DE2451171A1 - Vorrichtung zur blutentnahme - Google Patents

Vorrichtung zur blutentnahme

Info

Publication number
DE2451171A1
DE2451171A1 DE19742451171 DE2451171A DE2451171A1 DE 2451171 A1 DE2451171 A1 DE 2451171A1 DE 19742451171 DE19742451171 DE 19742451171 DE 2451171 A DE2451171 A DE 2451171A DE 2451171 A1 DE2451171 A1 DE 2451171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical container
stopper
sample tube
plug
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451171C3 (de
DE2451171B2 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19742451171 priority Critical patent/DE2451171C3/de
Priority claimed from DE19742451171 external-priority patent/DE2451171C3/de
Publication of DE2451171A1 publication Critical patent/DE2451171A1/de
Publication of DE2451171B2 publication Critical patent/DE2451171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451171C3 publication Critical patent/DE2451171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150946Means for varying, regulating, indicating or limiting the speed or time of blood collection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/15074Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Blutentnahme Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Blutentnahme mittels einer Kanüle und eines mit dieser kommunizierenden, über ee Stutzen im Verschlußstopfen evakuierbaren Proberöhrchens.
  • Ein verhältnismäßig einfaches Verfahren zur Blutentnah.re besteht darin, eine Kanüle, die direkt oder über einen kurzen Verbindungsschlauch mit einem Proberöhrchen verbunden ist, in die Vene einzustechen und über eine zweite Öffnung im Verschlußsto#fen des Proberöhrchens die Luft aus diesem abzusaugen, so daß in dem Proberöhrchen ein mehr oder weniger hoher Unterdruck entsteht und das aus der Vene in die Kanüle eintretende Blut durch diesen Unterdruck in das Röhrchen eingesaugt wird. Der Unterdruck kann im einfachsten Falle durch Ansaugen mit dem Mund, über einen entsprechenden Verbindungsschlauch oder dergleichen, erfolgen. Dieses Verfahren setzt aber einige Übung voraus und ist für die Praxis regen seiner zwangsläufigen Ungleichmäßigkeit sowie auch aus g ienischen Gründen nicht sehr geeignet.
  • titan k.'#nnte nun das Ansaugen durch eine an das Probe röhrchen angeschiossene Injektionsspritze vornehmen. Auch hier ist aber die erwünschte Gleichmäßigkeit beim Aufbau des Unterdrucks in dem Proberöhrchen nicht gewährleistet und die Handhabung auch zu umst@ndlich, da die Bedienung einer Injektionsspritze im allgemeinen beide Hände erfordert.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Blutentnahme mittels des eingangs erwähnten Proberöhrchens mit Kanüle zu schaffen, die diese Nachteile nicht besitzt. Insbesondere soll ein ausreichend langsames und gleichmäßiges Aufziehen des Proberöhrchens mit Blut, also ein allmählicher Aufbau des Vakuums, erreicht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Behälter mit einem darin verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange, die luftdicht durch eine Bohrung in dem die eine Seite des zylindrischen Behälters verschließenden Stopfen geführt ist und an ihrem freien Ende einen Handgriff trägt, und durch einen die andere Seite des zylindrischen Behälters verschließenden Stopfen mit einer durch ein Rückschlagventil verschließbaren Auslaßöffnung und mit einer Ansaugöffnwlg, die mit dem Proberöhrchen verbindbar ist.
  • In der Ruhestellung ist die Kolbentange ausgeschoben und der Kolben hat seinen größten Abstand von der besagten Auslaßöffnung und der Ansaugöffnung im Verschlußstopfen des Zylinders. Die Kolbenst,ange wird dann mittels des Handgriffes in den Zylinder eingeschoben, wobei der Kolben die Luft in dem vor ihm befindlichen Teil des zylindrischen Behälters durch die Auslaßöffnung herausdrückt. Hinter dem Kolben, in dem von der Kolbenstange durchzogenen Raum des zylindrischen Behälters, hat sich dabei ein Unterdruck gebildet, der den Kolben in seiner Ausgangsstellung zurückzuziehen trachtet. Der Kolben wird aber an der Rückbewegung dadurch gehindert, daß die Kolbenstange über ihren Handgriff in dieser Lage festgehalten bzw. arretiert wird. Jetzt wird die Kanüle indie Vene eingeführt und der Handgriff der Kolbenstange und damit der Kolben freigegeben, Der Kolben wird jetzt durch das Vakuum in seiner Ausgangslage zurückgezogen. Diese Bewegung wird aber dadurch gebremst, daß gleichzeitig auf der anderen Seite des Kolbens und damit in dem damit kommunizierenden Proberöhrchen ein Unterdruck erzeugt wird. Durch diesen sich allmählich aufbauenden Unterdruck im Proberöhrchen wird das in die Kanüle eintretende Blut langsam und stoßfrei in das Proberöhrchen eingesogen. Dadurch, daß sich das Rückschlagventil in der Auslaßöffnung geschlossen hat, kann durch diese Öffnung keine Luft nachströmen, die den Aufbau eines Vakuums im Proberöhrchen verhindern würde.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß sich in der Ansaugöffnung des Stopfens im zylindrischen Behälter ein den Austritt von Luft beim Vorschieben des Kolbens verhinderndes Rückschlagventil befindet. Dadurch wird es unmöglich gemacht, daß sich bem falschen Bedienen der Vorrichtung Überdruck im Proberöhrchen ausbildet und durch die Kanüle in die Vene gelangt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, an dem zylindrischen Behälter zwei von ihm vorstehende Halteklammern für das Proberöhrchen anzuordnen. Das Proberöhrchen wird dadurch dicht unterhalb des zylindrischen Behälters gehalten und stellt mit diesem zusammen eine leicht zu handhabende Einheit dar.
  • Um den Handgriff der Kolbenstange solange in der gespannten Stellung zu halten, bis das Aufziehen des Blutes beginnen soll, ist vorzugsweise auf dem zylindrischen Behälter ein Hebel angeordnet, der in einem auf dem Behälter befestigten Lager schwenkbar ist und einerseits einen Bedienungsknopf und andererseits eine Rastklinke besitzt, die in eine entsprechende Rastnut im Handgriff der Kolbenstange eingreifen kann, wenn diese sich in der eingeschobenen Lage befindet. Durch eine Feder wird dafür gesorgt, daß der Hebel von selbst mit seiner Rastklinke in die Rastnut einrastet, wenn die Kolbenstange eingeschoben wird. Das Auslösen des Hebels erfolgt dann durch Drücken auf den Bedienungsknopf, entgegen der Wirkung der vorgenannten Feder.
  • Vorzugsweise ist weiterhin ein Gehäuse vorgesehen, das den zylindrischen Behälter und den Hebel umgibt und eine Ausnehmung für den Bedienungsknopf des Hebels sowie einen Schlitz für den Handgriff an der Kolbenstange aufweist.
  • Die Ansaugöffnung im Verschlußstopfen des zylindrischen Behälters besitzt entweder eine konische Bohrung zur AuSnaKne eines konischen Stutzens oder einen vorspringenden Stutzen, auf den eine entsprechende Hülse oder ein Schlauch aufgesetzt werden kann, der dann mit einem entsprechenden Sutzen am Verschlußstopfen des Proberöhrchens verbunden wird.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist jedoch in dem Verschlußstopfen des zylindrischen Behälters eine radia verlaufende konische Bohrung vorgesehen, in die ein entsprechender konischer Stutzen, der radial vom Verschlußstopfen des Proberöhrchens vorsteht, dichtend eingesteckt werden kann.
  • Um die Rücklaufbewegung des Kolbens und damit die Geschwindigkeit, mit der im Proberöhrchen ein Vakuum aufgebaut wird, begrenzen bzw. verringern zu können, ist in der Ansaugöffnung des Versch#ußstopfens des zylindrischen Behälters eine enge Bohrung vorgesehen. Diese Bohrung kann in einem auswechselbaren Einsatz angeordnet sein. Um aber auch während des Betriebes ohne längere Vorarbeiten die Ansauggeschwindigkeit ändern zu können, ist im Verschlußstopfen des zylindrischen Behälters noch mindestens eine zustitzliche Ansaugöffnung vorgesehen, die Ebenfalls eine enge Bohrung aufweist bzw. aufweisen. Durch Verwendung von Bohrungen ver#chiedener Durchmesser können so verschiedene AnsaugLreschwin digkeiten erreicht werden. Dazu sind sämtliche Ansaugöffnungen mit konischen Anschlußöffnungen oder auch konischen Anschlußstutzen versehen, von denen nur jeweils einer verwendet wird, während die anderen durch Kappen oder Stöpsel verschlossen werden.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform mit zwei Ansaugöffnungen verschiedener Bohrungen wird vorzugsweise ein besonderes Anschußstück vorgesehen, das einen Anschlußstutzen zur Verbindung mit einem Verbindungsschlauch und einen Verschlußstöpsel umfaßt, die beide einstückig durch einen Steg miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist der Abstnd des Verschlußstöpsels vom Anschlußstutzen so bemessen, daß man das Anschlußstück mit diesen beiden konischen Teilen gleichzeitg auf die beiden konischen Ansaugöffnung@@ im Verschlußstopfen des zylindrischen Behälters aufsetzen kEnf dn kann das Anschlußstück nun so aufsetzen, daß der mit dem verbindungsschlauch verbundene Anschlußstutzen in derjenigen Ansaugöffnung steckt, die die gewünschte Verengung besitzt und damit die gewinschte Ansauggeschwindigkeit gewährleistet. Zum Wechsel der Ansau#:r#geschwindigkeit wird das Anschlußstück einfach umgesteckt.
  • Die erfindungsgemaße Vorrichtung kann entweder in der besc#r#'#ebeL#En Weise gehandhabt werden, wobei der zylindrische Behälter und das Proberöhrchen mit Kanüle eine handliche Einheit bibilden und beim Einführen der Kanüle in die Vene der Behälter m@@ de: darunterliegenden Proberöhrchen direkt auf den Arm des Patienten gelegt wird.
  • Man Kann aber in weiterer Ausbildung der Erfindung einen Verb in dungsschlauch zwischen der Kanüle und dem Anschlußstutzen an dem Verschlußstopfen des Proberöhrchens vorsehen. Dann kann die V@rrichtung, bestehend aus dem zylindrischen BEhälten und dem mit diesen verbundenen Proberöhrchen, neben dem Arm des Patienten auf den Tisch gelegt oder gestellt werden, während die all dem dünnen @e@@@ndungsschlauch befindliche Kanüle unabhängig von de. Stellung @e@ vorrichtung gehandhabt und in die Vene eingeführt V c. Bei @i@@@ solchen Ausführung wird zweckmäßig da-, Gehäuse mit einem Standfuß ausgebildet. In diesem Falle wird der zylindrische Behalter ebenso wie das Proberöhrchen in vertikaler Lage hingestellt. Das hat noch den weiteren Vorteil, daß das Proberöhrchen bis dicht unter den Verschlußstopfen mit Blut gefüllt werden kann, ohne daß ein überlaufen in den zylindrischen Behälter zu befürchten ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im gespannten Zustand; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Detailschnitt aus Fig. 1; Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt einer anderen Ausführungsform; Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5 Fig. 7 einen Schnitt durch ein Anschlußstück und Fig. 8 einen Schnitt durch eine Kanüle mit Verbindungsschlauch.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein übliches Proberöhrchen 1 mit aufgesetztem Stopfen 2, der zwei Bohrungen und an diesen einen Anschlußstutzen 3 zum Aufsetzen einer Kanüle 6 sowie einen Anschlußstutzen 5 zum Aufsetzen eines Verbindungsschlauches 17 aufweist. Die einerseits in den Anschlußstutzen 3 mündende Bohrung mündet innerhalb des Proberöhrchens 1 in einem kurzen zylindrischen Stück 4, das einen Ubertritt des eintretenden Blutes in die andere Bohrung erschwert.
  • Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Zylinder 7 mit darin luftdicht verschiebbarem Kolben 8, dessen Kolbenstange 9 luftdicht durch ein Verschlußstück 12 im rechten Ende des Zylinders 7 geführt ist. Das linke Ende des Zylinders 7 ist durch ein Verschlußstück 13 abgeschlossen, das eine Auslaßöffnung 14 für die beim Spannen der Vorrichtung vom Kolben 8 herausgedrückte Luft und eine Ansaugöffnung 15 mit davorliegendem Stutzen 16 aufweist. Auf den Stutzen 16 ist der schon erwähnte Schlauch 17 aufgesteckt, durch den das Proberöhrchen mit dem linken Innenraum des Zylinders 7 verbunden ist. In Fig. 1 befindet sich die Vorrichtung im gespannten Zustand, d.h. der Kolben 8 wurde mittels der Kolbenstange 9 und des daran befestigten Verbindungsstückes 10 mit Handgriff 11 entgegen der Kraft des sich im rechten Teil des Zylinders 7 ausbildenden Vakuums nach linkgs gebracht.
  • Auf dem zylindrischen Behälter 7 befindet sich, bei 21 schwenkbar gelagert, ein Hebel 20 mit einem Bedienungsknopf 22 und einer Rastklinke 23, die im gespannten Zustand der Vorrichtung in einer Rastklinke im Teil 10 eingreift. Die Auslösung erfolgt dann durch einen Druck auf den Knopf 22. Mit dem vorderen Verschußstopfen 13 ist einstückig ein den Zylinder 7 und den Hebel 20 umgebendes Gehäuse 24 verbunden. Dieses Gehäuse, das eine Ausnehmung 25 zum Durchtritt des Knopfes 22 besitzt, ist hinter dem Handgriff 11 so weit über den Zylinder 7 hinaus verlängert, daß es auch im entspannten Zustand die dann ausgeschobene Kolbenstange 9 aufnimmt. Oberseitig ist ein Schlitz 26 in dem Gehäuse 24 vorgesehen, durch den der Handgriff 11 hindurchtritt. Das Gehäuse 24 ist an seinem freien Ende mit einem Deckel 27 verschlossen, der gegebenenfalls auch, wie strichpunktiert dargestellt ist, als Fuß 27' ausgebildet sein kann.
  • Von dem Verschlußstopfen 13 steht eine Halteklammer 18 nach unten vor, deren geschlitzte Ausbildung zur Aufnahme der Stutzen 3 und 5 des Proberöhrchens besonders aus Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Vom Verschlußstopfen 12 steht eine weitere federnde Halteklammer 19 nach unten vor, in die der Boden des Proberöhrchens 1 beim Einsetzen einrastet.
  • Die Anordnung der Ventile 14 und 15 ist aus der vergrößerten Teildarstellung in Fig. 3 zu erkennen. Man erkennt ferner, daß sich in dem Abschlußring 28 für das Rückschlagventil 15 in der Ansaugleitung eine enge Bohrung 29 befindet, die die Ansauggeschwindigkeit begrenzt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 sind die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3, jedoch unter Hinzufügung eines Index' "a" verwendet worden. Hier wird anstelle des Ansaugstutzens 16 im Verschlußstück 13a eine konische Bohrung verwendet, die radial zur Längsachse des Zylinders 7a verläuft In und mit dem Rückschlagventil 15a in Verbindung steht. diese konische Bohrung kann der entsprechend ausgebildete konische Stutzen 5a des Verschlußstopfens 2a des Proberöhrchens 1a eingeführt werden. Durch diese Ausbildung wird also der in der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 erforderliche Schlauch 17 erübrigt.
  • Anstelle des Stutzens 16 bei der Ausführung nach Fig. 1 kann aber auch eine axial verlaufende konische Bohrung 30 zum Anschluß eines entsprechenden konischen Stutzens verwendet werden, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Dort sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Index' t'bt' bezeichnet.
  • Bei dieser Ausführung können auch, wie es die Schnittdarstellung in Fig. 6 zeigt, zwei über den Umfang verteilte Ansaugöffnungen mit entsprechenden Ventilen und Einsatz stücken verwendet werden.
  • Diese EinsatzsUcke 28b und 28b' haben dann verschiedene Bohrungen und bewirken somit verschiedene Ansauggeschwindigkeiten, jenachdem, welche der beiden Öffnungen 30 benutzt wird, während die andere Öffnung versperrt wird.
  • In Fig. 7 ist ein Verschlußstück für eine solche Ausbildung nach Fig. 6, in abermals vergrößerter Darstellung, gezeigt. Der durchbohrte Stutzen 33, der über einen damit fluchtenden Stutzen 34 mit einem Verbindungsschlauch 35 in Verbindung steht, wird dann in die gewünschte Bohrung 30 eingeführt, während die andere Bohrung durch den Verschlußstpsel 36 verschlossen wird, der über einen Steg 32 mit dem Anschlußstutzen 33 verbunden ist.
  • Sofern man die Ansauggeschwindigkeit ändern möchte, beispielsweise bei Verwendung eines anderen Proberöhrchens mit einem anderen Volumen, kann man dieses Anschlußstück 31 in einfacher Weise umstecken.
  • Fig. 8 zeigt einen Verbindungsschlauch 38 mit Anschlußstück 37.
  • Auf dieses Anschlußstück ist die konische Kappe 6' einer Kanüle 6 aufgesteckt. Der Schlauch 38 wird dann anstelle der Kanüle 6 in Fig. 1 oder in Fig. 4 auf den Stutzen 3 bzw. 3a des Verschlußstopfens des Proberöhrchens aufgesteckt und gestattet eine bewegliche Handhabung der Kanüle. Dabei kann die Vorrichtung, bestehend aus dem Zylinder mit Kolben und dem Proberöhrchen, neben dem Patienten auf den Tisch gestellt werden, beispielsweise mittels des in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Standfusses 27'.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1 Vorrichtung zur Blutentnahme mittels einer Kanüle und eines mit dieser kommunizierenden, über einen Stutzen im Verschlußstopfen evakuierbaren Proberöhrchen, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen zylindrischen Behälter (7) mit einem darin verschiebbaren Kolben (8) mit Kolbenstange (9), die luftdicht durch eine Bohrung in dem die eine Seite des zylindrischen Behälters (7) verschließbaren Stopfen (12) geführt ist und an ihrem freien Ende einen Handgriff (10, 11) trägt, und durch einen die andere Seite des zylindrischen Behälters (7) verschliessenden Stopfen (13) mit einer durch ein Rückschlagventil (14) verschließbaren Auslaßöffnung und mit einer Ansaugöffnung, die mit dem Proberöhrchen (1) verbindbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich in der Ansaugöffnung des Stopfens (13) im zylindrischen Behälter (7) ein den Austritt von Luft beim Vorschieben des Kolbens (9) verhinderndes Rückschlagventil (15) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n et d u r c h zwei vom zylindrischen Behälter (7) vorstehende lialteklammern (18, 19) für das Proberöhrchen (1)
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen auf dem zylindrischen Behälter (7) angeordnete, in einem an diesem befestigten Lager (21) schwenkbaren Hebel (20) mit einem Bedienungsknopf (22) am einen und einer Rastklinke (23) am anderen Ende, die in eine entsprechende Rastnut im Handgriff (10, 11) der Kolbenstange (9) eingreifen kann, wenn sich diese in ihrer eingeschobenen Lage befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h ein den zylindrischen Behälter (7) und den Hebel (20) umgebendes Gehäuse (24), das eine Ausnehmung (25) für den Bedienungsknopf (22) des Hebels (20) und einen Schlitz (26) für den Handgriff (11) an der Kolbenstange (9) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ansaugöffnung im Verschlußstopfen (13a) des zylindrischen Behälters (7a) eine radial verlaufende konische Bohrung zur Aufnahme eines konischen Stutzens (5a) am Verschlußstopfen (2a) des Proberöhrchens (1a) umfaßt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a durch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ansaugöffnung im Verschlußstopfen (13) des zylindrischen Behälters (7) einen Stutzen (16) umfaßt, der durch einen Schlauch (17) mit einem Stutzen (5) am Verschlußstopfen (2) des Proberöhrchens (1) verbindbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ansaugöffnung im Verschlußstopfen (13b) des zylindrischen Behälters (7b) eine konische Bohrung (30) umfaßt, die durch eine konische Hülse und einen Schlauch mit einem Stutzen am Verschlußstopfen des Proberöhrchens verbindbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, g e k e n n z ei c h -n e t d u r c h eine das Ansaugen verzögernde enge Bohrung (28, 28a, 28b) in der Ansaugöffnung des Verschlußstopfens des zylindrischen Behälters.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 10, g e k e n n z e i c h ne t d u r c h eine zusätzliche Ansaugöffnung (28b') im Verschlußstopfen des zylindrischen Behälters (7b) mit einer das Ansaugen verzögernden Bohrung, wobei die Bohrungen der beiden wahlweise zu benutzenden Ansaugöffnungen (28b, 28b') verschiedene eurchmesser aufweisen, und durch einen Verschlußstöpsel für die nicht benötigte Ansaugöffnung.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der durchbohrte, mit dem Verbindungsschlauch (35) versehene Anschlußstutzen (33, 34) mit dem Verschlußstöpsel (36) durch einen Steg (37) einstückig verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen Verbindungsschlauch (38) zwischen der Kanüle (6) und dem Anschlußstutzen an dem Verschlußstopfen des Proberöhrchens.
    L e e r s e i t e
DE19742451171 1974-10-28 Vorrichtung zur Blutentnahme Expired DE2451171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451171 DE2451171C3 (de) 1974-10-28 Vorrichtung zur Blutentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451171 DE2451171C3 (de) 1974-10-28 Vorrichtung zur Blutentnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451171A1 true DE2451171A1 (de) 1976-05-13
DE2451171B2 DE2451171B2 (de) 1977-05-12
DE2451171C3 DE2451171C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322371A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Svensson Jan Methode pour la mise sous vide d'un recipient et la prise d'echantillons et dispositif pour la mise en oeuvre de cette methode
US4216782A (en) * 1977-02-15 1980-08-12 Sarstedt W Device for the extraction of blood
EP0383756A1 (de) * 1987-03-23 1990-08-29 Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. Probenröhrchen und vorrichtung zum erzeugen von unterdruck vor gebrauch
WO2001041644A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Sterling Medivations, Inc. Constant speed blood sample collection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322371A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Svensson Jan Methode pour la mise sous vide d'un recipient et la prise d'echantillons et dispositif pour la mise en oeuvre de cette methode
US4216782A (en) * 1977-02-15 1980-08-12 Sarstedt W Device for the extraction of blood
EP0383756A1 (de) * 1987-03-23 1990-08-29 Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. Probenröhrchen und vorrichtung zum erzeugen von unterdruck vor gebrauch
EP0383756A4 (en) * 1987-03-23 1991-01-09 Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. Collection tube with pre-collection evacuator
WO2001041644A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Sterling Medivations, Inc. Constant speed blood sample collection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451171B2 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter
DE3601664C2 (de) Endoskopvorrichtung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE69107907T2 (de) Verfahren zum Erhalten von einer Vorrichtung zum Auftragen pastenartiger Erzeugnisse und auf diese Art erhaltene Vorrichtung.
DE2651333B2 (de) Saugpipette
WO1997002060A1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
EP0240969B1 (de) Reifenfüllgerät, insbesondere zum Füllen von Fahrradreifen
DE3109616C2 (de) Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2447508C3 (de) Vorrichtung zur Injizierung einer Probe in den kontinuierlichen Lösungsmittelstrom bei einem Flüssigchromatographiesystem
CH625695A5 (de)
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP0486840B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2451171A1 (de) Vorrichtung zur blutentnahme
DE3341360C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2451171C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE2138694A1 (de) Verschlusskappe fuer schreibgeraete
DE1598181C (de)
EP0282767B1 (de) Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen
WO1998053874A1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
EP4090929B1 (de) Prüfgasapplikator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee