DE2452277A1 - Selbstsinternde elektrode - Google Patents

Selbstsinternde elektrode

Info

Publication number
DE2452277A1
DE2452277A1 DE19742452277 DE2452277A DE2452277A1 DE 2452277 A1 DE2452277 A1 DE 2452277A1 DE 19742452277 DE19742452277 DE 19742452277 DE 2452277 A DE2452277 A DE 2452277A DE 2452277 A1 DE2452277 A1 DE 2452277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
metal
metal powder
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452277B2 (de
Inventor
Aldo Dr Ramacciotti
Eugenio Dr Repetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sviluppo Materiali SpA
Original Assignee
Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sperimentale Metallurgico SpA filed Critical Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Publication of DE2452277A1 publication Critical patent/DE2452277A1/de
Publication of DE2452277B2 publication Critical patent/DE2452277B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

"entro Snerimentale Metallurnico S.p.A. Via di Castel Romano, Rom, Italien
Selbstsincernde Elektrode
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von Metallgegenständen unter Zufuhr von Metall zu einem Ausgangsblock, und zwar im Elektroschlacke - Verfahren. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Vergrößerung mindestens einer Dimension eines Metallblockes unter Zuführung von Metall im Elektroschlacke - Verfahren. Dabei soll mindestens eine Schicht eines Metalls oder einer Legierung auf den ursprünglichen Metallblock aufgebracht werden, wobei die chemische Zusammensetzung des zugeführten Metalls bzw. der zugeführten Legierung mit der des Ausgangsblockes übereinstimmen oder von dieser abweichen kann,
Bekanntlich benötigt die moderne Technik immer häufiger Metallblöcke großer Dimensionen, die insbesondere frei von Fehlstellen oder Verunreinigungen sein und in der Regel eine homogene chemische Zusammensetzung besitzen sollen. Auch
509820/0761
können Metallblöcke benötigt werden, deren Zusammensetzung entweder in Querrichtung oder in Längsrichtung variiert, wobei jede der Zonen unterschiedlicher Zusammensetzung vorzugsweise homogen sein soll.
Dieses Problem kann unter zwei Aspekten auftauchen und betrachtet werden:
a. Unter dem Aspekt der Herstellung großer und sehr großer Rohlinge, wie man sie beispielsweise für Rotoren von Turbinen oder im Nuklearreaktorbau für Platten beträchtlicher Abmaße benötigt. Die Herstellung derartiger Rohlinge unter Anwendung gebräuchlicher Verfahren kann problematisch, wenn nicht gar völlig unmöglich sein, und zwar auf Grund der Schwierigkeiten, die diese Verfahren beim giessen großer Gußblöcke mit sich bringen. Diese Schwierigkeiten beziehen sich auf die Homogenität, die Freiheit von Fehlstellen und Einschlüssen sowie die Anpassung an die Anforderungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Eigenschaften, die an die fertigen Gegenstände gestellt werden;
b. unter dem Aspekt der Herstellung von rotationssymrnetrischen Gegenständen, beispielsweise für Walzen von Walzwerken. Dabei wird ein zentraler Kern mit einer mehr oder weniger dicken Schicht eines anderen Metalls oder einer anderen Legierung überzogen, wobei die Eigenschaften dieser Schicht von denen des zen-
509820/0761
tralen Kerns abweichen.
Es wurden bereits etliche Lösungen vorgeschlagen, um die Nachteile der bisherigen Verfahren zu vermeiden. Die interessanteste dieser Lösungen besteht im Wiedererschmelzen des zuzuführenden Motolls unter elektrisch leitfähiger Schlacke.
Beispielsweise wurde es zur Herstellung von zu schmiedenden Rohlingen vorgeschlagen, von einem oder mehreren Rohlingen kleiner Abmaße auszugehen, welche unter Anwendung gebräuchlicher Gießverfahren hergestellt worden waren. Diese Rohlinge wurden sodann als Elektroden für den anschließenden Schmelzprozess unter Elektroschlacke verwendet. Dieses Verfahren ist jedoch äußerst langsam und bringt den wesentlichen Nachteil mit sich, daß in dem Rohling bzw. in dem hergestellten Metallblock, oder -körper die gleichen Schichtzusammensetzungen (Segregationen) - wenn auch in etwas abgeschwächter Form reproduziert werden, die in den als Elektroden verwendeten Blööke vorhanden sind.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, einen Kern mit einer Außenschicht .zu versehen, während sich der Kern langsam .um seine horizontal liegende Längsachse dreht. Hierbei wird unter elektrisch leitfähiger Schlacke ein Satz von Elektoden innerhalb eines Ringraumes wiedererschmolzen. Die innere Wand des Rinnraumes besteht aus dem Gußkörper, der beschichtet werden soll. Die Außenwand besteht aus einem Kupferstück, das in geeigneter Weise gekühlt wird und konzentrisch zum Kern angeordnet ist. Dieses zweite Verfahren ist nicht nur langsam,
- 3 - S09820/0761
sondern bringt beträchtliche Nachteile und Schwierigkeiten mit sich, und zwar im Hinblick darauf, daß mehrere elektroden gleichzeitig verwendet werden müssen und daß der Kern gedreht werden muß. Hieraus ergeben sich mechanische Schwierigkeiten. Außerdem kann auf Grund der Verwendung mehrerer Elektroden nicht mit Sicherheit eine gleichmäßige Zusammensetzung der aufgebrachten Schicht gewährleistet werden.
Um den Hauptnachteil der Wiedererschmelzungsverfahren unter elektrisch leitfähiger Schlacke zu vermeiden, nämlich die Übertragung der in der Ausgangselektrode vorhandenen Inhomorenitäten der Zusammensetzung auf das fertige Produkt, wurde bereits vorgeschlagen, Metallpulver als zugeführtes Material zu verwenden. Dabei kann man in äußerst einfacher Weise durch löschen eine Ausgangszusammensetzung erzielen, die besonders exakt und steuerbar ist. Bei der Verwendung von Pulvern ergibt sich jedoch das Problem, diese Pulver in geeigneter Menge der Schmelzzone zuzuführen. Zur Lösung dieses Problems wurden unterschiedliche Vorschläge gemacht. Hierzu gehört das Verfahren nach der Hauptanmeldung P 23 60 883, die sich auf die Herstellung von Rohlingen durch Wiedererschmelzen von Pulvern unter elektrisch leitfähiger Schlacke richtet. Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, dieses Verfahren mit allen seinen Vorteilen auf den speziellen Zweck der Herstellung von Metallkörpern zu übertragen, bei denen ein zentraler Kern mit mindestens einer Schicht aus Metall oder Legierung überzogen wird, wobei die Zusammensetzung dieser Schicht entweder mit der des Ausgangskernes übereinstimmt oder von dieser abweicht. Letzteres setzt voraus, daß die Schicht mit dem Material des Kerns verträglich ist.
4 509820/0761
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer rohrförmigen Elektrode, die konzentrisch um den zu beschichtenden Körper herumgesetzt werden kann. Die Innenabmessungen der Elektrode, gemessen in Querrichtung, sind so gewihlt, daß ein Spalt zwischen der Außenfläche des zu beschichtenden Körpers und der Innenwand der Elektrode verbleibt. Die Dicke dieses Spaltes liegt bei 2 - 15%, bezogen auf die maximale Querabmessung des zu beschichtenden Körpers. Nach einem ersten AusfUhrungsbeispiel besteht die rohrförmige Elektrode aus zwei rohrförmigen Metallwänden, die zwischen sich einen Ringraum mit einer Breite von 2 - 10 cm bilden. Um diese Metallwände in einem vorbestimmten Abstand zueinander zu halten, verwendet man Abstandsstücke. In den Ringraum wird Metallpulver eingeführt, und dieses Metallpulver sintert dort, wo die Elektrode in die Schlacke eintaucht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiol nach der Erfindung besteht dio ringförmige Elektrode aus einer Mehrzahl konzentrischer Metallrohre, die eine Mehrzahl konzentrischer Wände bilden. Jedes Paar von einander zugeordneten Wänden schließt zwischen sich einen Ringraum ein, dessen Breite etwa zwischen 2 und 10cm liegt. Die Wände sind in ihrer Lage unter Verwendung geeigneter Abstandsstücke festgelegt, so daß sie die Breite der Ringräume über der gesammten Länge der Elektrode auf dem vorbestimmten Wert halten. Dabei beträgt die Querschnittsfläche, die die Abstandsstücke einnehmen, vorzugsweise nicht mehr als 20% der Querschnittsfläche des jeweils zugehörigen Ringraumes.
— 5 —
509820/0761
In jeden dieser Ringräume wird ein Metallpulver von geeigneter Zusammensetzung eingeführt. Das Metallpulver sammelt sich innerhalb der Ringräume an und wird dann fortschreitend gesintert, und zwar unter der Einwirkung eines Teils der Wärme, die von der Elektrode während des Schmelzens unter Elektroschlacke entwickelt wird, wie es in der Hauptanmelduno beschrieben ist.
Die Elektrode kann kontinuierlich hergestellt und verlängert werden, in dem man schrittweise mehrere Rohre zur Ausbildung der konzentrischen Elektrodenwände ansetzt. Die konzentrischen Wände müssen nicht unbedingt starr miteinander verbunden sein. Sie können an ihrem oberen Ende von einer an sich bekannten Greifvorrichtung in ihrer Lage gehalten werden, wobei die Greifvorrichtung weiterhin dazu dienen kann, den Strom zuzuführen. An ihrem unteren Ende werden sie von der gesinterten Pulverschicht, die sich in dem Ringraum zwischen den konzentrischen Wänden befindet, ausgerichtet gehalten.
Bei der Elektrode nach der Erfindung handelt es sich dementsprechend um eine zusammengesetzte rohrförmige Elektrode, deren Struktur sowohl in Querrichtung, als auch in Längsrichtung verändert werden kann. Diese Elektrode ist erfindungsaemäß gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von konzentrischen Wänden, die paarweise mindestens einen Ringraum bilden. Dieser Ringraum bzw. jeder dieser Ringräume ist in der Schmelzzone der Elektrode von einer Schicht aus Metallpulver gefüllt, das über einer bestimmten Höhe gesintert ist. Diese Höhe ist nicht geringer als die Breite des Ringraums. Oberhalb der gesinterten
_ 6 _ 509820/0761
Pulverschicht ist der Ringraum mit einer zweiten Schicht aus nichtgesintertem Metallpulver gefüllt, und zwar über einer Höhe, die mehr als das Zweifache der Breite des Ringraumes beträgt. Die konzentrischen Wände werden von Abstandsstücken in ihrem gegenseitigen, vorbestimmten Abstand gehalten. Die Abstandsstück- sind zwischen die Wände selbst eingesetzt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Vorrichtung nach der Erfindung zusammen mit einem zu beschichtenden Körper und einigen Zusatzeinrichtungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kommt ein einziges Paar konzentrischer, das zuzuführende Material enthaltender Rohre zur Anwendung.
Ein Metallkörper 1, der durch Aufbringen einer Metallschicht beschichtet werden soll, steht auf einer Grundplatte 3, die wassergekühlt und elektrisch leitfähig ist. Auf den Metallkörper 1 ist konzentrisch die Elektrode nach der Erfindung aufgesetzt. Sie besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer ersten rohrförmigen Wand 4 und aus einer zweiten rohrförmigen Wand 5, wobei diese Wände einen Ringraum 6 bilden. In diesen Ringraum wird über bekannte und nicht dargestellte Einrichtungen das Metallpulver in vorbestimmter Zusammensetzung eingefüllt. Das Metallpulver bildet in der Schmelzzone der Elektrode unter der Einwirkung der dort entwickelten Wärme eine Sinterschicht 7, auf welcher eine zweite Schicht aus noch nicht gesintertem Metallpulver ruht.
- 7 - 509820/0761
Die zum Schmelzen der Elektrode und zum Ausbilden der Sinterschicht erforderliche Warme wird in bekannter Weise durch den Joule-Eff.kt erzeugt, das heißt, durch den zwischen der Elektrode unc der Grundplatte 3 sowie der Gießform fließenden Strom. In der Schmelzzone ist eine gekühlte, ringförmige Kupferform vorgesehen, um das flüssige Metall zu halten und den Gegenstand auszuformen. Weiterhin sind Abstandsstücke 10 vorgesehen, die den Abstand zwischen den rohrförmigen Wänden 4 und 5 aufrecht erhalten.
Insgesamt schafft also die Erfindung eine selbstschmelzende, zusammengesetzte rohrförmige Elektrode, insbesondere zur Herstellung von Metallgegenständen unter Zuführung von Metall im Elektroschlacke - Verfahren, bestehend aus einer Mehrzahl von konzentrischen Wänden, von denen jedes Paar einen Ringraum bildet, der in der Schmelzzone der Elektrode eine Schicht aus gesintertem Metallpulver und darüber eine zweite Schicht aus noch nicht gesintertem Metallpulver enthält.
509820/0761

Claims (4)

Patentansprüche
1. Selbstsinternde, zusammengesetzte rohrförmige Elektrode, insbesondere zur Herstellung von Metallnegenständen unter Zuführung von Metall im Elektroschlacke - Verfahren, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von konzentrischen Wänden (4, 5) von denen jedes Paar einen Ringraum (6) bildet, der in der Schmelzzone der Elektrode eine Schicht (7) aus gesintertem Metallpulver und darüber eine zweite Schicht (8) aus noch nicht gesintertem Metallpulver enthält.
2. Elektrode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (7) aus gesintertem Metallpulver in ihrer Höhe mindestens der Breite des Ringraumes (6) entspricht, während die Schicht (8) aus nichtgesintertem Metallpulver in ihrer Höhe mehr als das Zweifache der Breite des Ringraumes (6) beträgt.
3.. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die konzentrischen Wände (4, 5) mechanisch unabhängig voneinander sind und von geeigneten Abstandsstücken (1O) in gegenseitigem konstantem Abstand gehalten werden.
4. Elektrode nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der Elektroden - Querschnittsfläche, der von den Abstandsstücken (1O) eingenommen wird, höchstens 20% der Querschnitts fläche des jeweils zugehörigen Ringraumes (6) beträgt.
509820/0761
Leerseite
DE19742452277 1973-11-12 1974-11-04 Abschmelzende elektrode Granted DE2452277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT53616/73A IT1046216B (it) 1973-11-12 1973-11-12 Perfezionamento nei dispositivi per la fabbricazione di oggetti metallici mediante riporto di metallo con procedimento ad elettro scoria

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452277A1 true DE2452277A1 (de) 1975-05-15
DE2452277B2 DE2452277B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=11284096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452277 Granted DE2452277B2 (de) 1973-11-12 1974-11-04 Abschmelzende elektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3959575A (de)
JP (2) JPS5079459A (de)
DE (1) DE2452277B2 (de)
FR (1) FR2257695B1 (de)
GB (1) GB1461711A (de)
IT (1) IT1046216B (de)
SE (1) SE425410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409233B (de) * 2000-02-07 2002-06-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322828U (de) * 1976-08-04 1978-02-25

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640735A (en) * 1923-05-16 1927-08-30 Norske Elektrokemisk Ind As Process of making channeled continuous electrodes
US2297560A (en) * 1940-11-13 1942-09-29 M W Keilogg Company Apparatus for producing metal bodies
AT282846B (de) * 1968-02-12 1970-07-10 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Herstellung hohler, aus Metallen, insbesondere aus Stählen bestehender Blöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
US3850226A (en) * 1973-04-17 1974-11-26 Atomic Energy Commission Method of casting a consumable electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409233B (de) * 2000-02-07 2002-06-25 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen

Also Published As

Publication number Publication date
SE425410B (sv) 1982-09-27
FR2257695A1 (de) 1975-08-08
IT1046216B (it) 1980-06-30
SE7413825L (de) 1975-05-13
US3959575A (en) 1976-05-25
FR2257695B1 (de) 1982-07-02
GB1461711A (en) 1977-01-19
JPS5568172A (en) 1980-05-22
DE2452277B2 (de) 1976-08-26
JPS5079459A (de) 1975-06-27
JPS5532470B2 (de) 1980-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522754A1 (de) Abschmelzbare elektrode
DE2553402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundwalzen
DE1246894B (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Kernreaktor-Brennelementes
DE1671188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feststoffteilchen, z.B. Kugelchen, aus einem schwerschmelzbaren Material
DE3880952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichzeitigen graphitierung von langen kunstkohlekoerpern und von koernigem kohlenstoffmaterial in gegenstrombewegung.
DE2452277A1 (de) Selbstsinternde elektrode
DE2308639B2 (de) Abschmelzelektrode für das Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE1812102B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE2613535A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetall-walzen
DE4139004C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden oxidkeramischen Röhre
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
AT409729B (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metallen
DE3111586C2 (de) Kombinierte Gießform zur Herstellung von Walzen
DE2360883C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallegierungen
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE2117961A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Walzen
DE909331C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen od. dgl., insbesondere von Kabelmaenteln
DE2303629A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohrkoerpern
AT282845B (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken
DE1583687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallblöcken mit abschnittsweise unterschiedlichen Querschnitten
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
AT314105B (de) Vorrichtung zum Eletroschlacke-Gießen bzw. Umschmelzen, zur Herstellung von hohlen Metallblöcken
DE2360883A1 (de) Verfahren zum herstellen von metalllegierungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.P.A., ROM/ROMA, IT

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent