DE2449522C3 - Mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung - Google Patents

Mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung

Info

Publication number
DE2449522C3
DE2449522C3 DE2449522A DE2449522A DE2449522C3 DE 2449522 C3 DE2449522 C3 DE 2449522C3 DE 2449522 A DE2449522 A DE 2449522A DE 2449522 A DE2449522 A DE 2449522A DE 2449522 C3 DE2449522 C3 DE 2449522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
membrane
inlet
fuel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449522A1 (de
DE2449522B2 (de
Inventor
James M. Fond du Lac Wis. Hundertmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2449522A1 publication Critical patent/DE2449522A1/de
Publication of DE2449522B2 publication Critical patent/DE2449522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449522C3 publication Critical patent/DE2449522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung bei Mehrzylinder-Zweitaktmotoren mit den im Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Membranpumpe ist im wesentlichen bereits aus der US-PS 28 35 239 bekannt. Diese bekannte Membranpumpe ist jedoch nicht imstande, eine hohe Leistung abzugeben, was auf ein unzureichendes Arbeiten des Einlaßventils der Hauptförderkammer zurückgeführt wird. Als Folge eines ungenügenden Schließens des Einlaßventils werden vor dem Einlaßventil Druckverhältnisse hervorgerufen, die der angestrebten Brennstoff-Durchflußrichtung entgegengerichtet sind. Es versteht sich, daß dadurch eine unbefriedigende Förderleistung erreicht wird, was insbesondere im Vollastbereich des Motors zu Problemen führt.
Außerdem ist aus der US-PS 27 13 858 eine mehrstufige Brennstoff-Förderpumpe bekannt, die jedoch über keinerlei Einrichtungen verfügt, um die Schließbewegung des Einlaßventils der Hauptförderkammer zu unterstützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der aus der US-PS 28 35 239 bekannten Gattung so auszubilden, daß selbst bei hohen Drehzahlen eine befriedigende Brennstoff-Förderleistung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß durch das Vorschalten der Einlaßkammer die Druckdifferenz über das Einlaßventil so groß gemacht werden kann, daß der Schließvorgang des Einlaßventils rasener und wirksamer abläuft als bei den bekannten Membranpumpen. Das hat wiederum zur Folge, daß strömungsmäßig
ίο vor dem Einlaßventil ein hoher Saugdruck aufrechterhalten bleibt, der das angesaugte Brennstoffvolumen ohne Verzögerung in die Einlaßkammer fördert. Dazu sei erläuternd bemerkt, daß dank der synchron mit der Nachförderkammer, aber phasenverschoben mit der Hauptförderkammer arbeitenden Einlaßkammer stets dann, wenn das Einlaßventil schließen soll, in der Einlaßkammer sowie im Bereich der darüberliegend angeordneten ZuHußkammer ein Unterdruck aufrechterhalten bleibt Die Einlaßkammermembran wird, wie bereits erwähnt, phasenverschoben zur Membran der Hauptförderkammer betätigt was das Schließen des als Rückschlagventil ausgebildeten Einlaßventils unterstützt
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbdspiels näher erläutert
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Brennstoffpumpe für einen mit mehreren Zylindern ausgestatteten Zweitaktmotor 10 dargestellt, die den Brennstoff durch eine Brennstoffleitung 11 von einem Brennstoffbehälter ansaugt und unter Druck in die Brennstoffleitung 12 zum Motorvergaser fördert Die Pumpe weist ein Gußgehäuse 13 mit drei Kammern, eine Einlaßkammer 14, eine Hauptförderkammer 15 und eine Nachförderkammer 16 auf, die an ihrer Unterseite jeweils durch eine Membran verschlossen sind, wobei die Membran vorzugsweise aus einem einzigen Stück aus flexiblem Werkstoff gebildet ist. Zum besseren Verständnis ist die Membran jedoch mit drei Bezugszeichen 17, 18, 19 bezeichnet, da sie in bezug auf die einzelnen Kammern 14, 15 und 16 im Betrieb unterschiedliche Funktionen erfüllt. Die Kammern 14, 15 und 16 sind in der Beschreibung mitunter auch als membrangesteuerte Kammern bezeichnet. Die Membran ist mit Hilfe einer geeigneten oberen und unteren Dichtungsscheibe 21, 22 zwischen dem Gußgehäuse 13 und einem Gußgehäusedeckel 20 eingeklemmt, so daß
so die einzelnen Kammern 14, 15 und 16 gegenüber den entsprechenden den Flüssigkeitsdruck aufnehmenden Arbeitskammern 23, 24 und 25 abgedichtet sind, wobei sich die Arbeitskammern im Gußgehäusedeckel 20 unterhalb der Kammern 14,15 und 16 befinden.
Die Arbeitskammern 23 und 25 sind untereinander über einen Kanal 26 verbunden, der an einen einzelnen Steueranschluß 27 angeschlossen ist, während die Arbeitskammer 24 einen davon unabhängigen eigenen Steueranschluß 28 aufweist. Der sogenannte zweite Verbindungskanal 26 ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt, während die entsprechenden Steueranschlüsse 27 und 28 in der Praxis über flexible Leitungen 29 und 30 mit getrennten Kurbeigehäusekammern des Motors 10 verbunden sind. Die Verbindungsleitungen 29 und 30 sind mit der Bezeichnung »Phase A« bzw. »Phase B« bezeichnet, wodurch die Phasenverschiebung der Flüssigkeitsdruckschwingung gekennzeichnet werden soll, die über die beiden
Verbindungen zu den beiden Kurbelgehäusekammern des Motors 10 erzeugt wird.
An der oberen Wandung der membrangesteuerten Hauptförderkammer 15 sind mittels einer Klemmeinrichtung 33 ein Einlaßrückschlagventil 31 und ein Auslaßrückschlagventil 32 lösbar befestigt, die einen Brennstofffluß in der durch die dicken Pfeile gekennzeichneten Richtung ermöglichen. Das Auslaßrückschlagventil 32 mündet in eine obere Kammer 34 ein, welche über eine innenliegende Bohrung 35 mit der membrangesteuerten Nachförderkammer 16 verbunden ist, von welcher der Brennstoff unter Druck durch einen Auslaßanschluß 36 zur abführenden Brennstoffleitung 12 gelangt, die den Brennstoff dem Vergaser zuleitet
Auf der Eingangsseite der Pumpe ist mittels einer Schraube 38 eine Zuflußkammer 37 lösbar befestigt, welche die Bohrungen 39 und 40 der entsprechenden membrangesteuerten Kammern 14 und 15 übergreift, so daß eine Verbindungskammer gebildet ist, in welcher ein Brennstoffilter 41 angeordnet sein kann. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Brennstoffilter 41 als kegelstumpfförmiger Maschendrahtkorb ausgebildet, welcher an seinem Umfang durch den Rand der Zuflußkammer 37 unter Zwischenschaltung einer O-Ringdichtung 42 dichtend festgeklemmt ist Ein Zulaufanschluß 43, der mit der Zuflußkammer 37 aus einem Stück hergestellt ist, ermöglicht die Wartung des Filters 41, ohne daß der Leitungsanschluß von der Brennstoffleitung 11 getrennt werden muß.
Es sei kurz darauf hingewiesen, daß mit Ausnahme der membrangesteuerten Einlaßkammer 14 mit der Membran 17, der Arbeitskammer 23 und oberen Kammer 34 die beschriebene Vorrichtung dem bisher üblichen Typ entspricht.
Diese übliche Konstruktion ist jedoch, wie dies bereits ausgeführt wurde, unerwünschten Beschränkungen unterworfen, wenn eine hohe Leistung gefordert wird. Es wird angenommen, daß diese Beschränkungen einem unvollständigen oder ungenauen Aufsitzen des Einlaßrückschlagventiles 31 während der »Verschlußphase« seines Bewegungsablaufes zuzuschreiben sind. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen zusätzlichen membrangesteuerten Einlaßkammer 14 wird diese Schwierigkeit überwunden oder wesentlich verringert, da die Membran 17 der Einlaßkammer 14 in der Lage ist, jedesmal dann einen vorübergehend verringerten Druck zu erzeugen (in der Kammer 14 und innerhalb der Zuflußkammer 37), wenn das Einlaßrückschlagventil 31 auf seinem Sitz aufsitzen soll. Durch die Wirkung der Membran 17, der Einlaßkammer 14, die zur Wirkung der Membran 18 der Hauptförderkammer 15 phasenverschoben ist, wird ein größerer Differenzdruck in Bezug auf das Einlaßrückschlagventil 31 erzeugt, so daß dieses besser schließt Dieser verbesserte Wirkungsgrad ergibt sich trotz des Trägheitsverhaltens des Brennstoffes bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit.
Die Erfindung ist besser anhand einer Beschreibung der Funktionsweise der Brennstoffpumpe zu verstehen, wobei bei der Beschreibung von dem »trockenen« Zustand ausgegangen werden soll, bei welchem sich der ganze Brennstoff in dem Brennstoffbehälter befindet, und wobei vorausgesetzt wird, daß die Phasen A und B um 180° gegeneinander verschoben sind. Der von dem Starter durchgedrehte Motor 10 beaufschlagt die Membranen 17 und 18 der Einlaßkammer 14 und Hauptförderkammer 15 in Gegenphase, d. h. eine dieser Membranen bewegt sich in die eine Richtung, während sich die andere Membran in die entgegengesetzte Richtung bewegt Bevor der Brennstoff in der Zuflußkammer 37 ankommt, bewirkt die abwärts gerichtete Bewegung der Membran 17 der Einlaßkammer ein zwangsweises Schließen des Einlaßrückschlag-
)5 ventils 31 und erzeugt in der Zuflußkammer 37 einen Unterdruck, durch welchen der Brennstoff in die Brennstoffleitung 11 eingesaugt wird. Während der Aufwärtsbewegungsphase des Zyklus der Membran 17 der Einlaßkammer 14 befindet sich die Membran 18 der Hauptförderkammer 15 in ihrer Abwärtsbewegungsphase, und da die wirksame Arbeitsfläche der Membran 17 kleiner als diejenige der Membran 18 ist öffnet sich das Einlaßrückschlagventil 31 nicht nur augenblicklich, sondern die Zuflußkammer 37 ist noch einem resultierenden Unterdruck ausgesetzt so daß weiterer Brennstoff in die Brennstoffleitung 11 eingesaugt wird. Der Brennstoff wird nicht in die Brennstoffleitung zurückgedrückt, da jeglicher Druckanstieg in der Einlaßkammer 14 von dem in der Hauptförderkammer 15 herrschenden Unterdruck ausgeglichen wird. Es wird daher solange sich die Kurbelwelle dreht in der Brennstoffleitung 11 ein Unterdruck erzeugt wobei dies selbst während der Arbeitszyklushälften geschieht in welchen das Einlaßrückschlagventil 31 geschlossen ist Die Membran 17 der Einlaßkammer 14 bewirkt daher ein verbessertes Ansaugen des Brennstoffes und bewirkt ferner ein verbessertes Aufsitzen des Einlaßrückschlagventils 31, wenn der Brennstoff erst einmal die Pumpe erreicht hat Durch den verbesserten Sitz des Einlaßrückschlagventils 31 nimmt der Förderdruck und damit der Brennstoffdurchsatz bei einer Pumpe mit vorgegebenen Abmessungen zu. Wenigstens ein Teil der verbesserten Leistung der Pumpe kann der Membran 17 der Einlaßkammer 14 zugeschrieben werden, da diejenige Menge, die von der Membran 17 gepumpt wird, natürlich in der membrangesteuerten Hauptförderkammer 15 aufgenommen wird.
Die wirksamen Flächen sowohl der Membran 17 der Einlaßkammer 14 als auch der Membran 19 der Nachförderkammer 16 sind annähernd halb so groß wie die Fläche der Membran 18 der Hauptförderkammer 15. Die wirksame Fläche der Membran 17 der Einlaßkammer muß jedenfalls kleiner sein als die wirksame Fläche der Membran 18 der Hauptförderkammer, damit das von der Membran 17 der Einlaßkammer 14 gepumpte Brennstoffvolumen während des gleichen Zyklusabschnittes in die Hauptförderkammer 15 eingesaugt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung bei Mehrzylinder-Zweitaktmotoren mit einer mit einem Ein- und einem Auslaßventil versehenen Hauptförderkammer und einer Nachförderkammer, bei der die Hubbewegung der Membran der Hauptförderkammer über einen ersten Kanal vom Druck einer ersten Kurbelgehäusekammer und phasenversetzt dazu die Hubbewegung der Membran der Nachförderkammer über einen zweiten Kanal vom Druck einer zweiten Kurbelgehäusekammer, steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptförderkammer (15) eine membrangesteuerte Einlaßkammer (14) vorgeschaltet ist und die Hubbewegung der Membran dieser Einlaßkammer (14) über eine Verbindung mit dem zweiten Kanal (26) ebenfalls vom Druck der zweiten Kurbelgehäusekammer steuerbar ist, daß eine die Einlaßkammer (14) und die Hauptförderkammer (15) miteinander verbindende Zuflußkammer (37) vorgesehen ist und an der Verbindungsstelle zwischen der Zuflußkammer (37) und der Hauptförderkammer (15) das Einlaßventil (31) angeordnet ist und daß die wirksame Fläche der Einlaßkammermembran (17) kleiner ist als die wirksame Fläche der Membran (18) der Hauptförderkammer.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche der Einlaßkammermembran (17) halb so groß ist wie die wirksame Fläche der Membran (18) der Hauptförderkammer (15).
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine für die drei Kammern (14, 15, 16) gemeinsame Membran (17, 18„ 19) vorgesehen ist. ι
DE2449522A 1973-11-19 1974-10-17 Mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung Expired DE2449522C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US416832A US3924975A (en) 1973-11-19 1973-11-19 Fuel pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449522A1 DE2449522A1 (de) 1975-05-22
DE2449522B2 DE2449522B2 (de) 1980-08-21
DE2449522C3 true DE2449522C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=23651489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449522A Expired DE2449522C3 (de) 1973-11-19 1974-10-17 Mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3924975A (de)
JP (1) JPS5319730B2 (de)
CA (1) CA997209A (de)
DE (1) DE2449522C3 (de)
FR (1) FR2251719B1 (de)
GB (1) GB1456924A (de)
SE (1) SE399943B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381741A (en) * 1981-10-08 1983-05-03 Outboard Marine Corporation Mechanical fuel pressure operated device for supplying a fuel/oil mixture
FR2525697B1 (fr) * 1982-04-21 1986-03-28 Utilisation Ration Gaz Pompe volumetrique a deux etages pour gaz de petrole liquefies en phase liquide, et procede d'injection de carburant pour moteur de vehicule automobile utilisant une telle pompe
US4763626A (en) * 1987-03-12 1988-08-16 Brunswick Corporation Feedback fuel metering control system
US4840148A (en) * 1987-09-10 1989-06-20 Brunswick Corporation Two cycle engine with low pressure crankcase fuel injection
US4903649A (en) * 1987-03-12 1990-02-27 Brunswick Corporation Fuel supply system with pneumatic amplifier
US4955943A (en) * 1988-04-01 1990-09-11 Brunswick Corporation Metering pump controlled oil injection system for two cycle engine
US4887559A (en) * 1988-04-01 1989-12-19 Brunswick Corporation Solenoid controlled oil injection system for two cycle engine
US4848283A (en) * 1988-04-15 1989-07-18 Brunswick Corporation Marine engine with combination vapor return, crankcase pressure, and cooled fuel line conduit
US4940027A (en) * 1988-04-15 1990-07-10 Brunswick Corp. Marine engine with water cooled fuel line from remote tank
US4846118A (en) * 1988-06-14 1989-07-11 Brunswick Corporation Duel fuel pump and oil-fuel mixing valve system
US4821688A (en) * 1988-07-12 1989-04-18 Brunswick Corporation Automatic oil-fuel mixer with auxiliary chamber
US4876993A (en) * 1988-07-12 1989-10-31 Brunswick Corporation Fuel system with vapor bypass of oil-fuel mixer halting oil pumping
US5203306A (en) * 1990-03-02 1993-04-20 Outboard Marine Corporation Fuel feed system
US5829395A (en) * 1996-05-08 1998-11-03 Racine Railroad Products, Inc. Rail saw power head with two cycle engine and lube oil metering system
US6158972A (en) * 1999-03-16 2000-12-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Two stage pulse pump
US6446611B2 (en) 2000-03-06 2002-09-10 Nippon Carburetor Co., Ltd. (Kabushikikaisha Nihon Kikaki Seisakusho) Pulsation type diaphragm pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713858A (en) * 1950-04-21 1955-07-26 Scott Atwater Mfg Co Inc Gas pump for outboard motor
US2835239A (en) * 1955-02-03 1958-05-20 Kiekhaefer Corp Fuel pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424091A (en) * 1966-10-03 1969-01-28 Tillotson Mfg Co Fuel pump for charge forming apparatus
US3556687A (en) * 1969-05-21 1971-01-19 Walbro Corp Fuel pump for small engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713858A (en) * 1950-04-21 1955-07-26 Scott Atwater Mfg Co Inc Gas pump for outboard motor
US2835239A (en) * 1955-02-03 1958-05-20 Kiekhaefer Corp Fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
USB416832I5 (de) 1975-01-28
FR2251719A1 (de) 1975-06-13
SE399943B (sv) 1978-03-06
JPS5319730B2 (de) 1978-06-22
CA997209A (en) 1976-09-21
AU7401674A (en) 1976-04-08
JPS5083622A (de) 1975-07-07
SE7414450L (de) 1975-05-20
GB1456924A (en) 1976-12-01
US3924975A (en) 1975-12-09
FR2251719B1 (de) 1978-08-11
DE2449522A1 (de) 1975-05-22
DE2449522B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449522C3 (de) Mehrstufige Membranpumpe zur Brennstoff-Förderung
DE3817404C2 (de) Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge
DE2034816A1 (de) Forder und Dosierpumpe
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2431559A1 (de) Elektronisch gesteuertes brennstoffeinspritzsystem
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE3016384C2 (de)
DE1242409B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2727274A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE3040905A1 (de) Unterdruck-steuerventil fuer eine abgasreinigungsanlage
DE2527305A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2255594C3 (de) Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen
EP3561280B1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE1244469B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE3417051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von luftsaeulenschwingungen von einem im saugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser
DE2053000A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423184B2 (de) Druckregelventilanordnung
DE2031107A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Flüssigkeitspegel
DE1576350B2 (de) Entlueftungsventil fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine mit einer durch eine drosselklappe geregelten luftansaugung
DE1576593C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2933534C3 (de) Vergaser
DE2029650C3 (de) Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee