DE2450607C3 - Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Teilen mit hohem Dämpfungsvermögen und hoher Absorption von Vibrationen und Lärm - Google Patents

Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Teilen mit hohem Dämpfungsvermögen und hoher Absorption von Vibrationen und Lärm

Info

Publication number
DE2450607C3
DE2450607C3 DE19742450607 DE2450607A DE2450607C3 DE 2450607 C3 DE2450607 C3 DE 2450607C3 DE 19742450607 DE19742450607 DE 19742450607 DE 2450607 A DE2450607 A DE 2450607A DE 2450607 C3 DE2450607 C3 DE 2450607C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
damping
rest
temperature
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742450607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450607B2 (de
DE2450607A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki Abe
Takashi Ebina Kanagawa Fujita
Mituo Yokohama Kawai
Masatoshi Nakagawa
Hideo Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2450607A1 publication Critical patent/DE2450607A1/de
Publication of DE2450607B2 publication Critical patent/DE2450607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450607C3 publication Critical patent/DE2450607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Teilen (wie von Kompressoren und anderen Vorrichtungen oder Geräten), die ein hohes Dämpfungsvermögen und eine hohe Absorption von Vibrationen und Lärm aufweisen sollen. so
Lärm wird in zunehmendem Maße als öffentliche Belästigung empfunden. Es hat folglich nicht an Versuchen gefehlt, die von den verschiedensten Vorrichtungen und Geräten erzeugten Geräusche zu vermindern. Eine Maßnahme zum Absorbieren von Vibrationen und Lärm besteht in der Verwendung eines hochdämpfenden Materials für diese Vorrichtungen und Geräte. Als hochdämpfende Materialien wurden bereits Kunststoffe verwendet Da jedoch Kunststoffe eine unzureichende mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen, ist ihre Verwendbarkeit aufgrund dieser Nachteile begrenzt. Um nun diesen Nachteilen zu begegnen, wurde bereits versucht, metallische Materialien hoher Dämpfungsfähigkeit zu entwickeln. So wurde beispielsweise bereits mit einer 40 bis 60% Mangan 6s enthaltenden Kupferlegierung gearbeitet. Solche Mangan/Kupfer-Legierungen besitzen eine hohe Dämpfungsfähigkeit bei Temperaturen nahe Raumtempera tur, Die Übergangstemperatur der Pämpfungsfähigkeit ist jedoch niedrig, d, k, sie beträgt 50° bis 8O0C, wobei die Dämpfungsffthigkeit bei Temperaturen ober dieser Obergangstemperatur rasch sinkt. Aus diesem Grund eignen sich solche Legierungen nicht als Pämpfungsmaterialien, z, B, zur Herstellung von Ventilfedersitzen für Kompressoren, die Temperaturen von etwa 1000C ausgesetzt sind.
In der US-PS 18 50 953 ist eine Eisenlegierung beschrieben, die 1 bis 20% Chrom, 0,4 bis 4,5% Aluminium und gegebenenfalls bis zu 2% Silizium enthält, wobei der Siliziumgehalt nicht höher als der Aluminiumgehalt sein soll und die Summe aus dem Silizium- und Aluminiumgehalt 0,5 bis 5,5% betragen soll. Eine Verwendbarkeit dieser Legierungen als Dämpfungsmaterialien geht aus der US-PS nicht hervor.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine als Dämpfungsmaterial für Vibrationen und Lärm geeignete Legierung anzugeben, die auch bei hohen Temperaturen eine hohe Dämpfungsfähigkeit besitzt und daneben noch eine große mechanische Festigkeit, ausgezeichnete Be- und Verarbeitbarkeit und ein hervorragendes Antikorrosionsverhalten besitzt
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Legierung, die aus 1 bis 8°/o Aluminium, 2 bis 30% Chrom, Rest Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen (als Spuren) besteht und die bei einer Temperatur von 700° bis 12000C wärmebehandelt wurde, zur Herstellung von Teilen, die ein hohes Dämpfungsvermögen und eine hohe Absorption von Vibrationen und Lärm aufweisen müssen.
Bei der Herstellung von vibrierenden und lärmerzeugenden Werkstücken und Verwendung einer hochdämpfenden Legierung des beschriebenen Typs wird aus den genannten Legierungsbestandteilen eine Schmelze hergestellt und die erhaltene Legierung nach dem Schmieden, Gießen, Walzen und dergleichen bei einer Temperatur von 700" bis 520O0C wärmebehandelt.
Die Zeichnung zeigt einen graphischen Vergleich der Temperaturabhängigkeit der Dämpfungsfähigkeit einer erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierung einerseits und einer bekannten Legierung andererseits.
Eine erfindungsgemäß zu verwendende hochdämpfende Legierung enthält 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4% Aluminium, 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20% Chrom und zum Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen. Zur Desoxidation und Entschwefelung kann einer erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierung beispielsweise weniger als 04% Silizium und weniger als 1,0% Mangan zugesetzt werden. Zur verbesserten Bearbeitung können weniger als 1% Schwefel, Blei und/oder Calcium zulegiert werden. Weiterhin können zur Verbesserung des Korrosionsverhaltens Nickel, Kupfer und dergleichen in Mengen von weniger als 1% zulegiert werden.
Im folgenden seien nun die Gründe für die Begrenzung der Mengenanteile der Legierungsbestandteile näher erläutert.
Aluminium bildet ein wesentliches Element für die Verbesserung der Dämpfungsfähigkeit. Wenn es in geringeren Mengen als 1% vorhanden ist, erreicht man keine für die Praxis ausreichende Dämpfungsfähigkeit Wenn der Aluminiumanteil größer als 8% ist, sinkt einerseits die Dämpfungsfähigkeit, andererseits wird die bildsame Formgebung beeinträchtigt.
Wenn der Chromanteil unter 2% sinkt, wird die Dämpfungsfähigkeit nicht verbessert. Wenn andererseits der Chromanteil 30% übersteigt, wird zwar das Korrosionsverhalten weiter verbessert, die Dämpfungsfähigkeit sinkt jedoch.
Wenn der hochdämpfenden Legierung als Desoxidations- und Entschwefelungsmittel Silizium und Mangan zugesetzt werden und deren Menge 0,5 bzw, 1% übersteigt, werden di·· mechanischen Eigenschaften, z.B. die Bildsamkeit der betreffenden Legierung, unzweckmäßig stark beeinträchtigt
Außer den genannten wesentlichen Bestandteilen können die erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierungen als Verunreinigung Kohlenstoff, Phosphor und dergleichen enthalten. Der Gehalt
Tabelle
an Kohlenstoff, Phosphor und dergleichen liegt vorzugsweise unter 0,5%,
Die Legierung kann nach dem Gießen, Schmieden, Walzen und dergleichen bei einer Temperatur von 700° bis 1200°, vorzugsweise 900° bis 1050° C, wärmebehandelt und dann langsam abgekühlt werden. Wenn die genannte Wärmebehandlungstemperatur 700° C unterschreitet, erreicht man keine ausreichende Dämpfungsfähigkeit, Wenn andererseits die Wärmebehandlungstemperatur 1200° C übersteigt, wird das Verfahren aus Kostengründen unwirtschaftlich. Weiter kommt es zu einer Vergröberung der Korngröße und zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Legierung Zusammensetzung Cr in % Mn C weitere Legie = 0,07 Fe Wärme Dämp
rungsbestand = 0,56 behandlung- fungs-
AI Si teile = 0,06 temperatur -und fähigkeit
2,98 0,19 0,012 = 0,81 Rest -dauer bei Raum
8,10 0,21 0,009 = 0,93 Rest tempera
tur
Beispiel 1 1,03 3,13 0^2 0,21 0,013 Rest 700°C χ 1 h 371
Beispiel 2 1,00 731 0,19 0,21 0,011 Rest desgl. 420
Beispiel 3 3,01 15,11 0,21 0,18 0,009 Rest desgl. 553
Beispiel 4 3,02 732 0,18 0,20 0,008 Rest desgl. 568
Beispiel 5 234 15,20 0,22 0,21 0,012 Rest desgl. 394
Beispiel 6 5,03 283 0,20 0,20 0,012 Rest desgl. 571
Beispiel 7 438 9,85 0,21 0,014 Rest desgl. 568
Beispiel 8 1,08 930 0,21 0,014 Rest desgl. 433
Beispiel 9 3,46 9,88 0,19 0,017 Rest desgl. 572
Beispiel 10 339 10,80 0,18 0,14 0,016 S = Rest desgl. 555
Beispiel 11 3,51 11,00 0,18 0,015 Pb = Rest desgl. 566
Beispiel 12 236 0,20 Ca = desgl. 491
Beispiel 13 3,03 11,55 0,18 0,20 0,019 Cu = Rest desgl. 488
10,96 0,19 0,015 Ni = Rest
Beispiel 14 3,00 6,56 0,22 0,21 0,020 Rest desgl. 456
Beispiel 15 239 11,84 0,14 0,23 0,017 Rest desgl. 449
Beispiel 16 2,11 2036 0,26 0,19 0,019 Rest 1000°C χ 1 h 1180
Beispiel 17 3,19 11,84 0,19 0,23 0,017 Rest desgl. 1830
Beispiel 18 1,07 desgl. 970
Beispiel 19
Tabelle
3,19 0,19 1200°C χ 1 h 1600
Legierung Zusammensetzung in %
Al Cr Si Mn
Ni
Cu
Vergleichs 1,01 - 0,23 0,18 0,013 -
beispiel 3,03 - 0,20 0,21 0,008 -
1 3,04 = 0,23 0,19 0,011 =
2 0,21 0,20 0,012 -
3
4
0.5
0.001 46.6 -
Wärmebehandlungs Dämp-
Fe temperatur und -dauer fungs-
fähig-
keit bei
Raum-
tem-
pera-
tur
Resl 700°C χ 1 Std. 162
Rest desgl. 185
Rest desgl. 158
Rest desgl. 153
1200°C xl Std.-
250°C/Std.
Rest -300°C 261
Fortsetzung
iü' in "..
Si \li, «
\l- ( ι, Ic
W .mm Ih-Ii.iMiMiniL's D.ni'p
iliii|Hi .(teil ihhI iI.iik-i !uiil-··
l.iliij..
ImH he
K. ι
lein
Vergleiehsbcispicl
3,02 -
0,42 0.001 78,8 4.82 - Rest -6000C- 86
100°C/Std.
-300° C
— Ofenkühlung
6900C χ 1 Std.
— Wasserkühlung
- Rest - -200°C χ 12 Std. 865
-440 C χ I Std.
- 40,8
0,23 0.70 0,41
Rest -
10
Aus den für die einzelnen Legierungen genannten Bestandteilen wurden Schmelzen bereitet, aus denen dann durch Gießen, Schmieden und Walzen etwa I mm starke Bleche hergestellt wurden. Aus jedem Blech wurde ein etwa 10 mm breiter und etwa 100 mm langer Prüfling ausgeschnitten. Nachdem der jeweilige Prüfling angelassen worden war, wurde er in Biegungsschwingung versetzt, wobei bei Raumtemperatur ein Schwingungsdekrement ό bestimmt wurde. Da das Schwingungsdekrement in hohem Maße amplitudenabhängig ist, wurde der gesamte Prüfling in eine Schwingung gegebener Amplitude versetzt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle enthalten. In der Tabelle ist die Dämpfungsfähigkeit als Relativwert, bezogen auf den Wert 10 des Schwingungsdekrements eines kaltgewalzten Stahles der jap. Normbezeichnung JIS S40C des Vergleichsbeispiels 8, angegeben.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierungen im Vergleich mit den Legierungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 und 8 eine ausgezeichnete Dämpfungsfähigkeit besitzen. Aus der Tabelle geht ferner hervor, daß die bei einer Temperatur von 1000° C wärmebehandelte Legierung der Beispiele 16 bis 18 eine etwa dreimal höhere Dämpfungsfähigkeit aufweisen als die Legierungen der Beispiele, bei denen die Wärmebehandlung bei einer Temperatur vcn 7000C erfolgte.
Mit den Legierungen des Beispiels 3 und Vergleichsbeispiels 7 wurden in der geschilderten Weise die Temperatureigenschaften der Dämpfungsfähigkeit von Raumtemperatur bis 3000C bestimmt Die graphische Darstellung zeigt die Beziehung zwischen der Dämpfungsfähigkeit und der Temperatur. Wie aus der graphischen Darstellung hervorgeht, ist bei der Mangan/AIuminium/Kupfer-Legierung des Vergleichsbeispiels 7 die Dämpfungsfähigkeit bei Raumtemperatur größer als die Dämpfungsfähigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierung; bei einer Temperatur von etwa 70° C sinkt jedoch die Dämpfungsfähigkeit der bekannten Legierung plötzlich ab. Im Gegensatz dazu behält die hochdämpfende Legierung gemäß Beispiel 3 ihre hohe Dämpfungsfähigkeit im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 300° C nahezu unverändert bei, d. h. die Tempera-2«; tureigenschaften der Dämpfungsfähigkeit einer erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierung sind ausgezeichnet. Dasselbe gilt für die Legierung der ändern Beispiele.
Das Dämpfungsvermögen der erfindungsgemäß zu
yo verwendenden Legierungen verändet sich im Verlauf der Zeit nur wenig. Dagegen erleidet die Legierung des Vergleichsbeispiels 7 innerhalb eines Jahres eine Einbuße des Dämpfungsvermögens von etwa 20% und innerhalb von 2 Jahren eine solche von etwa 40%.
.15 Die Zugfestigkeit einer erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierung (Beispiel 3) beträgt 56,4 kg/mm2; die Zugfestigkeit der Legierung des Vergieichsbeispiels 6 beträgt 453 kg/mm2.
Aus diesen Werten geht hervor, daß die erfindungsgemaß zu verwendenden hochdämpfenden Legierungen darüber hinaus auch noch eine größere mechanische Festigkeit besitzen.
Die bekannten Legierungen, wie jene des Vergleichsbeispiels 7, erfordern ferner im Gegensatz zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen aufwendige Wärmebehandlungen.
Auf die Legierungen der Beispiele 4 und 5 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurde zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens Salzwasser aufgesprüht. Das eine
so 5%ige Konzentration aufweisende Salzwasser wurde auf jeden Prüfling in einem Winkel von etwa 45C oei einer Temperatur von 35° +2° C und einem Druck von 0,7 bis 0,8 kg/cm2 aufgesprüht Hierauf wurden die einzelnen Prüflinge 16 h lang liegengelassen. Hierbei bildete sich auf der gesamten Oberfläche der Legierungen der Vergleichsbeispsiele 1 und 2 eine tiefe rote Rostschicht Im Gegensatz dazu waren die Legierungen der Beispiele 4 und 5 lediglich teilweise angelaufen. Dies zeigt daß die erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierungen im Vergleich zu den bekannten Legierungen ein ausgezeichnetes Korrosionsverhalten zeigen.
Wie bereits erwähnt besitzen die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen selbst bei hohen
fts Temperaturen eine erhöhte Dämpfungsfähigkeit Daneben weisen sie auch eine ausgezeichnete bildsame Bearbeitbarkeit bzw. Formbarkeit ein hervorragendes Korrosionsverhalten und eine verbesserte mechanische
Festigkeit auf. Sie stellen somit wertvolle Materialien für die Industrie dar.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden hochdämpfenden Legierungen, d. h. die Cr/Al/Fe-Legierungen der angegebenen Zusam-
mensetzung, nach ihrer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 700° bis 1200° C ganz bestimmte magnetische Eigenschaften, nämlich eine Koerzitivkraft von höchstens 1,2Oersted, aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Legierung, die aus 1 bis 8% Aluminium, 2 bis 30% Chrom, Rest Eisen und s erschmelzungsbedingten Verunreinigungen (als Spuren) besteht und die bei einer Temperatur von 700 bis 12000C wärmebehandelt wurde, zur Herstellung von Teilen, die ein hohes Dämpfungsvermögen und eine hohe Absorption von Vibrationen und ι ο Lärm aufweisen sollen.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die weiter weniger als 0,5% Silizium enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2, die weiter weniger als 1 % Mangan enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiter weniger als 1% Schwefel und/pOer Blei und/oder Calcium enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
5. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiter weniger als 1 % Nickel und/oder Kupfer enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
6. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die aus 2 bis 4% Aluminium, 5 bis 20% Chrom, Rest Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht, für den Zweck nach Anspruch 1.
7. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Oesamtgehalt an Verunreinigungen unter 04% liegt, für den Zweck nach Anspruch 1.
8. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit der Maßgabe, daß die Legierung nach der gewünschten Formgebung bei einer Temperatur von 900° bis 10500C wärmebhandelt wurde, für den Zweck nach Anspruch 1.
40
DE19742450607 1973-10-29 1974-10-24 Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Teilen mit hohem Dämpfungsvermögen und hoher Absorption von Vibrationen und Lärm Expired DE2450607C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12071773A JPS521683B2 (de) 1973-10-29 1973-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450607A1 DE2450607A1 (de) 1975-04-30
DE2450607B2 DE2450607B2 (de) 1976-09-09
DE2450607C3 true DE2450607C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=14793244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450607 Expired DE2450607C3 (de) 1973-10-29 1974-10-24 Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Teilen mit hohem Dämpfungsvermögen und hoher Absorption von Vibrationen und Lärm

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS521683B2 (de)
AT (1) AT339354B (de)
BE (1) BE821607A (de)
CA (1) CA1043670A (de)
CH (1) CH612216A5 (de)
DE (1) DE2450607C3 (de)
FR (1) FR2249174B1 (de)
GB (1) GB1484718A (de)
NL (1) NL173071C (de)
SE (1) SE421136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239268A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Ferritische eisen-basislegierung mit einer guten daempfungsfaehigkeit und hoher festigkeit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514617A (ja) * 1974-07-03 1976-01-14 Tokyo Shibaura Electric Co Aburakaitenhonpu
JPS5150717A (ja) * 1974-10-29 1976-05-04 Tokyo Shibaura Electric Co Denshikiki
JPS523518A (en) * 1975-06-26 1977-01-12 Nippon Gakki Seizo Kk Method of manufacturing silent alloy steel
GB1558621A (en) * 1975-07-05 1980-01-09 Zaidan Hojin Denki Jiki Zairyo High dumping capacity alloy
JPS52132883U (de) * 1976-03-11 1977-10-08
JPS5310080U (de) * 1976-07-10 1978-01-27
JPS53103796U (de) * 1977-01-27 1978-08-21
JPS5413891U (de) * 1977-06-30 1979-01-29
JPS552743A (en) * 1978-06-22 1980-01-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> Steel excellent in damping performance and manufacture thereof
JPH03102089U (de) * 1990-02-07 1991-10-24
JP5035825B2 (ja) * 2006-08-31 2012-09-26 独立行政法人物質・材料研究機構 制震合金
EP2336377B1 (de) 2008-10-10 2015-12-16 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Eisenlegierung, eisenlegierungselement und verfahren zu seiner herstellung
JP6370276B2 (ja) * 2015-08-17 2018-08-08 日新製鋼株式会社 高Al含有制振性フェライト系ステンレス鋼材および製造方法
JP6370275B2 (ja) * 2015-08-17 2018-08-08 日新製鋼株式会社 制振性フェライト系ステンレス鋼材および製造方法
CN113637920A (zh) * 2021-08-19 2021-11-12 西南交通大学 一种多元Fe-Al基阻尼合金及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239268A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Ferritische eisen-basislegierung mit einer guten daempfungsfaehigkeit und hoher festigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
BE821607A (fr) 1975-02-17
ATA870174A (de) 1977-02-15
FR2249174B1 (de) 1979-07-06
GB1484718A (en) 1977-09-01
JPS5071512A (de) 1975-06-13
SE421136B (sv) 1981-11-30
CA1043670A (en) 1978-12-05
DE2450607B2 (de) 1976-09-09
CH612216A5 (en) 1979-07-13
SE7413508L (de) 1975-04-30
AT339354B (de) 1977-10-10
DE2450607A1 (de) 1975-04-30
NL173071C (nl) 1983-12-01
NL7414036A (nl) 1975-05-02
JPS521683B2 (de) 1977-01-17
FR2249174A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450607C3 (de) Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Teilen mit hohem Dämpfungsvermögen und hoher Absorption von Vibrationen und Lärm
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE3107276A1 (de) &#34;ferritischer, nichtrostender stahl hervorragender formbarkeit&#34;
DE112014002442T5 (de) Gusseisen hoher Stärke und hoher Dämpfungsfähigkeit
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE2830850A1 (de) Einsatz-legierungsstahl
DE60015682T2 (de) Ferritisches Niobium-stabilisiertes 14% Chrom-stahl und dessen Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3012139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines im walzzustand hochfesten und hochzaehen stahles
ATE21940T1 (de) Schrauben und bolzen aus stahl mit hoher festigkeit und verfahren zur herstellung.
DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl
DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
DE3619664A1 (de) Verschleissfeste, gesinterte legierung
DE3312205A1 (de) Borhaltiger stahl und verfahren zu dessen herstellung
WO2010046475A1 (de) Einsatzstahl
EP0568094B1 (de) Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung
DE2144325A1 (de) Schweissbare, witterungsbestaendige feinkorn-baustaehle
DE2304553A1 (de) Stahllegierung
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE2614354C3 (de) Verwendung einer Legierung mit einem Gehalt an Eisen und Cobalt zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Dämpfungskapazität
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
US5951944A (en) Lowly decarburizable spring steel
DE69719898T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech zum Tiefziehen
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP