DE2451382A1 - Aufnahmeroehre - Google Patents

Aufnahmeroehre

Info

Publication number
DE2451382A1
DE2451382A1 DE19742451382 DE2451382A DE2451382A1 DE 2451382 A1 DE2451382 A1 DE 2451382A1 DE 19742451382 DE19742451382 DE 19742451382 DE 2451382 A DE2451382 A DE 2451382A DE 2451382 A1 DE2451382 A1 DE 2451382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
tube according
receiving tube
channel
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451382
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Peter Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE2451382A1 publication Critical patent/DE2451382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/28Vessels, e.g. wall of the tube; Windows; Screens; Suppressing undesired discharges or currents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/045Position sensitive electron multipliers

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

EIKEN-B-ERG S: BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
EMI LIMITED 100/450
Aufnahme r öhre
Die Erfindung "betrifft eine Mehrkanal-Aufnahmeröhre ' mit einer evakuierten Hülle, die ein Fenster enthält, durch das Strahlung zu einem Schirm (Target) gelangen kann. !
Derartige Aufnahmeröhren in Form τοη Fotoverviel-. j fachern sind "beispielsweise für Strahlungsdetektorvorrichtungen geeignet, die in Geräten verwendet werden, mit denen ein zu untersuchender Körper "bestrahlt und die vom Körper durchgelasse-j
ne Strahlung-überwacht wird. Die auf unterschiedlichen Wegen j
ι durch den Körper verlaufenden Strahlen werden korreliert und j verarbeitet, um eine Ermittlung der Absorptions- (oder Durch- j lässigkeits-) Koeffizienten der Elemente einer im Körper ange-j nommenen zweidimensionalen Matrix zu ermöglichen. Ein solches j Gerät ist beispielsweise in der GB-PS 1 283 915 beschrieben. !
Zur Peststellung der Strahlung, die gleichzeitig auf
verschiedenen Wegen den Körper durchdringt, wurde bisher die
Verwendung mehrerer Szintillationskristalle vorgeschlagen, die
jeweils mit. einer Potovervielfacherröhre gekoppelt werden. Hier
I 5 09822/0610 \
bei wird zwangsläufig eine große Zahl von kleinen Fotovervielfacherröhren benötigt^ was einerseits teuer ist und auch zu
physikalischen Schwierigkeiten führt, weil die Röhren engbenachbart und Seite an Seite angeordnet werden müssen.
Wegen dieser Schwierigkeiten besteht der Wunsch nach
Verwendung einer einzigen Mehrkanal-Bildaufnahmeröhre. Es wäre : zwar denkbar, einen einzigen Fotovervielfacher zum Empfang der
Szintillation von mehreren Szintillatorkristallen zu verwenden ;
- wobei jedem Kristall ein Kanal des Fotovervielfacher zuzu~ ■ ordnen wäre. Bei einer solchen Anordnung ergaben sich jedoch ■ weitere Schwierigkeiten aufgrund der Tatsache, daß eine Mehr- ! kanalröhre größere Abmessungen besitzt und durch das Vakuum ', erhebliche Kräfte auftreten, so daß das Fenster eine beträchtliehe Dicke aufweisen muß, um die erforderliche Festigkeit zu
erzielen. Da die in den Szintillatorkristallen erzeugte Lichtenergie zur Strahlung in allen Richtungen neigt, kann zwischen ; benachbarten Kanälen der Röhre ein Übersprechen auftreten, das j
durch eine dicke Scheibe noch begünstigt wird. I
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Mehrkanal-Aufnahmeröhre das Übersprechen zu vermindern. j
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch/
gelöst, daß das Fenster massiv ist und in Richtung seiner Dicke |
verlaufende Bereiche aufweist, die das Fenster in Zonen unter- i
teilen, die jeweils einem Kanal der Röhre zugeordnet sind und · verhindern, daß eine auf eine Zone des Fensters, die einem
Kanal zugeordnet ist, auftreffende Strahlung zu einer einem
anderen Kanal zugeordneten Zone des Schirms gelangt. :
Vorzugsweise ist die Bildaufnahmeröhre Teil einer
Strahlungsdetektorvorrichtung, die mehrere Szintillatoren ent- j
509822/0610 :
245ϊ382
hält, wobei das von den Szintillatoren ausgesandte Licht jeweils durch die im Fenster angeordneten Hindernisse auf einen Kanal beschränkt wird.
Vorzugsweise wird das .Hindernis durch reflektierende Metallstreifen gebildet, die in in das Fenster eingeschnittene Schlitze eingesetzt werden, wobei die Schlitze vergossen werden und nur so tief sind, daß eine ausreichende Dicke des Fensters verbleibt, um dem Druckunterschied der evakuierten Röhre stand zu halten..
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellungvon drei benachbarten Szintillatorkristallen und einem Teil einer Fotovervielfacherröhre zur Yeranschaulichung des Übersprechprob-
lems und |
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 ein Teil von zwei verschiedenen Ausführungsformen von Fotovervielfachern in einer Anordnung zur Feststellung von Strahlung, die von getrennten Quellen ausgeht.
Gemäß Fig. 1 trifft Strahlung, beispielsweise Röntgen-] strahlung, die durch Pfeile 1 angedeutet ist, auf eine Bank von ! Szintillatorkristallen, von denen nur die drei Kristalle 2, 3 I und 4 dargestellt sind. Die Szintillatorkristalle können von j üblichem Aufbau sein,
509822/0610
Ein dargestellter Teil 5 einer Mehrkanal-Fotoverviel- ;
facherröhre enthält ein Eintrittsfenster 6, eine auf der ittne- ; ; ren Oberfläche des Fensters 6 aufgebrachte oder anderweitig an-
! geordnete Fotokathode 7 und Kanaltrennraittel 8. Ein geeigneter ;
Fotovervielfacher ist in der DT-Patentanmeldung P 24 07 424.6 ■ ι
beschrieben. I
: Typische Szintillationen sind in den Kristallen 3 und !
4 durch Kreuze 9 und 10 kenntlich gemacht, und es ist zu er- I
kennen, daß in beiden Fällen vom Kristall ausgestrahltes Licht ■
■ unter mehrfacher Reflexion auf einem Weg 91 bzw. 10' verläuft, i
: der aus dem jeweiligen Kristall unter einem solchen Winkel" aus- j
ι tritt, das er unter Berücksichtigung der Dicke des Fensters 6 {
in den benachbarten Kanal des Fotovervielfacher läuft. !Dieses '
Phänomen wird hier als Übersprechen bezeichnet, da es dazu \
führt, daß zu einem Kanal gehörende Information die Information i
in einem benachbarten Kanal verunreinigt. <
Es ist natürlich erwünscht, das Übersprechen zu ver- j mindern, jedoch sind zwei.andere Faktoren relevant. Diese Fak- j toren sind die minimal erforderliche Dicke des Fensters, um dem
Druckunterschied zwischen Innenraum der Röhre und äußerer Um- ; gebung standhalten zu können, und der Abstand zwischen den Lichtquellen (z.B. den Szintillationskristallen) und der Fotokathode.! Außerdem werden die Kanaltrennmittel 8 im Betrieb gegenüber der ! Fotokathode 7 auf einem anderen Potential gehalten, so daß j zwischen ihnen und der Fotokathode ein Zwischenraum verbleiben j muß. '
Gemäß Fig. 2a sind im Glasfenster 6, dessen Rückseite j mit der Fotokathode 71 versehen ist, Metalleinsätze 11 vorge- j sehen. Vorzugsweise wird jede Grenzfläche zwischen Glas und j Metall optisch reflektierend ausgebildet, so daß Licht von einer,
durch, ein Kreuz 12 angedeuteten Szintillation im Kristall 3, das dein Weg 13 folgt und "bei fehlen der Metalleinsätze 11 in den falschen Kanal des Fotovervielfachers 51 geleitet würde, nicht nur daran gehindert wird, in diesen falschen Kanal zu gelangen, J sondern zurück in den richtigen Kanal geführt wird. Diese Maß- j nähme vermindert daher nicht nur das Übersprechen, sondern erhöht auch das Nutzsignal in jedem Kanal.
Das Fenster 61 mit den Einsätzen 11 kann in-der Weise hergestellt werden, daß eine mehrschichtige Sandwich-Anordnung aus Glas und Metall oder einer Metallegierung gebildet wird, wobei alle Werkstoffe einen etwa gleichen thermischen Ausdehnungs-j koeffizienten aufweisen. Beispielsweise können das unter dem Handelsnamen "Kodial" bekannte Glas und die-unter dem Handelsnamen "HiIo-K" bekannteMetallegierung verwendet werden, wobei die Legierung vorzugsweise mit Siliziuranitrid beschichtet werden sollte, um Oxydbildung zu verhindern. Abwechselnde Schichten aus Glas.und Streifen aus beschichteter Legierung werden aneinander gepackt, bis die erforderliche Dicke erreicht ist, und der so gebildete Stapel wird dann Druck und Hitze ausgesetzt, um das Glas und die Legierung zu einem einheitlichen Gebilde zu verschmelzen. Vorzugsweise wird die Erhitzung unter Vakuum vorgenommen, um den Einschluß von Luft beim VerschmelzungsEhprozeß zu verhindern. Erforderlichenfalls kann eine Glasschicht! an der Unterseite des Fensters 61 angebracht werden. Die Glasschichten können an ihren benachbarten Flächen versilbert werden.
Fig. 2b zeigt eine andere Ausführungsform des Fensters.! In ein Glasstück 62, das groß genug ist, um.das gesamte Fenster zu bilden, sind Schlitze 14 eingeschnitten, die parallele Strei-j fen bilden, von denen jeweils einer einem Kanal zugeordnet ist, und die mit den Ausnehmungen fluchten, die durch die Kanaltrennmittel 81 gebildet werden. Die Schlitze können mit einer ·.
509822/0610
Diamantsäge eingeschnitten werden«, Jeder Schlitz bildet zwei
tJrenzf lachen 15 "bzw«, 16.mit dem "benachbarten Glas. Die Schlitze
sind so angeordnet, daß sie ein Hindernis für Licht "bilden, das
zu Übersprechen führen könnte» Es kann daher in jeden Schlitz i
' ein Metallstreifen (nicht dargestellt) eingefügt und der Schlitz: dann mit einem Eunstharzkleber vergossen werden, um die ursprüng-
: liehe mechanische Steifigkeit des Fensters wieder herzustellen. ;
; Die Metallstreifen können poliert oder versilbert werden, so daß,
'■- sie an jeder Grenzfläche eine reflektierende Schicht bilden. j
Fig. 2b zeigt, daß das durch die Schlitze 14 gebildete Hinder- j
; nis ebenfalls das Übersprechen im Eens.ter beseitigt. Nur das j
unter den Schlitzen verbleibende Glas9 das erforderlich ist, um ;
dem Druckunterschied zwischen Innenvakuum und Außenatmosphäre :
standzuhalten, könnte ein Übersprechen ermöglichen. Da jedoch ,
das Fenster dick ist (etwa 6 bis 10 ram) ist die Übersprechöff- !
nung sehr klein. ;
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So braucht' beispielsweise das ; Glasfenster nicht mit Metalleinsätzen versehen zu werden,
sondern stattdessen kann es aus zahlreichen Linsen gebildet ; werden, wobei jedem Kanal eine Linse zugeordnet wird. ;
- Patentansprüche -
509822/0610

Claims (15)

  1. Patentansprüche :
    (1.JMehrkanal-Aufnahmeröhre mit einer evakuierten Hülle, die ·
    ein Fenster enthält, durch das Strahlung zu einem Schirm j
    gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (6) j
    massiv ist und in-Richtung seiner Dicke verlaufende Bereiche j
    aufweist, die das Fenster in Zonen unterteilen, die jeweils ;
    einem Kanal der Röhre zugeordnet sind und verhindern, daß eine \
    auf eine Zone des Fensters, die einem Kanal zugeordnet ist, j auftreffende Strahlung zu einer einem anderen Kanal zugeordneten!
    Zone des Schirm (7, 71, 72) gelangt. j
  2. 2. Aufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bereiche ein Hindernis für sichtbares Licht im Fenster (6)
    "bilden.
  3. 3. Aufnahmeröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hindernis in in Richtung der Dicke des Fensters (6) verlaufenden Schlitzen (14) gebildet wird, die von dem Teil des
    Fensters abgekehrt sind, auf dem der Druck der evakuierten
    Röhre lastet.
  4. 4. Aufnahmeröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« daß |
    die Schlitze (14) in das Fenster (6) eingeschnitten sind. ι
  5. 5. Aufnahmeröhre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,{
    daß an den Trennflächen (15, 16) zwischen den Schlitzen (14)
    und dem Fenster (6) Reflektoren angebracht sind.
    509 822/0610
    7Ϊ5ΊΤ82
  6. 6. Aufnahmeröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren aus einer metallischen Schicht bestehen.
  7. 7. Aufnahmeröhre nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (14) vergossen sind.
    ™"™—■—■—■—■■ f
  8. 8. Aufnahmeröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Hindernissen versehene Fenster (6) durch eine Sandwich-Anordnung aus abwechselnden Schichten aus lichtdurchlässigem und lichtundurchlässigem Mate- j rial gebildet wird, die in Richtung der Lichtstrahlung ver- j laufen. I
  9. 9. Aufnahmeröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (6) außer den Sandwich-Schichten eine weitere j Schicht aus lichtdurchlässigem Material enthält, die sich quer über alle Schichten auf der der Röhre zugekehrten Seite des Fensters (6) erstreckt.
  10. 10. Aufnahmeröhre nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet JI daß die Sandwich-Schichten aus Glas und einer Metallegierung j mit etwa gleichem thermischem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, j
  11. 11. Aufnahmeröhre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten mit Siliziumnitrid beschichtet sind.
  12. 12. Aufnahmeröhre nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtundurchlässige Material eine metallische, reflektierende Schicht ist.
  13. 13. Aufnahmeröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des Fensters eine Linse zur Konzentration der einfallenden Lichtstrahlung aufweist.
    50 9822/OB Uj
    7Ϊ5ΤΙ8Τ
  14. 14. Aufnahmeröhre nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieae Teil einer Strahlungsdetektorvorrichtung ist.
  15. 15. Aufnahmeröhre nach Anspruch. 14, dadurch gekennzeichnet« daß die Strahlungsdetektorvorrichtung mehrere Szintillatoren (2, 3, 4) enthält, wobei das von den Szintillatoren ausgesendete Höht jeweils durch die im Fenster angeordneten Hindernisse auf einen Kanal "beschränkt wird.
    50IS22/0610
    Leerseite
DE19742451382 1974-10-21 1974-10-26 Aufnahmeroehre Pending DE2451382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51143/73A GB1490695A (en) 1974-10-21 1974-10-21 Radiation detecting arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451382A1 true DE2451382A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=10458818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451382 Pending DE2451382A1 (de) 1974-10-21 1974-10-26 Aufnahmeroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4117366A (de)
DE (1) DE2451382A1 (de)
GB (1) GB1490695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012609A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optoelektronischer Detektor, insbesondere für hochauflösende Lichtrastermikroskope

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393322A (en) * 1980-08-15 1983-07-12 Warner Lambert Technologies, Inc. Image intensifier faceplate
CA1196691A (en) * 1982-01-12 1985-11-12 Bradley Fry Reconstruction system and methods for impedance imaging
JPH0795437B2 (ja) * 1987-04-18 1995-10-11 浜松ホトニクス株式会社 光電子増倍管
FR2634062A1 (fr) * 1988-07-05 1990-01-12 Radiotechnique Compelec Dynode du type " a feuilles ", multiplicateur d'electrons et tube photomultiplicateur comportant de telles dynodes
JP2925020B2 (ja) * 1989-11-10 1999-07-26 浜松ホトニクス株式会社 光電子増倍管
US5077504A (en) * 1990-11-19 1991-12-31 Burle Technologies, Inc. Multiple section photomultiplier tube
US5336967A (en) * 1992-06-22 1994-08-09 Burle Technologies, Inc. Structure for a multiple section photomultiplier tube
JPH06150876A (ja) * 1992-11-09 1994-05-31 Hamamatsu Photonics Kk 光電子増倍管及び電子増倍管
JP3445663B2 (ja) * 1994-08-24 2003-09-08 浜松ホトニクス株式会社 光電子増倍管
US20050023473A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Burr Kent Charles System and method for reducing optical crosstalk in multi-anode photomultiplier tube
US7709805B2 (en) * 2003-08-01 2010-05-04 General Electric Company Method for generating optical anisotropy in scintillators using pulsed lasers
FR2875331A1 (fr) * 2004-09-15 2006-03-17 Photonis Sas Soc Par Actions S Tube multiplicateur d'electrons a plusieurs voies
FR2875332A1 (fr) * 2004-09-15 2006-03-17 Photonis Sas Soc Par Actions S Tube photomultiplicateur multivoies a fenetre de transparence striee
WO2007003723A2 (fr) * 2005-06-29 2007-01-11 Photonis Tube multiplicateur d'electrons a plusieurs voies
WO2017059558A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Shenzhen Genorivision Technology Co. Ltd. A photomultiplier tube and method of making it

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701901A (en) * 1970-01-07 1972-10-31 Elscint Ltd Phototubes for scintillation detector
US3634690A (en) * 1970-03-23 1972-01-11 Itt Tubular photocell with secondary emission from internal surface
US3825787A (en) * 1970-09-30 1974-07-23 Machlett Lab Inc Image intensifier with improved input screen
US3902240A (en) * 1972-11-22 1975-09-02 Us Army Integrated cathode and channel plate multiplier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012609A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optoelektronischer Detektor, insbesondere für hochauflösende Lichtrastermikroskope

Also Published As

Publication number Publication date
US4117366A (en) 1978-09-26
GB1490695A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451382A1 (de) Aufnahmeroehre
DE3900245C2 (de)
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
EP1186909B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Materialart
DE69817035T2 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900465C2 (de) Szintillationsdetektor
DE19849772A1 (de) Szintillator für ein Mehrschnitt-Computer-Tomographie-System
DE3836835C2 (de)
DE3140145A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines roentgenbildes von koerpern
DE112013001689B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dualen Szintillatoranordnung
DE102006038969A1 (de) Röntgenkonverterelement
DE10054680B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Detektorarrays zur Detektion elektromagnetischer Strahlung
DE2923324A1 (de) Strahlungsabtastgeraet
DE2909141A1 (de) Strahlendetektionsanordnung
WO2005119296A1 (de) Röntgendetektor mit auf einem lichtsensor beidseitig aufgebrachten szintillatoren
EP1255125A1 (de) Hybride zweidimensionale Szintillatoranordnung
DE3516934A1 (de) Strahlungsdetektorvorrichtung fuer die rechnergestuetzte tomographie
DE3421571A1 (de) Angriffshemmende, insbesondere durchschusshemmende verglasung
DE2811435A1 (de) Roentgendetektor
DE2255095C2 (de) Detektor für ionisierende Strahlung
DE102008061486A1 (de) Detektormodul für Röntgen- oder Gammastrahlung mit speziell ausgebildeten Streustrahlenraster
DE102008055565A1 (de) Sekundärer Kollimator und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE2325952A1 (de) Gekapselter strahlungsdetektor
DE10054678A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrdimensionalen Detektorarrays
DE4025427A1 (de) Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung