DE2451443C3 - Schnellkorrektur für Kalenderuhren - Google Patents

Schnellkorrektur für Kalenderuhren

Info

Publication number
DE2451443C3
DE2451443C3 DE19742451443 DE2451443A DE2451443C3 DE 2451443 C3 DE2451443 C3 DE 2451443C3 DE 19742451443 DE19742451443 DE 19742451443 DE 2451443 A DE2451443 A DE 2451443A DE 2451443 C3 DE2451443 C3 DE 2451443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
weekday
correction device
locking
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451443A1 (de
DE2451443B2 (de
Inventor
Egon 7230 Schramberg Wolber Robert 7233 Lauterbach Oertel Heinrich 7741 Tennenbronn Rapp
Original Assignee
Gebruder Junghans GmbH, 7230 Schramberg
Filing date
Publication date
Application filed by Gebruder Junghans GmbH, 7230 Schramberg filed Critical Gebruder Junghans GmbH, 7230 Schramberg
Priority to DE19742451443 priority Critical patent/DE2451443C3/de
Publication of DE2451443A1 publication Critical patent/DE2451443A1/de
Publication of DE2451443B2 publication Critical patent/DE2451443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451443C3 publication Critical patent/DE2451443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Schnellkorrektur-Einrichtung für Datum- und Wochentaganzeigen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Klein- und Großuhren allgemein, welche mit Datum- und Wochentaganzeigen ausgestattet sind, werden oft mit Schnellkorrektur-Möglichkeiten für beide Anzeigen trotz nicht unerheblichem Kostenaufwand ausgerüstet.
Werden dabei die Kosten beider Schnellkorrektureinrichtungen bei elektrischen Uhren in bezug auf ihre tatsächlichen Nutzungsmöglichkeiten gesehen, ergibt sich für die Wochentagschnellkorrektureinrichtuing, die hei diesen Uhren nur bei der Inbetriebnahme oder gegebenenfalls beim Uatlerieweehsel gebraucht wird, ein sehr ungünstiges Kosten-Nutz- Verhältnis.
Wohl darf einerseits nicht übersehen werden, dall es in verkaiil'slördernder Hinsicht sehr von Vorteil ist, wenn der Verstärker einem Kunden durch Vorführen beider Korrekturmöglichkeilen die technische Perfektion einer elektrischen Uhr auch von dieser Seite her herausstellen kann.
Andererseits entscheitlet aber letztlich doch der Preis einer solchen Uhr über das Zustandekommen eines Kaufabschlusses, insbesondere bei preisbewußten Kunden.
Die selbstverständliche Folge in der Uhrentechnik ist also, das Kosten-Nutzverhältnis bei der Wochentagschnell korrektur auszugleichen.
Ein Versuch in dieser Richtung wurde für Großuhren durch die DT-OS 20 52 7Q9 gemacht. Dort ist eine Kalendereinrichtung für Datum- und Wochentaganzeige mit jeweiliger Schnellkorrekiurmöglichkeit offenbar!. Während die Schnellkorrektur der Dntuman/eige keinen nennenswerten Aufwand erfordert, da sie durch die Datumscheibe selbst vorgenommen werden kann, ist für diejenige der Wochentaganzeige kein entscheidender Durchbruch hinsichtlich des vorgeschilderten Mißverhältnisses gelungen. Dies insbesondere auch deshalb, weil die Wochentagschnellkorrcktur eine Stellwelle benötigt, welche bei Wanduhren auf der Rückseite der Kalendereinrichtung zu bedienen ist. Somit muß beispielsweise bei Etuiuhren, deren Durchmessergrößen von Uhrwerk und Datumscheibe nahezu übereinstimmen können, die Stellwelle durch das Uhrwerk geführt werden. Das bringt aber zum ungünstigen Kosten-Nutzverhältnis oft noch konstruktive Schwierigkeiten mit sich.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Wochentagschnellkorrektur-Einrichtung zu schaffen, die so vereinfacht ist, daß ihre Verwendung in Klein- und Großuhren jeglicher Art im Verhältnis zu ihrem seltenen Gebrauch preislich tragbar ist und konstruktive Hindernisse nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von außen verstellbare Datenanzeigeorgan mit einem weiteren Datenanzeigeorgan und wenigstens einem Sperrelement ein Drehrichtgesperr bildet.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung, welche im folgenden anhand der Zeichnungen dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert wird, erlaubt in äußerst wirtschaftlicher Weise sowohl die Schnellkorrektur der Datum- als auch der Wochentaganzeige über das Datumanzeigeorgan selbst.
Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht auf eine Datum- und Wochentaganzeige-Einrichtung mit einem ersten Beispiel der erfindungsgemäßen Schnellkorrektur-Einrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1,
Fig.3 eine Teilansicht auf eine Datum- und Wochentaganzeige-Einrichtung mit einem zweiten Beispiel der erfindungsgemäßen Schnellkorrektur-Einrichtung,
F-" i g. 4 ein vergrößerter Teilausschnitt der Datuni- und Wochentagscheibe nach F i g. 3 von der Rückseite ausgesehen,
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie B-B in F i g. 3,
Fig. 6 eine Teilansicht auf eine Datum- und Wochentaganzeige-Einrichtung mit einem dritten Bei-
spiel der crfindungsgemiißen Schnellkorrekiur linrich Hing.
In den l·'i g. I und 2 sind mil I eine Datumseheibe, mil 2 eine Woehentagscheibe und mil } der uhrwerkseitige Antrieb für diese An/eigeorgane bezeichnet. Diese s Teile sind aus kunststoff gesprit/i.
Die radiale und in der einen Richtung axiale Führung tier Datuniseheibe 1 wird durch einen eigenen Ringwulst 4 und einen solchen 5, welcher an der ebenfalls aus Kunststoff besiehenden Grundplatte 6 angeformt ist, bewerkstelligt. Mittels einer mit drei Schlitzen 7 versehenen Nabe 8, tier Grundplatte β wird die Wochentagscheibe 2 nach Art einer Snab-in-Verbindung sowohl in radialer als auch in einer axialen Richtung geführt. Fine Führung in der alitieren axialen Richtung wird über die Datumscheibe 1, solche wie vorbeschrieben auf der Grundplatte 6 liegi, und dem Ringwulst 9 der Wochentagseheibe 2 erreicht.
Die Rastung der An/eigescheiben erfolgt durch die Rasten 10 und 11, welche in die Anfiebzahnung 12 der Diiiumscheibe 1, beziehungsweise in die besondere Rastzahnung 13 der Wochentagscheibe 2 eingreifen.
F.rfindungsgemäß sind nun beide Anzeigescheiben über einen an sich bekannten Sperranker 14 verbunden. Dabei ist dieser, wie insbesondere aus !■' i g. 2 ersichtlich ist, auf einen Zapfen 15, der an der Datumscheibe 1 angeformt ist, frei beweglich gelagert und greift mit seinen Ankerarmen 16 und 17 in an der Wochentagscheibe 2 angeformtc Sperrzähne 18 ein.
Die Schnellkorrektur beider Anzeigen wird l'olgendermaßen vorgenommen:
Die Datumscheibc I ist, wie es beispielsweise bei der eingangs genannten DT-OS bekannt ist, über eine öffnung 19 der Grundplatte 6 zugänglich. Zur Korrektur beider Anzeigen wird sie unter Überwindung xs ihrer Raste 10 im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei stößt sich der Ankerarm 16 (strichlicri gezeichnete Sperrankerlage) oder verhakt sich der Ankerarm 17 (nicht eingezeichnete Sperrankerlage) des an der DaUimscheibe 1 frei beweglich gelagerten Sperrankers 14, wie es an sich bei Ankerrichtgesperren bekannt ist, jeweils mit einem Sperrzahn 18 der Wochentagscheibe 2.
In jedem Falle ermöglicht diese Kupplung nun auch ein Verdrehen der Woehentagscheibc 2 unter Überwindung der Raste 11 in die gewünschte Position. Die Datumscheibc 1 selbst kann anschließend im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht und in ihre richtige Position gebracht werden. Bei dieser Drehrichtung gleiten die Ankerarme 16 und 17 ohne eine Drehkraftwirkung auf die Wochentagscheibe 2 auszuüben, über die Rücken ihrer Sperrzähne 18.
Wie in F i g. 1 angedeutet ist, besitz^ der uhrwerkseitige Antrieb 3, wie bekannt, einen federnden Schaltarm 20, welcher ungleich hohe Fortschaltnockcn 21 und 22 aul\\ eisi. Diese grellen in die in /\in Fbcnen aiigciii'dneien SchMi/ahiiungen 12 und 21 der Daliimscheibe 1 sowie der WochenlagseliL-ihc 2 ein. Dabei lsi ihre geometrische Anordnung so geirolTeu, daH die Wochentagscheibe 2 immer um einen genügen Winkelbeirag der Daiumschcibc I vorauseilt. Aul diese Weise ist gewährleistet, daIi die Rücken tier Sperr/ahne 18 ilen Sperranker immer außer Kingriff halten und die Fortschaltung beider An/eigescheiben unabhängig erfolgen kann.
Im weiteren Ausführungsbeispiel nach den Fig. i, Ί und 1J ist die Anordnung, Lagerung, Rastimg sowie der uhrwerkseitige Antrieb der Datumscheibe 50 und tier Wocheniagscheibe 51 wie bei den bereits beschriebenen F i g. 1 und 2 ausgeführt. Nach der Frl'indung wird hier ihre Kupplung jedoch nach Art eines Klemmrichtgesperrs erreicht.
Als Sperrelement dienen drei um jeweils 120" versetzte Klemmrollcn 52. Diese befinden sich in Aussparungen 53 der Datumscheibe 50, wobei sie durch den Bund 54 mit Hilfe der Datum- und Wochentagscheibe 50 und 51 axial gehalten werden.
Um eine Klemmwirkung zu erhalten, verlaufen die Wände 55 der Aussparungen 53 im Uhrzeigersinn etwas nach innen auf die Drehachsen der Anzeigescheiben zu und drücken die Klemmrollen 52 bei Drehung der Datumscheibe 50 im Uhrzeigersinn gegen die Peripherie 56 der Wochentagscheibe 51. Diese wird sogleich mitgenommen und kann ebenfalls in die gewünschte Position gebracht werden. In Gegendrehrichtung der Datumscheibe 50 löst sich die Verklemmung und sie ist dann allein in ihre Position bringbar.
Die erfindungsgemäße Datum- und Wochentagschnellkorrektur kann auch, entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ausgebildet sein. Dort dient als Sperrelement eine beispielsweise an der Datumscheibe 100 angeformte Sperrklinke 101, welche in eine an der Wochentagscheibe 102 angeformte Verzahnung 103 eingreift.
Auch hier entspricht die sonstige Anordnung und Ausbildung der Datuni- und Wochentagscheibe 100, 102 denen der F i g. 1 und 2.
Die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele sind auf die Anwendung bei Großuhren ausgerichtet. Die Erfindung ist aber nicht auf diese beschränkt, sondern kann ebensogut auch bei Kleinuhren Anwendung finden. In diesem Fall wird natürlich die Datumscheibe zweckmäßig nicht von außen bedient, sondern es muß über die Stellwelle eine einfache Antriebsverbindung zur Datumscheibe hergestellt werden, wobei diese Antriebsverbindung beispielsweise mittels einem Trieb der Stellwelle und eines angeformten Zahnkranzes an der Datumscheibe 1, 50, 100 erfolgen könnte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    !.Sehnellkorrekiureinrichtung für (lit1 Dumm- iitul Wochentaganzeige einer Kalenderuhr mil einem Datenanzeigeorgan, das von außen verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen verstellbare Datenanzeigeorgan (I, 50,
    100) mil einem weheren Datenan/eigeorgan (2, 51, 102) und wenigstens einem .Sperrelement (14, 52,
    101) ein Drclirichtgesperr bildet.
  2. 2. .Schnellkorrektureinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das SpuTelement (14, 52, 101) zwischen dem Datum- und Wochenlaganzeigeorgan(l,2,50,51, 100, 102)angeordnet ist.
  3. 3. .Schnellkorrcklureinrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das .Sperrelement ein an sich bekannter Sperranker (14) ist.
  4. 4. .Schnelikorrektiireinrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrclemen! eine KJemmroiJe (52) >y,i
  5. 5. Schncllkorrektureinriehtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperreleincnt eine am Datumanzeigeorgan (100) angeformte Sperrklinke (101) isi.
  6. fa. Schncllkorrektureinriehtung nach Anspruch I — 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranker (14) auf einem Zapfen (15) der Datumscheibe (1) frei drehbar gelagert ist.
  7. 7. Schnellkorrektureinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wochentaganzcigeorgan eine Spcrrzahnung (18, 103) aufweist, in welche der Sperranker (14) beziehungsweise Sperrklinke (101) eingreift.
  8. 8. Schnellkorrektureinrichtung nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelcment (52) in radialer Richtung zwischen dem Datum- und Wochentaganzeigeorgan angeordnet ist.
  9. 9. Schnellkorrektureinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die KJemmrolle (52) einen Bund (54) aufweist.
  10. 10. Schnelikorrektiireinrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle (52) in einer Aussparung (53) der Datumscheibe (50) mit einer Wand (55) angeordnet ist, die im Gegenuhrzeigersinn auf die Drehachse der Datumscheibe (50) zu verlauft.
  11. 11. Schnellkorrektureinrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle (52) durch ihren Bund (54) die Datumscheibe (50) sowie die Wochentagscheibe (51) hintergreift.
DE19742451443 1974-10-30 Schnellkorrektur für Kalenderuhren Expired DE2451443C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451443 DE2451443C3 (de) 1974-10-30 Schnellkorrektur für Kalenderuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451443 DE2451443C3 (de) 1974-10-30 Schnellkorrektur für Kalenderuhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451443A1 DE2451443A1 (de) 1976-05-06
DE2451443B2 DE2451443B2 (de) 1977-01-13
DE2451443C3 true DE2451443C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2451443C3 (de) Schnellkorrektur für Kalenderuhren
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2451443B2 (de) Schnellkorrektur fuer kalenderuhren
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE947358C (de) Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE2052799C3 (de) Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren
DE291359C (de)
DE1673676C (de) Datumsanzeigevorrichtung
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
DE1807401C3 (de) Schaltuhr
DE2432783C3 (de) Uhrwerk mit einem kreisrunden Anzeigeorgan
DE2143341C3 (de) Kanalanzeigevorrichtung tür Fernsehgeräte
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE2216778C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke