebnisse beim Gebrauch zu erhalten.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, um die Schwierigkeiten, die bei der Herstellung von Backsteinen mit hoher Warmfestigkeit auftreten, zu beseitigen. Alle diese Verfahren besitzen jedoch einige Nachteile. Beispielsweise wird in der US-PS 3 360 387 ein Verfahren zur Erhöhung der Warmfestigkeit von einem Silikat-(Forsterit-)gebundenen im Gegensatz zu einem direktgebundenen Backstein vorgeschlagen, indem man das Kalk-zu-Silicium-dioxyd-Verhältnis des Materials erniedrigt, indem man den SiIiciumdioxydgehalt .wirksam erhöht. Obgleich bei diesem Verfahren die Warmfestigkeit erhöht und die offene Porosität vermindert werden, bedingen die hohe Silikatbindung und die großen Mengen an Silikaten (5,5% SiO2 und mehr), daß der Backstein gegenüber starkem .Sintern bzw. Verschlacken empfindlich ist oder sich leicht zersetzt. Feuerfeste Backsteine finden hauptsächlich Anwendung bei Öfen zur Stahlherstellung, und die Schwierigkeit eines potentiell starken Verschlackens der Backsteine gemäß der genannten US-Patentschrift ist besonders akut, wenn die BacksteirB Schlacken mit hohem Kalkgehalt ausgesetzt sind, die in solchen Öfen auftreten. Der hohe Kalkgehalt der Schlacke reagiert mit den leicht verfügbaren Silikatbindungen, und dabei wird das Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis des Backsteins erhöht,und es bilden sich überschüssige Mengen an niedrigschmelzenden Silikaten, und dabei werden die Warmfestigkeitseigenschaften des Backsteins zerstört. Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch durch das niedrige Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis (c/s-Verhältnis) die direkte Bindung zwischen den verschiedenen Phasen in dem Backstein begünstigt, und die Silikat-, phase wird in abgesonderte Butzen (Nester oder Löcher) isoliert. Die Silikate stehen somit nicht-für die Umsetzung mit der Schlacke zur Verfügung und die Bindungsintegrität des Backsteins bleibt erhalten.
509819/1047
In der US-PS 3 522 065 wird ein Verfahren zur Herstellung eines porösen, direktverbundenen Backsteins mit niedrigem Siliciumdioxydgehalt beschrieben, wobei die Magnesia und das Chromerz fein ' auf eine Größe von mindestens -0,147 mm (-150 mesh) und bevorzugt -0,043 mm (-325 mesh) vermählen werden, um die Kontaktflächen zwischen den Körnern in der Mischung zu erhöhen und um dadurch die Diffusionsgeschwindigkeit und die Lösung der Chromerzbestandteile in der Magnesia und in der flüssigen Silikatphase zu erhöhen, die bei den hohen Temperaturen gebildet wird, die beim Brennen der Backsteine verwendet werden. Ein solcher Backstein ist technisch jedoch nicht realisierbar, da bei der Bildung und beim Brennen der feinkörnigen Magnesia-Chromerz-Masse Schwierigkeiten auftreten.
Die Erfindung betrifft direktverbundene, feuerfeste Backsteine, enthaltend 30 bis 80 Gew.$ Magnesia, 70 bis 20 Gew.% Chromerz und ein gesamtes Kalk-zu-Siliciumdioxyd- bzw. -Kieselsäure-Verhältnis unter ungefähr 0,30 und einen Siliciumdioxydgehalt bzw. Kieselsäuregehalt von weniger als ungefähr 2,5 Gew.% auf Oxydbasis. Dadurch, daß man das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis unter 0,30 und den Siliciumdioxydgehalt bei 2,5% oder darunter hält, erhält man einen direktgebundenen Backstein mit einer hohen Zahl an direkten Bindungen mit hoher Warmfestigkeit und einer niedrigen offenen Porosität. Die MikroStruktur der heißen Frakturoberfläche des Backsteins zeichnet sich durch die Anwesenheit von sekundären Spinellen, durch die Anwesenheit von nichtbefeuchtbaren Silikaten, durch die Anwesenheit gebrochener Körner oder Kerne, durch eine hohe Druckfestigkeit bei erhöhter Temperatur aus, Eigenschaften, die sich aus der gewünschten direkten Bindung ergeben.
Gegenstand der Erfindung, ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines direktgebundenen;, feuerfesten Backsteins mit
hoher Warmfestigkeit. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis des Backsteins, der 30 bis 80 Gew.% Magnesia und 70 bis 20 Gew.% Chromerz enthält, reguliert, um ein Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis von weniger als ungefähr 0,30 zu schaffen, und daß man den Siliciumdioxydgehalt reguliert, so daß er unter 2,5 Gew.% liegt.
Bevorzugt werden das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt des Backsteins kontrolliert, indem man eine hydratisierte Silikatverbindung zu der Magnesia-Chromerzmischung zugibt. Die hydratisierte Silikatverbindung ist bevorzugt ein Magnesiumsilikat wie Talk. Das gesamte Kalk-' zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis wird bevorzugt unter 0,30 gehalten.
Durch die Erfindung wird die Produktion von direktgebundenen, feuerfesten Backsteinen mit üblicher Korngröße mit überraschend hoher Warmfestigkeit ermöglicht. Der erfindungsgemäße direktgebundene, feuerfeste Backstein besitzt eine niedrige offene Porosität und einen niedrigen Siliciumdioxydgehalt und er kann in bekannten Verformungs- und Brennvorrichtungen hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil des direktgebundenen, feuerfesten erfindungsgemäßen Backsteins ist die gute Schlackenbeständigkeit, die sich als Folge der direkten Bindung und des niedrigen Gehalts an isolierten Silikaten ergibt.
Die erfindungsgemäßen feuerfesten, direktgebundenen Backsteine werden gebrannt. Die direktgebundenen Backsteine werden aus einer Mischung aus Chromerz und Magnesia hergestellt. Das Chromerz-Magnesia-Verhältnis in der feuerfesten Masse kann stark variieren. Eine feuerfeste Masse, die zur Herstellung eines direktgebundenen, feuerfesten Formstücks entsprechend der vorliegenden Erfindung geeignet ist, enthält 30 bis
509819/1047
80 Gew.# Magnesia und ungefähr 70 bis 20 Gew.% Chromerz. Bevorzugt enthält die Masse 40 bis 60% Magnesia und ungefähr 60 bis 4O?o Chromerz.
Sowohl die Magnesia als auch das Chromerz sollten relativ rein sein, bezogen auf den Silikatgehalt. Die Silikate sollten insbesondere in der Magnesia weniger als 2 Gew.$6 des Erzes ausmachen und bevorzugt weniger als T Gew.?6. Die Silikate in dem Chromerz sollten weniger als 3% und bevorzugt weniger als k% Siliciumdioxyd ausmachen. Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl Magnesia-Chromerz- als auch Chromerz-Magnesia-Backsteine. Magnesia-Chromerz-Backsteine sind solche, die aus einem Ansatz hergestellt werden, der totgebrannten Magnesit (oder eine andere Quelle für Magnesia) und Chromerz enthält, worin der totgebrannte Magnesit oder ein Äquivalent davon überwiegt. Chrom-Magnesia-Backsteine werden aus Ansätzen hergestellt, worin das Chromerz überwiegt.
Bei der vorliegenden Erfindung werden das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis der feuerfesten Masse und der SiIiciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse kontrolliert, und dadurch erhält man direktgebundene, feuerfeste Massen mit verbesserten Eigenschaften. Das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis der feuerfesten Masse \irird so kontrolliert, daß es unter ungefähr 0f3 liegt und der Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse wird so kontrolliert, daß er unter 2,5 Gew.% liegt, bezogen auf das gesamte Gewicht der feuerfesten Masse.
Das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse werden kontrolliert, indem man eine Verbindung, die Siliciumdioxyd ergibt, zu der Mischung aus Chromerz und Magnesia zufügt. Die Verbindung, die Siliciumdioxyd ergibt, kann eine solche sein, die im wesentlichen Siliciumdioxyd enthält, oder bevorzugt verwendet man eine Silikatverbindung«, Die Silikatverbindung ist bevor-
509819/1047
zugt ein Magnesiumsilikat wie Talk, Olivin, Serpentin, Enstatit oder Magnesia mit einem höheren Siliciumdioxydgehalt als der, der zur Bildung der primären Magnesiaphase der Masse verwendet wird. Zum heutigen Zeitpunkt ist Talk die bevorzugte Magnesiumsilikatverbindung, die verwendet wird, um das Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und.den Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse zu regulieren. Andere geeignete Verbindungen, die Siliciumdioxyd ergeben und die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen SiO2, Siliciumdioxyddampf, Silikagel, Äthylsilikat und Kieselsäure .
Die Silikatverbindung ist bevorzugt eine hydratisierte zersetzbare Verbindung wie Talk. Hydratisierte Silikatverbindungen verlieren während des Erwärmens der feuerfesten Zusammensetzung, bei der die Masse gebrannt wird, ihr Wasser. Der Verlust des V/assers' ergibt ein stark aktives Material in feiner Teilchenform, das mit Magnesia und den Bestandteilen in dem Chromerz während des Brennzyklusf schneller reagiert als gröbere Teilchen mit kleinerer Oberfläche» Talk ist ein besonders bevorzugtes hydratisiertes Silikat, da es eine recht niedrig schmelzende (1543°C). Flüssigkeit bildet, die bei den Sinterreaktionen in flüssiger Phase bei niedrigeren Temperaturen von ungefähr 1400 bis 16000C aktiv ist. Talk verbindet sich jedoch bei höheren Temperaturen von 1600 bis 18000C, die während des Brennens verwendet werden, mit überschüssigem MgO und bildet zusätzlich feuerfeste Silikate, die die Warmfestigkeit nicht nachteilig beeinflussen. Diese feuerfesten Silikate sind überwiegend Forsterit mit etwas Monticellit, abhängig von dem Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Endverhältnis. Die Anwesenheit von Talk scheint ebenfalls günstig zu sein als Preühilfsmittel während des Verformungsverfahrens.
Im allgemeinen sollte zur Einstellung"des Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnisses und zur Einstellung des Siliciumdioxydgehalts innerhalb der angegebenen Werte"eine Verbindung wie
. 509819/1047
TaIk oder eine andere Siliciumdioxydquelle zu der Chromerz-Magnesia-Mischung zugegeben werden. Man kann bei der vorliegenden Erfindung aber auch Siliciumdioxyd enthaltende Magnesia· und Chromerze auswählen und vermischen, um Mischungen herzustellen, die inhärent das gewünschte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und den Siliciumdioxydgehalt aufweisen. Bei einigen Anwendungen ist es möglich, daß eine CaQ-Quelle zu der Chromerz-Magnesia-Mischung zugegeben werden muß, um die Parameter der Masse innerhalb der gewünschten Bereiche einzustellen; in den meisten Fällen ist Siliciumdioxyd die Verbindung, die zugegeben wird.
Im allgemeinen werden die feuerfesten Massen einen Fe^O^-Gehalt zwischen ungefähr 3 und ungefähr 20% und einen AIpO,-Gehalt zwischen ungefähr 3 und ungefähr 22%, einen CrpO^-Gehalt zwischen ungefähr 10 ,und 30% und einen gesamten Kalkgehalt von weniger als 1% besitzen«
Nachdem das gesamte Kalk-zu-Siliciumdiöxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse innerhalb der oben angegebenen Bereiche eingestellt wurden, wird die Masse nach bekannten Verformungsverfahren für feuerfeste Materialien verarbeitet. Die Masse wird zuerst zur gewünschten Form wie einem Backstein in einer Form bei einem Druck über
352 kg/cm (5000 psi) und bevorzugt bei ungefähr 703 bis
1410 kg/cm (10 000 bis 20 000 psi) verpreßt. Das verpreßte oder geformte Formstück wird dann auf geeignete Weise getrocknet und in einem Kiln bei Alterungstemperaturen, üblicherweise über mindestens ungefähr 165O0C und bevorzugt im Bereich von 1700 bis 19000C, gebrannt.
In der Tat ist das hierin beschriebene Verfahren mit Ausnahme der bei der Mischstufe durchgeführten Verfahrensstufen ähnlich wie die bekannten. Verfahren. Der Ausdruck ^Brennen", wie er hierin verwendet wird, soll alle drei Stufen des Gesamt-Zyklus, nämlich das "Erwärmen'% das "Halten" und das "Abkühlen"
509819/1047
umfassen. Der Ausdruck "Erwärmungsstufe11 bedeutet den Teil des Brennzyklus, bei dem die Temperatur der gepreßten, feuerfesten Masse von Zimmertemperatur auf die gewünschte Reifungs- oder Alterungstemperatur erhöht wird. Die "Haltestufe" ist der Teil des Brenhzyklus, bei dem die Alterungstemperatur während einer vorbestimmten Zeit beibehalten wird. Die "Kühlstufe" umfaßt natürlich die Erniedrigung der Temperatur des Backsteins von der Alterungstemperatur auf Zimmertemperatur oder auf eine ähnliche Temperatur.
Die gebrannten erfindungsgemäßen, feuerfesten Formstücke sind direktverbunden und zeigen eine ausgezeichnete Heißdruckfestigkeit und Heißdruckmodul. Beispielsweise besitzt ein gebranntes Formstück mit einem gesamten Siliciumdioxydgehalt von 2,0% und einem Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis von 0,29 Warm- oder Heißdruckfestigkeiten von 159 kg/cm (2265 psi) bei 15380C (28000F) und einen Bruchmodul von 162 kg/cm2 (2300 psi) bei 14820C (27000F). Die Silikatphasen, die sich während des Brennens entwickeln, sind im wesentlichen nichtbenetzend, da die Silikatphasen, wie durch die Mikrostruktur des feuerfesten Formstücks, das bei 14820C (27000F) gebrochen wird, erkennbar ist, von den Magnesia- und Chromerzkörnern isoliert sind und das gebrannte Formstück direktgebunden ist und nicht silikatverbunden ist.
Die Silikatphasen in den erfindungsgemäßen feuerfesten Formstücken sind gegenüber.sekundären Spinellen bei Temperaturen von 1482°C (27000F) nicht reaktiv. Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß die Silikatphase die sekundären Spinelle bei solch einer hohen Temperatur nicht löst und daß keine Erhöhung in der Gesamtmenge an vorhandener Flüssigkeit auftritt. Die Mikrostruktur der gebrochenen Oberfläche enthält gebrochene Körner, was anzeigt, daß der Riß durch die Körner verläuft, was bei einer direkten Bindung auftritt, und nicht durch die Matrix, wie es bei einer Silikatbindung auftreten würde.
509819/1047
Um erfindungsgemäß günstige Ergebnisse zu erzielen, müssen sowohl das Siliciumdioxyd-zu-Kalk-Verhältnis als auch der Siliciumdioxydgehalt innerhalb der oben angegeben kritischen Parameter bzw. Bereiche gehalten werden. Hält man den SiIi-■ciumdioxydgehalt bei 2% und erhöht das Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis auf über 0,30, wie auf 0,67, so wird die Heißdruckfestigkeit bei 15380C (28000F) stark erniedrigt und die Mikrostruktur verschlechtert. Wenn man das Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis unter 0,30 hält, aber den Siliciumdioxydgehalt über 2,5% erhöht, so erhält man einen silikatgebundenen Backstein und keine direkte Bindung zwischen den Periklaskörnern und den Chromspinellen.
Das Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis wird bevorzugt bei 0,25 oder darunter gehalten. Da die meisten Magnesiasorten und Chromerze mindestens etwas Kalk enthalten, beträgt das minimale Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis, das man bei der vorliegenden Erfindung üblicherweise erhält, 0,1. Der Siliciumdioxydgehalt der Masse wird bevorzugt bei einem Minimum von 0,3% gehalten. Unterhalb dieses Wertes sind unwirtschaftlich hohe Brenntemperaturen für ein geeignet gebundenes feuerfestes Material erforderlich.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Prozentgehalte und Teile sind, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt. Alle Siebgrößen sind, sofern nicht anders angegeben, in mm (Tyler Siebreihen) angegeben.
Beispiel 1
Eine Backsteinmasse wird hergestellt, indem man 60 Teile feine, hochreine Magnesia, welche nur feinvermahlene Stoffeaus der Kugelmühle enthält, 60% davon sind kleiner als 0,043 mm (325 mesh) und das gesamte Material ist kleiner als 0,074 mm (200 mesh), mit 40 Teilen feinem Chromerz vermischt,
509819/1047
welches nur staubfeines Material der Kugelmühle enthält, wovon 60% kleiner sind als 0,043 mm (325 mesh) und wovon das gesamte Material kleiner ist als 0,074 mm (200 mesh).
Das verwendete Chromerz und die verwendete Magnesia besitzen die folgende Analyse:.
Chromerz
LOI (Glühverlust) 0,11
SiO2 2,50
Al2O, 29,70
Fe2O3 14,60
CaO 0,35
MgO 13,80
Cr2O3 36,0
B2O3
Magnesia
LOI 0,12
SiO2 0,52
CaO 0,61
Fe2O3 0,30
Al2O3 0,29
MgO 98,03 Cr2O3
B2O3 0,13
Die Masse besitzt zu Anfang einen gesamten Siliciumdioxydgehalt von 1,35%, aber erfindungsgemäß wird dieser Gehalt auf 2,0% eingestellt, indem man 0,7% Supersil, ein feinvermahlenes Siliciumdioxyd, zufügt, welches 100% Teilchen mit einer Größe von -0,043 mm (-325 mesh) besteht.. Durch die Zugabe des Siliciumdioxyds besitzt die Masse ein Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis von 0,29. Die Masse wird bei einem Druck von'1050 kg/cm (15 000 psi) zu einem Backstein verpreßt und in einem Ofen bei einer Temperatur von 176O0C- (32000F) 6 Stunden bei normalen Brennbedingungen gebrannt. Nach Beendigung
509819/1047
des Brennens und nach dem Abkühlen des. Backsteins auf Zimmertemperatur wird er auf seine Dichte, Porosität und Warmfestigkeit untersucht. Man erhält die im folgenden, in Tabelle I aufgeführten Prüfergebnisse.
Tabelle I
Brenndichte (g/ccm) 3,10
offene Porosität (%) · 17,3 Warmbruchmodul [kg/cm (psi) ] 162 (2300) bei 14820C(27000F)
Warmdruckfestigkeit [kg/cm2(psi)] 159 (2265) bei 1538°C (28000F)
Der Backstein wird dann bei 14820C (27000F) gebrochen und seine Mikrοstruktur'wird untersucht. Die Mikrostruktur zeigt Flächen von isolierten, nichtbefeuchteten Silikaten, was anzeigt, daß der Backstein wahre direkte Bindungen und keine Silikatbindungen enthält. Die Mikrostruktur zeigt ebenfalls Flächen mit sekundären Spinellen, was anzeigt, daß sich die Silikatphase nicht in den sekundären Spinellen der Masse bei hoher Temperatur löst.
Ein Lösen von sekundären Spinellen bei dieser Temperatur würde die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die bei der Testtemperatur vorhanden ist, erhöhen und diese würde eine· verminderte Festigkeit ergeben. Die Mikrostruktur läßt ebenfalls erkennen, daß die Periklaskörner gebrochen sind, und somit wird angezeigt, daß der Bruch durch die Körner aufgetreten ist. Ein Bruch durch die Körner zeigt an, daß direkte Bindungen und keine Silikatbindungen vorhanden sind, da die Silikatbindungen sich bei hohen Temperaturen erweichen würden und man nur einen Bruch durch die Matrix und nicht durch die Körner und die Matrix erhalten würde.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit 60 Teilen Magnesia(
509819/1047
40 Teilen Chromerzmischung der gleichen chemischen 'Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß feines Siliciumdioxyd verwendet wird, um den gesamten SiIiciumdioxydgehalt der Masse auf 2% zu erhöhen, und daß Kalk zu der Masse zugegeben wird, um das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis auf 0,67 zu erhöhen. Diese Erhöhung in dem Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis ist höher als der Wert, der bei der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, aber bedingt keine Erhöhung im Silikatgehalt der Masse. Nach Beendigung des Brennens und nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der Backstein auf seine Dichte,Porosität und Warmfestigkeit geprüft. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Brenndichte (g/ccm) " 3»06 offene Porosität (%) 18,6
Warmbruchmodul [kg/cm (psi)]
bei 1482OC (27000F) 37,4 (533)
Warmdruckfestigkeit [kg/cm (psi)]
bei 15380C (28000F) 87,95 (1257)
Ein Vergleich der Ergebnisse, die man mit dem Backstein von Beispiel 1 erhält, der auf erfindungsgemäße Weise hergestellt wurde, und der Ergebnisse, die man mit dem Backstein dieses Beispiels erhält, der sich von dem von Beispiel 1 dadurch unterscheidetj daß er ein höheres Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis besitzt, zeigt, daß man mit dem erfindungsgemäßen Babkstein wesentlich bessere Ergebnisse erhält. Der Warmbruchmodul bei 14820C (27000F) des erfindungsgemäß hergestellten Backsteins ist um das 4fache größer als der des Backsteins dieses Beispiels. Die Warmdruckfestigkeit bei 1538°C (28000F) des erfindungsgemäßen Backsteins beträgt ■ ungefähr das.Doppelte wie die des Backsteins dieses Beispiels.
509819/1047
Der Backstein dieses Beispiels wird bei 14820C (270O0F) gebrochen und seine Mikrοstruktur wird geprüft. Die Mikrostruktur zeigt die Abwesenheit einer isolierten Silikatphase, und es sind keine Anzeichen für die Anwesenheit von sekundären Spinellen vorhanden. Die Silikatphase hat sich offensichtlich in den sekundären Spinellen gelöst, was eine Gesamterhöhung in dem Flüssigkeitsgehalt des feuerfesten Materials bei erhöhten Temperaturen verursacht. Die Mikrostruktur zeigt ebenfalls keine gebrochenen Körner. Der Bruch tritt durch die Matrix auftritt, was anzeigt, daß keine direkten Bindungen vorhanden sind und daß Silikatbindungen vorhanden sind. Dieses Beispiel erläutert, wie wichtig es ist, daß das Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis innerhalb der Grenzen gehalten wird, wie sie durch die vorliegende Erfindung gelehrt werden, um die günstigen Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
Beispiel 3
Ein Ansatz für eine feuerfeste Masse, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
Menge Verbindung Siebgröße, mm (mesh)
(D 10% Magnesia 2 -4,67+2,36 (-4+8)
(2) 18% Magnesia -2,36+0,59 (-8+28)
(3) 25% Magnesia °3 -0,043 (-325) staubfeines Material
°3 aus der Kugelmühle
(4) 26% Chromerz -1,65+0,589 (-10+28)
(5) 20% Chromerz °3 -0,589 (-28)
(6) 1% Talk -0,074 (-200)
Diese Masse besitzt die folgende chemische Zusammensetzung:
SiO 2,3%
CaO 0,5%
Fe2 7,2%
Al2 14,0%
MgO 60,0%
Cr2 16,0%
509819/1047
Die Masse besitzt ein Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis von 0,22.
Die Zusammensetzung wird zu Backsteinenformstücken verpreßt und bei 1760°C .(32000F) 6 1/2 Stunden gebrannt. Die Eigenschaften der gebrannten Backsteine sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle Schüttdichte (g/ccm) III .
Volumenänderung (%) 3,08
Warmbruchmodul [kg/cm (psi)] -0,03
bei 14820C (270O0F)
Porosität (%) 51,0 (725)
16,6
Die Backsteinmasse besitzt einen ausgezeichneten Warmbruchmodul von 51,0 kg/cm2 (725 psi) bei 1482°C (27000F) und eine niedrige Porosität von 16,6%. Die Kombination dieser Eigenschaften ist nicht typisch und konnte bei direktverbundenen Magnesia-Chromerz-Materialien, die 2,3% SiOp enthalten, nicht erwartet werden. Üblicherweise besitzen solche Massen entweder einen wesentlich niedrigeren Warmbruchmodul oder eine bemerkenswert höhere Porosität.
Beispiel 4
Ein Ansatz für eine feuerfeste Masse wird hergestellt, die ein Beispiel für ein Chrom-Magnesia-Material ist und die die folgenden Bestandteile enthält:
Menge Verbindung Siebgröße« mm (mesh) -
(1) 20% Chromerz I -4,67+2,36 (-4+8)
(2) 20 Chromerz I -2,36+0,59 (-8+28)
(3) .30 Chromerz II -0,59+0,147(-28+100)
(4) 30 Magnesia -0,074 (-200) feingemahlenes Mate
rial aus der Kugelmühle
509819/1047
Die Magnesia besitzt die gleiche Zusammensetzung wie die von Beispiel 1. Das verwendete Chromerz besitzt die folgende Zusammensetzung:
Chromerz I Chromerz II Die Gesamtzusammensetzung der Masse beträgt: 2,5 gebrannt. Die ϊ Eigenschaften der gebrannten 3,16
SiO2 5,0 1,1 SiO2 0,5. ier folgenden Tabelle IV aufgeführt. -0,50
CaO 0,3 0,3 CaO 13,0 Tabelle IV
Fe2O3 13,0 26,0 Fe2O3 16,6
Al2O3 29,5 16,0 Al2O3 39,8
MgO 18,0 10,5 MgO 27,6
Cr2O3 34,2 46,1 Cr2O3
Die Masse besitzt ein Kalk/Siliciumdioxyd-Verhältnis von 0,2.
Die Masse wird zu Backsteinformstücken verpreßt und 6 Stunden
bei 17150C (3120°F)
Backsteine sind in c
Schüttdichte, g/ccm
Volumenänderung, %
Warmbruchmodul [kg/cm (psi)]
bei 14820C (27000F) 56,2 (800)
Porosität,'% 15,8
509819/1047

Claims (15)

- 19 Patentansprüche
1. . Direktverbundener, feuerfester Formkörper, enthaltend ungefähr 30 bis ungefähr 80 Gew.% Magnesia, ungefähr 70 bis ungefähr 20 Gew.% Chromerz und mit einem gesamten Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis unter ungefähr 0,30 und einem Siliciumdioxydgehalt unter ungefähr 2,5?6, bezogen auf das Gesamtgewicht des feuerfesten Formkörpers.
2. Feuerfester Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis unter ungefähr 0,25 liegt.
3. Feuerfester Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 40 bis 60 Gew*% Magnesia vorhanden sind und 60 bis 40 Gew.% Chromerz vorhanden sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines direktgebundenen, feuerfesten Formkörpers, dadurch gekennzeichnet , daß man Magnesia und Chromerz in Gewichtsprozent von ungefähr 30 bis 80 Teilen Magnesia zu ungefähr 70 bis ungefähr 20 Teilen Chromerz vermischt und das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis der Mischung bei unter ungefähr 0,30 hält und daß der Siliciumdioxydgehalt der Mischung unter ungefähr 2,5 Gew.% liegt, man die Mischung verpreßt, um einen Formkörper herzustellen und den Formkörper brennt..
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse bei den gewünschten Werten gehalten werden, indem man eine Verbindung, die Siliciumdioxyd ergibt, zu der Chromerz-Magnesia-Mischung zufügt, bevor sie verformt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung, die Siliciumdioxyd ergibt, ein Silikat verwendet.
509819/1047
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Silikat Magnesiumsilikat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Magnesiumsilikat Talk, Olivin, Serpentin oder Enstatit verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silikat hydratisiertes Magnesiumsilikat verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silikat Talk verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse bei den gewünschten Werten gehalten v/erden, indem man Siliciumdioxyd als SiO2, Olivin, Enstatit, abgerauchtes Siliciumdioxyd,
Silikagel, Äthylsilikat oder/und Kieselsäure zufügt.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis und der Siliciumdioxydgehalt der feuerfesten Masse eingestellt werden, indem man Siliciumdioxyd enthaltende Magnesiamaterialien und Siliciumdioxyd enthaltende Chromerze vermischt,
13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis unter 0,25 gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis bei von 0,1 bis unter 0,30 und der Siliciumdioxydgehalt von 0,3% bis unter 2,5% gehalten werden.
509819/1047
15. Verfahren zur Herstellung eines direktverbundenen, feuerfesten Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß man Magnesit und Chromerz in Gewichtsprozenten von ungefähr 40 bis 60 Teilen Magnesia zu ungefähr 60 bis 40 Teilen Chromerz vermischt, 0,1 bis k% Talk zugibt, um das gesamte Kalk-zu-Siliciumdioxyd-Verhältnis der Mischung bei unter ungefähr 0,30 und den Siliciumdioxydgehalt der Mischung bei unter ungefähr 2,5 Gew.% zu halten, und man die Mischung preßt,'um einen Formkörper herzustellen, und den Formkörper brennt.
509819/1047
DE2452472A 1973-11-05 1974-11-05 Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern Expired DE2452472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412917A US3864136A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Direct bonded refractory brick having improved hot strength and its method of manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452472A1 true DE2452472A1 (de) 1975-05-07
DE2452472B2 DE2452472B2 (de) 1979-08-09
DE2452472C3 DE2452472C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=23634997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452472A Expired DE2452472C3 (de) 1973-11-05 1974-11-05 Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3864136A (de)
AR (1) AR204018A1 (de)
AT (1) AT345143B (de)
CA (1) CA1033771A (de)
DE (1) DE2452472C3 (de)
FR (1) FR2249853B1 (de)
GB (1) GB1483232A (de)
IT (1) IT1025453B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349965B (de) * 1975-10-03 1979-05-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur herstellung von gebrannten feuerfesten steinen
DE102004042742A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360387A (en) * 1966-08-09 1967-12-26 Bethlehem Steel Corp Magnesia chrome ore refractory

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452472C3 (de) 1980-04-24
AT345143B (de) 1978-08-25
DE2452472B2 (de) 1979-08-09
AR204018A1 (es) 1975-11-12
FR2249853A1 (de) 1975-05-30
GB1483232A (en) 1977-08-17
ATA884174A (de) 1977-12-15
CA1033771A (en) 1978-06-27
IT1025453B (it) 1978-08-10
FR2249853B1 (de) 1978-04-14
US3864136A (en) 1975-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE3431951C2 (de)
DE1471301A1 (de) Feuerfeste Stoffmischungen und daraus hergestellte feuerfeste Formstuecke
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE2452472A1 (de) Direktverbundene, feuerfeste ziegelsteine mit verbesserter waermefestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2235199A1 (de) Gebrannte basische, phosphatgebundene feuerfeste ziegel
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE2646430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfestenMagnesiasteinen
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2906530A1 (de) Feuerfestes material
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE3536407C2 (de)
EP0091704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiachromerzeugnissen
DE4319741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf der Basis von Magnesiumoxid
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE2240771B2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiumoxid-formkoerpern
DE2758673B2 (de) Feuerfestmasse
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
DE1927449B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebrannten basischen feuer festen ziegels
DE2358268A1 (de) Feuerfeste aluminiumoxidmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee