DE2451890C3 - Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe - Google Patents

Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe

Info

Publication number
DE2451890C3
DE2451890C3 DE19742451890 DE2451890A DE2451890C3 DE 2451890 C3 DE2451890 C3 DE 2451890C3 DE 19742451890 DE19742451890 DE 19742451890 DE 2451890 A DE2451890 A DE 2451890A DE 2451890 C3 DE2451890 C3 DE 2451890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
frame
edge
strip
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451890B2 (de
DE2451890A1 (de
Inventor
Reiner 8051 Neufahrn Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PILZ, REINER, 8051 KRANZBERG, DE
Original Assignee
Schoeninger 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeninger 8000 Muenchen GmbH filed Critical Schoeninger 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19742451890 priority Critical patent/DE2451890C3/de
Publication of DE2451890A1 publication Critical patent/DE2451890A1/de
Publication of DE2451890B2 publication Critical patent/DE2451890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451890C3 publication Critical patent/DE2451890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe mit kantenseitig umlaufend angeordneten Dichtungsleisten und mit am Rahmen angebrachten Einspannmitteln, die beide derart ausgebildet sind, daß der Randbereich der Glasscheibe an der der zu erwartenden Hitzeeinwirkung zugewendeten Seite bis zur Scheibenkante der Hitzeeinwirkung frei zugänglich ist.
Der Ausdruck Rahmen soll hierbei nicht nur übliche, bewegliche oder feststehende Fenster- oder Türrahmen bezeichnen, sondern insbesondere auch die tragenden Profilteile von Fassaden, an denen Glasscheiben od. dgl. μ Füllungen unmittelbar verankert werden können.
Die an moderne Hochbaukonstruktionen gestellten Anforderungen hinsichtlich der Feuerbeständigkeit werden zunehmend strenger, Obwohl für tragende Fassaden- und Rahmenteile die Einhaltung einer hohen Feuerwiderslandsklasse (z.B. Klasse F 90 nach DIN 4102) möglich ist und neuerdings auch Glasscheiben mit relativ hoher Feuerwiderstandsklasse (F 30 oder sogar F 60) entwickelt worden sind, stellt das obenerwähnte Problem bei der Scheibeneinspannung einen kritischen Punkt hinsichtlich der Feuerwiderstandsfähigkeit der gesamten Verglasungskonstruktion dar.
Aus der CH-PS 404 932 ist eine derartige Verglasung bekanntgeworden, bei der Scheiben in einem Rahmen durch ausschließlich auf die Kantenflächen wirkende Dichtungen gehalten werden. Bei diesen Dichtungen handelt es sich jedoch um Schaumstoffdichtungen, die weder die für insbesondere große Scheiben nötigen Halterungskräfte senkrecht zur Scheibenebene aufbringen noch im Brandfall die Halterung und die Abdichtung einwandfrei bewirken können. Bei dieser bekannten Verglasung wird zwar die dauerelastische Dichtungsleiste mit Hilfe einer keilförmigen Leiste gegen die Kantenflächen der Scheibe gedrückt, doch muß beim Einsetzen der Scheibe diese zunächst mit der Dichtungsleiste über die keilförmige Leiste gedrückt werden, was insbesondere bei großen Scheiben mit relativ großem Gewicht Schwierigkeiten bereitet Auch aus diesem Grunde ist es bei der bekannten Verglasung erforderlich, die Schaumstoffleiste so weich auszubilden, daß die für das Eindrücken der Scheibe mit der Dichtungsleiste über die keilförmige Leiste hinweg erforderliche Verformbarkeit gewährleistet ist Um jedoch bei dieser relativ hohen Verformbarkeit der Dichtungsleiste die nötigen Halterungskräfte senkrecht zur Scheibenebene aufzubringen, sind bei der bekannten Verglasung zusätzliche !frontseitige Abstützungen der Scheibe vorgesehen, und außerdem soll die Dichtungsleiste an der Scheibe befestigt sein.
Gemäß der DE-PS 23 28 737 ist ferner vorgeschlagen worden, die Widerstandsfähigkeit einer Glasscheibe durch Vermeidung von Temperaturgradienten zwischen den durch die Glashalterung wärmelsulierten Randbereichen und den der Hitze ausgesetzten Teilen der Scheibe dadurch zu verbessern, daß der durch eine Halteleiste überdeckte Randbereich der Scheibe, weil gegenüber dem Rahmen wärmeisoliert und mit der Scheibe gut wärmeleitend verbunden, keine Wärmeisolierung des Randbereiches bewirken soll. Bei dem genannten Vorschlag kann die Hitzeeinwirkung auf die Scheibenrandbereiche nur dadurch erzielt werden, daß der die Randbereiche-tibergreifende metallene Rahmenflansch an der Scheibe entweder direkt anliegt oder unter Freilassung eines Luftspalts oder unter Zwischenschaltung eines direkten Isolierstreifens aus Asbest in einem Abstand angeordnet ist. Auch können bei diesem Vorschlag übliche elastomere Dichtungsmaterialien, die eine gute Alidichtung auch bei kleiner Anlagefläche ergeben, nicht verwendet werden. Da die freien Teile der Scheibe der direkten Strahlungshitze ausgesetzt sind, der Randbereich der Scheibe aber abgedeckt ist und nur durch Wärmeleitung von der Halteleiste her erwärmt wird, müssen Temperaturunterschiede trotzdem erwartet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verglasung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß bei völliger Vermeidung jeder Wärmeisolierung der Randbereiche der Scheibe (insbesondere auch gegen S'.rahlungswärme) eine einwandfreie Abdichtung der Scheibe auch im Brandfalle
sichergestellt wird, Gerade im Brandfalle ist eine einwandfreie Abdichtung insbesondere gegen Rauchgase wichtig.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus einem hitze- und flammenbeständigen s dauerelastischen Werkstoff bestehende Dichtungsleiste durch die Einspannmittel derart gegen die Kantenflächen der Scheibe angepreßt ist, daß die Scheibe beidseitig nicht abgedeckt ist, und daß jedes Einspannmittel eine am Rahmen senkrecht zur Scheibenebene geführte und durt verankerbare Klemmleiste ist, die eine zur Scheibenkante weisende Keilfläche aufweist, die mit einer Keilfläche an der von der Scheibe abgewendeten Seite der Dichtungsleiste zusammenwirkt.
Hierdurch ist sichergestellt, daß am Rand der Scheibe keine durchgehenden, durch übergreifende Rahmen- und/oder Dichtungsteile vor Wärmeeinwirkung abgeschirmten Bereiche vorhanden sind, und zwar auf beiden Seiten der Scheibe. Im Brandfall wird die gesamte Räche der Scheibe gleichmäßig erwärmt, und es können keine durch starke Temperaturgradienten verursachten Spannungen auftreten, die zum vorzeitigen Bruch der Scheibe führen können. Die Widerstandsfähigkeit der Scheibe gegen Hitze kann dadurch ganz wesentlich bis zu der durch die Erweichung des Glasmaterials gegebenen Grenze gesteigert werden. Gleichwohl ist durch die Anpressung der Dichtungsleiste gegen die Umfangsschmalseiten der Scheibe eine einwandfreie Randabdichtung erzielbar.
Die Halterung der Glasscheibe am Rahmen gegen senkrecht zur Scheibenebene wirkende erhebliche Kräfte kann unter Beachtung der erfindungsgemäßen Lehre auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann bei Verwendung einer Doppelglas-Isolierscheibe die zwischen den beiden Glasscheiben umlaufende Abstandsleiste von der Scheibenkante nach innen versetzt angeordnet sein und die Dichtungsleiste einen zwischen die Glasscheiben eingreifenden Ansatz aufweisen. Es können jedoch auch zusätzlich zum Einspannmittel am Rahmen in Abständen angebrachte schmale Klammern vorgesehen sein, die paarweise beiderseits der Doppelglas-Isolierscheibe angeordnet sind und an dieser mit Stützansätzen in Höhe der nach innen versetzten Abstandsleiste angreifen. Derartige Klammern sind im Prinzip bekannt (DE-GM 19 59 297). Diese Klammern übergreifen zwar Tsile der Scheibenfrontflächen, jedoch sind diese hierdurch vor Wärmeeinwirkung abgeschirmten Bereiche aufgrund der Tatsache, daß die Klammern in Rahmenlängsrichtung nur eine geringe Abmessung haben, so klein, daß sie durch die Wärmeleitung im Glas ohne weiteres überbrückt werden, so daß größere Temperaturgradienten zu den benachbarten erhitzten Bereichen nicht auftreten können. Durch Ausbildung der Klammern aus Vi gut wärmeleitendem Material und Herstellung eines guten Wärmekontaktes zwischen den Klammern und der Scheibe können die Temperaturunterschiede noch weiter verringert werden. Außerdem wird durch die Verlegung der Angriffsflächen dieser Klammern vom bo Rand der Scheibe weg die Gefahr von Spannungsbrüehen verringert. Um zur Vermeidung von unerwünschten Spannungen eine gleichmäßige Erwärmung auch der Randbereiche der Glasscheiben zu erzielen, endet erfindungsgemäß der zwischen die Glasscheibe vor- <v> springende Teil der Dichtungsleiste zum Bilden eines Konvektionskanals in einem Abstand von der Abstands- IfHClf»
In vorteilhafter Weise kann die Klemmleiste in eine hinterschnittene Haltenut des Rahmens einrastbar sein,
Pie Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g, 1 im Querschnitt eine feuerhemmende Verglasung mit einer Doppelglas-Isolierscheibe,
F i g. 2 im Querschnitt eine feuerhemmende Verglasung mit einer Doppelglas-Isolierscheibe in einer anderen Ausführungsform,
Fig.3 in ähnlicher Querschnittsdarstellung eine feuerhemmende Verglasung mit einer einfachen Glasscheibe und
Fig.4 in schematischer Frontansicht einen Rahmen mit darin gehaltener Glasscheibe der Ausführungsform gemäß F i g. 2 oder F i g. 3.
Fig. 1 zeigt einen Rahmen 1 vorzugsweise aus extrudiertem Aluminiumprofil, welcher z. B. ein tragendes Profilteil eines Fassadenpfostens oder -riegels sein kann, wobei ein weiteres tragendes Profilteil in einer Nut 2 relativ längsverschiebbar und abgedichtet eingreifen kann. In den Rahmen 1 ist eine Scheibe 3 eingesetzt, die als Doppelglas-Isolie i*cheibe aus zwei Glasscheiben 3a, 3b besteht, weldie durch eine Abstandsleiste 4 luftdicht verbunden und auf Abstand gehalten sind. Halterung und Abdichtung der Scheibe 3 am Rahmen 1 erfolgt durch eine Dichtungsleiste 5, die aus einc-iH für die Abdichtung ausreichend elastischen, für die Halterung jedoch auch ausreichend festen und ferner ausreichend hitze- bzw. flammbeständigen Material besteht. Die Dichtungsleiste 5 weist Kantenfiächen 6 auf, die gegen die Umfangskaitten der beiden Glasscheiben 3a, 3b angepreßt werden. Dies erfolgt mittels einer Klemmleiste 7, die in eine am Rahmen I vorgesehene Haltenut 9 in Richtung des Pfeils 8 einschiebbar ist und dort federnd einrastet. Diese Halterung an einer Klemmleiste 7 ist an sich aus DE-OS 23 00 359 bekannt. Der Scheibe 3 zugewendet trägt die Klemmleiste 7 eine schräg verlaufende Keilfläche 10, die mit einer entsprechenden Keilfläche der Dichtungsleiste 5 derart zusammenwirkt, daß beim Einschiebe«? der Klemmleiste 7 in Richtung des Pfeils 8 die Dichtungsleiste 5 nach außen gegen die Scheibe 3 gepreßt wird. Entgegen der Einschubrichtung geneigte Sperrzähne an der Keilfläche 10 wirken einer relativen Verschiebung in Gegenrichtung entgegen. Ein Einspannteil 11 der Dichtungsleiste 5 wird von der Klemmleiste 7 gegen den Rahmen 1 eingespannt, so daß die Dichtungsleiste 5 fest am Rahmenteil 1 verankert ist. Ein in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 3a, 3b vorspringender Ansatz 12 an der Dichtungsleiste 5, der auf beiden Seiten mit Zähnen, Lippen od. dgl. versehen sein kann und den Zwischenreum zwischen den Glasscheiben 3a, 3b im Randbereich im wesentlichen vollständig ausfüllt, hält die Scheibe 3 gegen senkrecht zur Scheibenebene wirkt.idü Kräfte zusätzlich zu der Halterungswirkung, die bereits durcii üie gegen die Scheiben-Umfangskanten angepreßten, als Dichtung wirkenden Kantenflächen 6 der Dichtungsleiste 5 erzielt wird.
Der Rahmen 1 ist mit einer wärmedämmenden und feuerfesten Schicht 13 umgeben. Zu beachten ist, daß die Dichtungsleiste 5 so bemessen ist, daß ihre Kantenflächen 6 und damit auch die Umfangskanten der Scheibe 3 bündig mit einer Abdeckung 14 für die Schicht IJ liegen oder sogar gegenüber dieser nach außen vorversetzt sind. Auf keinen Fall sollen Randbereiche der Scheibe 3 von der wärmedänmenden Schicht 13 übergriffen werden.
Die Ausführunesform nach F i e. 2 entspricht im
Aufbau weitgehend der nach Fig. I. so daß auf eine Wiederholung der Beschreibung von gleichen oder sich entsprechenden Teilen verzichtet wird. Der Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform besteht im wesentlichen darin, daß zusätzliche schmale Klammern 15 vorgesehen sind, die am Rahmen 1 in Abständen verankert sind und die Scheibe 3 paarweise beiderseits umgreifen und zwischen sich einspannen. Die Verankerung der Klammern 15 erfolgt mittels ihrer haaimerkopfartig T-förmig ausgebildeten Füße in C-förmigen Nulen 16 im Rahmen 1. in welche die FüOe entweder durch Hinschieben in Längsrichtung oder durch Einstecken und anschließendes Verdrehen einführbar sind. Die Klammern 15 liegen an der Scheibe 3 unier /.wischenfügen einer dünnen Schicht aus elastischem, aber möglichst nicht wärmeisolierendem Material an. wobei die Anlageflächen in einem Abstand von vorzugsweise mindestens 15 bis 20 mm von den I 'mlangskanten der Glasscheiben angeordnet sind. Entsprechend sollte auch die die Glasscheiben 3a. Ib abdichtend verbindende Abstandsleiste 4 vom Außenrand weg nach innen versetzt sein Mindestens eine der Klammern 15 ist mit Einrichtungen, wie z.B. einer Schraube 9. einem Exzenter od. dgl., zum Erzeugen der nötigen Kleinmkraft auf die Scheibe 3 versehen.
Da bei dieser Ausführungsform die Dichtungsleiste 5 von der Haltefunktion weitgehend entlastet ist. kann ihr /wischen die Glasscheiben 3a. 3£> ragender Ansatz 12 entweder ganz entfallen oder, falls er insbesondere zur Verbesserung der Abdichtwirkung beibehalten wird. relativ kurz ausgebildet sein Dies bringt den weiteren Vorteil mn sich, daß zwischen dem Ansatz 12 und der •\bstandsleiste 4 ein Kanal verbleibt, der als Konveknonskanai 18 zu einer gleichmäßigen F.r*ärmung auch der Randbereiche der Glasscheiben 3a. 3ή beiträgt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 besteht die Scheibe 3 nur aus einer Einfachscheibe. Die Dichtungsleiste 5. die durch die Keilfläche der Klemmleiste 7 gegen die limfangskante der Scheibe 3 angepreßt wird.
nimmt den Rand der Scheibe 3 in einer sehr flachen Nut auf, umgreift also auf beiden Seiten geringfügig die Umfangskante der Scheibe 3. Der dadurch der direkten Wärmeeinwirkung entzogene Randbereieh der Scheibe
r> 3 ist so klein, daß merkliche Temperaturgradienten nicht auftreten können. Die Scheibe 3 wird durch Klammern 15 wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 gehalten.
F i g. 4 zeigt, daß bei den Ausführungsformen nach F i g. 2 und 3 die Klammern 15 eine sehr geringe Breite
to in Rahmenlängsrichtung haben, also gewissermaßen nur punktweise angeordnet sind, wobei die gegenseitigen Abstände sich nach den jeweiligen Festigkeitserfordernissen, also insbesondere Größe und Gewicht der Scheibe 3. richten.
ι "> Bei der Materialwahl für die Dichtungsleiste 5 stehen in erster Linie ausreichende Dichtungselastizität und ausreichende Flammwidrigkeit im Vordergrund. Als geeignetes Material für die Dichtungsleiste 5 kommen Chloropren. Neopren und gegebenenfalls iiaiiiiriwidii-
jf) ges Polyvinylchlorid in Frage. Die mechanische Festigkeit muß auf jeden Fall ausreichen, um die erforderlichen Anpreßkräfte gegen die Umfangskanten der Scheibe 3 auszuüben, und hängt im übrigen auch davon ab. in welchem Maße die Dichtungsleiste 5 auch
_>τ die Haltefunktion übernehmen muß. Für diesen Zweck kann sie insbesondere z. B. bei der Ausführungsform nach F i g. I durch eingebettete Armierungseinlagen, z. B. aus .S.«hl, verstärkt werden, die sich etwa S-förmig sowohl in den Ansatz 12 wie auch in den F-inspannteil 11
in erstrecken
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Spannmittel, mit denen die in der Scheibenebene wirkende, die Dichtungsleiste gegen die Außenschmalseite der Scheibe pressende Vorspannung
J5 erzeugt wird, auch anders — als dargestellt — ausgebildet sein. So kann eine mit einer schrägen Keilfläche versehene Klemmleiste anstatt durch Einschieben in eine Klemmnut auch mittel^ Spannschrauben am Rahmen befestigt und gespannt w erden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe mit s kantenseitig umlaufend angeordneten Dichtungsleisten und mit am Rahmen angebrachten Einspannmitteln, die beide derart ausgebildet sind, daß der Randbereich der Glasscheibe an der der zu erwartenden Hitzeeinwirkung zugewendeten Seite bis zur Scheibenkante der Hitzeeinwirkung frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem hitze- und flammenbeständigen dauerelastischen Werkstoff bestehende Dichtungsleiste (5) durch die Einspannmittel derart gegen die is Kantenflächen (6) der Scheibe (3) angepreßt ist, daß die Scheibe (3) beidseitig nicht abgedeckt ist, und daß. jedes Einspannmittel eine am Rahmen (1) senkrecht zur Scheibenebene geführte und dort verankerbare Klemmleiste (7) ist, die eine zur Scheibenkante weisende Ke'lfläche (10) aufweist, die mit einer Keilfläche as der von der Scheibe (3) abgewendeten Seite der Dichtungsleiste (5) zusammenwirkt.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Doppelglas-Iso- lierscheibe die zwischen den beiden Glasscheiben (3a, 3b) umlaufende Abstandsleiste (4) von der Scheibenkante nach innen versetzt angeordnet ist und daß die Dichtungsleiste (5) einen zwischen die Glasscheiben (3a, 3b) eingreifenden Ansatz (12) aufweist
3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (7) in eine hinterschnittene Haltenut (9) des Rahmens (1) einrastbar ist
4. Verglasung nach Anspruch I_ dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Einspannmittel am Rahmen (1) in Abständen angebrachte schmale Klammern (15) vorgesehen sind, die paarweise beiderseits der Doppelglas-Isolierscheibe angeordnet sind und an dieser mit Stützansätzen (17) in Höhe der nach innen versetzten Abstandsleiste (4) angreifen.
5. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen die Glasscheiben (3a, 3b) eingreifende Ansatz (12) der Dichtungsleiste (5) zum Bilden eines Konvektionskanals (18) in einem Abstand von der Abstandsleiste (4) endet.
DE19742451890 1974-10-31 1974-10-31 Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe Expired DE2451890C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451890 DE2451890C3 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451890 DE2451890C3 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451890A1 DE2451890A1 (de) 1976-05-06
DE2451890B2 DE2451890B2 (de) 1978-02-09
DE2451890C3 true DE2451890C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5929774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451890 Expired DE2451890C3 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451890C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203625A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil wie gebaeudefassaden und dergleichen
EP0271518A4 (de) * 1986-04-28 1988-09-28 Midland Glass Co Befestigung für ein doppelscheibenfenster.
FR2691202B1 (fr) * 1992-05-18 1994-07-29 Quartier Jean Chassis vitre coupe-feu ou pare-flammes a duree modulable, preassemble au sol et mis en place dans un precadre.
FR2736962B1 (fr) * 1995-06-02 1997-08-14 Saint Gobain Vitrage Systeme de fixation d'un vitrage dans une baie
DE69611396T2 (de) * 1995-06-02 2001-09-06 Saint Gobain Glaspaneel
BE1011593A3 (fr) * 1997-12-09 1999-11-09 Glaverbel Profile de fixation de vitrage(s) resistant au feu et baie vitree comprenant au moins un vitrage maintenu en place par un tel profile.
DE202010009999U1 (de) * 2010-07-07 2010-12-16 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Modulare Brandschutzverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451890B2 (de) 1978-02-09
DE2451890A1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472109A2 (de) Anordnung von Halterungsprofilen zur Befestigung einer Glasscheibe
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE2451890C3 (de) Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE202005012108U1 (de) Verglasungssystem
DE3001949C2 (de) Rahmen mit eingesetzter Scheibe od.dgl.
CH634377A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetisch gedichteten isolierglaseinheit.
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE60223885T2 (de) Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur
DE19842327A1 (de) Feuerwiderstandsfähiger Raumabschluß
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2406562C3 (de) Türblatt für eine feuerhemmende Tür und Verwendung des Türblatts
DE102006032364B4 (de) Verglasungssystem
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE4311284C1 (de) Feuerschutzabschluß im Gebäudebereich insbesondere Feuerschutz-Tür oder -Fenster
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
DE19957026C2 (de) Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE3907293C2 (de) Stütze für in Räumen, Etagen oder ähnlichem angeordnete Trennwände oder dergleichen
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
AT406786B (de) Dichtungselement
DE3325630C2 (de) Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILZ, REINER, 8051 KRANZBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee