DE2449534A1 - Digitale synchronisiereinrichtung - Google Patents
Digitale synchronisiereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2449534A1 DE2449534A1 DE19742449534 DE2449534A DE2449534A1 DE 2449534 A1 DE2449534 A1 DE 2449534A1 DE 19742449534 DE19742449534 DE 19742449534 DE 2449534 A DE2449534 A DE 2449534A DE 2449534 A1 DE2449534 A1 DE 2449534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- pulses
- frequency
- pulse
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/12—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronizing For Television (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
7747 - 74- Ks/Sö
GA GG,819
U. 3. Serial No: 507,696
Filed: ctober 18, 1973
Filed: ctober 18, 1973
R C A Corporation New York, N. Y., V. St. v. A.
digitale Synchronisiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Einrichtung zur
r.ynchronisierung der Ablenkung in einem Fernsehempfänger.
Bei vielen modernen Fernsehempfängern erfolgt die Synchronisierung
der Vertikalablenkung durch Aufdrücken von Synchronsignalen (injection locking) auf einen 60 Hz-Vertikaloszillator,
d.h. der Oszillator wird mit den empfangenen Vertikalsynchronimpulsen gesteuert, hierdurch geschieht
die Einstellung der Phase der Vertikalablenkung im Empfänger
unabhängig vom Horizontalablenksystem des Empfängers. Das Vertikalsynchronsignal kann jedoch durch ungewollte Störimpulse
oder andere Arten von Cignalstörungen derart beeinflußt werden, daß die Synchronisierung des Vertikaloszilla'tors '
verloren geht. Ein solcher unsynchronisierter Betrieb äußert sich für den Betrachter in einem Flimmern oder Zittern ■
do-s wiedergegebenen Fernsehbildes. In Extremfallen kann das
Vertikalsynchronsignal durch Störimpulse verstümmelt werden., so daß das auf der Bildröhre erscheinende Bild zu "rollen"
beginnt und. nicht mehr erkennbar ist.
509818/0820
Es wäre vorteilhaft, wenn eine Einrichtung zur synchronisierung
der Vertikalablenkung sicherstellen würde, daß von ihr gelieferte Vertikalsynchronimpulse auch beim Auftreten
von Störagnalen im empfangenen Fernsehsignalgemisch in korrekter zeitlicher Beziehung zu den Horizontalsynchronimpulsen
stehen und sorat phasenstarr mit der richtigen frequenz sind. Eine solche Einrichtung könnte einen sauberen
Empfängerbetrieb auch dann gewährleisten, wenn die Ver tikalsynchronimpulse
im Empfangssignal ausbleiben. Es wäre ferner wünschenswert, wenn die Einrichtung zur Vertikalsynchronisierung
das ankommende Fernsehsignalgemisch ständig auf Vertikalsynchronimpulse hin abtastet.
Gegenstand der Erfindung ist eine digitale Synchronisiereinrichtung,
die eine erste Synchronimpulsquelle und eine zweite, von Störungen beeinflußte,Synchronimpulsquelle enthält.
Mit der ersten Synchronimpulsquelle .ist eine rückstellbare Zähleinrichtung gekoppelt, um die Synchronimpulse aus
dieser Quelle zu zählen tind einen ersten Rückstellimpuls zu
erzeugen, wenn eine bestimmte, gleichbleibende Anzahl von Impulsen aus der ersten Synchronimpulsquelle gezählt worden
ist. Sowohl mit der ersten als auch mit der zv/eiten Synchronimpulsquelle ist eine Umsetzeinrichtung verbunden, die den
Spannungswert von Impulsen aus der zweiten Synchronimpulsquelle mit einer durch die Frequenz der ersten Synchronimpulsquelle
bestimmten Wiederholungsfrequenz abfragt und eine Information speichert, die für den abgefragten Spannungswert
charakteristisch ist. Mit der Umsetzeinrichtung ist eine Steuereinrichtung verbunden, welche die in der Umsetzeinrichtung gespeicherte
Information überwacht und einen zweiten Rückstelliinpulß erzeugt, wenn diese Information einem Impuls entspricht,
der hinsichtlich der Zeitdauer Eigenschaften von Impüs-
- 3 509818/0820
komponenten aus der zweiten Synchronimpulsquelle hat. Mit der steuereinrichtung und der rückstellbaren Zähleinrichtung
ist eine Rückstelleinrichtung verbunden, um die Zähleinrichtung
beim Auftreten des ersten und/oder des zweiten dickst ellimpulses zurückzustellen. Mit der rückstellbaren
Zähleinrichtung ist eine Lastschaltung verbunden, und der Betrieb der Lastschaltung wird durch das Auftreten eines
darin erzeugten Impulses synchronisiert.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel
anhand von Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 ist ein Blockschaltbild eines Farbfernsehempfängers,-der
eine erfindungsgemäße Synchronisiereinrichtung
enthält;
Figur 2 zeigt teilweise in Blockform und teilweise als Detailschaltbild
einen Teil der Figur 1, der eine erfindüngsgemäße
Synchronisiereinrichtung darstellt;
Figuren Ja bis 3q zeigen Signalvefläufe, wie sie beim Betrieb
der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnung auftreten.
Bei dem Empfänger nach Fig. 1 werden Fernsehsignale von einer
Antenne 10 aufgefangen und auf eine Schaltungsanordnung 12 gegeben, welche die zum Empfang und zur Verarbeitung von Fernsehsignalen
üblichen Teile eines Farbfernsehempfängers wie
einen Tuner, änen Zwischenfrequenzverstärker, Video-Demodulatoren,
Schaltungen zur Tonsignalverarbeitung, einen Videoverstärker,
eine Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung und Farbschaltungen enthält. Von der Anordnung 12 führen
Ausgänge zur Kathode 23 und den Steuerngittern 25 einer BiId-
. - 4- 509818/0820
röhre 40, um diese mit Signalen für Leuchtdichte und Farbe zu versorgen.
Ein Ausgang des im Block 12 enthaltenen Video-Demodulators ist mit einer Synchronimpuls-Abtrennstufe 26 verbunden. Diese
Stufe 26 leitet aus der ihr zugeführten Information die Signale zur Zeitsteuerung der Horizontal- und Vertikalablenkschaltungen
ab.
Die Synchronimpuls-Abtrennstufe 26 ist mit einer Horizontaloszillatoreinheit
27 verbunden, die neben dem Horizontaloszillator auch eine Schaltung zu dessen automatischer Frequenz- und
Phasenregelung (AFPR) enthält. Die Frequenz des Horizontaloszillators
wird mit den HorizontalsyflChronimpulsen gesteuert.
Die Horizontaloszillatoreinheit 27 ist mit einer Einheit 28
zur Horizontalablenkung und Hochspannungserzeugung verbunden. Der Ausgang des Horizontaloszillators 27 liefert Taktimpulse
für den Ablenkgenerator in der Einheit 28, und der vom Ablenkverstärker in der Einheit 28 gelieferte Ablenkstrom wird über
die Anschlüsse X-X den beiden Horizoitalablenkwicklungen J>Z
der Bildröhre 40 zugeführt. Der Ausgangsstrom der Horizontalablenkschaltung 28 fließt in den Horizontalablenkwicklungen
30. Ein in der Einheit 28 enthaltener Hochspannungserzeuger ist-mit einer Endanode 38 der Bildröhre 40 verbunden und liefert
die Endanodenspannung für die Bildröhre. Ein für den Horizontalrüklaufimpuls charakteristisches Signal wird von
der Ablenkschaltung 28 auf die Schaltung zur automatischen Frequenz- und Phasenregelung des Horizontaloszillators in
der Einheit 27 rückgekoppelt.
Die .Synchronimpuls-Abtrennstufe 26 ist ferner mit einer digitalen
Einrichtung I50 zur Vertikalsynchronisierung verbunden.
- 5 -509818/0820
Die Stufe 26 liefert ein Gemisch aus Synchronsignalen an die Klemme A der Einrichtung 150. Die Klemme B der Einrichtung
150 empfängt horizontalfrequente Signale von der Horizontaloszillatoreinheit
27.
Die digitale Vertikalsynchroniäereinrichtung 150, die auf
einem einzigen Schaltungsplättchen integriert sein kann, ersetzt den herkömmlichen Vertikaloszillator in einem Fernsehempfänger,
um Vertikalsynchronimpulse an den Sägezahngenerator der Vertikalablenkschaltung 41 zu senden. Die Einrichtung
wird in der Ausführungsform nach Fig. 1 mit den in ihrer Frequenz verdoppelten Horizontalablenksignalen synchronisiert,
die vom Frequenzverdoppler 100«pliefert werden. Die Einrichtung
150 erzeugt beim Ausbleiben von Vertikalsynchronimpulsen
im Empfangssignal interne Vertikalsynchronimpulse mittels
eines als 1:525-Untersetzer arbeitenden Zählers 110, eines
Impulsformers I30 und einer um 1:525~untersetzenden Rückstellschaltung
120.
Ein Tiefpaßfilter 50 unterdrückt die hochfrequenten Komponenten
der am Anschlußpunkt A ankommenden Signale. Mit der Ausfilterung dieser hochfrequenten Komponenten geht ein Teil
der hochfrequenten Komponenten der Vertikalsynchronimpulse verloren. Ein Spitzendetektor 60 und ein Vergleicher 70 dienen
< zur Regenerierung der Vertikalsynchronimpulse. Falls Störimpulse mit großer Impulsbreite, d.h. niederfrequente Komponenten
wie diejenigen der Vertikalsynchronimpulse, durch das Tiefpaßfilter 50, den Spitzendetektor 60 und den Verglecher
gelangen, und in der gleichen Weise wie die Vertikalsynchronimpulse regeneriert werden, dann wird die Breite dieser Störimpulse
mit der bekannten Breite der Vertikalsynchronimpulse im Serien-Parallel-Umsetzer 85 verglichen.
509818/0820 " 6 "
Wenn der wenig wahrscheinliche Fall eintritt, daß einlaufende S^örimpulse nach ihrer Filterung im Tiefpaßfilter 50 und ihrer
Regenerierung im Spitzendetektor 60 und im Vergleicher 70
eine Impulsbreite haben, die innerhalb des bekannten Bereichs der Impulsbreiten der Vertikalsynchronimpulse liegt, dann bewirken
diese Störimpulse eine Rückstellung des um 1:525 untersetzenden Zählers 110 durch die Tätigkeit der um 1:525 untersetzenden
Rückstellschaltung 120.
Ein fehlerhaftes Arbeiten der Einrichtung 150 wird jedoch durch den Betrieb eines Überabtastungsbegrenzers 14-0 immer noch verhindert.
Die Schaltung 140 spricht an, wenn die Amplitude der Spannung am Vertikalablenkjoch 34 zwischen Vertikalsynchronimpulsen
abnormal ist, d.h. wenn -der untersetzende Zähler 110
in zu schneller Folge zurückgestellt wird und dadurch öynchronimpulse
mit zu niedriger Frequenz liefert. In diesem Fall wird der Impulsformer 130 allein durch die Schaltung 140 getriggert,
um im Vertikalablenkjoch mit Sicherheit den richtigen Vertikalablenkstrom fließen zu lassen.
Die Klemme A ist über das Tiefpaßfilter 50 mit dem positiven
Eingang eines Vergleichers 70 verbunden. Die Klemme B ist mit dem Eingang eines Frequenzverdopplers 100 verbunden. Außerdem
wird ein Ausgang eines Verstärkers im Tiefpaßfilter 50 über
einen Spitzendetektor 60 auf den negativen Eingang des Vergleichers 70 gekoppelt.
Der Ausgang des Vergleichers 70 führt zum Singang eines Serien-Parallel-Umsetzers
85· Ein Takteingang des Umsetzers 85 wird vom Ausgang des Frequenzverdopplers 100 mit Taktimpulsen beaufschlagt.
Die Parallelausgänge des Umsetzers 85 sind teilweise direkt
und teilweise invertiert mit Eingängen eines UND-Gliedes 90 verbunden·
509818Λ0820
Der Frequenzverdoppler 100 ist außerdem mit dem Eingang eines
um 1:525 untersetzenden Zählers 110 verbunden, dessen Ausgang
zum Eingang eines Impulsformers 130 und zum Eingang einer um
1:525 untersetzenden Rückstellschaltung 120. Der Ausgangder Rückstellschaltung 120 ist mit einem Rückstelleingang des
Zählers 110 verbunden. '
Vom Impulsformer. 130 führt ein Ausgang zum Eingang G einer
herkömmlichen Vertikalablenkschaltung 41. Die Vertikalablenkschaltung
41 ist über ihre Ausgänge Υ-Ύ mit zwei Vertikalablenkwicklungen
34 verbunden. Eine Klemme D der Vertikalablenkschaltung
41 ist mit enem Überabtastungsbegrenzer 140 verbunden, der die Vertikalablenkspannung an den Wicklungen
überwacht. Ein Ausgang dieser .Schaltung 140 führt zum Impulsformer
130. Die Schaltungen 10 bis 41 arbeiten nach den bekannten Prinzipien.
Der Frequenzverdoppler 100 empfängt vom Horizontaloszillator
27 horizontalfrequente Impulse. Am Ausgang des Frequenzverdopplers
100 erscheinen Taktimpulse mit einer Frequenz von ungefähr 31»5 kHz, mit denen der um 1:525 untersetzende Zähler
110 beaufschlagt wird. Der Zähler 110 teilt diese annähernd 31,5 kHz an sänem Ausgang herunter auf vertikalfrequente
Impulse von etwa 60 Hz. SonLt wird von einem horizontalfrequenten Signal ein vertikalfrequentes Signal abgeleitet.
Der irequenzverdoppler 100 liefert ferner Taktimpulse an den
Takteingang des Serien-Parallel-Umsetzers 85. Unter dem Einfluß
dieser Taktimpulse tastet der Umsetzer 85 die an seinem anderen Eingang erscheinenden Signale mit der Taktfrequenz
ab. "Wenn die Parallelausgänge des Umsetzers 85 die Binärzahl
01111110 darstellen, dann wird das UND-Glied 90 aktiviert ·
■ -"8 509818/0 820
(die Signale auf den beiden äußeren Ausgängen werden vor ihrer Zuführung zum UND-Glied '90 in eine binäre "1" invertiert).
Diese Bedingung an den Ausgängen des Serien-Parallel-Umsetzers 85 wird nur dann erfüllt, wenn am Signaleingang
des Umsetzers 85 ein Impuls eintrifft, der im wesentlichen
die gleiche Breite wie der Vertikalsynchronimpuls hat (zwischen 5 und 7 Taktimpulsperioden oder zwischen 0,159 und 0,222 Millisekunden).
Das UND-Glied 90 überwacht daher ständig die in Serien-Parallel-Umsetzer 85 abgefragte Information. Das UND-Glied
90 trifft somit unter den Signalen, die den Signaleingang
des Umsetzers 85 über das Tiefpaßfilter 50, den Spitzendetektor 60 und den Vergleicher 70 erreichen, eine Entscheidung
zugunsten derjenigen Signale, welche etwa die Breite der Vertikalsynchronimpulse (zwischen 0,159 und 0 222 Millisekunden)
haben. Diese Unterschadung bringt einen weiteren Schutz der
Vertikalablenkeinrichtung vor Störsignalen, da es unwahrscheinlich i*, daß empfangene Störsignale eine Impulsbreite gerade
zwischen 0,159 und 0,222 Millisekunden haben und somit die richtige Ausgangskombination am Serien-Parallel-Umsetzer 85
liefern, um das UND-Glied 90 zu aktivieren und einen Rückstellimpuls in der Rückstellschaltung 120 hervorzurufen.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der digitalen Vertikalsynchronisiereinrichtung
150. Die Klemmen A, B, C und D sind
in der in Pig. 1 gezeigten Weise innerhalb des Fernsehempfängers angeschlossen.
De'r Frequenzverdoppler besteht aus einem monostabilen Multivibrator
101, der mit der 15»75 kHz-Impulsquelle verbunden ist.
Das an der Klemme B liegende Eingangssignal ist mit der Wellenform 3a in Fig. 3 gezeigt. Ein Ausgang des Multivibrators
509818/082 0
führt zu einer Differenzierschaltung bestehend aus einer
zwischen den Ausgang und -"'asse geschalteten Serienschaltung
eines Kondensators 102 mit einem Widerstand 103· Der Komplementärausgang des Multivibrators 101 ist mit äner ähnlichen
Differenzierschaltung verbunden, die aus dem Kondensator 102' und dem V/iderstand 103' besteht.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Kondenstor 102 und dem Widerstand 103 liegt an der Basis eines Transistors 104.
Per Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 102' und dem Widerstand 103' liegt an der iasis eines Transistors 104-'.
Die Kollektoren der beiden Transistoren 104 und 104' sind an eine Gleichspannungsquelle V angeschlossen, und die Emitter
der beiden Transistoren sind über einen gemänsamen Widerstand 105 mit Masse verbunden.
Der gemeinsame Anschluß der Emitter der Transistoren 104 und
104' und des Widerstands 105 liegt am Eingang anes zweiten
monostabilen Multivibrators 106. Dieser Multivibrator wird durch positiv gerichtete Impulse am gemeinsamen Anschluß der
Elemente 104, 104' und 105 getriggert. Das Ausgangssignal des Multivibrators 106 ist eine Folge von Spannungsimpulsen, die
mit der zweifachen 15,75 kHz-Eingangsfrequenz, d.h. mit etwa
31,5 kHz auftreten.
dieses vom Ausgang des Multivibrators 106 gelieferte Taktsignal
wird auf einen 1:525-Untersetzer 110 gegeben, der aus
10 hintereinandergeschalteten Flipflops besteht. Die Rücksetzleitungen aller zehn Flipflops sind parallelgeschaltet,
so daß alle Flipflops gleichzeitig zurückgesetzt werden, wenn ein Rückstellsignal auf äner Poickstelleitung 123 erscheint.
Die Ausgänge der Flipflops 1, 3, 4 und 10 (die der Binärdarstellung
des Divisors 525 entsprechen) führen a-lle zu einem
- Ί0 509818/0820
NAND-Glied 121. Der Ausgang des zehnten Flipflops ist außerdem
über einen Widerstand 111 mit der Basis eines Treibertransistors 131 im Impulsformer I30 verbunden.
Der Ausgang des Multivibrators 106 ist außerdem mit dem Takteingang
des Serien-Parallel-Umsetzers 85 verbunden, der aus
zwei 4— aufigen Schieberegistern besteht, wobei die letzte
Stufe des ersten Registers mit der ersten Stufe des zweiten Registers verbunden ist.
Die Ausgänge der Registerstufen 1 und 8 sind über Strombegrenzungswiderstände
86 bzw. 87 jeweils mit der Basis eines invertierenden Transistors 89 bzw. 88 verbunden. Die~ Emitter
der Transistoren 88 und 89 sind an Masse angeschlossen. Die Kollektoren der Transistoren 88 und 89 sind mit einem Punkt N
verbunden. An diesem Punkt N liegen außerdem die Kathoden von sechs Dioden 21a-f, deren Anoden einzeln und gesondert mit den
Ausgängen der übrigen sechs Registerstufen des Umsetzers 85
verbunden sind. Der Punkt N ist außerdem über einen Widerstand 92 mit der Gleichspannungsquelle V verbunden. Man erkennt,
daß die aus den Transistoren 88 und 89 und den Dioden 91a-f bestehende und mit den Ausgängen des Serien-Parallel-Umsetzers
85 verbundene Anordnung ein UND-Glied darstellt, welches nur dann aktiviert wird, wenn der Zustand des Schieberegisters
des Umsetzers 85 der Binärziffernfolge 01111110 entspricht. Wie weiter oben erwähnt wurde, ist dieser Zustand üir
•die Breite des Vertikalsynchronimpulses charakteristisch, wenn in das Schieberegister mit Taktfrequenz eingeschoben wird.
Der Ausgang dieses UND-Gliedes 90 führt zu einem Eingang eines NAND-Gliedes 122h der Rückstellschaltung 120. Die Rückstell-
- 11 509818/0820
schaltung 120 enthält vier NAND-Glieder. Der andere Eingang des Gliedes 122h ist mit der Gleichspannungsquelle V
verbunden. Der Ausgang des Gliedes 122h ist mit dem Eingang eines NAND-Gliedes 122e verbunden, dessen Ausgang an der Rücksetzleitung
1.23 liegt i Mit dieser Verbindungsart hat an Leitendwerden
des UND-Gliedes 90 infolge eines Impulses mit der Breite des Vertikalsynchronimpulses die Wirkung, daß der um
1:525 untersetzende Zähler 110 zurückgestellt wird.
Ein NAND-Glied 122g der Rückstellschaltung 120 liegt mit einem seiner Eingänge am Ausgang des NAND-Gliedes 121. Der andere
Eingang des Gliedes 122g ist mit der Gleichspannungsquelle V verbunden. Der Ausgang des Gliedes 122g liegt an einem Eingang
eines weiteren NAND-Gliedes 122f. Ein anderer Eingang des Gliedes 122f ist mit der Gleichspannungsquelle V verbunden.
Der Ausgang des Gliedes 122f führt zu einem anderen Eingang des Gliedes 122e. Das Glied 122f dient einfach zur
Invertierung des Ausgangs des Gliedes 122g, um vom Ausgang des Gliedes 122f einen richtigen Eingangsspannungspegel für
einen Eingang des Gliedes 122e zu liefern. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Ausgang des Gliedes 122e mit der Rücksetzleitung
123 des Zählers 110 verbunden.
Die von der Abtrennstufe 26 kommenden Synchronimpulse werden
über die Klemme A und über Widerstände 51 und 52 auf die Basis
eines Transistors 53 gegeben, ^er Widerstand 52 liegt zwischen
dem gemeinsamen Anschluß des Widerstands 51 mit der Basis des
Transistors 53 einerseits und Masse andererseits. Der Kollektor des Transistors 53 liegt an Masse, und sein Emitter ist über
einen Strombegrenzungswiderstand 5^ mit der Gleichspannungsquelle V verbunden. Der Emitter ist ferner über eine aus den
Widerständen 55 und dem Kondensator 56 bestehende Schaltung
mit Tiefpaßcharakteristik an Masse angeschlossen. Die Elemente 51 bis,56 bilden das Tiefpaßfilter 50. Dieses Filter 50 verstärkt
- 12 509818/0820
die an der Klemme A erscheinenden Signale und unterdrückt dann die hochfrequenten Komponenten der verstärkten Signale
durch die Wirkung der aus den Elementen 55 und 56 bestehenden
RC-Schaltung.
Der· Emitter des Transistors 53 ist außerdem mit der Basis
eines Transistors 61verbunden, dessen Kollektor an die Gleichspannungsquelle
V angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 61 ist über einen Spannungsteiler aus den Widerständen
62 und 63 mit Masse verbunden. Ein Kondensator 64 liegt paralü zum V/iderstand 63 zwischen einem Ende des Widerstands
62 und Masse. Diese RC-Parallelschaltung aus dem Widerstand
63 und dem Kondensator 64 bewirkt eine große Zeitkonstante für die Steuerelektrode eines als Sourcefolger
geschalteten Feldeffekttransistors 65. Die Drainelektrode des Transistors 65 ist mit der Gleichspannungsquelle V
verbunden, während die Sourceelektrode über ein Potentiometer 66 mit Masse verbunden ist. Die Elemente 61 bis 66
bilden den Bpitzendetektor 60.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 55 und dem kondensator
56 ist mit der Basis eines Transistors 71 gekoppelt,
dessen Kollektor an Masse liegt und dessen Emitter mit dem Emitter eines Transistors 72 verbunden ist. Die Basis des
Tansistors 72 ist an den Schleifer eines Potentiometers 66
angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 72 liegt an der
Anode einer Diode 76. Die Kathode der Diode 76 ist über einen Widerstand 77 mit Masse verbunden. Die Transistoren 71 und 72
bilden mit ihren zugehörigen Schaltungselementen einen Differentialverstärker.
Der gemeinsame Anschluß der Emitter der beiden Transistoren
71 und 72 ist mit einer Konstantstromquelle verbunden, die
der Kollektor eines Transiäjors 73 ist. Dieser Transistor 73
509818/0820
ist mit seinem Emitter an die Gleichspannungsquelle V und mit seiner Basis an die Kathode einer Diode 74 angeschlossen.
Die Anode der Diode 74 liegt am Emitter des Transistors 73.
Die kathode der Diode 74 ist außerdem über einen Widerstand
75 mit Hasse verbunden.
Die Anode der Diode 76 liegt ferner an der Basis eines Transistors
78, dessen Kollektor übereinen Widerstand 81 mit der Gleichspannungsquelle V verbunden ist. Der Emiter des Transistors
78 führt über einen Widerstand 80 nach Masse. An den
Kollektor des Transistors 78 ist ferner ein Eingang eines NAND-Gliedes
79 angeschlossen, dessen anderer Eingang mit der Gleichspannungsquelle V verbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gliedes
79 führt zum Eingang des Serien-Parallel-Umsetzers 85· Über
diesen Eingang werden die Impulse, die das Tiefpaßfilter 50,
den Spitzendetektor 60 und den Vergleicher 70 durchlaufen haben,
in den Serien-Parallel-Umsetzer 85 geschoben, um festzustellen,
ob die bis dorthin durchgelassenen Impulse die Breie der Vertikalsynchronimpulse haben oder nicht. Der Vergleicher 70
ist durch die elemente 71 bis 81 gebildet.
Der opitzendetektor 60 und der Vergleicher 70 dienen dazu,
die durch den Kondensator 56 und den Widerstand 55 gefilterten
Impulse wieder zurück in eine Rechteckform zu bringen, d.h. die Vertikalsynchronimpulse bekommen wieder im wesentlichen
die gleiche Breite, die sie bei ihrem Eintreffen an der Klemme A hatten.
'Es sei erwähnt, daß die Eingangsspannung des Spizendetektors
60 ungefiltert ist und somit alle hochfrequente Rauschanteile enthält, die der Kondensator 76 aus dem zur Basis des Tranaistora
51 im Vergleicher 70 gelangenden Eingangssignal.entfernt. Die im
Transistor 61 verstärkten Rauschanteile bzw. Störsignale werden
509818/0820
SÄD ORiQlMAL
jedoch infolge der langen Zeitkonstante der aus dem Kondensator 64 und den Widerständen 62 und 63 bestehenden Schaltung
ausgef ilbert.
V/ie bereits erwähnt, ist der Transistor 131 der Eingangstransistor des Impulsformers 130. Die Basis dieses Transistors
ist über einen Strombegrenzungswiderstand 111 mit der letzten Ausgangsleitung des Zählers HO verbunden. Der
Emitter des Transistors 131 liegt an Masse. Der Kollektor des Transistors 131 ist über einen Widerstand 132 mit der
Gleichspännungsquelle V verbunden. Er ist außerdem an das eine Ende eines Kondensators 133 und an den Kollektor eines
Transistors 134 angeschlossen. Der Transistor 134 liegt nit
seinem Emitter an Masse und mit seiner Basis über einen Widerstand 135 an Masse und über einen Widerstand 136 am Punkt C,
d.h. an der Ausgangsklemme der digitalen Vertikalsynchronisiereinrichtung
150, die mit einem Eingang der Vertikalablenkschaltung
41 verbunden ist.
Die andere Seite des Kondensators 133 ist mit der Basis eines
Transistors 137 und über die Reihenschaltung eines Widerstands 139 und eines Potentiometers 139' mit der Gleichspannungsquelle V verbunden. Der Emitter des Transistors 137 liegt
an Masse, und sein Kollektor ist über einen Widerstand mit der Gleichspannungsquelle V verbunden. Der Kollektor des
Transistors 137 liegt ebenfalls am Anschlußpunkt C, d.h. an der zur Vertikalablenkschaltung 41 führenden Ausgangsklemme
der digitalen Vertikalsynchronisiereibrichtung I50. Die Elemente
131 bis I391 stellen einen monostabilen Multivibrator
dar, der den Impulsformer 130 bildet.
Ein RückkopplungsanSchluß D der Vertikalablenkschaltung 41
ist mit einem Ende eines Strombegrenzungswiderstands 145 verbunden.
-15 -
509818/0820
Das andere Ende des Widerstands I50 liegt an einer Seite
eines Kondensators 146 und einem Ende eines Widerstands 144. Die andere Seite des Kondensates 146 liegt an Masse,
und das andere Ende des Widerstands 144 i^init der Basis
eines Transistors 143 verbunden. Der Transistor 143 liegt mit seinem Emitter an Masse und mit seinem Kollektor über
einen Widerstand 142 an der Gleichspannungsquelle V.
Der Kollektor des Transistors 143 ist außerdem mit der Basis eines Transistors 141 verbunden, dessen Emitter ai Masse liegt.
Der Kollektor des Transistors 141, der den Ausgang des Überabtastungsbegrenzers
140 bildet, ist mit dem Kollektor des Transistors I3I verbunden. Die Elemente 141 bis 146 bilden
Steuerschaltung 140 für die ÜberabtaEtungsgrenze.
Ein Horizontaloszillator oder eine andere geeignete Quelle
liefert an die Eingangsklemme B der Vertikalsynchronisiereinrichtung 150 Taktimpulse von etwa 15,75 kHz, wie sie in
Fig. 3a gezeigt sind. Die Klemme B ist der Eingang anes
monostabilen Multivibrators 101. Die Spannungen an den beiden Ausgangsklemmen des monostabilen Multivibrators 101 sind in
den Figuren 3b und 3c dargestellt. Diese Ausgangsspannungen
werden in Differenzierschaltungen, jeweils bestehend aas
einem Kondensator 102, bzw. 102' und einem Widerstand 103
bzw. 103', differenziert. Die aus dieser Differentiation
hervorgehenden positiven Nadelimpulse werden in Transistoren 104 und 104' verstärkt und erscheinen am Widerstand 105 am
Eingang eines monostabilen Multivibrators 106. Die Fig. 3d zeigt den Verlauf der Eingangsspannung des monostabilen Multivibrators
106, und die Fig. 3e zeigt den Verlauf der Ausgangsspannung, welche die Form von Taktimpulsen mit einer Frequenz
von etwa 31,5 kHz hat. Die in der Anordnung nach Fig. 2 verwendeten
monostabilen Mul.tivibratoren seien beispielsweise vom RCA-Typ CD 4047, zur Realisierung der Erfindung kann jedoch
509818/0820
ORIGINAL INSPECTED
jeder beliebige geeignete monostabile Multivibrator oder
Frequenzverdoppler Verwendung finden.
Die vom Ausgang des monostabilen Multivibrators 106 kommenden
Taktimpulse werden im Zähler 110 gezählt. Dieser Zähler besteht aus zehn hintereinandergeschalteten Plipflops. Die
Ausgangssignale vom ersten, dritten, vierten und letcten
Flipflop, die der Binärdarstellung des Divisors 525 entsprechen,
werden in einernoch zu beschreibenden W^ise dazu
verwendet, die Flipflops zurückzusetzen. In einer speziellen Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten um 1:525 untersetzenden
Zählers 110 sind die Plipflops durch zwei integrierte Schaltungen des RCA-Typs CD 4024- AE gebildet. Man
kann jedoch auch ein beliebiges anderes Schema für den 1:525-Untersetzer
verwenden.
Die Ausgänge des ersten, dritten, vierten und zehnten Flipflops im Zähler 110 werden auf ein NAND-Glied 121 gegeben, dessen
Ausgang eine von zwei Rückstellschaltungen für den Zähler steuert. Man erkennt aus der Figur 2, daß der fünfhundertzwölfte
Impuls einer jeden 525-teiligen Impulsreihe, der am Ausgang des zehnten Flipflops erscheint, außerdem das Eingangssignal
für den Impulsformer 130 ist, da der Ausgang des zehnten Flipflops über den Widerstand 111 mit der Basis des Transistors
131 verbunden ist. Es gibt auch andere Anschlußpunkte in der
Schaltung, an denen ein Impuls zur Ansteuerung des Impulsformers
130 entnommen werden kann. Beispielsweise kann der Ausgangsimpuls
des NAND-Gliedes 121 invertiert und über den Widerstand 111 zur Basis des Transistors I3I gegeben werden. In diesem Fall
wäre der fünfhundertfünfundzwanzigste Impuls jeder525-teiligen
Impulsreihe das Eingangssignal für den Impulsformer 130.
Solange der Frequenzverdoppler 100 Signale an den untersetzenden Zähler 110 sendet, arbeitet die Vertikalablenkschaltung
509818/0820
weiter, auch wenn die eigentlichen Vertikalsynchronimpulse ausbleiben, denn.vom Zähler 110 werden -weiterhin Zählimpulse
an den Impulsformer 130 geiefert, der daraufhin Impulse an die Vertikalablenkschaltung 41 gibt.
Die erste Rückstellschaltung für den untersetzenden Zähler 110 besteht aus dem NAND-Glied 121 und den NAND-Gliedern 122g,
122f und 122e. Die Glieder 122g und 122f wirken in der dargestellten Verbindung ihrer Anschlüsse als invertierende Verstärker.
Wenn eine der Dezimalzahl 525 entsprechende Binärzahl
im Zähler 110 erscheint, dann geht der Ausgang des Gliedes 121 auf den Binärwert "0", wird am Ausgang des Gliedes 122g
zu einer binären "1" und am Ausgang des Gliedes 122f wieder in eine binäre "0" invertiert. Das Ausgangssignal vom Glied 122f
veranlaßt das NAND-Glied .122e eine "1" auf die Rücksetzleitung 123 des Zählers 110 zu legen, und zu diesem Zeitpunkt beginnt
der 1:525-Teilungsvorgang wiede.r von neuem =
Die Klemme A empfängt von der Abtrennstufe 26 Vertikal- und .· orizontalsynchronimpulse sowie Ausgleichsimpulse» Diese Impulse
sind in der Fig. 3f dargestellt. Die mit 180 bezeichneten
Abschnitte der in Fig. 3f gezeigten Wellenform enthalten
Horizontalsynchronimpulse mit einer Folgefrequenz von etwa 15*75 kHz. Die mit 181 bezeichneten Abschnitte der Fig.3f enthalten
Ausgleichsimpulse mit einer Folgefrequenz, die etwa.der ,
Taktfrequenz von 31,5 kHz entspricht. Die mit 182 bezeichneten Abschnitte der Fig. 3f enthalten Vertikalsynchronimpulse mit.
einer Folgefrequenz von etwa 60 Hz.
Nach Teilung in den Spannungsteilerwiderständen 51.und 52 werden
die in Fig. 3f dargestellten Signale im Transistor 53 verstärkt und anschließend in dem aus dem Widerstand 55 und dem Kondensator
56 bestehenden Filter gefiltert. Die gefilterten Aüsgangssignale
sind in Fig. 3g dargestellt. Man erkennt, daß die Aus-
509818/0820 - 18 -
ORfGIiVAL
gleichsimpulse vollständig und ein großer Tal der Horizontalsynchronimpulse
ausgesiebt worden sind. Die Vorderseite der Vertikalsynchronimpulse ist jedoch ebenfalls ausgefiltert worden.
Um den Vertikalsynchronimpulsen ihre Schärfe wiederzugeben, wird der ungefilterte Ausgang des Verstärkertransistors 53
auf einen ersten Verstärkertransistor 61 im Spitzendetektor gegeben. Der Ausgang des Verstärkers 61 gelangt über den Strombegrenzungswiderstand
62 zu der aus dem Kondensator 64 und dem Widerstand 63 bestehenden RC-Schaltung, die eine große Zeitkonstante
hat. Die Spannung an dieser RC-Schaltung wird direkt auf die Steuerelektrode des als Sourcefolger geschalteten Feldeffekttransistors
65 gegeben. Die Ausgangsspannung des Sourcefolgers
65, die an dessen Lastpotentiometer 66 abfällt, ist in Fig. 3h dargestellt.
Die in Fig. 3g gezeigte Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 50
und die in Fig.3h gezeigte Ausgangsspannung des Spitzendetektors
60 werden dann in dem aus den Transistoren 71 und 72 bestehenden
Differentialverstärker miteinander verglichen. Das Ausgangssignal vom Tiefpaßfilter ist die Eingangsspannung für den Transistor
71 des Vergleichers, und das Signal vom Spitzendetektor ist die Eingangsspannung für die Basis des Transistors 72. Die
aus dem Transistor 73, der Diode 74 und dem Widerstand 75 bestehende
Anordnung im Emitterkreis der Transistoren 71 und 72
ist eine Konstantstromquelle.
Wenn das in Fig. 3g dargestellte gefilterte Vertikalsynchronsignal
am Kondensator 56 erscheint, dann vermindert sich die Leitfähigkeit des Transistors 71» wodurch die Emitterspannung
der Transistoren 71 und 72 ansteigt. Hiermit leitet der Transistor
72 einen Strom, der für die Differenz zwischen sener
- -19-50981870820
Basisspannung (d.h. der an einem Teil des Potentiometers
66 abgegriffenen Spannung nach Fig. 3h) und seiner der Fig· 3g entsprechenden Emitterspannung ist.
Der vom Kollektor des Transistors 72 kommende Strom fließt
in eine Lastschaltung, die aus der Diode 76 und dem Widerstand
77 besteht und parallel zum Basis-Emitter-Übergang und .zum Widerstand 80 des Transistors 78 liegt. Dieser. Laststrom
führt zur Einschaltung des Transistors 78. Die Kollektorspannung
des Transistors 78 wird dann im NAND-Glied 79 invertiert,
um das in Fig. 3i dargestellte Signal zu liefern.
Die Ausgangsspannung des NAND-Gliedes 79 ist das Eingangssignal zum Serien-Parallel-Umsetzer 85. Dieses vom Ausgang
des Gliedes 79 kommende Eingangssignal wird mit der Taktfrequenz von etwa 31»5 kHz abgefragt, die vom Frequenzverdoppler
100 einem Takteingang des Umsetzers 85 zugeführt wird.
Der in der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendete Serien-Parallel-Umsetzer besteht aus zwei vierstufigen Schieberegistern
(4-Bit-Register) wobei der Ausgang der letzten Sttfe
des ersten Registers mit dem Eingang der ersten Stife des
zweiten Registers verbunden ist.
Die Ausgangsspannungen der allerersten und der allerletzten
Registerstufe (d.h. das erste und das letzte Bit vom Serien-Parallel-Umsetzer 85) werden über jeweils einen Strombegrenzungswiderstand
86 bzw. 87 auf jeweils einen invertierenden Verstärker gegeben, der aus dem Transistor 89 bzw. 88 besteht.
Wenn diese beiden Bits jeweils eine "0" darstellen, dann sind die Transistoren 88 und 89 undurchlässig, so daß ein von der
Gleichspannungsquelle V im Widerstand 92 hervorgerufene Strom
nicht durch diese Transistoren nach Masse abfließen kann. Wenn eines oder beide der besagten Bits den Binärwert "1" haben.,
509818/0820
2U9534
dann leitet der Transistor 88 oder/und der Transistor 89 Strom aus der Spannungsquelle V nach Kasse.
Die Ausgänge der übrigen Registerstufen, d.h. die übrigen
Bits des Umsetzers 85 werden alle auf die Kathoden der Dioden
91a bis 91f gegeben. Wenn eines oder mehrere dieser übrigen
Bits eine binäre "0" darstellen, dann fließt der durch den Widerstand 92 gesendete Strom infolge der "O" an den Kathoden
der betreffenden Dioden nach Masse. JaIIs alle der besagten übrigen Bits eine "1" darstellen, dann fließt von der Gleichspannungsquelle
V über den Widerstand 92 kein Strom durch die Dioden 91a bis 91f» und falls die Transistoren89 und 88 nichtleitend
sind, erscheint am Anschlußpunkt N eine binäre "1".
Die aus den invertierenden Verstärkern 88 und 89 und den Dioden 91a bis 91f bestehende Schaltung stellt also ein UND-Glied
dar, welches nur dann eine "1" am Anschlußpunkt N erzeugt, wenn das Schieberegister des Serien-Parallel-Umsetzers 85 die Bitkombination
01111110 enthält. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, tritt dieser Zustand dann ein, wenn das Ausgangssignal
des Gliedes 79 mit der Taktfrequenz abgefragt wird und der Breite des Vertikalsynchronimpulses entspricht. Es wird also ein guter
Störschutz erreicht, da eine binäre "1" am Anschlußpunkt N nur von einem Impuls erzeugt werden kann, dessenBreite derjenigen
des Vertikalsynchronimpulses entspricht.
Bei der zweiten Methode zur Rücksetzung des um 1:525 untersetzenden
Zählers 110 wird die binäre "1" herangezogen, die am Punkt N erscheint, wenn ein Vertikalsynchronimpuls in den Serien-Parallel-Umsetzer
85 eingeschoben wird.
- 21 -
509818/0 8 20
Das NAND-:.Llied 122h ist als invertierender Verstärker geschaltet.
Wenn am Anschlußpunkt N eine "1" liegt, dann erscheint am Ausgang des Gliedes 122h eine "0". Diese "0" wird
direkt auf das NAND-Glied 122e gegeben, um an dessen Ausgang und somit auf der .'ücksetzleitung 123 eine "1" zu erzeugen,
womt der Zähler 110 zurückgestellt wird.
Wie bereits erwähnt wurde, führt der vom Zähler 110 gezählte fünfhundertzwölfte Impuls jeder 525-teiligen Impulsreihe zu
einer "1" an der -^asis des Transistors 131» womit dieser Transistor
leitend wird. Die Kollektorspannung des Transistors 131 geht dann auf einen niedrigen Wert, so daß vom Kollektor
desTransistors I3I ein Impuls zum Eingang des aus den Elementen
132 bis I391 bestehenden monostabilen Multivibrators
gelangt. Dieser monostabile Multivibrator gibt dem besagten Impuls die richtige Form, damit an seinem Ausgang, d.h. am
Punkt G,ein Steuerimpuls ausreichender Breite erscheint, um
einen Kondensator im Kollektorkreis eines (nicht dargestellten) Transistors in der Vertikalablenkschaltung 4-1 zu entladen.
Diese Entladung löst das RücklaufIntervall des Vertikalablenkzyklus
aus. Der am Anschlußpunkt G erscheinende Steuerimpuls ist in der Fig. 3k zwischen den Zeitpunkten tp und t-,
eingezeichnet. In der Fig. 3m sind einige Perioden des von der
Vertikalablenkschaltung 41 erzeugten Vertikalablenkstroms dargestellt.
Die Klemme D empfängt Signale aus der Vertikalablenkschaltung 41 und gibt sie auf eine Rückkopplungsschutzschalung,·
'die aus den Elementen 141 bis 146 besteht. Diese Elemente stellen eine Steuerschaltung 140 für die Uberabtastungs-oder
Niederfrequenzgrenze dar. Die Schaltung 140 überwacht die Vertikalablenkspannung,
um sicherzustellen, daß am. Kollektor des
- 22 509818/0820
[Transistors I3I Impulse erscheinen,wenn die Ablenkspannung
abnormal groß ist.
In Fig. 3n ist zwischen den Zeitpunkten t und t ein Störimpuls'
dargestellt, der die Breite des Vertikalsynchronimpulses hat und während des VertikalhinlaufIntervalls, d.h.
innerhalb der Zeitspanne von't^11 bis t?''' erscheint, 'ieser.
Impuls führt zur Rückstellung des Zählers 110, bevor eine "1" auf derjenigen Ausgangsleitung des Zählers 110 erscheint,
die bäm fünfhundertzwölften Zählimpuls anspricht und über
den Widerstand 111 mit der Basis des Transistors I3I verbunden
ist. Die Folge ist, daß der nächste Vertikalsynchronimpuls, der innerhalb der Zeitspanne von tp'' ' bis t^1·' gemäß Fig. 3n
erscheint, den Zähler 110 zurückstellt, bevor an der Basis des Transistors 131 ein den Rücklauf auslösender Impuls erscheint.
Wie die Fig. 3o zeigt, bleibt ein RücMaufimpuls aus, der eigentlich
inder Zeitspanne von tp"1 bis t^1 "' erscheinen müßte.
Wenn der Überabtastungsbegrenzer 141 bis 146 nicht vorhanden
wäre, würde die Vertikalablenkschaltung übersteuert werden, so daß der Strom im Vertikalablenkjoch zusammenbrechen und
die Bildröhre möglicherweise zerstören würde. Dieser unerwünschte Zustand ist für einen Vertikalablenkzyklus zwischen
den Zeitpunkten to1" und to1111 in Fig. 3p gezeigt.
Dieser Effekt wird durch den Betrieb der Schaltung 140 verhindert, deren Arbeitsweise nachstehend beschrieben wird.
Der Verlauf des Vertikalablenkzyklus wird anhand des Verlaufs der Vertikalablenkspannung überwacht. Diese Spannung wird auf
die Basis des Transistors 143 zurückgekoppelt, und zwar über
den Basisschutzwiderstand 144 und die aus dem Widerstand 145 und
dem Kondensator 146 bestehende Störschutzschaltung.
509818/0820
Der Kollektor des Transistors 143 ist gleichstrommässig
mit der Basis des Transistors 141 verbunden. Sobald ein am Kollektor des Transistors 131 erwarteter Impuls zur Auslösung
des Rücklaufs ausbleibt, beginnt das Feld in der "Vertikalablenkwicklung
(3^ in Fig. 1) zusammenzubrechen. Diese
Information wird auf die Basis-des Transistors 143 rückgekoppelt.
Der Transistor 143 sperrt, womit der Transistor 141 in die· Sättigung getrieben wird und einen rücklaufauslösenden
Impuls an seinem Kollektor liefert, der an den gleichen Punkt wie der Kollektor des Transistors 131 angeschlossen ist, d.h.
an den Eingang des monostabilen Multivibrators des Impulsformers 130. Der Vertikalablenkzyklus wird sofort korrigiert,
wie es in der Fig. 3q zwischen den Zeitpunkten t,1 " und tp"
zu erkennen ist.
Aus den vorstehenden Erläuterungen läßt sich entnehmen, daß bei Verwendung der beschriebenen Synchronisiereinrichtung ver
hindert wird, daß Störungen mit gleichen Erscheinungsformen
wie VertikalSynchronimpulse zu schädlichen Folgen führen.
Außerdem arbeitet die Vertikalablenkeinrichtung auch dann mit der richtigen Vertikalfrequenz weiter, wenn die Vertikalsynchronimpulse
vollständig ausbleiben. Ferner entfällt die Notwendigkeit des vertikalen Bildfangs im Empfänger.
Patentansprüche;
509818/0820
Claims (11)
1. Digitale Synchronisiereinrichtung, gekennzeichnet durch eine erste Synchronimpulsquelle (27) und eine zweite, von
Störungen beeinflußte Synchronimpulsquelle (26); einen mit
der ersten Synchronimpulsquelle (27) gekoppelten rückstellbaren Zähler (110), der die von der ersten Synchronimpulsquelle
gelieferten ImpusLe zählt und einen ersten Rückstellimpuls erzeugt, wenn sein Zählwert einer bestimmten
festen Anzahl dieser Impulse entspricht; einen mit der ersten Synchronimpulsquelle (27) und mit der zweiten Synchronimpulsquelle
(26) verbundenen Umsetzer (85)» der den Spannungswert der von der zweiten Synchronimpulsquelle gelieferten
Impulse mit einer Frequenz £bf ragt, die durch die Frequenz der ersten Synchronimpulsquelle bestimmt ist, und
der eine für den abgefragten Spannungswert charakteristische Information speichert; ein mit dem Umsetzer (85) verbundenes
Steuerglied (90), welches die im Umsetzer gespeicherte Information überwacht und einen zweiten Rückstellimpuls
liefert, wenn diese Information für eine Impulsbreite charakteristisch ist, die im wesentlichen gleich
der Breite von Impulsen aus der zweiten Synchronimpulsquelle (26) ist; eine mit dem Steuerglied (90) verbundene
Rückstellschaltung (120), welche den Zähler (110) zurückstellt, wenn ein erster oder/und ein zweiter Rückstellimpuls
erscheint; eine mit dem Zähler (110) verbundene Lastschaltung (4-1) deren Betrieb durch im Zähler erzeugte
Impulse synchronisiert wird.
509818/0820
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mit der Lastschaltung (41) eine Rückkopplungsschaltung
verbunden ist, die bei unrichtiger Synchronisierung der Lastschaltung anspricht und einen Impuls erzeugt, um den
Betrieb der Lastschaltung sicherzustellen und sie vor fehlerhaftem funktionieren zu schützen.
3. anrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß
der rückstellbare Zähler (110) aus einer Vielzahl hintereinandergeschalteter
Flipflops mit einer gemeinsamen Rückset zleitung (123 : besteht, und daß die Ausgänge der den
besagten Zählwert fühlenden Flipflops mit aner Logikschaltuns (122e-h) verbunden ist, die einen Steuerimpuls ·
zur Rücksetzung aller .Flipflops erzeugt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Umsetzer (85) ein aus einem Schieberegister gebildeter Serien-Parallel-Uinsetzer ist.
5. Einrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerglied (90) ein T:oinzidenzglied ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückstellschaltung (120) mindestens ein Verknüpfungs*- ,
glied (122e) enthält, welches ein Rückstellsignal an die gemeinsame Rücksetzleitung (123) im Zähler (110) legt, wenn
der Steuerimpuls zur Rücksetzung der Flipflops des Zählers
erscheint oder wenn das Koinzidenzglied (90) eine Koinzidenz feststellt.
7-y Einrichtung nach Anspruch 1 zur Synchronisierung der Ablenkschaltung
in einem Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet,
- 3 -509818/0820
• Afc»
daß die Lastschaltung (41) ein Generator für Ablenksignale
ist; daß mit dem Ablenkgenerator (41) eine Vdlenkwicklung (Y-Y) verbunden ist; daß die erste Synchronimpulsquelle
(27) Taktsynchronimpulse liefert und die
zweite Synchronimpulsquelle (26) ablenkfrequente 3ynchronimpulse liefert; daß der rückstellbare "ähler '110)
mit dem Ablenkgenerator (41) und mit der Taktsynchronimpulsquelle (27) gekoppelt ist, um eine Reihe von Taktsynchronimpulsen
zu zählen und Ablenksynchronimpulse zur Synchronisierung des Ablenkgenerators (41) zu liefern;
daß der Umsetzer (85) mit der Quelle (26) der ablenkfrequenten ,Jynchronimpulse gekoppelt ist, um mit der Frequenz
der Taktsynchronimpulse Informationen über die ablenkfrequenten Synchronimpulse abzufragen und zu speichern;
daß das Steuerglied (90) mit dem Umsetzer (85) gekoppelt ist, um Informationen über die ablenkfrequenten Synchronimpulse
weiterzugeben; daß die Rückstellschaltung (120) mit dem Steuerglied (90) undmit dem rückstellbaren Zähler
(110) gekoppelt ist, um den Zähler zurückzustellen, wenn das Steuerglied (90) oder/ und der Zähler aktiviert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß
mit dem Ablenkgenerator (41) eine Rückkopplungsschaltung
(40) verbunden ist, welche die Ablenksignale fühlt und Korrektursignale für den Ablenkgenerator (41) liefert,
wenn dieser mit den ablenkfrequenten Synchronimpulsen nicht synchronisiert ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen die Quelle (26) der ablenkfrequenten Synchronimpulse und den Umstteer- (85) ein Filter (50) geschaltet
ist, welches Signale, die unter den ablenkfrequenten Syn-
509818/0820
BAD
chronimpulsen auftreten und nicht deren Impulsbreite haben, ausfiltert, so daß das Steuerglied (90) und die
Rückstellschaltung (120) von derartigen Signalen unbeeinflußt bleiben.
10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den rückstellbaren Zähler (110) und den Ablenkgenerator (41) ein Impulsformer (130) geschaltet ist, der
aus einem monostabilen Multivibrator besteht.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein
mit der Quelle (26) der ablenkfrequenten Synchronimpulse
verbundenes Tiefpaßfilter (50); einen mit der Quelle (26)
der ablenkfrequenten Synchronimpulse verbundenen Spitzen-
detektor (60), der beim Vorhandensein der ablenkfrequenten uynchronimpulse eine rasche Spannungsänderung verursacht,
die langsam abklingt, wenn die ablenkfrequenten Synchronimpulse fehlen; einen Vergleicher (70), der die Ausgangssignale
des Tiefpaßfilters (50) und des Spitzendetektors (60) miteinander vergleicht und Differenzsignale an den
Umsetzer (85) liefert, wenn ablenkfrequente Synchronimpulse vorhanden sind.
509818/0820
-Af-
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US407696A US3878335A (en) | 1973-10-18 | 1973-10-18 | Digital synchronization system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449534A1 true DE2449534A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2449534B2 DE2449534B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2449534C3 DE2449534C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=23613152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2449534A Expired DE2449534C3 (de) | 1973-10-18 | 1974-10-17 | Digitale Synchronisiereinrichtung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3878335A (de) |
JP (1) | JPS5317845B2 (de) |
AR (1) | AR203052A1 (de) |
BE (1) | BE821100A (de) |
BR (1) | BR7408519D0 (de) |
CA (1) | CA1040299A (de) |
DE (1) | DE2449534C3 (de) |
DK (1) | DK544574A (de) |
ES (1) | ES431139A1 (de) |
FI (1) | FI296274A (de) |
FR (1) | FR2248659B1 (de) |
GB (1) | GB1474635A (de) |
IN (1) | IN140576B (de) |
IT (1) | IT1022775B (de) |
NL (1) | NL7413650A (de) |
PL (1) | PL91739B1 (de) |
SE (1) | SE392192B (de) |
TR (1) | TR18143A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2431806A1 (fr) * | 1978-07-22 | 1980-02-15 | Itt | Circuit de deflexion horizontale integre monolithique pour recepteurs de television et circuit de fonctionnement d'un tel circuit |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059842A (en) * | 1975-10-31 | 1977-11-22 | Westinghouse Electric Corporation | Method and apparatus for synchronizing a digital divider chain with a low frequency pulse train |
IT1071590B (it) * | 1977-03-03 | 1985-04-10 | Indesit | Circuito di sincornizzazione digitale |
JPS6043709B2 (ja) * | 1977-07-13 | 1985-09-30 | 日本電気株式会社 | 垂直同期装置 |
US4240111A (en) * | 1979-04-04 | 1980-12-16 | Rca Corporation | Vertical sync separator |
GB2050730B (en) * | 1979-05-09 | 1983-06-15 | Rca Corp | Television horizontal oscillator synchronizing phase detector |
US4251833A (en) * | 1979-05-09 | 1981-02-17 | Rca Corporation | Television horizontal AFPC with phase detector driven at twice the horizontal frequency |
US4245251A (en) * | 1979-05-09 | 1981-01-13 | Rca Corporation | AFPC Phase detector with no output from alternate sync pulses |
US4253116A (en) * | 1979-11-27 | 1981-02-24 | Rca Corporation | Television synchronizing system operable from nonstandard signals |
US4307419A (en) * | 1980-04-23 | 1981-12-22 | Rca Corporation | Video disc signal surface imaging apparatus |
DE3037987C2 (de) * | 1980-10-08 | 1985-07-25 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung zum Ermitteln eines Impulses bestimmter Mindestlänge in einem Impulsgemisch |
US4464679A (en) * | 1981-07-06 | 1984-08-07 | Rca Corporation | Method and apparatus for operating a microprocessor in synchronism with a video signal |
US4603347A (en) * | 1982-05-06 | 1986-07-29 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Intraframe coding and decoding equipment for video signals of different quality |
US4868686A (en) * | 1989-02-09 | 1989-09-19 | Sony Corporation | Method and system for recording asynchronous biphase encoded data on a video tape recorder and for recovering the encoded recorded data |
US5341217A (en) * | 1990-03-06 | 1994-08-23 | Martin Marietta Corporation | Digital adaptive video synchronizer |
US5572554A (en) * | 1994-07-29 | 1996-11-05 | Loral Corporation | Synchronizer and method therefor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3311701A (en) * | 1963-10-30 | 1967-03-28 | Gen Electric | Vertical synchronization system for use in a television receiver |
US3530238A (en) * | 1967-12-04 | 1970-09-22 | Gen Telephone & Elect | Digital synchronizing system for television receivers |
US3688037A (en) * | 1970-09-30 | 1972-08-29 | Rca Corp | Synchronizing system |
US3691297A (en) * | 1971-05-06 | 1972-09-12 | Zenith Radio Corp | Synchronization phase-lock system for a digital vertical synchronization system |
US3751588A (en) * | 1972-06-02 | 1973-08-07 | Gte Sylvania Inc | Vertical synchronizing circuitry |
-
1973
- 1973-10-18 US US407696A patent/US3878335A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-24 IN IN2130/CAL/1974A patent/IN140576B/en unknown
- 1974-10-09 SE SE7412699A patent/SE392192B/xx unknown
- 1974-10-10 IT IT28299/74A patent/IT1022775B/it active
- 1974-10-10 GB GB4392674A patent/GB1474635A/en not_active Expired
- 1974-10-11 FI FI2962/74A patent/FI296274A/fi unknown
- 1974-10-14 FR FR7434431A patent/FR2248659B1/fr not_active Expired
- 1974-10-14 BR BR8519/74A patent/BR7408519D0/pt unknown
- 1974-10-15 CA CA211,349A patent/CA1040299A/en not_active Expired
- 1974-10-15 BE BE149559A patent/BE821100A/xx unknown
- 1974-10-16 AR AR256136A patent/AR203052A1/es active
- 1974-10-16 TR TR18143A patent/TR18143A/xx unknown
- 1974-10-17 JP JP12020974A patent/JPS5317845B2/ja not_active Expired
- 1974-10-17 DE DE2449534A patent/DE2449534C3/de not_active Expired
- 1974-10-17 DK DK544574A patent/DK544574A/da unknown
- 1974-10-17 NL NL7413650A patent/NL7413650A/xx unknown
- 1974-10-18 PL PL1974174921A patent/PL91739B1/pl unknown
- 1974-10-18 ES ES431139A patent/ES431139A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2431806A1 (fr) * | 1978-07-22 | 1980-02-15 | Itt | Circuit de deflexion horizontale integre monolithique pour recepteurs de television et circuit de fonctionnement d'un tel circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5317845B2 (de) | 1978-06-12 |
DE2449534B2 (de) | 1978-01-12 |
FR2248659A1 (de) | 1975-05-16 |
US3878335A (en) | 1975-04-15 |
FR2248659B1 (de) | 1978-07-07 |
DK544574A (de) | 1975-06-30 |
ES431139A1 (es) | 1976-11-01 |
CA1040299A (en) | 1978-10-10 |
BE821100A (fr) | 1975-02-03 |
JPS5094818A (de) | 1975-07-28 |
SE392192B (sv) | 1977-03-14 |
TR18143A (tr) | 1976-10-11 |
SE7412699L (de) | 1975-04-21 |
FI296274A (de) | 1975-04-19 |
DE2449534C3 (de) | 1981-01-22 |
AU7427274A (en) | 1976-04-15 |
IN140576B (de) | 1976-12-04 |
PL91739B1 (de) | 1977-03-31 |
NL7413650A (nl) | 1975-04-22 |
BR7408519D0 (pt) | 1975-08-05 |
AR203052A1 (es) | 1975-08-08 |
IT1022775B (it) | 1978-04-20 |
GB1474635A (en) | 1977-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226943T2 (de) | Zusatzvideodatentrenner | |
DE2449534A1 (de) | Digitale synchronisiereinrichtung | |
DE2115958C3 (de) | Variable Verzögerungsanordnung zur Einstellung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen | |
DE3048130A1 (de) | "verzoegerungsgenerator" | |
DE2449535C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Synchronisierungssignalen | |
DE2725863C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3905669C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal | |
DE3016475C2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Synchronisieranordnung | |
DE3017934C2 (de) | Synchronisierschaltung zur Synchronisierung einer Phasensynchronisierungsschleife mit Horizontalsynchronsignalen eines Videosignalgemisches | |
DE2708234C3 (de) | Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals | |
DE2933472A1 (de) | Anordnung zur synchronimpulsgewinnung und verstaerkungsregelung in einem fernsehempfaenger | |
DE2121483B2 (de) | Schaltungsanordnung zur abtastung einer spannung und speicherung des abtastwertes | |
EP0143504A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal | |
DE2920440C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Tastimpulses für ein Farbsynchronsignal | |
DE2841891A1 (de) | Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern | |
DE2808762A1 (de) | Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers | |
DE2605664A1 (de) | Ein fernsehempfaenger mit einem farbhilfstraegerregenerator | |
DE2820242A1 (de) | Zeilenauswahlschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE3207590C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal | |
DE3323439A1 (de) | Fernsehempfaenger mit vom fernsehsignal abhaengigen unterschiedlichen empfaengersynchronisiereigenschaften | |
DE69315282T2 (de) | Schaltungsanordnung und Methode zur Erkennung einer heissen Röhre | |
DE2111750B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung parabolischer korrektursignale | |
DE2720373A1 (de) | Vorspannungstorschaltung fuer eine stoerunterdrueckungsschaltung | |
DE2354735C3 (de) | Pegelkorrekturschaltung für Fernsehgeräte, insbesondere für den Farbartteil eines SECAM-Farbfernsehempfängers | |
DE1953434C3 (de) | Amplitudensieb zum Abtrennen eines Synchronsignals aus einem Videosignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |