DE2451218A1 - Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume - Google Patents

Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume

Info

Publication number
DE2451218A1
DE2451218A1 DE19742451218 DE2451218A DE2451218A1 DE 2451218 A1 DE2451218 A1 DE 2451218A1 DE 19742451218 DE19742451218 DE 19742451218 DE 2451218 A DE2451218 A DE 2451218A DE 2451218 A1 DE2451218 A1 DE 2451218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
polyaethylene
foam
cross
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451218
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gerald Dr Kleiner
Richard Muehlbauer
Edwin Woldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742451218 priority Critical patent/DE2451218A1/de
Priority to BE161263A priority patent/BE834886A/xx
Priority to NL7512547A priority patent/NL7512547A/xx
Priority to JP50128443A priority patent/JPS5166334A/ja
Priority to BR7507039*A priority patent/BR7507039A/pt
Priority to ES442134A priority patent/ES442134A1/es
Priority to SE7512050A priority patent/SE7512050L/xx
Priority to FR7533100A priority patent/FR2289550A1/fr
Priority to AU86116/75A priority patent/AU8611675A/en
Publication of DE2451218A1 publication Critical patent/DE2451218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Str/Ra
2 8, OKt 1974
Vernetzte Polyäthylene bzw. Polyäthylens chäuine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyäthylenen, die gegebenenfalls unter Verwendung eines chemischen Treibmittels verschäumt werden.
Es ist bekannt, daß man Polyäthylen in Gegenwart, von organischen Peroxiden vernetzen und damit seine Eigenschaften verbessern kann. Dieses Verfahren hat aber den großen Nachteil, daß während der Verarbeitung eine exakte TemperaturfUhrung eingehalten werden muß, um ein vorzeitiges Vernetzen und eventuell Verschäumen zu verhindern.
Ferner ist bekannt, daß man auf Polyäthylen, in dem man dr)uch mechanische Bearbeitung oder durch organische Peroxide Radikalstellen geschaffen hat, Silane vom Typ R-Si-R', aufpfropfen kann, die dann durch Einwirkung von Feuchtigkeit in Anwesenheit eines in der zu vernetzenden Masse bereits vorhandenen Kondensationskatalysators vernetzt werden können. Bei dieser Vernetzung mit Hilfe von Silanen ist es schwierig, die bereits anvernetzten, katalysatorhaltigen Mischungen einer Formgebung zu unterziehen und bei der anschließenden Vernetzung einwandfreie Oberflächen zu erhalten. Wird nach diesem Verfahren Polyäthylenschaum erzeugt, so können kaum Schäume mit einwand-
Le A 16 o53 - 1 -
609820/1071
freien Oberflächen una Porenst^ukturen hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Pormkörpern aus vernetztem Polyäthylen- bzw. Polyäthylenschaum durch mechanisches Vermischen unter Formgebung von Polyäthylen, einem Peroxid, einem Silan und gegebenenfalls einem chemischen Treibmittel und gegebenenfalls Erhitzen des Formkörpers unter Verschäumung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Formkörper vor dem Erhitzen zum Vernetzen in Wasser, das einen Silan-Kondensationskatalysator enthält, gelagert wird.
Als Silane eignen sich besonders solche der allgemeinen Formel I
R - Si - R1^ I
in der R eine olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, wie Vinyl-, Äthenyl-, Butenyl- oder Cyclohexenyl-, bevorzugt jedoch eine Vinyl-Gruppe und R1 ein Halogen, wie Chlor, Brom oder eine Alkoxy gruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise 1-3 C-Atomen wie z. B. Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxygruppe bedeuten, oder der allgemeinen Formel II
R - S1 - R'
nx5-n
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, R1 einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, vorzugsweise Methyl- oder Äthyl-, und X ein Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy- oder Äthoxy bedeuten, η = 0, 1 oder 2.
Besonders bevorzugt werden Vinyltrimethoxysilan und Vinyltriäthoxysilan verwendet.,Das Silan wird in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, eingesetzt.
Le A 16 o53 - 2 -
609820/107 1
Bevorzugt werden als Peroxide organische Peroxide, deren Konzentration zwischen 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozente, vorzugsweise 0,075 bis 0,1 Gewichtsprozente, bezogen auf Polyäthylen, liegt, eingesetzt. Von diesen eignen sich besonders Dicumylperoxid und Tertiärbutylperbenzoat.
Dicumylperoxid in Mengen von 0,1 % wird besonders bevorzugt verwendet.
Bei der Herstellung von vernetzten Polyäthylenschäumen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden den Polymeren chemische Treibmittel, vorzugsweise Azodicarbonamid, in Mengen von 2,5 bis 15 fo, bezogen auf die Gesamtmischung, zugegeben. Dadurch werden Raumgewichte zwischen J5o und 75 kg/nr erreicht. Auch davon abweichende Treibmittelmengen sind möglich.
Als Polyäthylenkomponente können Polyäthylene mit einer Dichte zwischen 0,91o und 0,965 und im Schmelzindexbereich zwischen 0.2 und 20 verwendet werden.
Das Polyäthylen wird mit den Zusatzstoffen, vorzugsweise in einem Extruder, vermischt bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise 14O°C und zu einer Platte oder einem Profilstrang extrudiert. Der so erhaltene Formkörper wird mit Wasser in Berührung gebracht, vorzugsweise gelagert, um die gewünschte Vernetzung zu bewirken. Vorzugsweise enthält das Wasser 1 » 10 Gew.-% eines Silankatalysators, der in das Halbzeug mithinein diffundiert. Als Kondensationskatalysatoren eignen sich primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie z.B. 1-Amino-3-dimethylaminopropan. Dem katalysatorhaltigen Wasser kann noch ein organisches Lösungsmittel, wie Methylethylketon als Schleppsubstanz zugegeben werden. Das Vernetzungsbad hat vorzugsweise eine Temperatur von 70 bis 800C. Gegebenenfalls kann sich auch noch an die Vernetzung eine Verschäumung des Formkörpers anschließen. Diese wird bevorzugt in einem IR- und /oder luftbeheizten Ofen bei über l6o°C kontinuierlich
Le A 16 053 - 3 -
609820/1071
durchgeführt, wobei die Verschäumung auf einem Transportnetz horizontal oder ohne Unterstützung vertikal durchgeführt werden kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyäthylene zeichnen sich durch sehr gute Oberflächenbeschaffenheit und die Polyäthylenschäume zusätzlich durch eine regelmäßige, geschlossene Porenstruktur aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist außer zur Herstellung von geschäumten Teilen auch für die Herstellung von nur vernetzten Polyäthylenartikeln verschiedenster Form, wie Platten, Profile, Rohre und Folien geeignet. Die geschäumten Teile werden verwendet als Dichtungsprofile, Isolierplatten.
Le A 16 o53 - 4 -
609820/1071
87 ,9 %
15 fo
1, 0 fo
ο, 1 %
Beispiel 1;
Polyäthylen (Dichte 0,924, Mi 4,5 g/lo1) Treibmittel Azodicarbonamid
Vinyltriäthoxysilan
Dicumylperoxid
werden in einem Extruder gemischt und bei l4o°C zu einer planen Platte extrudiert. Diese Platte wurde anschließend in einem Gemisch aus 5-10 % Methyläthy!keton, 1 Amino-3-dimethylamino-propan, Wasser und bei 8o°C 1 Stunde gelagert, wobei die Vernetzung bewirkt wurde. Die vernetzte Platte wurde in einen Ofen mit IR-Strahlen senkrecht ohne Unterstützung verschäumt.
Beispiel 2t
Eine Mischung wie in Beispiel 1 angegeben mit Ausnahme, das Niederdruckpolyäthylen (Dichte 0,96 und MI 70 g/lo') statt Hochdruckpolyäthylen eingesetzt wurde, wurde zu einer Platte gemäß Beispiel 1 extrudiert und vernetzt. Diese Platte wurde in einem Heißluftofen horizontal auf einem Drahtnetz verschäumt.
Beispiel
Mit folgender Rezeptur wurde eine Platte bei Temperaturen unter l4o°C Massetemperatur im Extruder gemischt, extrudiert und gepfropft «^
Polyäthylen (Dichte 0,409* Mi 4,5 g/lo') 98,65 % Vinyltriäthoxysilan 1 ,2 %
Tertiärbutylperbenzoat 0,15 fo
Die Vernetzung wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, wobei eine vernetzte Polyäthylenplatte hergestellt wurde, die in der Schmelzindexprüfung keinen Fluß mehr zeigte.
Le A 16 053 - 5 -
609820/1071

Claims (1)

  1. Pat entanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus vernetzten! Polyäthylen- bzw. Polyäthylenschaum durch mechanisches Vermischen unter Formgebung von Polyäthylen, einem Peroxid, einem Silan und gegebenenfalls einem chemischen Treibmittel bei Temperaturen und gegebenenfalls Erhitzen des Formkörpers unter Verschäumung, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper vor dem Erhitzen zum Vernetzen in Wasser, das einen Silan-Kondensationskatalysator enthält, gelagert wird.
    Le A 16 o53
    609820/1071
DE19742451218 1974-10-29 1974-10-29 Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume Pending DE2451218A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451218 DE2451218A1 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume
BE161263A BE834886A (fr) 1974-10-29 1975-10-27 Polyethylenes reticules et mousses de polyethylene
NL7512547A NL7512547A (nl) 1974-10-29 1975-10-27 Verknoopt polyetheen en polyetheen-schuimstoffen.
JP50128443A JPS5166334A (de) 1974-10-29 1975-10-27
BR7507039*A BR7507039A (pt) 1974-10-29 1975-10-27 Processo para a producao de polietileno reticulado e de espumas de polietileno
ES442134A ES442134A1 (es) 1974-10-29 1975-10-28 Procedimiento para preparar polietileno reticulado.
SE7512050A SE7512050L (sv) 1974-10-29 1975-10-28 Rymdfornetade polyetener och polyetenskum
FR7533100A FR2289550A1 (fr) 1974-10-29 1975-10-29 Polyethylenes reticules et mousses de polyethylene
AU86116/75A AU8611675A (en) 1974-10-29 1975-10-29 Cross-linked polyethylenes and polyethylene foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451218 DE2451218A1 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451218A1 true DE2451218A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5929407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451218 Pending DE2451218A1 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5166334A (de)
AU (1) AU8611675A (de)
BE (1) BE834886A (de)
BR (1) BR7507039A (de)
DE (1) DE2451218A1 (de)
ES (1) ES442134A1 (de)
FR (1) FR2289550A1 (de)
NL (1) NL7512547A (de)
SE (1) SE7512050L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714716A (en) * 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
WO2007147687A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin thermoplastic vulcanizate elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5166334A (de) 1976-06-08
ES442134A1 (es) 1977-04-01
AU8611675A (en) 1977-05-05
BR7507039A (pt) 1976-08-17
SE7512050L (sv) 1976-04-30
BE834886A (fr) 1976-04-27
FR2289550A1 (fr) 1976-05-28
NL7512547A (nl) 1976-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740709C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten, geschäumten und vernetzten Gegenstandes aus Äthylenpolymerisatharzen
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
EP1149858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
DE2310040A1 (de) Schaeumbare polymermassen
EP0072444A1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2555348C3 (de) Hitzehartende Formmasse auf Grundlage von Polyphosphazenpolymeren und deren Verwendung
DE1645264B2 (de) Verfahren zur herstellung von vielporigen synthetischen polymerisaten
DE2151270A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
DE2607877A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polyolefinplatte oder -folie
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE1719234A1 (de) Polyamidharzschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2611491C3 (de) Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen
DE2424680A1 (de) Verfahren zum drucklosen haerten aethylenhaltiger polymerer zusammensetzungen
DE2451218A1 (de) Vernetzte polyaethylene bzw. polyaethylenschaeume
DE821423C (de) Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DE2505820B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumprodukte
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
DE2240676A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenzelligen formstoffes aus vinylidenfluorid-hexafluoropropylenmischpolymerisaten
DE2901864A1 (de) Verfahren zur herstellung eines olefinharzschaumstoffs
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE3300040C2 (de)
DE3111855A1 (de) "verfahren zur herstellung von schaumstoffkoerpern"