DE2449903A1 - Fluidschaltung - Google Patents

Fluidschaltung

Info

Publication number
DE2449903A1
DE2449903A1 DE19742449903 DE2449903A DE2449903A1 DE 2449903 A1 DE2449903 A1 DE 2449903A1 DE 19742449903 DE19742449903 DE 19742449903 DE 2449903 A DE2449903 A DE 2449903A DE 2449903 A1 DE2449903 A1 DE 2449903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
container
tube
flushing
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449903
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Richardson Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2449903A1 publication Critical patent/DE2449903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/866Nickel and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/265Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/104Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20784Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/70Non-metallic catalysts, additives or dopants
    • B01D2255/702Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0437Cleaning cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Flu.idsch.alt ung (Priorität: 23- Oktober 1973, USA, Nr. 408 850)
Die Erfindung bezieht sich.auf eine Fluidschaltung für automatische chemische Analysegeräte, mit einem Rohrspülsystem und einer Einrichtung zur Konstanthaltung des Pegels eines Bades. Die Fluidschaltung eignet sich besonders für.ein automatisches chemisches Analysegerät der in der DT-OS 2 249 490 beschriebenen Art.
Bei dem bekannten automatischen chemischen Analysegerät sind mehrere Reaktionsröhrchen in Gestellen befestigt, die je längs eines geschlossenen Weges bewegt werden, ausgehend von einer Wartestellung für die Gestelle unterhalb eines Inkubationsbehälters des Geräts. Von dieser Stelle wird jedes Gestell folgendermaßen bewegt: in eine Stellung angrenzend an und unterhalb eines Endes des Inkubationstanks, nach oben zu einem Röhrchenspülsystem, wo die Röhrchen im Gestell in Verbindung mit mehreren Kanülen gebracht werden, die von einem Verteiler des Spülsystems nach unten hängen, nach unten in das Inkubationsbad, schrittweise horizontal im Bad, wo in bestimmten Stellungen des Gestells Fluidproben, Reagenzmittel und/ oder Verdünnungsmittel in die Röhrchen eingeführt werden, weiter horizontal für vorherbestimmte Inkubationszeiten zum anderen Ende
09827/0788
des Behälters, nach oben zu einem Kolorimetersystem, wo herabhängende Sonden von Küvetten des Kolorimetersystems in Verbindung mit den Reaktionsröhrchen gebracht werden, um bestimmte Mengen aus den Röhrchen abzuziehen und kolorimetrische Analysen daran durchzuführen, nach unten in eine Entleerungsstation, in der der Inhalt der Röhrchen entleert wird, weiter nach unten und horizontal in der anderen Richtung unterhalb des Behälters in ein Röhrchenwaschsystem, wo zum Waschen der Röhrchen Wasser in dieselben gesprüht wird, und horizontal unterhalb des Behälters in die Wartestellung.
Während sich die Reaktionsröhrchen im Inkubationsbehälter befinden, wird ein Meß- und Mischsystem mit mehreren Probenköpfen mit herabhängenden Sonden zum Eintauchen in die Probenbehälter, die eine Menge der Probe enthalten, zu vorherbestimmten Zeiten betätigt, wenn ein Gestell mit Reaktionsröhrchen gegenüber einem bestimmten Probenkopf steht. Es wird eine bestimmte Menge der Probenflüssigkeit aus einem Probenbehälter abgezogen, mit einem Verdünnungs- oder Reagenzmittel gemischt und das Gemisch wird darauf in eines der Reaktionsröhrchen übertragen.
Die bekannte Vorrichtung enthält ein Röhrchenspülsystem mit einem Verteiler mit Verbindungen zu einer Quelle des Spülfluids und zu einer Unterdruckquelle, mehrere vom Verteiler herabhängende Kanülen und Mechanismen zur gegenseitigen Bewegung des Verteilers und eines Gestells, um die Kanülen in Verbindung mit dem Innenraum der im Gestell befindlichen Röhrchen zu bringen. Die erfindungsgemäße Fluidschaltung und das erfindungsgemäße Röhrchen-Spülsystem stellen eine Verbesserung gegenüber dem bekannten Röhrchen-Spülsystem insofern dar, als die Unterdruckverbindungen überflüssig werden und dem Innenraum der Reaktionsröhrchen kein Unterdruck zugeführt zu werden braucht. Die Fluidschaltung bildet ferner insofern eine
509827/0788
Verbesserung gegenüber dem bekannten Spülsystem, als das gebrauchte Spülfluid zur Aufrechterhaltung des Pegels im Inkubationsbehälter ausgenutzt wird. Die Fluidschaltung enthält ferner ein System, mittels dessen Fluid langsam in den Inkubationsbehälter eingeleitet wird, um im Wartezustand der Vorrichtung und des Spülsystems den gewünschten Fluidpegel im Inkubationsbehälter aufrechtzuerhalten.
Ferner ist ein System von Fluidleitungen zur Zufuhr von Fluid in ein Küvetten-Waschsystem vorgesehen, zum Vaschen der Küvetten der Kolorimeter und zur Zufuhr von Fluid zu einem Spülsystem für die Probenkopfsenden, wobei das Spülfluid zwischen den Probenentnahmen mittels der Sonden durch die Sonden des Probenkopfes gesaugt wird.
Die erfindungsgemäße Fluidschaltung für ein Spülsystem für an einem Ende geschlossene und in einem Gestell gelagerte Röhrchen enthält wenigstens eine Kanüle und Einrichtungen zur relativen Bewegung der Kanüle gegenüber dem Gestell, um wenigstens eine Kanüle in eines der Röhrchen zu bringen. Die Fluidschaltung zeichnet sich aus durch mit der Kanüle verbundene Einrichtungen, durch die das Fluid dazu veranlaßt wird, durch die Kanüle in das Röhrchen zu fließen, und zwar für eine vorherbestimmte Zeit, die ausreicht, um das Röhrchen mit einer gewünschten Menge des Spülfluids zu füllen und danach das Fluid mittels eines Siphons und aufgrund der Schwerkraft aus dem Röhrchen durch eine Fluid-Auslaßleitung abzuführen.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Fluidschaltung und die verschiedenen darin vorgesehenen Systeme, einschließlich des Röhrchen-Spülsystems und des Systems zur Aufrechterhaltung des Badpegels.
Die in der Figur gezeigte Fluidschaltung enthält einen Viasserverteiler 10, der über eine Leitung 12 an eine Haupt-Wasserspeisung angeschlossen ist. Über eine Anzapfung H der Leitung 1-2 wird Wasser
509827/0788
2U9903
zum Waschverteiler des Röhrchen-Waschsystems zugeführt, das in der bekannten Vorrichtung verwendet wird. Die Leitung 12 speist das als Spülfluid dienende Wasser durch einen Druckregler 16 zur Einlaßverbindung 18 eines Deionisationstanks 20. Die Auslaßverbindung 22 des Deionisationstanks 20 ist an eine Leitung 24 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Leitung 26 in Verbindung steht, die einen ~ Teil des insgesamt mit 28 bezeichneten Röhrchen-Spülsystems bildet, und mit einer Leitung 30, die einen Teil eines Badpegel-Konstanthalt ungssy st ems bildet, das insgesamt mit 32 bezeichnet ist.
Die Fluidschaltung enthält ferner einen Pumpbehälter 40, der an ein System zur Zufuhr des Waschfluids zu den Küvetten angeschlossen ist, das insgesamt mit 42 bezeichnet ist, sowie an ein System zur Zufuhr von Fluid zu den Sonden der Probenköpfe, das insgesamt mit 44 bezeichnet ist.
Das Röhrchen-Spülsystem 28 enthält ein durch einen Magneten 48 betätigbares Ventil 46 und eine die Fluidverbindung zwischen dem Ventil 46 und einem Wasserverteiler 52 bildende Leitung 50. Der Verteiler 52 ist mit mehreren davon nach unten ragenden Kanülen 54 versehen. Unterhalb des Verteilers 52 befindet sich ein teilweise gezeigtes Gestell 56 mit zwei darin aufgehängten Reaktionsröhrchen 58. Die weiteren Einzelheiten des Verteilers 52 und des Gestells 56 sind der genannten DT-OS entnehmbar.
Das Spülsystem 28 enthält einen nichtgezeigten Mechanismus zur relativen Bewegung des Gestells 56 gegenüber dem Verteiler 52, um die Kanülen 54 in der gezeigten Weise in die Teströhrchen 58 zu bringen. Das Röhrchen-Spülsystem 28 enthält weiter eine Ablaßleitung 60, die mit ihrem oberen Ende an das Ventil 46 angeschlossen ist, und deren Auslaßende 62 zum Pumpenbehälter 40 offen ist.
509827/0788
In der Figur ist das Fluid-Spülsystem 28 im Ruhe- oder Wartezuständ gezeigt, wobei die Fluidleitung 50 über das Ventil 46 mit der Auslaßöffnung D des Ventils 46 verbunden ist, an die die Auslaßleitung 60 angeschlossen ist. Im Ruhezustand des Systems 28 kann jegliches restliches Fluid in den verschiedenen Fluidleitungen zwischen den Enden der Kanülen 54 und dem Auslaß der Auslaßleitung durch sein Gewicht in den Pumpenbehälter fließen. Wenn durch den nichtgezeigten Mechanismus die Kanülen 54 in die Röhrchen 58 gebracht werden, sendet ein geeigneter Steuermechanismus, der nockenbetätigt sein kann und mit dem Mechanismus zum Einbringen der Kanülen 54.in die Röhrchen 58 verbunden ist, ein elektrisches Signal 64 zum Magneten 48, der daraufhin die Fluidleitung 50 mit der Spülöffnung R des Ventils 46 verbindet, an die die Fluid-Speiseleitung 26 angeschlossen ist. Die Dauer des Signals ist so bemessen, daß eine ausreichende Wassermenge in den Verteiler 52 geleitet .wird, um die Röhrchen 56 bis zu einer vorherbestimmten Höhe mit deionisiertem Spülwasser zu füllen. Am Ende des Signals 64 wird das Ventil 46 in die in der Figur gezeigte Stellung zurückgebracht, und das Spülfluid kann durch die Siphon- und Schwerkraftwirkung aus den Röhrchen 58 ausfließen. Das automatische chemische Analysegerät und die Steuermechanismen sind daher langsam genug, "daß die Wiederholungsfrequenz des Signals 64 ausreichend lang ist, um die in der Figur gezeigte Ventilverbindung für eine Zeitdauer aufrechtzuerhalten, die ausreicht, daß der größte Teil des Spülfluids oder das gesamte Spülfluid aus den Röhrchen 58 abfließen kann. Die verschiedenen leitungen und Ventilkanäle sind so bemessen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids durch dieselben, wenn das Ventil 46 die Kanülen 54 mit der Auslaßleitung 60 verbindet, so groß ist, daß die Menisken des Spülfluids in jedem Röhrchen mit einer Geschwindigkeit absinken, die langsam genug ist, um eine Tropfchenbildüng weitgehend oder ganz zu verhindern, die sich von den Menisken trennen und an der inneren Wand der Röhrchen anhaften. Somit wird der größte Teil des Spülfluids oder das gesamte Spülfluid aus den Röhrchen 58 entfernt.
509827/0788
Das System 32 zur Aufrechterhaltung eines vorherbestimmten Badpegels in einem Inkubationsbehälter 68 (wenn sich das automatische chemische Analysegerät im Wartezustand befindet), enthält eine Fluid-Speiseleitung 30, ein durch den Fluiddruck betätigtes Membranventil 70 und ein Eadel-Meßventil 72. Der Fluiddruck wird vorzugsweise mittels Druckluft erzeugt, die über eine leitung 74 dem Ventil 70 zugeführt wird, derart, daß das Ventil 70 geschlossen wird, wem.·. sich das chemische Analysegerät im Betrieb befindet und das Röhrchen-Spülsystem 28 betätigt wird.Befindet sich das chemische Analysegerät im Vartezustand, so befindet sich keine Druckluft in der Leitung 74 und das Ventil 70 ist offen, so daß deionisiertes Wasser zum Heßventil 72 fließen kann, das so eingestellt ist, daß nur wenig Wasser durch dasselbe zu einer leitung 76 fließen kann, die über eine verengte Öffnung 78 in einen Aufnahmetank 80 mündet. Der Aufnahmetank 80 ist über eine Leitung 82 mit dem Inkubationsbehälter 68 verbunden. Ein Stehrohr 84 ragt nach oben in den Aufnahmetank 80 bis zu einer bestimmten Höhe. Es dient dazu, einen vorherbestimmten Fluidpegel im Aufnahmetank 80 sowie mit Hilfe der Leitung 82 im Inkubationsbehälter 68 aufrechtzuerhalten.
Eine Pumpe 86 ist an den Pumpenbehälter 40 angeschlossen. Sie pumpt das Fluid über eine Leitung 88 aufwärts in einen Ausgleichsbehälter 90 mit einem darin vorgesehenen, nach oben verlaufenden Standrohr 92, das bis zu einer bestimmten Höhe im Ausgleichsbehälter 90 reicht. Das Standrohr 92 führt zum Aufnahmetank 80. Im Betrieb des automatischen chemischen Analysegeräts pumpt die Pumpe 86 das aus der Auslaßleitung 60 in den Pumpenbehälter 40 fließende Fluid nach oben in den Ausgleichtank 90. Das über dem oberen Ende des Stehrohrs 92 befindliche Fluid fließt in das Standrohr 92 über und darauf in den Aufnahmetank 80 zur Aufrechterhaltung des Fluidpegels in diesem Tank in Höhe des oberen Endes des Stehrohrs 84 und damit zur Aufrechterhaltung des Pegels im Bad des Inkubationsbehälters 68.Arbeitet die Pumpe 86, so wird das Membranventil 70 mittels über die Leitung 74 zugeführter Druckluft geschlossen.
509827/0788
Der Ausgleichsbehälter 90 bildet einen Teil des Systems 42 zur Zufuhr des .Spül- oder Waschfluids zu einem Küvetten-Waschbehälter 94. Das Analysegerät enthält nichtgezeigte Küvetten, die in den Küvetten-Waschbehälter 94 niedertauchen und aus diesem Waschfluid aufnehmen. Der Küvetten-Waschbehälter 94 ist zwischen der in der Figur gezeigten unteren Stellung, in der die Küvetten in den Behälter 94 eingetaucht -werden können, und einer oberen Stellung oberhalb des Pegels des Fluids im Ausgleichsbehälter 90 beweglich, die durch das obere Ende des Stehrohrs 92 vorgegeben wird. Diese Bewegung ist schematisch durch einen Pfeil 96 angedeutet. Aus dem Küvetten-Waschbehälter 94 wird das Fluid über eine Auslaßleitung 98 in einen ■ Küvetten-Aufnähmebehälter 100 abgelassen und aus diesem wiederum über eine Leitung 102 zum Pumpenbehälter 40. Der Küvetten-Auf nahmetank 100 ist in die Fluidverbindung zwischen dem Küvetten-Waschbehälter 94 und dem Pumpenbehälter 40 eingeschaltet, um zu vermeiden, daß in der Leitung 102 Blas.en eingeschlossen werden, die die Strömung durch die Leitung 102 behindern oder gar unmöglich machen könnten. Der Küvetten-Aufnahmebehälter 100 kann also als Bläschen-Abscheidebehälter betrachtet werden.
Wenn sich der Küvetten-Waschbehälter 94 in der oberen Stellung oberhalb des Pegels des Fluids im Ausgleichsbehälter 90 befindet, fließt kein Fluid in den Küvetten-Waschbehälter 94. Wenn dann der Küvetten-Waschbehälter 94 in eine Stellung abgesenkt wird, in der die Küvette in diesen eingeführt werden kann, fließt Waschfluid, nämlich deionisiertes Wasser infolge seines Gewichts aus dem Ausgleichstank 90 in den Waschbehälter 94.
Der Aufnahmebehälter 80 ist vorzugsweise mit einer daran angeschlossenen Leitung 104 versehen, die einen Teil eines Systems zur Zuleitung von Spülfluid zu den Sonden des oder der Probenkopf e bildet. Dieses System 44 enthält einen Waschbehälter 106 für die Sonden der Probenköpfe. Wie durch den Pfeil 108 angedeutet, ist der Waschbehälter 106 zwischen einer unteren Stellung, in der die Sonden der Probenköpfe in den Behälter eingetaucht
509827/0788
2U99Q3
werden können, um Waschfluid aus dem Behälter 106 anzusaugen, und einer oberen rückgezogenen Stellung (in der der Waschbehälter 106 sich oberhalb d-^s Pegels des Fluids im Aufnahmetank 80 befindet) beweglich. Wenn sich somit der Behälter 106 in der oberen Stellung befindet, fließt kein Spülfluid in denselben. Wird der Behälter 106 in die in der Figur gezeigte Stellung abgesenkt, so fließt das Spülfluid infolge seines Gewichts über die Leitung 104 in den Waschbehälter 106. An den Waschbehälter 106 ist eine Leitung 110 angeschlossen, über die überlaufendes Fluid aus dem Waschbehälter 106 zu einem Überlaufsumpf 112 geleitet wird.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der in der Figur gezeigten Fluidschaltung fehlt das System 42 zur Zuleitung des Waschfluids zu den nach unten ragenden Sonden der Küvetten. Bei diesem Ausführungsbeispiel können der Pumpenbehälter 40, die Pumpe 86 und die Verbindungen zwischen der Pumpe 86, dem Ausgleichbehälter 90 und dem Aufnahmebehälter 80 weggelassen werden. Die Auslaßleitung 60 ist dann über"eine in gestrichelten Linien gezeigte Leitung 114 direkt mit dem Aufnahmebehälter 80 verbunden. Bei dieser Ausfuhrungsform bildet das Röhrchen-Spülsystem 28 einen Teil eines Systems zur Aufrechterhaltung des Fluidspiegels im Bad, das dann arbeitet, wenn auch das automatische chemische Analysegerät arbeitet. Dabei mündet das Stehrohr 84 dierekt in den Überlaufsumpf 112 anstatt in den weggelassenen Probenbehälter 40.
Die erfindungsgemäße Fluidschaltung und die darin enthaltenen Untergruppen oder Systeme bieten eine Reihe von Vorteilen. Das Röhrchen-Spülsystem 28 bildet eine einfache Einrichtung zum Spülen und Trocknen der Reaktionsröhrchen 58 und vermeidet eine Unterdruckquelle und die Unterdruckverbindungen zu den Kanülen 54. Die Fluidschaltung und die abgewandelte Ausführungsform derselben ermöglichen eine Verwendung des aus den Röhrchen 58 abgelassenen Spülfluids zur Aufrechterhaltung des Pegels im Bad des Inkubationsbehälters 68 und die Wiederverwendung des Spülfluids zum Waschen der Küvettensonden und der Sonden der Probenköpfe.
Patentansprüche 509827/0788

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Fluidschaltung zur Verwendung bei einem System zum Spülen von Röhrchen, die an einem Ende geschlossen und in einem Gestell untergebracht sind, mit wenigstens einer Kanüle und einer Einrichtung zur relativen Bewegung zwischen der Kanüle und dem Gestell, um wenigstens eine Kanüle in eines der Röhrchen einzuführen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24, 26, 46, 48, 50, 60) zum Hervorrufen einer Fluidströmung, die an die Kanüle (54) angeschlossen ist, so . daß das Spülfluid durch die Kanüle während einer Zeit in das Röhrchen (58) fließt, die ausreicht, das Röhrchen mit einer ' gewünschten Menge des Spülfluids zu füllen, und um darauf das Fluid mittels Siphon und Schwerkraft aus dem Röhrchen durch eine Fluid-Auslaßleitung (60) abzulassen.
    "2. Fluidschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Hervorrufen einer Fluidströmung ein Ventil (46) zur Steuerung der Strömung des Spülfluids zu und von der Kanüle (54) enthält, sowie ferner eine Fluidver-"bindung (50, 52) zwischen dem Ventil und der Kanüle, eine Fluid-.verbindung (26) zwischen dem Ventil und einer Spülfluidquelle und die Fluid-Auslaßleitung (60), die das Ventil (46) mit einem Sumpf (40 oder 80) verbindet, der in einer Höhe unterhalb der Kanüle und des Ventils angeordnet ist.
    S09827/0788
    2U9903
    Jo
    3. Fluidschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) einen Magneten (48) zur Betätigung
    • desselben enthält, der an eine Steuereinrichtung zur Zufuhr eines Signals (64) vorherbestimmter Dauer an den Magneten angeschlossen ist, um das Ventil für eine vorherbestimmte Zeitdauer zu betätigen, während der das Spülfluid der Kanüle zugeführt wird, wobei die V7iederholungsfrequenz des Signals so lang ist, daß der Magnet für eine ausreichende "Zeit unbetätigt bleibt, damit das Fluid aus dem Röhrchen (58) gesaugt werden kann.
    4. Fluidschaltung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidleitung (60) und die Kanäle im Ventil so bemessen sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit durch dasselbe gesteuert wird, wenn das Ventil die Kanüle mit der Fluid-Auslaßleitung verbindet, so daß der Meniskus des Spülfluids im Röhrchen mit einer Geschwindigkeit sinkt, die so langsam" ist, daß keine Fluidtröpfchen vom Meniskus abgerissen werden und an der Innenwand des Röhrchens hängenbleiben, so daß das gesamte Spülfluid aus dem Röhrchen abgezogen wLrd.
    5. Fluidschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (32, 60, 80, 82) zur Zuleitung von Fluid in einen Inkubationsbehälter (68), in den die Röhrchen zur Steuerung in denselben durchzuführender chemischer Reaktionen eingesetzt werden, wobei die Fluid-Zuleitungseinrichtung die Fluid-Auslaßleitung (60) umfaßt, die an
    509827/0788
    den Inkubationsbehälter angeschlossen ist, so daß das Spül-. fluid zur Aufrechterhaltung des Fluidpegels des Inkubationsbades im Inkubationsbehälter verwendet werden kann.
    6. Fluidschaltung nach Anspruch- 5, gekennzeichnet durch einen Aufnahmetank (80), in den die Auslaßleitung (60, 114) mündet, durch eine Fluidverbindung (82) zwischen dem Aufnahmebehälter (80) und dem Inkubationsbehälter (68), durch ein in den Aufnahmebehälter nach oben verlaufendes Stehrohr (84)-zur Aufrechterhaltung eines vorherbestimmten Pegels des Pluids im Aufnahmebehälter, und durch einen unterhalb des unteren ■ Endes des Stehrohrs angeordneten Behälter (40) zur Aufnahme des Fluids, das in das Stehrohr fließt.
    7.. Pluidsehaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Spülfluidquelle (12) ferner an eine Pluidströmungs-Steuer- und Drosseleinrichtung (32) angeschlossen ist, die einen geringen Pluidzustrom in den Inkubationsbehälter (68) zuläßt, wenn sich das Röhrchen-Öpülsystem im V/arte-"zustand befindet, und die die Pluidströmung zum Inkubationsbehälter absperrt, wenn das Spülsystem arbeitet.
    8. Fluidschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pluidströmungs-Steuer- und Drosseleinrichtung (32) ein fluidbetätigtes Membranventil (70) enthält, das normalerweise offen ist, wenn sich das Spülsystem im Wartezustand
    S09827/0788
    befindet, und das normalerweise geschlossen ist, wenn das Spülsystem arbeitet.
    9. Fluidschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidströmungs-Steuer- und Drosseleinrichtung '(32) ein Nadelventil (72) zum Drosseln der Fluidströmung in den Inkubationsbehälter enthält, so daß das Spülfluid in den Inkubationsbehälter (68) rinnt, wenn sich das Spülsystem im Wartezustand befindet.
    10. Fluidschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 9, zur Verwendung in einem automatischen chemischen Analysegerät, gekennzeichnet durch einen Behälter (40) und eine Pumpe (86), mittels deren das Fluid aus dem Behälter (40) gepumpt wird, wobei die Fluid-Auslaßleitung (60) an den Behälter angeschlossen ist.
    11. Fluidschaltung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Ausgleichbehälter (90), der in einer Höhe oberhalb des Behälters (40) so angeordnet ist, daß das Spülfluid zu einem ETüvetten-Waschsystem (42) geleitet wird, um die Küvetten in einem Kolorimeter zu waschen, wobei der Auslaß (88) der Pumpe (86) an den Ausgleichbehälter zur Zuleitung von Spülfluid in denselben angeschlossen ist.
    5098 2 7/0 788
    /3
    12. Fluidschaltung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein erstes Stehrohr (92), das nach oben in den Ausgleichbehälter\(90) verläuft und zur Aufrechterhaltung eines vorher-.bestimmten Fluidpegels im Ausgleichbehälter dient, und durch einen Aufnahmebehälter (80), der an den Inkubationsbehälter (68) des automatischen chemischen Analysegeräts zur Zufuhr von Fluid zu demselben angeschlossen ist und zur Aufrechterhaltung des Pegels im Inkubationsbehälter dient, wobei der Auslaß des ersten Stehrohrs (92) in den Aufnahmebehälter (80) mündet.
    12· Fluidschaltung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein System (44) zur Zufuhr von Spülfluid zu den Sonden von Probenköpfen im automatischen chemichen Analysegerät, und, durch eine Fluidverbindung.(104) zwischen dem Aufnahmebehälter (80) und dem System zur Zufuhr von Spülfluid zu. den Sonden der Probenköpfe.
    14. Fluidschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichn et, daß das System (44) zur Zuleitung von Spülfluid zu den Sonden der Probenköpfe einen Behälter (106) enthält, der zwischen einer unteren Fluid-Aufnahmestellung, in der die Sonden in den Behälter und aus diesem herausbeweglich sind, und in der das Fluid infolge seines Gewichts aus dem Aufnahmebehälter durch die Fluidverbindung zum Behälter fließt, und einer oberen rückgezogenen Stellung beweglich ist, in der der Behälter sich oberhalb der Höhe des Aufnahembehälters (80) befindet.
    509827/0788
    15. Fluidschaltung nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 1 bis 6, 10 und 11, gekennzeichnet durch eine Schaltungseinrichtung (52), die an die Spülfluidquelle angeschlossen ist und dazu dient, das Fluid nur dann in den Aufnahmebehälter (80) rinnen zu lassen, wenn sich das Röhrchen-Spülsystem im Wartezustand befindet.
    5 09827/0788
DE19742449903 1973-10-23 1974-10-21 Fluidschaltung Pending DE2449903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408850A US3880589A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Fluid circuit including tube rinsing system and bath level maintaining system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449903A1 true DE2449903A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23618031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449903 Pending DE2449903A1 (de) 1973-10-23 1974-10-21 Fluidschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3880589A (de)
JP (1) JPS50102390A (de)
CA (1) CA1002426A (de)
DE (1) DE2449903A1 (de)
FR (1) FR2248230B1 (de)
GB (1) GB1482656A (de)
NL (1) NL7413738A (de)
SE (1) SE7413241L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530679A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Abbott Lab Kombinierte wasch- und saugvorrichtung
DE3238679A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum auswaschen eines pruefrohres

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109314A (en) * 1976-12-08 1978-08-22 Reliance Electric Company Automatic fruit analyzer
US5730938A (en) * 1995-08-09 1998-03-24 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
CN109174881B (zh) * 2018-08-31 2020-06-02 浙江省肿瘤医院 一种医疗设备清洗消毒装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432271A (en) * 1966-05-02 1969-03-11 American Instr Co Inc Automatic analytical apparatus
US3728079A (en) * 1968-06-14 1973-04-17 Hycel Inc Automatic chemical testing apparatus
DE1804462A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten halbleitender Verbindungen
CA1011233A (en) * 1971-10-14 1977-05-31 Alan R. Jones Automatic chemical analysis apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530679A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Abbott Lab Kombinierte wasch- und saugvorrichtung
DE3238679A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum auswaschen eines pruefrohres

Also Published As

Publication number Publication date
NL7413738A (nl) 1975-04-25
SE7413241L (de) 1975-04-24
FR2248230A1 (de) 1975-05-16
FR2248230B1 (de) 1976-10-22
US3880589A (en) 1975-04-29
CA1002426A (en) 1976-12-28
JPS50102390A (de) 1975-08-13
GB1482656A (en) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449052B2 (de) Probenahmegerät
DE69736762T2 (de) Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2449903A1 (de) Fluidschaltung
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2437678A1 (de) Kuevette
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
EP0366997B1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Befüllungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2924124C2 (de) Probengeber
DE19907980A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser in Kleinkläranlagen, insbesondere Einbecken-Kläranlagen
EP0144362A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten.
EP0421085B1 (de) Frischwasser-Vorratsbehälter für eine Vorrichtung zum einzelnen, dosierten Fördern von mehreren pumpbaren Wirkstoffen
EP0204343A2 (de) Fraktionshandhabungseinrichtung
DE2608585C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE3514668C2 (de)
DE19929327A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer medizintechnischen Einrichtung mit einer Flüssigkeit
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE2558520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum proportionieren von fluessigkeiten
DE497938C (de) Einrichtung zur Herstellung von luftfreien Gasen aller Art
DE2700754A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
DE65081C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Abwässer
DE1773970A1 (de) Viskosimeter zur selbsttaetigen Viskositaetsmessung der Loesungen von hochmolekularen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee