DE2450928A1 - Glaslotzusammensetzung und verwendung derselben bei einer verkapselungseinrichtung - Google Patents

Glaslotzusammensetzung und verwendung derselben bei einer verkapselungseinrichtung

Info

Publication number
DE2450928A1
DE2450928A1 DE19742450928 DE2450928A DE2450928A1 DE 2450928 A1 DE2450928 A1 DE 2450928A1 DE 19742450928 DE19742450928 DE 19742450928 DE 2450928 A DE2450928 A DE 2450928A DE 2450928 A1 DE2450928 A1 DE 2450928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass solder
ceramic
sealing
solder composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450928
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Klimer Davis
Kent Wendrich Hansen
Duane Charles Silvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2450928A1 publication Critical patent/DE2450928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • C03C3/0745Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PaTENTaNWÄ-.Tc
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
Dipl. -Ing, Ernst Rathmann
8 Mönchen 7i, den 26. Okt. 1974
MelchlontriB· 42
MelnZelch.n: MO 1 77P-1
Motorola, Inc.
5725 East River Road
Chicago, Illinois 60631
USA · i
Glaslotzusammensetzung und Verwendung derselben bei einer Verkapselungseinrichtung
Die Erfindung betrifft Glaslotzusammensetzungen sowie Verfahren zur Verwendung derselben zur Verkapselung integrierter Schaltkreise oder anderer Festkörperanordnungen in keramischen Umhüllungen.
Viele integrierte Schaltkreis anordnungen oder andere Festkörperanordnungen werden in keramischen Umhüllungen eingekapselt oder verpackt, die aus zwei Schichten keramischen Materials bestehen, welche mittels eines Glaslots aneinander befestigt sind. Dichtungen geeigneter Stärke und Dichtigkeit wurden in der Vergangenheit durch Verwendung relativ hoher Temperaturen und'Glaslote gebildet, die bei der Abdichtung entglasten» Die Entglasung erfordert eine erhebliche
Ho/mü . Zeit-
50 9818/1195
MO177P-1240
Zeitdauer bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise 15 Minuten bei 450 bis 500 C. Mit der Entglasung wurden Gläser hergestellt, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten zu denen der Keramikstücke bzw. -schichten paßten.
Zusätzlich zu der für das Abdichten mit Glas erforderlichen Zeit war beispielsweise das Montieren der integrierten Schaltung oder einer anderen Festkörpereinrichtung auf einem Leitungsrahmen und das · Montieren dieser Kombination auf einer der Keramikschichten infolge der erforderlichen durchzuführenden Drahtverbindungen zeitraubend und teuer. Die erforderliche Zeitdauer eröffnete zumindest die Möglichkeit der Bildung unerwünschter intermetallischer Verbindungen, wie beispielsweise der als Purpurpest(purple plague) bekannten Gold-Aluminium-Intermetallic-Verbindung.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, verbesserte Glaslote sowie Verfahren zur Verwendung derselben unter Ausschaltung der Nachteile bekannter Lote zu schaffen. Dabei sollen die verbesserten Glaslote nicht entglasend sein und eine erheblich reduzierte Zeit zur Bildung einer Abdichtung mit Keramikstücken erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird eine Glaslotzusammensetzung geschaffen, die aus einer Kombination von Glaslot mit Zirkoniumsilikat mit einem prozentualen Anteil von 50 bis 62 % Glaslot und 50 bis 38 % Zirkoniumsilikat (ZrSiO.) besteht, wobei sich der Anteil des Glaslots aus folgenden Komponenten zusammensetzt: SiO ungefähr 0 bis 2 %, PbO ungefähr 60 bis 72 %, ZnO ungefähr 5 bis 10 %, PbF3 ungefähr .2 bis 10 %, CdO ungefähr 1 bis 5 %,
509818/1195
MO177P-1240
3.
TiOn ungefähr 0, 5 bis 3 % und B00„ ungefähr 10 bis 14 %.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die oben angegebene erfindungsgemäße Glaslotzusammensetzung zur Erzielung einer Dichtung zwischen zwei Keramikplatten bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 500 C unter einem Druck im Bereich von 0, 7 bis
2 ■
3,5 kg pro cm und während einer Zeit zwischen 1 und 10 Sekunden verwendet.
Die Glaslotzusammensetzung, die aus einer Mischung von ein Dichtungsglas darstellenden Komponenten mit einem inerten Material besteht, welches den erwünschten Temperaturausdehnungskoeffizienten und die erwünschte Festigkeit ohne Entglasung des Dichtungsglases zur Folge hat, besitzt eine verminderte Flußcharakteristik des kombinierten Materials. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Anwendung relativ kleiner Kräfte oder Drücke auf die Keramikstücke, nachdem das Glaslot zwischen diesen angeordnet wurde, zur Bildung der erwünschten Dichtung führt, wobei die Glaslotzusammensetzung unter dem angelegten Druck so fließt, wie es zur Erzielung dieses j gewünschten Ergebnisses erforderlich ist. ■ I
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden j Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden drei Figuren. Es zeigen: ·
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Anwendungsverfahrens;
Fig. 2 eine Schnittansicht der die Erfindung .verwendenden Vorrichtung in einem fortgeschrittenen Zustand des Betriebsablaufs und
- 3 - Fig.
509818/1135
MO 17 7P-1240
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Leitungsrahmens, der bei
der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
wird.
In den Figuren sind eine Vorrichtung und ein Aufbau gezeigt, mit denen
die neue Zusammensetzung des Dichtungsglasmaterials in erfindungsgemäßer Weise zur Verkapselung oder Verpackung integrierter Schalt- I
kreise oder anderer Halbleiteranordnungen verwendet wird. Die Vor- :
i richtung 10 enthält ein oberes Formteil 11, einen oberen Stempel 12, ]
ein unteres Formteil 13 und einen unteren Stempel 14, die in noch zu ;
beschreibender Weise zur Abdichtung von Keramikteilen, bestehend aus J
einer Grundplatte 15 und einem Deckel 16 und Leitungen 17 eines Leitung^- ·
rahmen 18, zusammenwirken. I
Bei einem Verfahrens schritt wird eine integrierte Schaltung oder ein 1
Halbleiter-Chip 19 an einer Fahne 21 befestigt (Fig. 2 und 3); die Fahne j
21 schließt eine Leitung 22 (Fig. 3) ab und ist Teil dieser Leitung, die ι
ihrerseits Teil des Leitungsrahmens ist. Drahtverbindungen 23, beispiels- -
weise aus Golddraht, sind von Kontaktstücken auf dem Halbleiter-Chip 19 '.
zu Enden von Kontaktfingern geführt, die die Leitungen 17 darstellen.
Die gestrichelte Linie 24 in Fig. 3 schließt den Teil der Kontaktfinger ein, ;
der zurückbleibt, nachdem die Verkapselung stattgefunden hat und der
übrige Teil des Leitungsrahmens in ersichtlicher Weise abgetrennt wurde.
Das Halbleiter-Chip 19 kann an der Fahne 21 und die Drahtverbindungen
23 können an dem Chip und den Kontaktfingern in einer Reihe aufeinanderfolgender Schritte befestigt bzw. angeschlossen werden, bevor die Verkapselung oder Verpackung stattfindet.
Die keramische Grundplatte 15, die typischerweise aus Tonerde (Aluminiumoxyd Al O J hergestellt sein kann, enthält auf ihrer Oberseite eine Schicht 25
der erfindungsgemäßen Dichtungsglas zusammensetzung. In ähnlicher Weise
- 4 - besitzt
5099-18/1195
MO 17 7P-1240
besitzt der keramische Deckel 16 auf seiner Unterseite eine Schicht 26 des erfindungsgemäßen Dichtglases. Der Deckel 16 weist eine Ausnehmung 27s auf, die sich von seiner Unterseite nach innen erstreckt und beim Abdichtungsvorgang die Metallfahne 21, das Halbleiter-Chip 19 und die Drahtverbindungen 23 aufnimmt.
Zur Durchführung des Dichtungsvorgangs wird die Grundplatte 15 mit der auf ihr befindlichen Schicht 25 aus Dichtglas in eine Öffnung 28 im unteren Formteil 13 gebracht und das Formteil mittels geeigneter Heizeinrichtungen auf eine Temperatur zwischen 400 und 500 C gehalten. Die Heizeinrichtungen können beispielsweise in den länglichen Aushöhlungen 29 angeordnet sein. Der Leitungs rahmen 18 mit dem auf der Fahne 21 befestigten Halbleiter- · Chip 19 wird mittels geeigneter Einrichtungen passend über der Grundplatte 15 angeordnet; hierfür dienen beispielsweise Zentrierzapfen 32 und diese aufnehmende Löcher 31. Das obere Keramikstück bzw. der Deckel 16 mit der auf ihm befindlichen Schicht 26 aus Dichtglas wird in einer Öffnung 33 im oberen Formteil 11 angeordnet, das ebenfalls mittels geeigneter Heizeinrichtungen in. länglichen Aushöhlungen 34 auf einer Temperatur zwischen 400° und 500°C gehalten wird.
Der untere Stempel 14 befindet sich in einer Öffnung 28, während der obere Stempel 12 in einer Öffnung 33 angeordnet ist; das obere und das untere Formteil 11 bzw. 13 werden zusammengebracht und in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Stiften 36 am unteren Formteil 13 und diese aufnehmenden Löcher 35 im oberen Formteil zentriert. Die Keramikstücke (Grundplatte und Deckel 16) werden auf diese Weise gegen die untere bzw. obere Oberfläche der Leitungen 17 des Leitungsrahmens gehalten und können für ungefähr 5 bis 60 Sekunden bei der vorgeschriebenen Temperatur glühen. Danach
wird mittels eines nicht dargestellten Hydraulikstempels für ungefähr 1 bis 10 Sekunden auf die Stempel 12 und 14 eine Kraft ausgeübt. Diese Kraft kann beispielsweise durch Aufbringen von 0, 9 bis 9, 0 kg auf ein Keramikstück mit einer Fläche von 0, 6 χ 1,8 cm erzielt werden, wodurch sich ein Druck
- 5 - , von
. · ! - - 11 ■■ ■■*■ ■ . I ;
£ MO177P-1240
2 '
von etwa 0, 7 bis 3, 5 kg pro cm ergibt. Nach Ausüben der Kraft während einer Zeit von ungefähr 1 bis 10 Sekunden werden die Formteile getrennt und das zusammengesetzte Teil gekühlt und entfernt.
,1
Die Darstellung der Keramikstücke (Grundplatte 15 und Deckel 16), des Halbleiter-Chips 19 und der Drahtverbindungen 23 zusammen mit dem Leitungsrahmen 18 in Fig. 2 entspricht dem Zeitpunkt, zu dem die Formteile zusammengesetzt wurden, um den Schritt der Kraftausübung auf die Keramikteile auszuführen. Die Formteile 11 und 13 sind daher in einer Weise dargestellt, in der sie an den Oberflächen des Leitungsrahmens 18 anliegen, während die Stempel 12 und 14 am Deckel 16 bzw. der Grundplatte 15 anliegen. · * ·
Ein kritischer Punkt der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des Glases, das die Schichten 25 und 26 bildet und zur Erzielung einer kurzen Abdichtungszeit von 1 bis 10 Sekunden bei den angegebenen Temperaturen geeignet sein soll. Es ist notwendig, daß das Glas während des Dichtvorgangs im wesentlichen glasartig bleibt.
Das Glaslot gemäß der Erfindung enthält eine Mischung von Dichtglas bestandteilen mit Zirkon (Zirkoniumsilikat, ZrSiO.).
Die Bestandteile des Dichtglases sind in der Tabelle I nach ihrer chemischen Formel, dem Bereich ihrer Gewichtsprozente, dem bevorzugten Anteil in Gewichtsprozenten, dem Namen des Materials und dem Gewicht in Gramm für ein bestimmtes Quantum ausgewiesen.
- 6 - Tabelle I
5011.10/1195
MO177P-1240
Gewichts
prozente
(Bereich)
Tabelle I Verwendetes
Material
Gewicht (g) 90,0
Chem.
Form.
0-2 Gewichts
prozente
(bevorzugt)
Pennsylvania Silica
Sand
10,0 50,0 ;
SiO2 65-72 1,0 Bleiglätte (Hammond
150Y)
650,0 20,0
PbO 70,0 Bleirot (Hammond UHP) 50, 9 10,0
5-10 Zinkoxyd (Kadox 215) 213,1
ZnO 2-10 9,0 Bleifluorid
PbF2 1-5 5,0 Cadmiumoxyd
CdO 0.5-3 2,0 Titanoxyd
TiO2 10-14 ι,ο Borsäure (H BO J
B2°3 12,0
1094, 0
Für die bevorzugte Form des Dichtglases wurden die Komponenten des Quantums in Gramm gewogen, vermischt und nach der Vermischung bei 900 C in einem Platinschmelztiegel geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde die Schmelze durch Rühren homogenisiert und das geschmolzene Glas zur Bildung einer Fritte in endionisiertes Wasser gegossen. Die Fritte wurde daraufhin in einer Kugelmühle während einer Zeitdauer von beispielsweise ca. zwei Stunden gemahlen und dann mittels eines 150-Maschen-Siebes (150 Maschen pro 2,54 cm) gesiebt. Die erhaltene gesiebte Fritte wurde mit Zirkon (Zirkoniumsilikat ZrSiO ) gemischt, welches durch ein 325-Maschensieb gesiebt wurde; die erhaltene Mischung wurde in einer Kugelmühle während einer gewissen Zeitdauer von beispielsweise einer Stunde gemahlen.
Die untersuchten Volumenprozente von Glas und Zirkon sind in Tabelle F ausgewiesen, wobei der prozentuale Volumentanteil von Glas von 50 bis 62 %
und
509ai8/119 S
COPY
•f.
MO177P-1240
und derjenige von Zirkon von 50 bis 38 % variieren; die bevorzugte Mischung 'j besteht aus 56 % Glas und 44 % Zirkon.
Tabelle II
Untersuchte Volumenprozente von Glas und Zirkon einer Glas - Zirkon-Mischung
Glas 50 56 62
Zirkon 50 44 38
Die Mischung des in einer Kugelmühle gemahlenen Glases und Zirkons wurde mit einem geeigneten Binde- und Lösungsmittel oder Träger zur Bildung eines Schlammes vermischt. Der Schlamm wurde im Siebdruckverfahren auf die geeigneten Oberflächen der Keramikstücke (Grundplatte 15 und Decke 16)
ο
aufgebracht und bei ungefähr 100 C während einer geeigneten Zeitdauer von beispielsweise etwa 1 bis 2 Stunden getrocknet. Danach wurden die getrock-" neten Stücke auf etwa 300 bis 35o C für beispielsweise 15 bis 45 Minuten erhitzt, um zurückgebliebenes Lösungsmittel auszutreiben. Die Glasmischung wurde in einer Dicke zwischen 0,13 und 0, 25 mm auf die Keramikoberflächen aufgebracht. Nach Austreiben des Lösungsmittels wurden die Keramikstücke bei 460 bis 480 während einer Dauer von beispielsweise 2 bis 10 Minuten gebrannt, um das Glas zu glasieren. Danach konnten sie sich abkühlen und waren in einem Zustand für die Verwendung bei dem beschriebenen Abdichtungs· Vorgang.
Da der Leitungerahmen 18 die Fahne 21 enthält, kann das Halbleiter-Chip 19 direkt an ihm anstelle an der keramischen Grundplatte 15 befestigt werden,
- 8 - wie
S098.18/119S
MO177P-1240
wie dies bei herkömmlichen Umhüllungen der Fall ist. Daher ermöglicht die Erfindung, die dichte Verbindung zwischen der Grundplatte 15 und dem Deckel 16 während der letzten Stufen des Zusammenfügens vorzunehmen und den Verzicht auf das Einbetten der Leitungen in die Grundplatte 15 während der Befestigung des Halbleiter-Chips, wie dies gegenwärtig getan wird.
Es wurde bereits erwähnt, daß die kritischen Merkmale der Erfindung in den Glasschichten 25 und 26 liegen. Zur Erzielung einer kurzen Dichtzeit von 1 bis 10 Sekunden, wie bereits beschrieben, ist ein Glas erforderlich, das während des Dichtungs- bzw. Verschmelz- oder VerkapselungsVorgangs im wesentlichen glasartig bleibt und sich für eine Mischung mit Zirkon eignet. Das beschriebene Glas sollte entsprechend den thermischen Differenzanalysen entglasen. Die exotherme Spitze, die der Kristallisation entspricht, ist jedoch breit und nicht groß, verglichen mit bekannten Glas- j loten. Daher ist der Kristallisätions- oder Entglasungsgrad während des I kurzen Dicht- bzw. Verschmelzvorgangs sehr klein, wenn überhaupt vorhan- J den. Es ist möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit einem entglasen- ' den Glas durchzuführen; zur Erzielung einer optimalen Entglasung müssen die Teile jedoch einige Minuten in der Form bei Kristallisätions- oder Entglasüngstemperatur geglüht werden oder einer nachfolgenden Behandlung unterzogen werden. Daher werden, wie bereits beschrieben, glasartige Gläser mit den keramischen Zusätzen bevorzugt.
Die physikalischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glases sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Physikalische Eigenschaften des Dichtglases ohne Zirkon
Glühpunkt 1+ 309°C
Thermischer Ausdehnungs- „
koeffizient (durchschnittl. 25-250°C) 107 χ 10 /0C
Dichte 6,43 g/ccm
1+ bestimmt durch die thermische Differenzanalyse
- 9 - Der
5098.18/1195
•4©
MO177P-1240
Der Bruchmodul (BM) der gebrannten Proben der in Tabelle II aufgeführten Mischungen wurde gemessen und ergab sich wie folgt:
Tabelle IV (
2 i
Bruchmodul (in kg pro cm ) der Mischungen aus Dicht- [
glas und Zirkon von Tabelle II j
Material Brennbedingungen Glas-Zirkon-Mischung von Tabelle II . {
ill j
450°C, 15 Min. 0,766 0,745 0,634
Der Bruchmodul wurde unter Verwendung einer Instron-Testeinheit mit
einer Vierpunkt zuführ spannvorrichtung gemessen. Eine konstante Zuführgeschwindigkeit von 0, 05 cm pro Sekunde wurde benutzt. Stangen von ungefähr 6, 3 cm Länge und 0, 6 χ 0, 6 cm wurden trockenjgepreßt und bei der
in Tabelle IV angegebenen Temperatur gebrannt.
Das mit Zirkon zusätzen versehene Glas erwies sich als erheblich stärker
als die gegenwärtig beputzten Glaslote. Die höhere Festigkeit trägt zu einer
erhöhten Integrität der Glasdichtung bei, da höhere Beanspruchungen aus
thermischen Fluktuationen und mechanischen Schocks erforderlich sind, um
die Glas-Zirkonmischungen zu brechen^ als dies bei anderen Glasloten der
Fall ist. ' !
Der thermische Ausdehnungskoeffizient der in Tabelle II aufgeführten Mischung
wurde unter Verwendung eines automatisch aufzeichnenden Dehnungsmessers
verwendet. Die Testproben bestanden aus Stangen von 2, 5 cm Länge, die j
unter den in Tabelle V aufgeführten Bedingungen- gebrannt wurden. I
- 10 - Tabelle V I
50 9&18/.1 195
■ ΙΊ
4i
MO177P-1240
Tabelle V
Thermischer Ausdehnungskoeffizient {<£) der Glas-Zirkon-Mischungen von Tabelle II
oC χ 10'7/°C (25°C bis 250°C)
Mischung Hitzebehandlung gemessen
1 ' 450°C während 15 Min. 60
2 465°C während 15 Min. 61
440°C während 15 Min. 60
3 450 C während 15 Min. 68
400°C während 30 Min. 69
Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Keramikstücke (Bodenplatte 15 und Decke 16) aus Tonerde betrug 64 χ 10" / C. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Glaslotmischungen und die Keramikstücke 15 und 16 thermische Koeffizienten aufweisen, die eng beeinanderliegen. Hierdurch wird eine Beanspruchung infolge einer Fehlanpassung der thermischen Ausdehnung minimalisiert, was eine Umhüllung bzw. Verpackung zur Folge hat, die mit weniger Ausfällen bzw. Fehlern größere Wärmeschwankungen übersteht.
Das beschriebene Verfahren zum Zusammenfügen von Keramikteilen mit einer sehr kurzen Zykluszeit erzielt die erwünschten Ergebnisse mittels Heißpressens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Glas-Zirkonmis chungen.
Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens und der beschriebenen Materialien sowie der sich daraus ergebenden Umhüllungen bzw. Verpackungen liegen in einer verbesserten elektrischen Vollständigkeit und in verminderten
. - 11 - inter-
5098.18/1195
MO177P-1240
intermetallischen Reaktionen infolge der sehr kurzen Dicht- bzw. Verschmelzzeiten; das erfindungsgemäße Dichtverfahren eignet sich sehr gut für die Automation und hat daher niedrigere Packungskosten zur Folge. Das Glaslotmaterial ist stärker als gegenwärtig verwendete Materialien, das Glaslot besitzt einen für Keramikumhüllungen bzw, -Verpackungen ver-
besserten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und ist widerstandsfähiger gegenüber chemischen Lösungen, die beim Elektroplattieren verwendet werden.
- 12 - Patentansprüche
6098-18/1195

Claims (2)

MO177P-1240 Patentansprüche
1. Glaslotzusammensetzung, bestehend aus einer Kombination von Glaslot mit Zirkoniumsilikat, gekennzeichnet durch einen Anteil von 50 bis 62 % Glaslot und einen Anteil von 50 bis 38 % Zirkoniumsilikat (ZrSiO4), wobei die Komponenten des Glaslots in Prozenten vom Glaslotanteil sind: SiO0 ungefähr 0 bis 2 %, PbO ungefähr 65 bis 72 %, ZnO ungefähr 5 bis 10 %, PbF3 ungefähr 2 bis 10 %, CdO ungefähr 1 bis 5 %, TiO3 ungefähr 0,5 bis 3 % und B0O0 ungefähr 10 bis 14 %.
2. Glaslotzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende prozentuale Zusammensetzung des Glaslots: SiO0 ungefähr 1 %, PbO ungefähr 70 %, ZnO ungefähr 9 %, PbP0 ungefähr 5 %, CdO ungefähr 2 %, TiO- ungefähr 1 % und B0O0 ungefähr 12%.
3. Glaslotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ungefähr 50 % Glaslot und ungefähr 50 % ZrSiO4.
4. Glaslotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder Z, gekennzeichnet durch ungefähr 56 % Glaslot und 44 % ZrSiO4.
5. Glaslotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ungefähr 62 % Glaslot und 68 % ZrSiO..
6. Glaslotzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einein Verfahren zur Erzielung einer Dichtung zwischen zwei Keramikstücken bei einer Temperatur
ORIGINAL INSPECTED
5098.18/1 19S
MOl 77P-1240
im Bereich von 400 bie 500 C, unter einem Druck im Bereich vbk !' '!;!|
2 ■ '
0, 7 bie 3, 5 kg pro cm während einer Zeitdauer im Bereich von 1 bis 10 Sekunden.
'! i
OBlSlN INSPECTED 509&18/1195
L e e r s e i t e
DE19742450928 1973-10-26 1974-10-25 Glaslotzusammensetzung und verwendung derselben bei einer verkapselungseinrichtung Pending DE2450928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/409,843 US3964920A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Solder glass composition and method of using same for encapsulating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450928A1 true DE2450928A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=23622209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450928 Pending DE2450928A1 (de) 1973-10-26 1974-10-25 Glaslotzusammensetzung und verwendung derselben bei einer verkapselungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3964920A (de)
JP (1) JPS5073915A (de)
DE (1) DE2450928A1 (de)
FR (1) FR2249043B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676817A (en) * 1986-08-25 1987-06-30 Harshaw/Filtrol Partnership Method and apparatus for forming a hermetic seal between glass and metal
DE4104840A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung
RU2540749C2 (ru) * 2013-07-01 2015-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Специальное Конструкторское Техническое Бюро Электроники, Приборостроения и Автоматизации" Легкоплавкое стекло "2лс"

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073657A (en) * 1976-07-16 1978-02-14 Motorola, Inc. Glass for semiconductors
US4131478A (en) * 1977-08-26 1978-12-26 Motorola, Inc. Sealing glass compositions and method
US4515898A (en) * 1981-09-01 1985-05-07 Motorola, Inc. Glass bonding means and method
JPS58501372A (ja) * 1981-09-01 1983-08-18 モトロ−ラ・インコ−ポレ−テツド 半導体デバイス及び半導体ダイをセラミックベースに接着させる方法
USRE33859E (en) * 1985-09-24 1992-03-24 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hermetically sealed electronic component
US4725480A (en) * 1985-09-24 1988-02-16 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hermetically sealed electronic component
US4906311A (en) * 1985-09-24 1990-03-06 John Fluke Co., Inc. Method of making a hermetically sealed electronic component
US5470804A (en) * 1994-08-03 1995-11-28 Corning Incorporated Mill additions for sealing glasses
US5578393A (en) * 1995-03-10 1996-11-26 United States Advanced Battery Consortium Thermal contact sheet for high temperature batteries
US5890644A (en) * 1996-01-26 1999-04-06 Micron Technology, Inc. Apparatus and method of clamping semiconductor devices using sliding finger supports
US5673845A (en) * 1996-06-17 1997-10-07 Micron Technology, Inc. Lead penetrating clamping system
US6111316A (en) * 1997-08-29 2000-08-29 Motorola, Inc. Electronic component encapsulated in a glass tube
US5904555A (en) * 1998-02-02 1999-05-18 Motorola, Inc. Method for packaging a semiconductor device
US6777358B2 (en) * 2002-07-25 2004-08-17 Nortel Networks Limited Sealing glass composition
US7040121B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-09 Corning Incorporated Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using infrared radiation
US6976372B2 (en) * 2002-10-31 2005-12-20 Corning Incorporated Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using induction heating
US20050022560A1 (en) * 2003-07-03 2005-02-03 Engelhard Corporation Tank for melting solder glass
US10315385B2 (en) 2011-08-05 2019-06-11 Certainteed Corporation System, method and apparatus for increasing surface solar reflectance of roofing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055762A (en) * 1960-12-07 1962-09-25 Du Pont Vitreous enamel
JPS4928013B1 (de) * 1964-10-23 1974-07-23
US3258350A (en) * 1965-02-12 1966-06-28 Corning Glass Works Fusion seals and their production
US3707499A (en) * 1970-06-05 1972-12-26 Dianne L Nester Dielectric materials
US3723835A (en) * 1971-07-28 1973-03-27 Motorola Inc Glasses for encapsulating semiconductor devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676817A (en) * 1986-08-25 1987-06-30 Harshaw/Filtrol Partnership Method and apparatus for forming a hermetic seal between glass and metal
DE4104840A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung
RU2540749C2 (ru) * 2013-07-01 2015-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Специальное Конструкторское Техническое Бюро Электроники, Приборостроения и Автоматизации" Легкоплавкое стекло "2лс"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249043B1 (de) 1977-03-25
JPS5073915A (de) 1975-06-18
US3964920A (en) 1976-06-22
FR2249043A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450928A1 (de) Glaslotzusammensetzung und verwendung derselben bei einer verkapselungseinrichtung
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE2533687C2 (de) Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln und einem hochschmelzenden Füllstoff niedrigerer Wärmeausdehnung und seine Verwendung
DE2453665C3 (de) Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
DE112015006049T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils
DE102016119935A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration
DE2245140A1 (de) Einkapselung fuer elektronische bauelemente
DE4334438C2 (de) Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
DE3705038C2 (de)
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE3934971C1 (de)
DE68922909T2 (de) Blitzableiterisolator und Herstellungsverfahren dafür.
DE3509955C2 (de)
DE3911176C2 (de)
DE3632246A1 (de) Hermetisch versiegeltes elektronisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2925509A1 (de) Packung fuer schaltungselemente
DE2331249A1 (de) Dichtmasse und dichtverfahren
DE2460931A1 (de) Bei niedrigen temperaturen sinterbare stoffzusammensetzung
DE69009958T2 (de) Adhäsionsstruktur für Halbleiterbauelement und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE68910045T2 (de) Oxid-Gläser mit niedrigen Glas-Transformationstemperaturen.
DE2824606A1 (de) In glas eingegossenes halbleiterelement
DE3587085T2 (de) Hermetisch verschlossenes halbleitergehaeuse.
DE4319249C2 (de) Anschlußrahmenmaterial, das aus einer Kupferlegierung geformt ist, für mit Epoxyharz gekapselte Halbleitervorrichtungen
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen