DE102017221586B4 - Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102017221586B4
DE102017221586B4 DE102017221586.0A DE102017221586A DE102017221586B4 DE 102017221586 B4 DE102017221586 B4 DE 102017221586B4 DE 102017221586 A DE102017221586 A DE 102017221586A DE 102017221586 B4 DE102017221586 B4 DE 102017221586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water temperature
outlet
heat exchanger
egr cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017221586.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221586A1 (de
Inventor
Cheol-Soo Park
Dong-Suk CHAE
Phil Gi Lee
Jun Sik Park
Jea Woong Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017221586A1 publication Critical patent/DE102017221586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221586B4 publication Critical patent/DE102017221586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Steuerverfahren für ein Kühlsystem für ein Fahrzeug, wobei das Kühlsystem einen Blockanschluss (13), der mit einem Kühlwasserauslass eines Zylinderblocks (20a) eines Motors (20) in Verbindung steht, einen Radiatoranschluss (14), der mit einem Radiator (30) in Verbindung steht, einen Ölwärmetauscheranschluss (15), der mit einem Ölwärmetauscher und einem AGR-Kühler (60) in Verbindung steht, und ein Durchflussratensteuerventil (1), welches über eine Steuerung (C) mit einem Einlasswassertemperatursensor (WTS2) und einem Auslasswassertemperatursensor (WTS1), die jeweils an einer Einlassseite und einer Auslassseite des Motors (20) angeordnet sind, in Verbindung steht, umfasst, das mit einem Heizkernanschluss (16) bereitgestellt ist, der mit einem Heizkern (50) in Verbindung steht, und wobei das Durchflussratensteuerventil (1) an einem hinteren Ende des Auslasswassertemperatursensors (WTS1) angeordnet ist, wobei das Steuerverfahren umfasst:wenn eine Außentemperatur beim Start des Fahrzeugs eine vorgegebene Temperatur überschreitet, Stoppen eines Kühlwasserdurchflusses durch Schließen von Anschlüssen des Durchflussratensteuerventils (1), während die Steuerung (C) die zu betreibende AGR steuert;wenn eine von dem Auslasswassertemperatursensor (WTS1) gemessene Auslasskühlwassertemperatur eine vorgegebene Temperatur zum Freigeben des Stoppens des Durchflusses übersteigt, Bestimmen einer von der Steuerung (C) durch den AGR-Kühler (60) geführten Kühlwassertemperatur im Verhältnis zu der Auslasskühlwassertemperatur und AGR-Kühler-Einlass-/Auslasstemperaturdifferenz-Kennfelddaten einer durch den AGR-Kühler (60) fließenden Kühlwasserdurchflussrate; undÖffnen des Ölwärmetauscheranschlusses (15), an dem der AGR-Kühler (60) angeordnet ist, um zu verhindern, dass die durch den AGR-Kühler (60) geleitete Kühlwassertemperatur eine Siedekühlwassertemperatur überschreitet, die eingestellt ist, um eine Überhitzung des AGR-Kühlers (60) zu verhindern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Fahrzeug und ein Steuerverfahren dafür, bei dem durch schnelles Aufwärmen eines Motors durch das Steuern der Durchflussrate von durch einen AGR-Kühler strömendem Kühlwasser der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Für ein Kühlsystem, das ein mechanisches Thermostat vom Wachstyp verwendet, wird die Temperatur des Kühlwassers oder des Kühlfluids mit nur einem Wasser- oder Fluidtemperatursensor an der Auslassseite des Motors gemessen, wodurch die Starttemperatur des AGR-Kühlers bestimmt und gesteuert wird.
  • Um dies zu erreichen, sollte die Temperatur des Kühlwassers am Motorauslass gleich der Temperatur des Kühlwassers sein, das tatsächlich in einen AGR-Kühler fließt. Daher ist der AGR-Kühler in der Nähe des Motorauslasses angeordnet.
  • Eine derartige Anordnung des AGR-Kühlers kann jedoch dazu führen, dass sich die Steuerbarkeit anderer Ventile, die zum Steuern von Kühlwasser verwendet werden, verschlechtert, da der AGR-Kühler auf eine bestimmte Position beschränkt ist.
  • Aus der KR 10 1 730 987 B1 kennt man bereits ein Kühlsystem für ein Fahrzeug, umfassend einen Blockanschluss, der mit einem Kühlwasserauslass eines Zylinderblocks eines Motors in Verbindung steht; einen mit einem Radiator in Verbindung stehenden Radiatoranschluss; einen Ölwärmetauscheranschluss, der mit einem Ölwärmetauscher in Verbindung steht; ein Durchflussratensteuerventil, das mit einem Heizkernanschluss bereitgestellt ist, der mit einem Heizkern in Verbindung steht, wobei in einem vorbestimmten ersten Abschnitt ausgehend von einem ersten Ende in Richtung eines zweiten Endes eines gesamten Drehbetätigungsabschnitts des Durchflussratensteuerventils der Blockanschluss, der Radiatoranschluss, der Ölwärmetauscheranschluss und der Heizkernanschluss geschlossen werden; wobei in einem vorbestimmten zweiten Abschnitt ausgehend von dem ersten Abschnitt in Richtung des zweiten Endes des gesamten Drehbetätigungsabschnitts der Ölwärmetauscheranschluss geöffnet wird; und wobei in einem vorbestimmten dritten Abschnitt ausgehend von dem zweiten Abschnitt in Richtung des zweiten Endes des gesamten Drehbetätigungsabschnitts der Heizkernanschluss geöffnet wird.
  • Die DE 10 2008 048 373 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Kühl- und Heizungskreislaufs für Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine, die mittels einer Hauptmotorkühlmittelpumpe umgewälzten Kühlmittels gekühlt wird, mit einer Temperaturregelvorrichtung, welche zur Kontrolle der Kühlmitteltemperatur den Kühlmitteldurchsatz durch die Brennkraftmaschine und den Fahrzeugkühler regelt und einer bevorzugt von der elektronischen Motorsteuerung beeinflussbaren Absperrvorrichtung, welche den Kühlmitteldurchsatz durch die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von deren Kühlbedarf temporär unterbindet und/oder variiert.
  • Das Vorstehende soll lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Offenbarung dienen und soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Offenbarung innerhalb des Bereiches des Standes der Technik fällt, der dem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend erfolgt die vorliegende Offenbarung unter Berücksichtigung der obigen Probleme, die im Stand der Technik auftreten. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Steuerverfahren für ein Kühlsystem für ein Fahrzeug vorzuschlagen, wobei der Kraftstoffwirkungsgrad durch schnelles Aufwärmen eines Motors verbessert wird. Ein schnelles Aufwärmen wird dadurch erreicht, dass die Durchflussmenge von Kühlwasser, das durch einen AGR-Kühler strömt, mittels an einem Einlass und einem Auslass des Motors angeordneter Wassertemperatursensoren und eines Durchflussmengensteuerventils gesteuert wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Steuerverfahren für ein Kühlsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Kühlsystem umfasst einen Blockanschluss, der mit einem Kühlwasserauslass eines Zylinderblocks eines Motors in Verbindung steht, einen Radiatoranschluss, der mit einem Radiator in Verbindung steht, einen Ölwärmetauscheranschluss, der mit einem Ölwärmetauscher und einem AGR-Kühler in Verbindung steht, und ein Durchflussratensteuerventil, das mit einem Heizkernanschluss versehen ist, der mit einem Heizkern in Verbindung steht. An einer Einlassseite und einer Auslassseite des Motors sind jeweils ein Einlasswassertemperatursensor und ein Auslasswassertemperatursensor angeordnet, die über eine Steuerung mit dem Durchflussratensteuerventil in Verbindung stehen. Das Durchflussratensteuerventil ist an dem hinteren Ende des Auslasswassertemperatursensors angeordnet. Wenn eine Außentemperatur beim Start des Fahrzeugs eine vorgegebene Temperatur überschreitet, umfasst das Steuerverfahren das Stoppen des Durchflusses des Kühlwassers durch Schließen von Anschlüssen des Durchflussratensteuerventils, während die Steuerung die zu betreibende AGR steuert. Wenn eine von dem Auslasswassertemperatursensor gemessene Auslasskühlwassertemperatur eine vorgegebene Temperatur zum Freigeben des Stoppens des Durchflusses übersteigt, umfasst das Steuerverfahren ferner das Bestimmen einer Kühlwassertemperatur, die von der Steuerung durch den AGR-Kühler geleitet wird, in Bezug auf die Auslasskühlwassertemperatur und die AGR-Kühler-Einlass-/ Auslasstemperaturdifferenz-Kennfelddaten einer Kühlwasserdurchflussrate, die durch den AGR-Kühler fließt. Das Steuerverfahren umfasst ferner das Öffnen der Ölwärmetauscheröffnung, an der der AGR-Kühler angeordnet ist, um zu verhindern, dass die durch den AGR-Kühler geleitete Kühlwassertemperatur eine Siedekühlwassertemperatur überschreitet, die so eingestellt ist, dass eine Überhitzung des AGR-Kühlers verhindert wird.
  • Beim Stoppen des Durchflusses kann ein Feuchtigkeitswert ermittelt werden.
  • In dem anfänglichen Abschnitt des Öffnens der Ölwärmetauscheranschlusses kann das Durchflussratensteuerventil zur Feinsteuerung der dem AGR-Kühler zugeführten Kühlwasserdurchflussrate derart gesteuert werden, dass der Ölwärmetauscheranschluss für eine vorgegebene Zeit mit einer Mindestöffnungsrate geöffnet wird.
  • Nach dem anfänglichen Abschnitt des Öffnens des Ölwärmetauscheranschlusses kann die Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses gemäß der Auslasskühlwassertemperatur bestimmt werden, um das Durchflussratensteuerventil zu steuern.
  • Wenn eine nach dem Anfangsabschnitt durch den Einlasswassertemperatursensor gemessene Einlasskühlwassertemperatur gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur und höher als die von dem Auslasswassertemperatursensor gemessene Auslasskühlwassertemperatur ist, kann der Schritt des Öffnens des Ölwärmetauscheranschlusses das Bestimmen eines Öffnungsraten-Kompensationswerts des Ölwärmetauscheranschlusses beinhalten. Der Öffnungsraten-Kompensationswert basiert auf einer Funktion eines Differenzwerts zwischen der Einlasskühlwassertemperatur und der Auslasskühlwassertemperatur. Der Schritt des Öffnens des Ölwärmetauscheranschlusses kann ferner das kompensierende Steuern des zu öffnenden Ölwärmetauscheranschlusses umfassen, indem der Öffnungsraten-Kompensationswert der Auslasskühlwassertemperatur zu der Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses zurückgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird, da das Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur durch die Steuerung der Durchflussstagnation zunächst der Öl-Wärmetauscherseite zugeführt wird, die vom Motor erzeugte Wärmeenergie genutzt, um die Kühlwassertemperatur und die Öltemperatur rasch zu erhöhen. Durch die Funktion der Abwärmerückgewinnung durch Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Kühlwasser in dem AGR-Kühler wird die Aufwärmeigenschaft verbessert, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad durch Verringern der Motorreibung und des Wärmeverlustes verbessert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden, in denen:
    • 1 eine Ansicht ist, die eine Konfiguration zeigt, in der ein AGR-Kühler in einem Durchflusspfad mit einem in dem Durchflusspfad angeordneten Ölwärmer in einem Kühlsystem für ein Fahrzeug angeordnet ist;
    • 2 und 3 Ansichten sind, die den Steuerdurchfluss des Kühlsystems für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Durchflussratensteuerventil zeigt, das auf die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anwendbar ist;
    • 5 eine Ansicht ist, die eine Form eines im Durchflussratensteuerventil von 4 bereitgestellten Ventilkörpers zeigt und eine Anschlussanordnung zeigt; und
    • 6 ein Diagramm ist, das eine Öffnungsrate des Durchflussratensteuerventils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine Ausgestaltung eines nicht zur Erfindung gehörigen Kühlsystems für ein Fahrzeug zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist auf einem Durchflusspfad an der Einlassseite eines Motors ein Einlasswassertemperatursensor WTS2 vorgesehen. Ein Auslasswassertemperatursensor WTS1 ist auf einem Durchflusspfad an einer Auslassseite des Motors vorgesehen.
  • Ferner ist an dem hinteren Ende des Auslasswassertemperatursensors WTS1 ein Durchflussratensteuerventil 1 vorgesehen. Das Durchflussratensteuerventil 1 kann eine 4-Anschluss-Steuerung durchführen, in der vier Anschlüsse gleichzeitig durch Betätigen eines in dem Ventil vorgesehenen Ventilkörpers variabel steuerbar sind.
  • Beispielsweise sind zumindest drei Auslassanschlüsse in dem Durchflussratensteuerventil 1 vorgesehen. Jeder der Auslassanschlüsse ist mit einem Ölwärmetauscher, wie etwa einem Radiator 30, einem Ölwärmer 40 und dergleichen, bzw. mit einem Durchflusspfad mit einem darauf angeordneten Heizkern 50 verbunden, wodurch die Durchflussrate des an den Durchflusspfad abgegebenen Kühlwassers gesteuert wird.
  • Insbesondere in Durchflusspfaden zwischen dem Durchflussratensteuerventil 1 und einer Wasserpumpe kann ein AGR-Kühler 60 auf dem Durchflusspfad angeordnet sein, auf dem der Ölwärmer 40 angeordnet ist. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann der AGR-Kühler 60 in einigen Fällen in dem Durchflusspfad angeordnet sein, in dem ein Heizkern 50 angeordnet ist.
  • Ferner stehen der Kühlwasserauslass eines Zylinderblocks 20a des Motors 20 und der Kühlwasserauslass eines Zylinderkopfes 20b unabhängig mit dem Durchflussratensteuerventil 1 in Verbindung. Ferner ist an einem Abschnitt des Durchflussratensteuerventils 1 ein Blockanschluss 13 bereitgestellt. Der Blockanschluss 13 steht mit dem Kühlwasserauslass des Zylinderblocks 20a in Verbindung, wodurch die Durchflussrate des in das Durchflussratensteuerventils 1 eingebrachten Kühlwassers gesteuert werden kann.
  • Des Weiteren sind 4 und 5 Ansichten, die das Durchflussratensteuerventil 1 zeigen, das auf eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anwendbar ist. In dieser Ausführungsform kann das Durchflussratensteuerventil 1 ein Ventilgehäuse 10, einer Antriebseinheit 11 und einen Ventilkörper 12 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen kann das Ventilgehäuse 10 den Blockanschluss 13 umfassen, in den das von dem Motor 20 abgegebene Kühlwasser eingebracht wird und durch das das eingebrachte Kühlwasser abgeleitet wird. Das Ventilgehäuse kann auch einen Radiatoranschluss 14, einen Ölwärmetauscheranschluss 15 und einen Heizkernanschluss 16 umfassen.
  • Beispielsweise kann der Blockanschluss 13 mit dem Kühlwasserauslass des Zylinderblocks 20a in Verbindung stehen. Der Radiatoranschluss 14 kann mit dem Durchflussweg mit dem darauf angeordneten Radiator 30 in Verbindung stehen. Der Ölwärmetauscheranschluss 15 kann mit dem Durchflusspfad mit dem darauf angeordneten Ölwärmer 40 in Verbindung stehen. Der Heizkernanschluss 16 kann mit dem Durchflusspfad mit dem darauf angeordneten Heizkern 50 in Verbindung stehen.
  • Zur Bezugnahme bezeichnet das Bezugszeichen 13a in 4 eine Rohrleitung, die mit dem Blockanschluss 13 in Verbindung steht. Das Bezugszeichen 14a bezeichnet eine Rohrleitung, die mit dem Radiatoranschluss 14 in Verbindung steht. Das Bezugszeichen 15a bezeichnet eine Rohrleitung, die mit dem Ölwärmetauscheranschluss 15 in Verbindung steht. Das Bezugszeichen 16a bezeichnet eine Rohrleitung, die mit dem Heizkernanschluss 16 in Verbindung steht.
  • Die Antriebseinheit 11 ist an einem oberen Abschnitt des Ventilgehäuses 10 angeordnet, um ein Drehmoment bereitzustellen. In einem Beispiel ist die Antriebseinheit 11 ein Motor.
  • Der Ventilkörper 12 ist in dem Ventilgehäuse 10 vorgesehen. Der Ventilkörper 12 wird innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs durch Aufnahme des Drehmoments von der Antriebseinheit 11 durch Rotation betätigt.
  • Der Ventilkörper 12 weist eine hohlzylindrische Form auf. Der Ventilkörper 12 kann wahlweise mit dem Blockanschluss 13, dem Radiatoranschluss 14 und dem Ölwärmetauscheranschluss 15 in Verbindung stehen, wenn sich der Drehwinkel des Ventilkörpers 12 ändert.
  • Mit anderen Worten, der Öffnungsgrad jedes Anschlusses wird beim Drehen des Ventilkörpers 12 gesteuert, wodurch die Durchflussrate des Kühlwassers gesteuert werden kann.
  • Der untere Abschnitt des Ventilkörpers 12 ist jedoch so gebildet, dass er offen ist und mit dem Auslass des Zylinderkopfs 20b in Verbindung steht, wodurch das aus dem Zylinderkopf 20b abgeführte Kühlwasser stets in den Ventilkörper 12 eingebracht werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist 6 ein Diagramm, das eine Öffnungsrate jedes Anschlusses als Betätigungswinkel des Durchflussratensteuerventils 1 ändert. In dieser Ausführungsform repräsentiert die X-Achse des Diagramms den gesamten Drehwinkel (den Abschnitt zwischen dem linken Ende und dem rechten Ende) des Ventilkörpers, und die Y-Achse repräsentiert die Öffnungsrate jedes Anschlusses.
  • Mit anderen Worten, der gesamte Drehwinkel des Durchflussratensteuerventils 1 kann innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs bestimmt werden. Der Betätigungswinkel ändert sich innerhalb des gesamten Drehwinkels entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs. Die Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 14, des Ölwärmetauscheranschlusses 15, des Heizkernanschlusses 16 und des Blockanschlusses 13 ändern sich entsprechend dem sich verändernden Winkel.
  • Da der Blockanschluss 13 durch die Betätigung des Durchflussratensteuerventils 1 geöffnet oder geschlossen wird, ist es ferner möglich, eine separate Kühlung des Zylinderkopfes 20b und des Zylinderblocks 20a durchzuführen. Ferner werden die Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 14, des Ölwärmetauscheranschlusses 15 und des Heizkernanschlusses 16 gesteuert, wobei eine 4-Anschluss-Steuerung durchgeführt werden kann, bei der durch Betätigen des Durchflussratensteuerventils 1 vier Anschlüsse gleichzeitig variabel gesteuert werden können.
  • Bezug nehmend auf 1 und 6 werden weitere Details des Kühlsystems für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. In einem vorbestimmten ersten Abschnitt ausgehend von dem ersten Ende in Richtung eines zweiten Endes eines gesamten Drehbetätigungsabschnitts des Durchflussratensteuerventils 1 können sowohl der Blockanschluss 13, der Radiatoranschluss 14, der Ölwärmetauscheranschluss 15 als auch der Heizkernanschluss 16 geschlossen werden.
  • Mit anderen Worten, der erste Abschnitt kann der erste Abschnitt sein, der an dem linken Ende von 6 angeordnet ist. Wenn der Motor 20 kalt gestartet wird, werden zum beispielsweise alle Anschlüsse geschlossen, so dass das Kühlwasser so gesteuert wird, dass es innerhalb des Motors stagniert. Dies trägt dazu bei, den Verlust an Wärmenergie nach außen zu verhindern und ein schnelles Aufwärmen des gesamten Motors zu realisieren. Somit ist es möglich, den Kraftstoffwirkungsgad und die Emissionen zu verbessern.
  • Zudem kann in einem vorbestimmten zweiten Abschnitt ausgehend von dem ersten Abschnitt in Richtung des zweiten Endes des gesamten Drehbetätigungsabschnitts lediglich der Ölwärmetauscheranschluss 15 geöffnet werden.
  • Mit anderen Worten, der zweite Abschnitt kann ein durch den ersten Abschnitt begrenzter Abschnitt sein. Beispielsweise kann an einer Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses 15 0% übersteigen, so dass der Ölwärmetauscheranschluss beginnt, sich zu öffnen.
  • In einem Beispiel nimmt die Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses 15 im zweiten Abschnitt linear gemäß Änderungen des Drehbetätigungswinkels des Durchflussratensteuerventils 1 zu.
  • Ferner kann in einem vorbestimmten dritten Abschnitt ausgehend von dem zweiten Abschnitt in Richtung des zweiten Endes des gesamten Drehbetätigungsabschnitts der Heizkernanschluss 16 mit dem maximal geöffneten Ölwärmetauscheranschluss 15 geöffnet werden.
  • Mit anderen Worten, der dritte Abschnitt kann ein durch den zweiten Abschnitt begrenzter Abschnitt sein. Beispielsweise kann an einer Grenze zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt die Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses 15 100% betragen, so dass der Ölwärmetauscheranschluss vollständig geöffnet wird.
  • In dieser Ausführungsform kann die Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses 15 in dem dritten Abschnitt auf 100% gehalten werden, um den vollständig geöffneten Zustand aufrechtzuerhalten.
  • Ferner kann an einer Grenze zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt die Öffnungsrate des Heizkernanschlusses 16 0% übersteigen, so dass der Heizkernanschluss beginnt, sich zu öffnen. In einem Beispiel nimmt die Öffnungsrate des Heizkernanschlusses 16 in dem dritten Abschnitt entsprechend den Änderungen des Drehbetätigungswinkels des Durchflussratensteuerventils 1 linear zu.
  • In dieser Ausführungsform kann in dem dritten Abschnitt die Öffnungsrate des Heizkernanschlusses 16 100% betragen, so dass der Heizkernanschluss vollständig geöffnet wird, oder kann bis zu einer vorbestimmten Öffnungsrate von weniger als 100% zunehmen, so dass der Heizkernanschluss teilweise geöffnet wird.
  • Mit anderen Worten, der erste Abschnitt ist ein Abschnitt, in dem der Durchfluss des Kühlwassers gestoppt wird. An den ersten Abschnitt schließt sich der zweite Abschnitt an, in dem der Ölwärmetauscheranschluss 15 geöffnet wird. Nachdem der Ölwärmetauscheranschluss 15 vollständig geöffnet ist, folgt der dritte Abschnitt, in dem der Heizkernanschluss 16 geöffnet wird.
  • Dementsprechend wird das Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur mittels der Durchflussstagnationssteuerung zunächst der Ölwärmetauscherseite zugeführt. Die von dem Motor erzeugte Wärmeenergie wird verwendet, um die Kühlwassertemperatur und die Öltemperatur rasch zu erhöhen, was vorteilhaft ist, um den Kraftstoffwirkungsgrad zu verbessern.
  • Zwischenzeitlich kann ein Steuerverfahren für ein mit dem oben beschriebenen Durchflussratensteuerventil 1 versehenes Kühlsystem das Anhalten des Durchflusses, das Bestimmen der Kühlwassertemperatur und das Öffnen des Ölwärmetauscheranschlusses umfassen.
  • Bezug nehmend auf 1, 2 und 6 kann in dem Schritt des Stoppens des Durchflusses, wenn die Außentemperatur beim Starten des Fahrzeugs eine vorgegebene Temperatur überschreitet, der Durchfluss des Kühlwassers durch das Schließen von Anschlüssen des Durchflussratensteuerventils 1 gestoppt werden, während eine Steuerung C die zu betreibende AGR steuert.
  • Mit anderen Worten, das Durchflussratensteuerventil 1 wird innerhalb des ersten Abschnitts betrieben, so dass alle Anschlüsse des Durchflussratensteuerventils 1 geschlossen werden, wodurch der Durchfluss des Kühlwassers gestoppt wird.
  • Zudem kann in dem Schritt des Stoppens des Durchflusses, wenn ein Feuchtigkeitssensor bereitgestellt ist, zusammen mit der Außentemperatur ein Feuchtigkeitswert bestimmt werden.
  • Ferner kann in dem Schritt des Bestimmens der Kühlwassertemperatur, wenn eine von dem Auslasswassertemperatursensor WTS1 gemessene Auslasskühlwassertemperatur eine vorgegebene Temperatur zum Freigeben des Stoppens des Durchflusses übersteigt, die Steuerung C eine durch den AGR-Kühler 60 geführte Kühlwassertemperatur in Bezug auf die Auslasskühlwassertemperatur und die AGR-Kühler-Einlass-/Auslasstemperaturdifferenz-Kennfelddaten einer durch den AGR-Kühler 60 fließenden Kühlwasserdurchflussrate bestimmen.
  • Ferner kann im Schritt des Öffnens des Ölwärmetauscheranschlusses der Ölwärmetauscheranschluss 15, an dem der AGR-Kühler 60 angeordnet ist, geöffnet werden, um zu verhindern, dass die durch den AGR-Kühler 60 geleitete Kühlwassertemperatur eine Siedekühlwassertemperatur überschreitet, die eingestellt ist, um die Überhitzung des AGR-Kühlers zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform kann in einem Anfangsabschnitt des Schritts des Öffnens des Ölwärmetauscheranschluss zur Feinsteuerung der dem AGR-Kühler 60 zugeführten Kühlwasserdurchflussrate das Durchflussratensteuerventil 1 so gesteuert werden, dass der Ölwärmetauscheranschluss 15 für eine vorgegebene Zeit mit einer Mindestöffnungsrate geöffnet wird.
  • Ferner kann nach dem Anfangsabschnitt des Schritts des Öffnens des Ölwärmetauscheranschlusses die Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses 15 entsprechend der Auslasskühlwassertemperatur zur Steuerung des Durchflussratensteuerventils 1 bestimmt werden.
  • Mit anderen Worten, zu Beginn des Motorstarts können basierend auf der Außentemperatur und der anfänglichen Kühlwassertemperatur ein Heizprioritätsmodus, in dem die Erwärmung durchgeführt wird, und ein Kraftstoffwirtschaftlichkeits-Prioritätsmodus, in der die Kraftstoffwirtschaftlichkeit als Priorität angesehen wird, bestimmt werden. Wenn sowohl die Außentemperatur als auch die anfängliche Kühlwassertemperatur mehr als eine vorgegebene Temperatur beträgt, wird der Kraftstoffwirtschaftlichkeits-Prioritätsmodus durchgeführt, um die AGR zu betreiben.
  • Genauer gesagt, zur Verwendung der AGR ist es erforderlich, dass die Außentemperatur über einer vorgegebenen Temperatur liegt, und wenn ein Feuchtigkeitssensor bereitgestellt ist, ist es auch erforderlich, dass der Feuchtigkeitswert unterhalb einer vorbestimmten Feuchtigkeit liegt (Schritt S10 in 2) .
  • Im Gegenteil, wenn die Außentemperatur unterhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt, oder der Feuchtigkeitswert über einer vorbestimmten Feuchtigkeit liegt, wird in dem Ansaugkrümmer Kondensat erzeugt. Beim Erzeugen von Kondensat im AGR-Kühler 60 können Kühlerrohre oder -stifte korrodieren, was eine Beschädigung des Motors bewirken kann, so dass das Durchflussratensteuerventil 1 so gesteuert wird, dass es lediglich die Durchflussstoppsteuerung ohne Verwendung der AGR durchführt (Schritt S70 in 2).
  • Wie oben beschrieben wird, wenn die Außentemperatur über einer vorbestimmten Temperatur liegt, das Durchflussratensteuerventil 1 innerhalb des ersten Abschnitts betrieben, um das Durchflussstoppen des Motors aufrechtzuerhalten (Schritt S20 in 2), und es wird beurteilt, ob die an einer Auslassseite des Motors gemessene Auslasskühlwassertemperatur eine vorbestimmte Temperatur (eine Durchflussstagnation-Aus-Referenztemperatur) erreicht (Schritt S30 in 2). Wenn die vorgegebene Temperatur unter Verwendung der Motordrehzahl, des Motordrehmoments, der Durchflussrate des durch den AGR-Kühler 60 fließenden Kühlwassers, der Einlass-/Auslasstemperaturdifferenzdaten des AGR-Kühlers 60 und der Auslasskühlwassertemperatur erreicht ist, wird die durch den AGR-Kühler strömende Kühlwassertemperatur bestimmt (Schritt S40 in 2).
  • Ferner wird das Durchflussratensteuerventil 1 so betrieben, dass es in den zweiten Abschnitt gelangt, so dass das Kühlwasser dem AGR-Kühler 60 zugeführt wird (Schritt S50 in 2). Hier wird die Durchflussrate des dem AGR-Kühler 60 zugeführten Kühlwassers durch Berechnen des Öffnungsgrades des Ölwärmetauscheranschlusses 15 fein gesteuert, wobei die Kühlwassertemperatur so rasch wie möglich erwärmt werden kann, während die im Schritt S40 bestimmte Kühlwassertemperatur eine vorgegebene Siedetemperatur nicht überschreitet.
  • In dieser Ausführungsform repräsentiert bei dem Kühlsystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da der AGR-Kühler 60 am hinteren Ende des Durchflussratensteuerventils 1 angeordnet ist, die Auslasskühlwassertemperatur, die in dem Auslasswassertemperatursensor WTS1, der am Motorauslass angeordnet ist, gemessen wird, die dem AGR-Kühler 60 zugeführte Kühlwassertemperatur. Die Auslasskühlwassertemperatur kann verwendet werden, um die Durchflussrate des dem AGR-Kühler 60 zugeführten Kühlwassers zu steuern.
  • Unter der Bedingung, dass der AGR-Kühler 60 zu 100% geöffnet ist, wenn die Einlass-/Auslasstemperaturdifferenz des AGR-Kühlers 60 6°C beträgt und die Auslasskühlwassertemperatur am Motorauslass (eine Temperatur zum Freigeben des Stoppens des Durchflusses) 70°C beträgt, wenn die Kühlwasserdurchflussrate, die durch den AGR-Kühler 60 strömt, im Vergleich zum vollständig geöffneten AGR-Kühler 60 25% beträgt, beträgt beispielsweise die Einlass-/Auslasstemperaturdifferenz des AGR-Kühlers 60 24°C. Die Kühlwassertemperatur am Auslass des AGR-Kühlers 60 kann auf 94°C (70° + 24°C) berechnet werden.
  • Auf diese Weise wird innerhalb des Bereichs, in dem die Kühlwassertemperatur eine voreingestellte Siedetemperatur nicht überschreitet, die Durchflussrate des dem AGR-Kühler 60 zugeführten Kühlwassers durch Einstellen des Öffnungsgrads des Ölwärmetauscheranschlusses 15 gesteuert.
  • Um es zu ermöglichen, dass das am Motorauslass erwärmte Kühlwasser in den AGR-Kühler 60 eingebracht wird, wird im Schritt S50 ferner die Ölwärmetauscheröffnung 15 bei einer voreingestellten Mindestöffnungsrate etwa 1 bis 2 Sekunden lang geöffnet. Ferner wird zusätzlich zu der Mindestöffnungsrate das Erwärmen durch schrittweises Erhöhen der Öffnungsrate der Ölwärmetauscheröffnung 15 entsprechend der Auslasskühlwassertemperatur durchgeführt (Schritt S60).
  • Zusätzlich kann der Schritt des Öffnens in der vorliegenden Offenbarung das Bestimmen des Öffnungsraten-Kompensationswerts und eine Kompensationssteuerung umfassen.
  • Bezug nehmend auf 3 kann in dem Schritt des Bestimmens eines Öffnungsraten-Kompensationswerts, wenn die durch den Einlasswassertemperatursensor WTS2 nach dem Anfangsabschnitt der Öffnungssteuerung gemessene Einlasskühlwassertemperatur gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur und höher als die vom Auslasswassertemperatursensor WTS1 gemessene Auslasskühlwassertemperatur ist, der Öffnungsraten-Kompensationswert des Ölwärmetauscheranschlusses 15 ermittelt werden. Der Öffnungsraten-Kompensationswert kann auf einer Funktion eines Differenzwertes zwischen der Einlasskühlwassertemperatur und der Auslasskühlwassertemperatur basieren.
  • Ferner kann in dem Schritt der Kompensationssteuerung der Ölwärmetauscheranschluss 15 so gesteuert werden, dass er durch kompensierendes Zuführen des Öffnungsraten-Kompensationswerts der Auslasskühlwassertemperatur zurück zu der Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses 15 geöffnet wird.
  • Mit anderen Worten, es wird in dem zweiten Abschnitt bei der Steuerung des Öffnungsgrades des Ölwärmetauscheranschlusses 15, wenn die durch den AGR-Kühler 60 geleitete und von dem Einlasswassertemperatursensor WTS2 gemessene Einlasskühlwassertemperatur über der Auslasskühlwassertemperatur liegt, festgestellt, dass der Ölwärmetauscheranschluss 15 aus unbekannten Gründen leicht geöffnet ist. In diesem Fall wird unter Verwendung der Einlasskühlwassertemperatur der Öffnungsgrad des Ölwärmetauscheranschlusses 15 kompensiert. Basierend auf der kompensierten Öffnungsrate wird der Öffnungsgrad des Ölwärmetauscheranschlusses 15 durch Rückkopplungskompensation erhöht, wodurch die Durchflussrate des Kühlwassers an der Seite des AGR-Kühlers 60 erhöht wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung so ausgestaltet, dass die Durchflussrate des dem AGR-Kühler 60 zugeführten Kühlwasser gemäß der Auslasstemperatur des Motors gesteuert wird. Die Rückkopplungskompensation der dem AGR-Kühler 60 zugeführten Kühlwasserdurchflussrate wird basierend auf der Einlasstemperatur des Motors gleichzeitig durchgeführt, wodurch die dem AGR-Kühler 60 zugeführte KühlwasserDurchflussrate optimiert wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird, da das Kühlwasser mit der erhöhten Temperatur durch die Durchfluss-Stagnationssteuerung zunächst der Ölwärmetauscherseite zugeführt wird, die von dem Motor erzeugte Wärmeenergie genutzt, um die Kühlwassertemperatur und die Öltemperatur rasch zu erhöhen. Ferner wird die Aufwärmeigenschaft durch die Abwärme-Rückgewinnungsfunktion durch Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Kühlwasser im AGR-Kühler 60 verbessert, wobei durch das Verringern von Reibung und Wärmeverlust der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert werden kann.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu illustrativen Zwecken beschrieben worden ist, wird der Durchschnittsfachmann verstehen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne vom Umfang und Grundgedanken der Offenbarung abzuweichen, wie in den begleitenden Ansprüchen beschrieben.
  • <Bezugszeichenliste>
  • 1
    Durchflussratenventil
    13
    Blockanschluss
    14
    Radiatoranschluss
    15
    Ölwärmetauscheranschluss
    16
    Heizkernanschluss
    20
    Motor
    20a
    Zylinderblock
    30
    Radiator
    50
    Heizkern
    60
    AGR-Kühler
    C
    Steuerung
    WTS1
    Auslasswassertemperatursensor
    WTS2
    Einlasswassertemperatursensor

Claims (5)

  1. Steuerverfahren für ein Kühlsystem für ein Fahrzeug, wobei das Kühlsystem einen Blockanschluss (13), der mit einem Kühlwasserauslass eines Zylinderblocks (20a) eines Motors (20) in Verbindung steht, einen Radiatoranschluss (14), der mit einem Radiator (30) in Verbindung steht, einen Ölwärmetauscheranschluss (15), der mit einem Ölwärmetauscher und einem AGR-Kühler (60) in Verbindung steht, und ein Durchflussratensteuerventil (1), welches über eine Steuerung (C) mit einem Einlasswassertemperatursensor (WTS2) und einem Auslasswassertemperatursensor (WTS1), die jeweils an einer Einlassseite und einer Auslassseite des Motors (20) angeordnet sind, in Verbindung steht, umfasst, das mit einem Heizkernanschluss (16) bereitgestellt ist, der mit einem Heizkern (50) in Verbindung steht, und wobei das Durchflussratensteuerventil (1) an einem hinteren Ende des Auslasswassertemperatursensors (WTS1) angeordnet ist, wobei das Steuerverfahren umfasst: wenn eine Außentemperatur beim Start des Fahrzeugs eine vorgegebene Temperatur überschreitet, Stoppen eines Kühlwasserdurchflusses durch Schließen von Anschlüssen des Durchflussratensteuerventils (1), während die Steuerung (C) die zu betreibende AGR steuert; wenn eine von dem Auslasswassertemperatursensor (WTS1) gemessene Auslasskühlwassertemperatur eine vorgegebene Temperatur zum Freigeben des Stoppens des Durchflusses übersteigt, Bestimmen einer von der Steuerung (C) durch den AGR-Kühler (60) geführten Kühlwassertemperatur im Verhältnis zu der Auslasskühlwassertemperatur und AGR-Kühler-Einlass-/Auslasstemperaturdifferenz-Kennfelddaten einer durch den AGR-Kühler (60) fließenden Kühlwasserdurchflussrate; und Öffnen des Ölwärmetauscheranschlusses (15), an dem der AGR-Kühler (60) angeordnet ist, um zu verhindern, dass die durch den AGR-Kühler (60) geleitete Kühlwassertemperatur eine Siedekühlwassertemperatur überschreitet, die eingestellt ist, um eine Überhitzung des AGR-Kühlers (60) zu verhindern.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, wobei beim Stoppen des Durchflusses ein Feuchtigkeitswert bestimmt wird.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 1, wobei in einem Anfangsabschnitt der Öffnung des Ölwärmetauscheranschlusses (15) zur Feinsteuerung des dem AGR-Kühler (60) zugeführten Kühlwasserstroms das Durchflussratensteuerventil (1) derart gesteuert wird, dass der Ölwärmetauscheranschluss (15) für eine vorgegebene Zeit mit einer Mindestöffnungsrate geöffnet ist.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 3, wobei nach dem Anfangsabschnitt des Öffnens des Ölwärmetauscheranschlusses (15) die Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses (15) gemäß der Auslasskühlwassertemperatur zur Steuerung des Durchflussratensteuerventils (1) bestimmt wird.
  5. Steuerverfahren nach Anspruch 3, wobei die Öffnung des Ölwärmetauscheranschlusses (15) umfasst: wenn eine nach dem Anfangsabschnitt durch den Einlasswassertemperatursensor (WTS2) gemessene Einlasskühlwassertemperatur gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur und höher als die von dem Auslasswassertemperatursensor (WTS1) gemessene Auslasskühlwassertemperatur ist, Bestimmen eines Öffnungsraten-Kompensationswerts des Ölwärmetauscheranschlusses (15) basierend auf einer Funktion eines Differenzwerts zwischen der Einlasskühlwassertemperatur und der Auslasskühlwassertemperatur; und kompensierendes Steuern des Ölwärmetauscheranschlusses (15), der durch kompensierendes Zuführen des Öffnungsraten-Kompensationswerts der Auslasskühlwassertemperatur zurück zu der Öffnungsrate des Ölwärmetauscheranschlusses (15) zu öffnen ist.
DE102017221586.0A 2017-10-25 2017-11-30 Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür Active DE102017221586B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170139024A KR102398887B1 (ko) 2017-10-25 2017-10-25 차량용 냉각시스템의 제어방법
KR10-2017-0139024 2017-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221586A1 DE102017221586A1 (de) 2019-04-25
DE102017221586B4 true DE102017221586B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=64694213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221586.0A Active DE102017221586B4 (de) 2017-10-25 2017-11-30 Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161292B1 (de)
KR (1) KR102398887B1 (de)
DE (1) DE102017221586B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102496255B1 (ko) * 2017-12-11 2023-02-08 현대자동차주식회사 유량제어밸브
KR20210049492A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049491A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049490A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20210049493A (ko) 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 통합유량제어 밸브를 적용한 차량 열관리 시스템 및 냉각회로 제어 방법
KR20220038993A (ko) * 2020-09-21 2022-03-29 현대자동차주식회사 냉각수온 기반 엔진과열방지 방법 및 엔진 시스템
CN113279883B (zh) * 2021-06-30 2022-08-05 中国第一汽车股份有限公司 一种高egr率废气再循环系统及控制方法
CN114458434B (zh) * 2022-03-11 2023-02-07 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 具有冷却egr的阿特金森循环发动机总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048373A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
KR101730987B1 (ko) 2015-07-22 2017-04-28 인지컨트롤스 주식회사 차량용 밸브장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735013B2 (ja) * 2000-07-12 2006-01-11 愛三工業株式会社 内燃機関の冷却水流量制御装置
JP3932277B2 (ja) 2002-10-18 2007-06-20 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法
JP5582133B2 (ja) * 2011-12-22 2014-09-03 株式会社デンソー エンジン冷却液循環システム
JP6272094B2 (ja) * 2014-03-12 2018-01-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6394441B2 (ja) * 2014-04-07 2018-09-26 株式会社デンソー 内燃機関の冷却装置
JP6306529B2 (ja) * 2015-03-06 2018-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用内燃機関の冷却装置及び制御方法
JP6386411B2 (ja) * 2015-04-03 2018-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の冷却システム及びその制御方法
JP6225949B2 (ja) * 2015-06-23 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6264348B2 (ja) * 2015-09-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
KR101720568B1 (ko) * 2016-05-04 2017-03-29 엔브이에이치코리아(주) 통합 유량 제어밸브
JP6256578B2 (ja) * 2016-11-23 2018-01-10 株式会社デンソー 内燃機関の冷却システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048373A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
KR101730987B1 (ko) 2015-07-22 2017-04-28 인지컨트롤스 주식회사 차량용 밸브장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190045995A (ko) 2019-05-07
KR102398887B1 (ko) 2022-05-18
US10161292B1 (en) 2018-12-25
DE102017221586A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221586B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102014109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
EP1947308B1 (de) Integriertes Motorkühlsystem
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE112016001589B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Steuerverfahren
DE112014006448B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit getrennter Temperatursteuerung des Zylinderkopfs und des Zylinderblocks
DE112011105266T5 (de) Fluidsteuersystem
DE102010048467A1 (de) Abgaswärmerückgewinnung zur Getriebeaufwärmung
DE112016001062B4 (de) Kühlvorrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu deren Steuerung
DE102014201717A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010046151A1 (de) Fahrzeugabgaswärme-Rückgewinnungssystem und Verfahren zur Regulierung der Abgaswärme
DE102014201167A1 (de) Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013021090B4 (de) Kühlwassersteuerung
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE112018002922B4 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem EGR-System
DE112013004036T5 (de) Kühlmittelsteuervorrichtung
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
EP1505323B1 (de) Ventil mit Vollabsperrung
EP3097285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlüftung eines wärmemanagementsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102020110517A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem, das ein integriertes wärmemanagementventil des zwei-anschlüsse-typs verwendet und kühlkreislauf-steuerverfahren eines fahrzeugwärmemanagementsystems
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
WO2017005438A1 (de) Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0007160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division