DE2448543B2 - Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig aus unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im Zylinderkopf - Google Patents
Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig aus unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im ZylinderkopfInfo
- Publication number
- DE2448543B2 DE2448543B2 DE19742448543 DE2448543A DE2448543B2 DE 2448543 B2 DE2448543 B2 DE 2448543B2 DE 19742448543 DE19742448543 DE 19742448543 DE 2448543 A DE2448543 A DE 2448543A DE 2448543 B2 DE2448543 B2 DE 2448543B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- cooling
- valve housing
- valve
- inflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/12—Arrangements for cooling other engine or machine parts
- F01P3/14—Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig auswechselbaren
ii Ventilgehäuses im Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit Steuerorganen für die
mit dem Ventilgehäuse verbundenen Kühlmittelleitungen und einer Sicherheitsvorrichtung für den Kühlmittelumlauf.
Bei Großmotoren ergeben sich mit zunehmender Leistungssteigerung sehr hohe Auslaßventiltemperaturen, die die Lebensdauer der Ventile trotz Verwendung
hitzebeständiger Wärmestoffe herabsetzen. Mit einer besonderen Kühlung des Auslaßventils durch ein
flüssigkeitsgekühltes Ventilgehäuse können längere Standzeiten erreicht werden.
Es ist eine Anordnung zur Flüssigkeitskühlung von Auslaßventilen einer Brennkraftmaschine bekann'. geworden (DE-AS 20 44 316), bei der die Kühlflüssigkeit
so dem Ventilgehäuse durch auBenliegende Rohrleitungen zugeführt und von diesem abgeführt wird, die jeweils
mittels Absperrorgane absperrbar sind. Nachteilig sind dabei die notwendigen Rohrleitungen, die bis an die
Ventilgehäuse herangeführt werden müssen, obwohl
gerade hier durch den Ventiltrieb, die Einspritzeinrichtung und sonstige Bauteile nur wenig Platz vorhanden
ist. Andererseits lassen sich an Rohrleitungen nicht beliebig kleine Biegeradien herstellen, so daß man bei
gedrängten Platzverhältnissen vorgefertigte Formstük
ke verwenden muß. Ein weiterer Nachteil der
genannten Ausführung besteht darin, daß bei Ausbau des Ventilgehäuses zwar die Verbindung des Ventilgehäuses mit dem Kühlkreislauf durch die Absperrorgane
unterbrochen werden kann, aber dennoch nicht
vermieden werden kann, daß sich aus den Leitungsabschnitten von den Absperrorganen bis zum Ventilgehäuse beim Ausbau desselben das Kühlmittel in
unerwünschter Weise ausfließt und über die Öffnungen
des ausgebauten Ventilgehäuses in den Brennraum gelangen kann. Die Sicherheitseinrichtungen der genannten
Anordnung hat den Nachteil, daß sie nur eine überwachende Funktion hat, die die Möglichkeit eines
Bedienungstehlers nicht ausschließt. Die mit der ·->
Fehlstellung der Absperrorgane verbundene mangelhafte Kühlung bewirkt eine wiederum fehleranfällige
Störanzeige oder eine an sich unerwünschte Betriebsunterbrechung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine m
Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Ventilgehäuses
so zu gestalten, daß ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und ein Ausschluß von Bedienungsfehlern
garantiert ist. Hierzu zählt im einzelnen, Fehlstellungen
der Absperrorgane zu vermeiden, Eindringen auch is kleinster Wassermengen aus dem Ventilgehäuse in
Brennraum oder Ventiltrieb auszuschließen und die Verwendung von schwingungsbruchgefährdeten Rohren
und Leitungsanschlüssen zu umgehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß b^i einem
Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zufluß- und Abflußleitung sowie eine Entwässerungs-
und ggfs. eine Belüftungsleitung für die Kühlräume des Ventilgehäuses als Bohrungssystem im
Zylinderkopf ausgeführt sind, daß zumindest ein r> Steuerorgan für diese Leitungen in den Zylinderkopf
eingesetzt ist, daß die Steuerorgane einen Bedienungshebel aufweisen, der unterhalb der Zylinderkopfhaube
angeordnet und mit den Stellgliedern der Steuerorgane mechanisch verbunden ist und daß bei geöffneten jo
Zufluß- und Abflußleitungen sowie bei verschlossenen Entwässerungs- und Belüftungsleitungen der Bedienungshebel
sich vollständig innerhalb der Kontur der Zylinderkopfhaube befindet, während bei entgegengesetzter
Stellung der Steuerorgane ein Teil des r> Bedienungshebels diese Kontur zur Sicherung gegen
Betriebsaufnahme durchdringt. Eine solche Ausführung, bei der die Zufluß- und Abflußleitungen als Bohrungssystem
innerhalb des Zylinderkopfes ausgeführt und vom Kühlflüssigkeitsstrcm für den Zylinderkopf abgezweigt
sind, ermöglicht es, daß der knappe Bauraum in der Nähe des Zylinderkopfes für andere wichtige Funktionsteile
genutzt werden kann und daß auf für Beschädigungen empfindliche Rohrleitungen verzichtet
werden kann. Der Einbau der Steuerorgane in den 4i Zylinderkopf beschränkt die Zahl möglicher Leckstellen
und ergibt sehr kurze Leitungsabschnitte zwischen den Steuerorganen und dem Ventilgehäuse. Damit geht vor
der Demontage dfs Ventilgehäuses nur ein kleines Entwässerungsvolumen verloren, das sich jedoch nicht
in den Brennraum oder den Ventiltrieb ergießen kann. Das geringe Entwässerungsvolumen bietet besonders
bei aufbereiteten oder mit Frostschutzmitteln präparierten Kühlmitteln Kostenvorteile.
Eine besonders günstige Leitungsführung innerhalb des Zyünderkopfes ergibt sich dann, wenn die
Zuflußleitung für die Ventilkühlung hinter dem Kühlmitteleintritt in den Zylinderkopf abzweigt und parallel zur
Zylinderkopfkühlung geschaltet ist und wenn die Abflußleitung der Ventilkühlung in den Kühlmittelstrom
des Zylinderkopfes vor dem Kuhlmittelaustritt einmündet. Hierdurch wird dem Ventilgehäuse Kühlflüssigkeit
zugeführt, die nicht vorher in den Kühlräumen des Zylinderkopfes erwärmt worden ist. Um die beiden
parallelen Kühlflüssigkeitsströme der Wärmeabgabe der Kühlräume anzupassen, wird vorgeschlagen, daß ein
verstellbares Drosselelement in einem der parallel geführten Kühlflüssigkeitsström<; das Mengenverhältnis
einstellbar macht.
In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steuerorgane einen Mehrfachschieber
mit mehreren, hintereinanderliegenden Steuerkanten oder einen Hahn mit zwei axial hintereinanderliegenden
Durchflußebenen für verschiedene Steueröffnungen bilden. Damit können in vorteilhafter Weise mit
nur einer Betätigung der Steuerorgane durch einen Bedienungshebel verschiedene Steuerfunkfionen erfüllt
werden. Die für die Steuerung verschiedener Steueröffnungen gestalteten Steuerorgane ermöglichen es, daß
mit der Absperrung der Ventilkühlung zugleich die Belüftung und Entwässerung der Kühlräume im
Ventilgehäuse erfolgt.
Um zu verhüten, daß beim Ausbau des Ventilgehäuses aus dem Zylinderkopf Kühlflüssigkeit durch die
Bohrung, in die das Ventilgehäuse im Zylinderkopf eingesetzt ist, in den Brennraum gelangen kann, wird
vorgeschlagen, daß die Steuerorgane mit einer mechanischen Verriegelung verbunden sind, die den Ausbau des
Ventilgehäuses nur bei abgesperrter und entlüfteter Zufluß- und Abflußleitung freigibt.
In besonderer Ausführung wird ein verschließbarer Anschluß am Belüftungsventil vorgesehen, um den
Entwässerungsvorgang durch Einblasen von Druckluft zu beschleunigen und nötigenfalls den Kühlraum des
Ventilgehäuses mit einem Frostschutzmittel zu füllen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schema tisch dargestellt.
Λ b b. 1 zeigt einen wassergekühlten Zylinderkopf mit eingesetztem Ventilgehäuse und einem als Mehrfachschieber
ausgeführtem Steuerorgan bei angeschlossener Ventilkühlung im Querschnitt,
A b b. 2 zeigt einen Zylinderkopf mit eingesetztem Ventilgehäuse und Steuerorgan gemäß F i g. 1 bei
abgesperrter Ventilkühlung,
A b b. 3 zeigt einen wassergekühlten Zylinderkopf mit eingesetztem Ventilgehäuse und als zweifach-Dreiwegehahn
ausgeführtem Steuerorgan bei angeschlossener Ventilkühlung,
A b b. 4· zeigt einen Zylinderkopf mit Ventilgehäuse
und Steuerorgan gemäß A b b. 3 bei abgesperrter Ventilkühlung.
In A bb. 1 ist die Flüssigkeitskühlung für ein Ventil 1 mit Ventilgehäuse 2, das in einen Zylinderkopf 3
eingeben: ist, dargestellt. Vom Kühlmitteleintritt 4 in den Zylinderkopf 3 führt eine Einströmleitung 5 zum
heißen Zylinderkopfboden 6, wo das Kühlmittel austritt und sich verteilt. Über die Rückströmleitung 7 gelangt
das erwärmte Kühlmittel zum Kühlmittelaustritt 8. Abweichend von der dargestellten Ausführung, bei der
das Kühlmittel dem Zylinderkopf an der Außenseite zugeführt wird, kann das Kühlmittel auch an der
Flanschfliiche des Zylinderkopfes durch Übertrittsöffnungen vom Zylinder aus zuströmen.
Parallel zum beschriebenen Kühlmittelstrom für die Kühlung des Zylinderkopfes 3 verläuft der Kühlmittelstrom
zur Kühlung des Ventilgehäuses 2. Die parallele Zuflußleitung 9 zweigt kurz hinter dem Kühlmitteieintritt
4 ab und gelangt über ein Stellglied 10, das als Kolbenschieber mit mehreren Steuerkanten ausgeführt
ist, zum Ventilgehäuse 2. Vom Ventilgehäuse 2 fließt das erhitzte Kühlmittel über die Abflußleitung U und das
Stellglied 10 und mündet am Kühlmiuelaustritt 8 in die
Rücks'rörrileitung 7 ein. Der aus dem Zylinderkopf 3
herausragende Teil des Stellglieds 10 ist mit Bedienungshebeln 12 gelenkig verbunden, die bei geöffneter
Zufluß- und Abflußleitung zur Ventilkühlung innerhalb
der Kontur der montierten Zylinderkopfhaube 13 liegen. Damit ist eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes
Unterbrechen der Ventilkühlung gegeben, dai bei
abgebauter Zylinderkopfhaube 13 wegen des aus den Lagern der Ventilantriebsstelle austretenden Spritzöles
keinen Betrieb der Maschine möglich ist.
Das Steuerorgan ist in seiner Lage so angeordnet, daß es außerhalb der ölführenden Räume, die von der
Zylinderkopfhaube 13 abgedeckt werden, liegt. Damit kann kein aus dem Steuerorgan austretendes Kühlmittel
in den ölkreislauf gelangen.
Damit das Ventilgehäuse 2 nicht ausgebaut werden kann, ohne daß vorher der Zustrom von Kühlflüssigkeit
zum Ventilgehäuse 2 abgesperrt wird, sind die Bedienungshebel 12 in ihrer Lage so angeordnet, daß sie
in den Schwenkbereich des Kipphebels 14 reichen. Der Kipphebel 14 stellt zugleich eine Verriegelung des
Ventilgehäuses 2 dar, da er zum Ausbau des Ventilgehäuses 2 ausgeschwenkt werden muß, was
wiederum die gleichzeitige Verstellung des Stellgliedes 10 durch den Bedienungshebel 12 notwendig macht. Bei
diesem Verstellen werden nicht nur die Zu- und Abflußleitungen 9, 11 gesperrt, sondern auch eine
Entwässerungsleitung 15 und ein Belüftungsventil 16 geöffnet, so daß die Kühlflüssigkeit aus dem Ventilgehäuse
2 nach außen abfließen kann. Damit ist eine Sicherung gegen das Eindringen von Kühlflüssigkeit in
den Brennraum beim Ausbau des Ventilgehäu;;es 2 gegeben.
Der besondere Vorteil dieser rein mechanischen Sicherung gegenüber elektrischen Kontroll- und Warnsystemen
besteht darin, daß eine Zwangsläufigkeit der Betätigung bei Montage und Demontage gegeben ist,
die Fehler ausschließt. Elektrische Anzeiger und Warneinrichtungen wären gegenüber der beschriebenen
Einrichtung benachteiligt, weil bei Wartungsarbeiten, die eine stillstehende Maschine verlangen, in der
Regel auch die Stromversorgung unterbrochen ist. Selbst wenn Strom aus einem unabhängigen Netz zur
Verfügung steht, werden häufig bei umfangreichen Wartungsarbeiten Kabel abgeklemmt, damit die Bauteile
zugänglich und demontierbar werden, so daß auch die Sicherheitseinrichtungen wirkungslos werden.
In A b b. 2 ist die in A b b. 1 gezeigte Anordnung zur
Ventilkühlung in abgesperrtem Zustand dargestellt. Das Stellglied 10 ist nach Entfernen der nicht dargestellten
Zylinderkopfhaube 13 durch die Bedienungshebel 12 in die Sperrstellung gerückt. Der Kipphebel 14 ist nach
oben in eine senkrechte Lage geschwenkt und gibt damit den notwendigen Ausbauraum für das Ventilgehäuse
2 frei. Die Zu- und Abflußleitungen 9, 11 zum Ventilgehäuse 2 sind unterbrochen. Das Belüftungsventil
16 und die Entwässerungsleitung 15 sind geöffnet. Damit geht bei Wartung des Ventils nur eine ganz
geringe Menge Kühlmittel verloren.
Das Belüftungsventil 16 ist an seiner Eintrittsöffnung so gestaltet, daß eine Rohrverschraubung oder
Schlauchkupplung angeschlossen werden kann. Hierdurch ist es möglich, zur schnellen Entwässerung die
Kühlräume im Ventilgehäuse 2 mit Druckluft auszublasen. Bei anschließendem Verschließen der Entwässerungsleitung
15 kann an der öffnung oberhalb des Belüftungsventils 16 im Bedarfsfall ein Frostschutzmittel
eingefüllt werden. Damit ist es möglich, Sacklöcher und schwach durchströmte Stellen im Kühlmittelraum,
die nicht ganz entwässert werden, durch ein Einbringen von Frostschutzmittel bei längerem Stillstand der
Maschine zu schützen.
In A b b. 3 ist eine ähnliche Anordnung zur Ventilkühlung
wie in Abb. 1 und Abb. 2 dargestellt, bei der jedoch das Steuerorgan und die Verriegelung gegen
einen Ausbau des Ventilgehäuses ohne vorheriges Absperren und Entwässern anders gestaltet sind. Das
Steuerorgan ist ein 2fach-Dreiwegehahn mit dem Stellglied 17, das in der Absperrstellung sowohl die Zu-
und Abflußleitungen 9, 11 absperrt als auch die Belüftungsleitung 18 mit dem Belüftungsventil 16 und
die Entwässerungsleitung 15 jeweils mit dem Ventilgehäuse 2 verbindet. Der Bedienungshebel 19 für das
Stellglied 17 ist in seiner Lage und Größe so angeordnet, daß er in der die Ventilkühlung absperrenden Stellung
über die Kontur der Zylinderkopfhaube 13 hinausragt und damit nur bei abgebauter Zylinderkopfhaube zu
betätigen ist. Zugleich wird dabei ein als Verriegelung wirkender Zapfen 22, der den Ausbau des Ventilgehäuses
verhindert, aus seiner Sperrstellung genommen. Dieses geschieht durch einen Nocken 20. der auf einer
Verlängerung 21 des Stellgliedes 17 angeordnet ist. Der Nocken 20 bewirkt, daß in der Schließstellung des
Stellgliedes 17 der Zapfen 22 durch die Feder 23 aus dem Einbauraum des Ventilgehäuses 2 herausgeschoben
wird.
In A b b. 4 ist die in A b b. 3 gezeigte Anordnung zur
Ventilkühlung in entwässertem Zustand dargestellt. Das Stellglied 17 des Steuerorgans ist nach Entfernen der
nicht dargestellten Zylinderkopfhaube 13 durch Umschwenken des Bedienungshebeis 19 in die Montagestellung gelangt. Die Zu- und Abflußleitungen 9,11 zum
Ventilgehäuse 2 sind unterbrochen. Das Belüftungsventil 16 ist geöffnet und die Entwässerungsleitung 15 ist
mit den Kühlräumen im Ventilgehäuse 2 verbunden, so daß die Kühlflüssigkeit nach außen abfließen kann. Das
entleerte Ventilgehäuse mit Ventil kann ausgebaut werden, ohne daß Kühlflüssigkeit in den Brennraum
gelangt. Falls die nach außen abfließende Kühlflüssigkeit nicht zur Wiederverwendung aufgefangen wird, ist
die Verlustmenge im Verhältnis zur Gesamtmenge so gering, daß seihst nach mehreren Demontagen des
Ventilgehäuses kein wesentlicher Kühlflüssigkeitsmangel
eintreten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im
Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit Steuerorganen für die mit dem
Ventilgehäuse verbundenen Kühlmittelleitungen und einer Sicherheitsvorrichtung für den Kühlmittelumlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zufluß- (9) und Abflußleitung (11) sowie eine Entwässerungs- (15) und ggfs. eine Belüftungsleitung
(18) für die Kühlräume des Ventilgehäuse* (2) als Bohrungssystem im Zylinderkopf (3) ausgeführt sind,
daß zumindest ein Steuerorgan für diese Leitungen in den Zylinderkopf (3) eingesetzt ist, daß die
Steuerorgane einen Bedienungshebel (12, 19) aufweisen, der unterhalb der Zylinderkopfhaube (13)
angeordnet und mit den Stellgliedern (10, IT) der Steuerorgane mechanisch verbunden ist und daß bei
geöffneten Zufluß- (9) und Abflußleitungen (U) sowie bei verschlossenen Entwässerungs- (15) und
Belüftungsleitungen (18) der Bedienungshebel sich vollständig innerhalb der Kontur der Zylinderkopfhaube (13) befindet, während bei entgegengesetzter
Stellung der Steuerorgane ein Teil des Bedienungshebels (12, 19) diese Kontur zur Sicherung gegen
Betriebsaufnahme durchdringt.
2. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Ventilgehäuses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußleitung (9) für die Ventilkühlung hinter dem Kühlmitteleintritt (4) in den
Zylinderkopf (3) von der Einströmleitung (5) abzweigt und daß die Ventilkühlung parallel zur
Zylinderkopfkühlung geschaltet ist.
3. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Ventilgehäuses nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußleitung (11) der Ventilkühlung vor dem Kühlmittelaustritt (8) aus
dem Zylinderkopf (3) in die Rückströmleitung (7) einmündet.
4. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Ventilgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Einströmleitung (5) der Zylinderkopfkühlung und/oder in der
Zuflußleitung (9) der Ventilkühlung hinter der Verzweigung ein verstellbares Drosselelement zur
Regelung der parallel geführten Kühlflüssigkeitsströme vorgesehen ist.
5. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Ventilgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder der Steuerorgane für Zufluß- (9), Abfluß- (11) und
Entwässerungsleitung (15) sowie ein Belüftungsventil (16) in einem Kolbenschieber (10) mit mehreren
den Steueröffnungen zugeordneten Steuerkanten zusammengefaßt sind, die entweder den Durchgang
der Zufluß- (9) und Abflußleitung (U) freigeben und die Entwässerungsleitung (15) bei geschlossener
Belüftung von der Ventilkühlung absperren, oder die Verbindungen der Zuflu3- (9) und Abflußleitung (11)
mit der Zylinderkühlung absperren und die Verbindungen der Zufluß- (9) und Abflußleitung (U) mit
dem Ventilgehäuse bei geöffneter Belüftung zur Entwässerungsleitung (15) freigeben.
6. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Ventilgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder der Steuerorgane für Zufluß- (9), Abfluß- (U), Entwässe-
rungs- (15) und Belüftungsleitung (18) in einem Küken (17) für zwei koaxial hintereinander angeordnete Dreiwegehähne zusammengefaßt sind, von
denen einer in der Zufluß- (9) und der andere in der Abflußleitung (U) angeordnet ist, und an die jeweils
zusätzlich die Belüftungs- (18) bzw. Entwässerungsleitung (15) angeschlossen ist und die entweder
zugleich den Durchgang der Zufluß- (9) und Abflußleitungen (U) freigeben und die Entwässerungs- (15) und Belüftungsleitung (18) von der
Ventilkühlung absperren oder die zugleich die Verbindungen der Zufluß- (9) und Abflußleitung (11)
mit der Zylinderkühlung absperren und die Verbindungen der Zufluß- (9) und Abflußleitung (U) mit
dem Ventilgehäuse (2) jeweils zur Belüftungsleitung (18) bzw. Entwässerungsleitung (15) freigeben.
7.
Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines
Ventilgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (10,17)
mit einer Verriegelung für das Ventilgehäuse (2) mechanisch verbunden sind, die den Ausbau des
Ventilgehäuses (2) nur in belüftetem Zustand und bei abgesperrter Zufluß- (9) und Abflußleitung (U)
freigibt.
8. Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines Veniilgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß am Belüftungsventil (16) ein verschließbarer Anschluß für eine Druckluftquelle oder ein Nachfüllsystem vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448543 DE2448543C3 (de) | 1974-10-11 | 1974-10-11 | Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im Zylinderkopf |
GB3835075A GB1519858A (en) | 1974-10-11 | 1975-09-18 | Liquid cooling arrangement for an exhaust valve in an exhaust valve housing |
NL7511869A NL7511869A (nl) | 1974-10-11 | 1975-10-09 | Vloeistofkoeling voor een klep met klephuis. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448543 DE2448543C3 (de) | 1974-10-11 | 1974-10-11 | Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im Zylinderkopf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448543A1 DE2448543A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2448543B2 true DE2448543B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2448543C3 DE2448543C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=5928101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448543 Expired DE2448543C3 (de) | 1974-10-11 | 1974-10-11 | Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im Zylinderkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2448543C3 (de) |
GB (1) | GB1519858A (de) |
NL (1) | NL7511869A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314518A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Anordnung von kuehlmittelleitungen zur einspritzventilkuehlung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010050668A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Voith Patent Gmbh | Ventileinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953203C (de) * | 1953-11-22 | 1956-11-29 | Motoren Werke Mannheim Ag | Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz |
-
1974
- 1974-10-11 DE DE19742448543 patent/DE2448543C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-18 GB GB3835075A patent/GB1519858A/en not_active Expired
- 1975-10-09 NL NL7511869A patent/NL7511869A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314518A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Anordnung von kuehlmittelleitungen zur einspritzventilkuehlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2448543A1 (de) | 1976-04-22 |
NL7511869A (nl) | 1976-04-13 |
GB1519858A (en) | 1978-08-02 |
DE2448543C3 (de) | 1982-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034962T2 (de) | Integriertes abgasrückführungsventil | |
EP1991814B1 (de) | Vorrichtung zum verteilen und regeln eines von einer heiz- und/oder kühlquelle stammenden wärmeträgers | |
DE102017221586B4 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür | |
DE3424229A1 (de) | Kuehlluftstroemungs-modulationseinrichtung fuer eine gasturbine | |
DE112016002811T5 (de) | Zweirichtungsfahrt-Pendelverkehrsfahrzeug-Hydauliksystem | |
DE10323900A1 (de) | Mehrwegeventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System | |
DE2851155A1 (de) | Hydraulisches versorgungsaggregat | |
DE102016121290A1 (de) | Ventil mit geringer Beschränkung des variablen Durchflusses und Richtungssteuerung | |
DE112015000115B4 (de) | Abgasrückführungsventil, System zum Auftauen von Abgasrückführungsventil und Motor | |
DE102016216281A1 (de) | Bypassventil | |
DE102006007880B4 (de) | Abschaltverteiler | |
DE2448543C3 (de) | Anordnung zur Flüssigkeitskühlung eines unabhängig auswechselbaren Ventilgehäuses im Zylinderkopf | |
EP1884717B1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2605994C2 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
EP0067949B1 (de) | Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters | |
DE102016200371A1 (de) | Abgas-Rückführ-Kühler | |
DE2723258C3 (de) | Mischventil mit Bypass | |
DE3509016A1 (de) | Abgasheizungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und motorangetriebene wasserfahrzeuge | |
DE112014005940T5 (de) | Ventil mit integrierter Betätigungseinrichtung, insbesondere für ein Verbrennungssystem | |
EP1441160B1 (de) | Ventilgruppe | |
DE492017C (de) | Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3336984A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer die abgasanlage einer brennkraft-antriebsmaschine | |
DE102017108907A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE659114C (de) | In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat | |
DE10311531B3 (de) | Wärmeübergabestation und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |