DE2448445A1 - Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung

Info

Publication number
DE2448445A1
DE2448445A1 DE19742448445 DE2448445A DE2448445A1 DE 2448445 A1 DE2448445 A1 DE 2448445A1 DE 19742448445 DE19742448445 DE 19742448445 DE 2448445 A DE2448445 A DE 2448445A DE 2448445 A1 DE2448445 A1 DE 2448445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
outputs
output
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742448445
Other languages
English (en)
Inventor
Karoly Fazekas
Istvan Grimm
Ferencne Kovacs
Gyula Kovacs
Arpad Laszlo
Gabor Nagy
Jozsef Pudleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budapesti Radiotechnikai Gyar
Original Assignee
Budapesti Radiotechnikai Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budapesti Radiotechnikai Gyar filed Critical Budapesti Radiotechnikai Gyar
Priority to DE19742448445 priority Critical patent/DE2448445A1/de
Publication of DE2448445A1 publication Critical patent/DE2448445A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3045Time code signal superimposed on the recorded main signal, e.g. burn-in-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3018Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur magnetischen Signalaufzeichnung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Signal aufzeichnung, die hauptsächlich als Sprech;ournal-Speicher zur journalisierenden und dokumentarischen. Aufzeichnung des Nachrichtenverkehrs verschiedener Verkehrssysteme dient. Zu diesen Systemen gehören z. B. die Leitung des Luftverkehrs, der Diopacherdienst der Energieversorgung, der Rettungsdienst usw.
  • Die an Vorrichtungen zur magnetischen Signalaufzeichnung gestellten wesentlichen Forderungen können wie folgt zusammengefaßt werden: Dauerbetrieb, hohe Betriebssicherheit, geringer Wartungsbedarf, dauerhafter mechanischer und elektrischer Aufbau, - minimaler Träger- und Bandverbrauch, - die Vorrichtung soll zur Meldung einer die Aufzeichnung der Information ge£ährde'uen Störung und im gegebenen Fall zum Anlassen einer Reservevorrichtung geeignet sein; solange die letztere nicht in Betrieb gesetzt wird, können keine beachtenswerten Informationsverluste entstehen, - die nachträgliche unbefugte Änderung der aufgezeichneten Information soll auch später fesgestellt werden können, - eine nachträgliche Feststellbarkeit der Aufzeichnungszeitpunkte der Signale ist von grundsätzlicher Wichtigkeit.
  • Die Realisierung des Dauerbetriebes erfolgt in Abhän#;igkeit vom Anwendungsziel durch zwei einander betriebsmäßig und gegenseitig abwechselnde Vorrichtungen, die im Interesse der erhöhten Betriebssicherheit bei einem Schadhaftwerden auch einander automatisch ablösen können. Diese Lösung wird besonders bei einer langen, 30-60->ägigen Aufbewahrungsverpflichtung angewendet.
  • Bei einer weniger exponierten Anwendung und bei kürzerer, 24-stündiger Aufbewahrungsverpflichtung wird der Dauerbetrieb mit Hilfe eines einzigen Laufwerkes realisiert, das durch die an den Bandenden verwirklichte Laufrichturigsunlenkung zu einem zweiwegigen Bandlauf geeignet ist.
  • Bei dieser Lösung können nicht nur die aus der niedrigen Geschwindigkeit und der gewünschten guten Laufgleichmäßigkeit resultierenden Schwierigkeiten beobachtet werden, sondern obendrein ist mit den aus dem geforderten zweiwegigen Bandlauf stammenden Schwierigkeiten zu rechnen, wobei die einwandfreie Bandführung und an den Bandenden die sofortige verzögerungsfreie Ri chtungs änden#ngsichergestellt werden muß Im Interesse eines minimalen Träger- und Bandverbrauches ist man sbPbAdie Spurbreite und die Trägergeschwindigkeit auf einem möglichst niedrigen Wert zu halten. In diesem Fall werden die Grenzen durch die Ungenauigkeiten der Pandführung und die unvermeidbaren thermischen Geräusche gesetzt.
  • Das mechanische Schadhaftwerden des Bandtransportwerkes der Vorrichtung wird meistens~mittels mechanischer oder photoelektronischer Elemente erfaßt und angezeigt. Die zur Informationsaufzeichnung dienende elektroniche Betriebsbereitschaft wird mit dem sog. Konstrollsignal-(Pilotsignal)-System untersucht.
  • Das Pilotsignal wird durch das, auch während der Stillstandsperioden der Toninformation durch die Verstärker passierenden, im allgemeinen eine Sinus-Tonfrequenz aufweisende Signal gebildet. Die Anwesenheit des Pilotsignals an den einzelnen Verstärkerstufen, auf einem entsprechenden Pegel, zeigt, daß die Funktion einwandfrei ist, d. h. von der Abwesenheit oder Verminderung des Pegels automatisch auf einen Funktionsfehler gefolgert werden kann. Die Fehlersignale der mechanischen und Pilotfühler werden im allgemeinen mittels logischer Stromkreise ausgewertet, die in Abhängigkeit vom Fehlercharakter ein Alarmsignal abgeben oder die Reservevorrichtung in Gang setzen.
  • Eine etwaige unzulässige Änderung der registrierten Information kann aus dem Stetigkeitsmangel der Pilotsignale festgestellt werden.
  • Zur nachträglichen Identifizierung des Aufzeichnungszeitpunktes der Signale wird auf einem der Tonbandstreifen der Vorrichtung der genaue Zeitpunkt durch Aufsprache oder in Form spezieller Zeitsignale (z. B. Morsezeichen) registriert. Die Zeitsignale werden im allgemeinen in einem Zeitgeber erzeugt, der meistens einen Teil oder Zubehör des Neldespeichers bildet.
  • Das Frequenzcpektrum der Zeitsignale liegt bei den bekannten Zeitgeberkonstruktionen in der Mitte des Tonfrequenzbereiches.
  • Die Mehrheit der bekannten Vorrichtungen funktioniert - um Tonträger einsparen zu können - mit einem Sprachanlasser.
  • Der Sprachanlasser setzt die in Betriebsbereitschaft befindliche Vorrichtung nur beim Eingang der Toninformation in Betrieb. Nach Beendigung der Information wird die Vorrichtung wieder in Betriebsbereitschaft gesetzt, wobei gleichzeitig der Bandlauf und bei den meisten Lösungen auch die Stromversorgung der Elektronik abgeschaltet wird.
  • Ein bedeutender Nachteil der Lösung besteht darin, daß sich in Extremfällen die Vorrichtung eventuell tagelang in Betriebsbereitschaft befindet und dem Betreiber das währenddessen eintretende Schadhaftwerden nicht zur Kenntnis gelangt, da während der Bereitschaft die das Laufwerk und die Elektronik kontrollierenden Stromkreise außer Betrieb sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß diese aus dem, übrigens einen recht aufwendigen Teil bilrr denden,Zeitgeber besteht, über keine Reserve verfügt, und die Funktion in keiner anderen Art und Weise kontrolliert wird. So kann es vorkommen, daß entweder beim Ausbleiben des Minutensignals oder z. B. beim Schadhaftwerden des Zählers des Zeitgebers neben der Information umbemerkt fehlerhafte Signale hineingelangen können.
  • Die bekannten Vorrichtungen verwenden für Zeitidentifizierungszwecke Signale, die in dem Bereich der Sprachfrequenz liegen (Tonaufsprache oder Morse-Code). Zur Aufzeichnung werden bei der Mehrheit der Konstruktionen ein separater Tonfrequenzkanal und Tonstreifen angewendet, bei einigen Konstruktionen findet die Aufzeichnung auf einem verminderten Pegel, der die Sprachinformation superponiert, statt.
  • Als großer Nachteil ist es zu betrachten, daß bei der vorhererwähnten Lösung die Zeitsignale den Platz des einer Toninformation entsprechenden Spurstreifens belegen, bei der letzteren Lösung bereitet gegebenenfalls die Ablesung der Zeitsignale oder der Toninformation Schwierigkeiten.
  • Um den Träger- und Bandverbrauch herabsetzen zu können, wird die Häufigkeit der Aufzeichnung immer stärker erhöht und für die vorgegebenen Aufgaben eine möglichst kleine Bandgeschwindigkeit und Spurbreite angewendet. Bei bandförmigen Tonträgern stellt die Unsicherheit der Bandführung eines der Hindernisse dar. Die Breite-Toleranz beträgt bei einer Tonbandbreite von 6,30 mm einen Wert von +0,05 mm.
  • Bei Anwendung eines Führungselements idealer Breite von 6,30 mm passiert das mit einer unteren Maßtoleranz vom 6,20 mm hergestellte Band mit einer gewissen Führungsunsicherheit, wobei diese Unsicherheit bei einer Spurbreite von 0,45 mm eine mehr als 2 dB hohe Abspiel-Pegelschwankung hervorruft. Es sei erwähnt, daß dieser Wert - auch bei Standardtonbändern - mehr als das Doppelte der durch die Bandinhomogenität hervorgerufenen Pegelschwankung beträgt.
  • Einrichtungen, die ebenso bei der Aufnahme wie bei der Wiedergabe zu einem zweiwegigen Bandlauf geeignet sind, verfügen meistens über zwei Tonachsen, wobei von einem Antriebsmotor über eine Übersetzung zwei in entgegengesetztem Drehsinn sich drehende Schwungräder angetrieben werden, deren Achsen (die Tonachsen) das Band alternierend in der entgegengesetzten Richtung weiterzuleiten imstande sind. Mit Hilfe dieser Konstruktion ist das Boblem des raschen Bandlauf es und schneller Richtungsänderung befriedigend gelöst, doch stellt die Anwesenheit der beiden Schwungräder und der Bedarf an Übersetzungen einen erheblichen Nachteil dar.
  • Bei niedrigeren Bandgeschwindigkeiten wendet man Laufwerke mit abgeschlossenen Bandschleifen (eine einzige Bandachse mit zwei Banddruck-Gummirollen) an. Der Vorteil dieses laufwerkes besteht darin, daß ebenso die einspeisenden wie die aufwickelnden Bandspulen nach den Prinzipien der Schwingungslehre gut getrennt sind.
  • Wird jedoch ein zweiwegiger Bandlauf gefordert, besteht der Nachteil, daß bei einer Richtungsänderung sowohl das Schwungrad, als auch dessen Antriebsmotor abgebremst, und sodann in der entgegengesetzten Richtung auf eine dem Bandlauf entsprechende Winkelgeschwindigkeit beschleunigt werden muß.
  • Beide erwähnten Laufwerktypen bringen den beträchtlichen Nachteil mit sich, daß bei niedrigen Bandgeschwindigkeiten (z. B.
  • 15/32 Zoll/sec; 5/16 Zoll/sec) im Interesse eines annehmbar gleichmäßigen Bandlaufes wegen der niedrigen Schwungrad-Winkelgeschwindigkeit die Trägheit des Schl m drades zwangsläufig hoch ist, was zu einem beträchtlichen Schwungradgesicht und zu Lagerungsschwierigkeiten führt.
  • Besteht die Forderung, daß das Laufwerk mit mehreren Bandgeschwindigkeiten betrieben werden soll, so erhöht die Anwesenheit eines mechanischen Wechselgetriebes die Schwierigkeiten.
  • Obenerwähnte Probleme sind in der Veröffentlichung Charles D.
  • Pear: Magnetit recording in science and industry (Reinhold Publishing Corporation, New-York, Amsterdam, London, 1967) detailliert beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur magnetischen Signalaufzeichnung zu entwickeln, die nicht mit den erwähnten Nachteilen verbunden ist, die zur Aufzeichnung der Zeitsignale keine getrennten Kanäle beansprucht und bei der die aus der Ablesung der Pilot- und Zeitsignale resultierenden Ungewißheiten bedeutend herabgesetzt werden können.
  • Zweck und Ziel der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zur magnetischen Signalaufzeichnung derart zu erhöhen, daß der aus dem Schadhaftwerden einer längere Zeit außer Betrieb gesetzten Vorrichtung resultierenden Betriebsunfähigkeit mit voller Sicherheit vorgebeugt werden kann, die weiterhin über eine Alarmeinheit verfügt, die einen in einer beliebigen wesentlichen Stufe auftretenden Schaden zur rechten Zeit wahrnimmt und im Bedarfsfall eine Reservevorrichtung in Gang setzt.
  • Weiterhin soll durch die Erfindung ein Bandfuhrungselement geschaffen werden, das die aus den Breitentoleranzen des Bandes resultierenden Laufungenauigkeiten in beträchtlichem Maße herabsetzt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anwendung einer Vorrichtung zur magnetischen Signalaufzeichnung gelöst, die ein Aufsprech- und/oder Wiedergabesystem, und ein aus Aufspul-, Bandführungs-, Automatik- und Getriebesystem ausgestaltetes Laufwerk aufweist, bei der erfindungsgemäß jedem Kanal ein Aufsprech-Verstärker mit je zwei Eingängen zugeordnet ist, dessen erste Eingänge an die Quelle der aufzuzeichnenden Signale, dessen zweite Eingänge an den Ausgang des mit Zeitsignalen modulierten Pilotoszillators angeschlossen sind, der weiter eine mit Zeitsignalen gesteuerte Zeitsteuerschaltung, die in vorherbestimmten Zeitabständen eine oder mehrere logische Funktionen auslösen kann, enthält, und die mit einer zur Aussendung von Alarmsignalen und/oder zum Anlassen einer Reserveeinrichtung geeigneten Alarmanlage in Verbindung steht.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Ausgänge der Aufsprechverstärker direkt oder durch einen Pilotfilter an die Abhöreinheit angeschlossen, wobei die einzelnen Ausgänge auch mit den Eingängen# eines linearen Summierstromkreises in Verbindung stehen, der Ausgang des linearen Summierstromkreises an den Eingang der das Zeitsignal auswertenden Stromkreise angeschlossen ist und die das Fehlersignal aussendenden zweiten Ausgänge zum Eingang der Alarmanlage geführt sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Fehlersignalausgänge sowie einer der Ausgänge des Zeitsteuerschaltungskreisesand#iEingang der Alarmanlage angeschlossen. Einer der Ausgänge des Tempierstromkreises ist über den Anlaßstromkreis an das Laufwerk angeschlossen.
  • Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur magnetischen Signalaufzeichnung wird im Sinne der Erfindung die trägheitsfreie Drehzahlregelung (oder mit geringer Trägheit) dadurch gelöst, daß der gesteuerte Durchlaßstromkreis im Antrieb der Einrichtung an einen Induktionsmotor angeschlossen ist, der Induktionsmotor mechanisch mit einer Signalscheibe verbunden ist, das Licht der Lichtquelle durch die Signalscheibe zu einem optischen Fühler gelangt, dessen Ausgang mit einem AC-DC Umsetzer oder Gleichrichter verbunden ist, und der Ausgang des letzteren mit dem einen Eingang des Vergleichstromkreises, der andere Eingang des Vergleichstromkreises mit dem Gleichspannungs-Referenzstromlrreis in Verbindung steht, und der Ausgang des Vergleichstromkreises durch einen Kompensationsverstärker an den Steuereingang des Durchlaßstromkreises angeschlossen ist.
  • Um die Gleichmäßigkeit und Schwankungsfreiheit der Bandführung sichern zu können, .ist die Fläche des Bandführungselementes des Laufwerkes, die mit dem Band in Berührung kommt, kegelig ausgebildet, wobei diese Kegelfläche wenigstens an der Seite des kleineren Durchmessers von einer zur Achse senkrechten Schulter begrenzt ist.
  • Die mit dem logischen Stromkreis kombinierte Zeitsteuerschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung a) fiihrt der zeitgeberlosen, im Sprachanlaßbetrieb funktionierenden Einrichtung in etwa jeder Stunde (bei dem Ausführungsbeispiel nach 66 Minuten) für einige Sekunden ein Signal zu, wodurch die vollkommene Betriebsfähigkeit des lange Zeit in Betriebsbereitschaft befindlichen Gerätes kontrolliert wird. So wird die Möglichkeit eliminiert, daß die eine lange Zeit in Betriebsbereitschaft befindliche Einrichtung während der Wartezeit schadhaft wird und das Schadhaftwerden unbemerkt bleibt.
  • b) Bei der mit dem Zeitgeber versehenen Vorrichtung bietet die mit einem logischen Stromkreis kombinierte Zeitsteuerschaltung weitere wesentliche Vorteile. Es besteht die Möglichkeit zur Funtionskontrolle des Zeitgebers. Sollte der Zähler während einer Periode, die um ein geringes mehr als eine Stunde dauert (z. B. während 66 Minuten) nicht um eine Stunde vorrücken, gibt der Stromkreis ein Alarmsignal ab.
  • So kann die Betriebsfähigkeit einer Einheit kontrolliert werden, die wegen des recht hohen Anschaffungspreises nur in einem Exemplar eingebaut ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß außer der periodischen vollkommenen Betriebsfähigkeitskontrolle auch die Kontrolle der Funktionsfähigkeit der gesamten an der Aufnahme teilnehmenden Elektronik im betriebsbereiten Zustand durchgeführt werden kann. Sollte daher entweder die Speiseeinheit, der Oszillator oder der Aufsprech-Verstärker schadhaft werden, findet die Umschaltung auf die Reserve statt, ohne daß die Vorrichtung in Betrieb wäre. Es genügt, daß sie sich in Betriebsbereitschaft befindet.
  • Der Pilotoszillator der erfindungsgemäßen Einrichtung ist mit einem Modulator-Stromkreis versehen. Diese Lösung bringt den beträchtlichen Vorteil, daß, indem die Signale auf den Eingang des Stromkreises geleitet werden, das Pilotsignal mit den Zeit signalen derart moduliert sind, daß das vollkommene Nodulationsspektrum außerhalb des für die die Sprachübertragung benutzten Frequenzbandes bleibt. Aus dieser Tatsache ergibt sich der bedeutende Vorteil, daß die Zeitsignale ohne die Anwendung eines separaten Tonkanals (Tonstreifen + Elektronik), als Modulation des ohnedies in jedem einzelnen Kanal aufgenommenen Pilotsignals aufgezeichnet werden können. Die derart aufgezeichneten Zeitsignale werden beim Abhören mit demselben Hochpaßfilter von der Toninformation abgetrennt, mit dem das unter das Toninformationsband gelegte Pilotsignal selbst abgetrennt wird. Das Verfahren hat den Vorteil, daß es den zur Aufzeichnung der Toninformation zur Verfügung stehenden Aussteuerbereich nicht vermindert. Weiterhin können das Zeitsignal und die Toninformation unter Anwendung eines Tiefpaß- bzw. Hochpaßfilters beliebig voneinander abgetrennt werden. Ein hinzukommender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Feststellung eines nachträglich erfolgten unbefugten Eingriffs in die ursprünglich aufgezeichnete Information erleichtert ist, da die Korrektur der mangelnden Kontinuität des modulierten Pilotsignals mit dem Ziel, diesen Eingriff zu verschleiern, eine recht schwierige Aufgabe darstellt.
  • Einen wesentlichen Vorteil bietet bei der Aufzeichnung mit mehreren Kanälen der Summierstroml-,reis der Vorrichtung, der zum Auslesen der Zeitsignale mit erhöhter Sicherheit dient. Die abgespielten Signale mehrerer Kanäle durch den Stromkreis summierend, können die dropouts auf dem Band, oder die durch die Verschmutzung des Kopfes ausgeübte Wirkung - mit der aus einem einzigen Stre#fen erfolgenden Zeitsignalauslesung verglichen -bedeutend vermindert werden; es ist nämlich unwahrscheinlich, daß ein "Riesen-dropout" sich über die volle Breite des Bandes ausbreitet, oder sämtliche Kopfsysteme auf einmal verunreinigt werden.
  • Die an dem Laufwerk der erfindungsgemäßen Einrichtung angebrachten Bandführungselemente sind derart ausgestaltet, daß die Führung des Bandes längs eines der Bandränderstattfindet, wodurch die Bandführung in ihrer zu der Laufrichtung senkrechten Lage stabil wird; der zwangsläufig entstehende Spalt, der aus der Fabrikations-Breitentoleranz des Bandes und der Toleranz des Bandführers resultiert, macht sich immer längs des anderen Seitenrandes des Bandes bemerkbar. Die Wirkung kann mit einer geringfügigen Neigung der Fläche der bandführenden Elemente erreicht werden, da die Neigung eine in der Richtung der Erzeugenden wirkende Gleitkraft erzeugt, durch die sich das Band mit seinem Rand leicht an den Flansch des Bandführers anlegt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein von mechanischen Übersetzungen freier Bandmitnehmer vorhanden ist, der das Tonband direkt mit der Umfang#schwindigkeit des Wellenstutzens des elektronisch gesteuerten Antriebsmotors weiterbefördert, der eine geringe Rotorträgheit aufweist.
  • Der angewendete Motor ist ein Induktionsmotor in der üblichen Ausführung, dessen Winkelgeschwindigkeit durch eine elektronische Regelung stabilisiert wird. Die von der Signalgeschwindigkeit der am Rotor befestigten Signalscheibe abhängende Gleichspannung wird mit der Referenz-Gleichspannung verglichen.
  • In Abhängigkeit von der Größe der Referenzgleichspannung kann der Antrieb in einem Bereich zwischen einer recht niedrigen Drehzahl (20-30 U/min) und einer von der Polzahl abhängigen, der Synchronumdrehung angenäherten maximalen Drehzahl angewendet werden. Es ist vorteilhaft, daß die Winkelgeschwindigkeit von den Frequenz- und Spannungsschwankungen der Speise-Wechselspannung nicht beeinflußt wird.
  • Bei recht niedrigen Drehzahlen wird die Forderung an die bedeutende große Schwungmasse, die zum Erreichen der gegebenen Gleichmäßigkeit der Winkelgeschwindigkeit erforderlich ist, von dem Antrieb sonderbarerweise eliminiert; die Signalreihe der Signalscheibe des Rotors des Motors weist eine sehr feine Teilung - 5-10 Minuten - auf. So wird schon während einer einzigen Motorumdrehung die Winkelgeschwindigkeit des Rotors von der Regelung kontinuierlich korrigiert. Demzufolge kann die mit der Achse mitdrehende Nasse klein sein, was einen weiteren Vorteil bietet, nämlich daß der Rotor des Motors bei Richtungsänderung oder beim Anlassen mit einer vernachlässigbar kleinen Verzögerung von der Größe von einigen zehn Mittsekunden die gewünschte Drehrichtung und Winkelgeschwindigkeit aufnimmt. Dieser Antrieb erübrigt die Anwendung eines separaten Schwungrades, der Übersetzung und des mechanischen Wendegetriebes. Bei Laufwerken, die zweiwegig und mit mehreren Geschwindigkeiten laufen, treten bei einer abgeschlossenen Bandschleifen-Bandführung infolge der geringen Rotorträgheit alle Vorteile auf, die bei Laufwerken mit abgeschlossenen und offenen Bandschleifenführungen vorhanden sind. Obendrein ist die Vorrichtung konstruktiv einfacher und dauerhafter.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele, aufgrund der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 die Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Blockschaltbildes, Fig. 2 die Antriebsegelung des Bandmitnehmerwerks, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Präzisionsbandführers.
  • Bei der Lösung laut Fig. 1 gelangt die aufzuzeichnende Information zu den Eingängen 141...14n der Ansprech-Verstärker 11...1n, das modulierte Pilotzeichen gelangt zu den Eingängen 151 ..15n.
  • Von den Ausgängen 201...20n der Ansprechverstärker 11...1n gelangt die Superposition der beiden Signale auf die Aufnahmeköpfe 31ff...31n. Das gemeinsame superponierte Signal (Information + Pilotzeichen) wird von dem Tonträger 30 durch Abspielköpfe 321...32n abgelesen. Dieses Signal gelangt zu den Eingängen 411...41n der Wiedergabe-Verstärker 91###9n# Von den Ausgängen 421...42n der Wiedergabe-Verstärker 91...9n gelangen die superponierten Signale durch Pilotfilter 10 zur Abhöreinheit 11. An die Ausgänge 41ff...41n ist außerdem ein aus Widerständen 441...44n und aus einem Widerstand 45 bestehender Stromkreis angeschlossen, von dessen Ausgang 46 die Summe der Ausgangssignale der Wiedergabe-Verstärker 91 ..9n zum zeitsignalauswertenden Stromkreis gelangt.
  • Auf den Ausgang 17 des Zeitgebers 3 wird von einer äußeren oder mit der Vorrichtung zusammengebauten Quelle ein Minutenimpuls geführt, der Ausgang 24 gelangt auf den Eingang 16 des modulierbaren Pilot-Signaloszillators 2.
  • Der Eingang 18 der mit dem logischen Stromkreis kombinierten Zeitsteuerschaltung 4 ist mit dem Zeitsignalausgang 25 des Zeitgebers 3 verbunden. Der Ausgang 26 ist an den Eingang 34 des Anlaßstromkreises 7 angeschlossen, wobei dessen Ausgang 33 an das Laufwerk 6 angeschlossen ist und dieses stündlich für eine kurze Zeit anläßt.
  • Der Ausgang 27 der mit dem logischen Stromkreis kombinierten Zeitsteuerschaltung 4 sendet (falls das Zeitsignal des Zeitgebers 3 nicht pünktlich angekommen ist) zum Eingang 35 der Alarmanlage 8 ein Aktivierungssignal, auf dessen Wirkung die Alarmanlage 8 an dem Ausgang 39 ein Alarmsignal ausgibt.
  • Sollte während des Betriebes oder während der Betriebsbereitschaft an den miteinander verbundenen Fehlersignalausgängen 211...21n der Aufsprechverstärker .... .1 n ein Fehlersignal erscheinen, gibt die Alarmanlage 8 ein Signal ab und setzt die Reserveeinrichtung mit dem Ausgang 38 in Betrieb. Dieselbe Alarmgabe erfolgt, falls während des Betriebes an dem Ausgang 27 oder an den Ausgängen .... . 43# der Wiedergabeverstärker 94 9n ein Fehlersignal entsteht.
  • Für die Stromversorgung der Vorrichtung sorgt die Speiseeinheit 5, die über einen Hauptschalter 19 an die Netzspeisespannung angeschlossen ist und die übrigen Einheiten von dem Ausgang 28 einspeist.
  • Im Falle eines Schadens gibt die Speise einheit 5 über den Ausgang 29 ein Fehlersignal an den Eingang 37 der Alarmanlage 8 ab.
  • In Fig. 2 ist der Stromkreis für die Mftriebsregelung gezeigt.
  • Das magnetische Band wird durch den Induktionsmotor 51 angetrieben, der durch den gesteuerten Durchlaßstromkreis 52 eine Speisesparmung alternierender Größe erhält; der Wert der Speisespannung übt eine Wirkung auf den Schlupf des Motors 51 aus. An der Welle des Motors 51 ist eine Signalscheibe 55 befestigt, die von einer elektrolumineszenten Lichtquelle 53 beleuchtet ist. Die Lichtsignale werden von einem optischen Fühler 54 übernommen, der an den Gleichrichter 56 ein der Winkelgeschwindigkeit des Motors 51 proportionales Signal abgibt. Ein Vergleichsstromkreis 58 erzeugt ein Differenzsignal des Gleichrichters 56 und des Referenzstromkreises 57 (Gleichspannung), das mit Hilfe eines Kompensationsverstärkers 59 in ein über einen entsprechenden Pegel und dynamische Charakteristiken verfügendes Stellsignal verwandelt wird. Das Stellsignal steuert den Durchlaßstromkreis 52. Dieser von mechanischen Übersetzungen freie Bandmitnehmer kann in einem Drehzahlbereich von 20-30 U/min bis 1000-1400 U/min bequem geregelt und zu einer Drehung in zwei Richtungen verwendet werden.
  • Die beschriebene Regelung mit der abgeschlossenen Bandschleife hält die Winkelgeschwindigkeit des Motors 51 - in durch die Referenz-Gleichspannung bestimmbarer Weise - auf einem konstanten Wert, während die Störfaktoren (Belastungsmoment, Speisespannung, Netzfrequenz, Umgebungstemperatur, usw.) sich in recht weiten Grenzen bewegen.
  • In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Präzisionsbandführer schematisch dargestellt. Das Band 61 ist von dem kegeligen Führungselement 60 geführt. Infolge der kegeligen Gestaltung des Führungselements 60 enthält die aus der Bandspannung resultierende Spannkraft auch eine in der Richtung der Erzeugenden wirkende Komponente, durch deren Wirkung das Band 61 während des Betriebes an den am schmaleren Ende des Führungselements 60 vorhandenen Flansch gepreßt wird. Zwischen dem Flansch und dem Band 61 ist kein Passungsspalt vorhanden, die Bandunsicherheit in der Seitenrichtung vermindert sich hierdurch stark Patentansprüche

Claims (5)

  1. P A T E N T A N 5 P R Ü c H E Vorrichtung zur magnetischen Signalaufzeichnung, insbesonde--re zur voneinander unabhängigen Aufzeichnung und/oder Reproduktion von Toninformationen in n Kanälen, die ein Ansprech-und/oder Wiedergabesystem, und ein Aufspul-,Bandführer-, Automatik-, und Antriebsysteme enthaltendes Laufwerk aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jedem Kanal ein Aufsprechverstärker (11...1n) mit zwei Eingängen zugeordnet ist, dessen erste Eingänge (1%... 14n# der Quelle der aufzuzeichnenden Signale, dessen zweite Eingänge (15ff...15n) an 4 den Ausgang (22) eines mit Zeitsignalen modulierten Pilotoszillators (2) angeschlossen sind, und daß die Vorrichtung eine- mit Zeitsignalen gesteuerte Zeitsteuerschaltung (4) aufweist, die mit einer zur Abgabe eines Alarmsignals und/ oder zum Anlassen einer Reserveeinrichtung geeigneten Alarm anlage (8) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Ausgänge (421...42n) eines Wiedergabeverstärkers (91...9n) direkt oder über einen Pilotfilter (io) an eine Abhöreinheit (11) angeschlossen sind und die einzelnen Ausgänge (451...42n) mit den Eingängen eines linearen Summierstromkreises in Verbindung stehen, daß der Ausgang des linearen Summierstromkreises an den Eingang der das Zeitsignal auswertenden Stromkreise (12, 13) und die zweiten, ein Fehlersignal abgebenden Ausgänge (431...43n)der Wiedergabeverstärker an den Eingang (36) der Alarmanlage (8) geführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fehlersignalausgänge (211...21n) der Aufsprechverstärker (11...1n) und einer der Ausgänge (17) der Zeitsteuerschaltung (4) an den Eingang (35) der Alarmanlage (8) und einer (26) der Ausgänge der Zeitsteuerschaltung (4) über den Anlaßstromkreis (7) an das Laufwerk (6) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Durchlaßstromkreis (52) des Antriebs an einen Induktionsmotor (51) angeschlossen ist, der Induktionsmotor (51) mit einer Signalscheibe in mechanischer Verbindung steht, daß das Licht einer Lichtquelle (53) durch die Scheibe (55) auf einen optischen Fühler gerichtet ist, dessen Ausgang mit einem Gleichrichter (56) verbunden ist, und daß der Ausgang des letzteren mit einem Eingang eines Vergleichsstromkreises (58), der andere Eingang des Vergleichsstromkreises (58) mit einem Gleichspannungs-Referenzstromkreis (57) in Verbindung steht und der Ausgang des Vergleichstromkreises (58) über einen Kompensationsverstärker (59) mit dem Steuereingang des Durchlaßstromkreises verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fläche des Bandführungselements des Laufwerks, die das Band (61) berührt, kegelig ist, und daß die Kegelfläche wenigstens an der Seite des schmaleren Durchmessers durch eine zur Achse senkrechte Schulter begrenzt ist.
DE19742448445 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung Ceased DE2448445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448445 DE2448445A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448445 DE2448445A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448445A1 true DE2448445A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448445 Ceased DE2448445A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448445A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436463A1 (fr) * 1978-08-23 1980-04-11 Minnesota Mining & Mfg Enregistreur a canaux multiples
EP0021971A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-07 Société SCOME FRANCE Verfahren zur Kontrolle des Ablesens einer Tonaufnahme bei Zuhilfenahme eines zu dieser Aufnahme zusätzlichen Signals
EP0022298A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Signalen auf den Spuren eines Magnetbandes
EP0067178A1 (de) * 1980-12-16 1982-12-22 Minnesota Mining Mfg Australia Verfahren und schaltungsanordnung zur richtigkeitsprüfung von aufgezeichneten nachrichten.
FR2520336A1 (fr) * 1982-01-25 1983-07-29 Bardin Christian Dispositif de guidage de bande, notamment pour magnetophone
WO1986005622A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic tape cassette having a prerecorded low frequency tone

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436463A1 (fr) * 1978-08-23 1980-04-11 Minnesota Mining & Mfg Enregistreur a canaux multiples
EP0021971A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-07 Société SCOME FRANCE Verfahren zur Kontrolle des Ablesens einer Tonaufnahme bei Zuhilfenahme eines zu dieser Aufnahme zusätzlichen Signals
EP0022298A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Signalen auf den Spuren eines Magnetbandes
EP0067178A1 (de) * 1980-12-16 1982-12-22 Minnesota Mining Mfg Australia Verfahren und schaltungsanordnung zur richtigkeitsprüfung von aufgezeichneten nachrichten.
EP0067178A4 (de) * 1980-12-16 1983-02-09 Minnesota Mining Mfg Australia Verfahren und schaltungsanordnung zur richtigkeitsprüfung von aufgezeichneten nachrichten.
FR2520336A1 (fr) * 1982-01-25 1983-07-29 Bardin Christian Dispositif de guidage de bande, notamment pour magnetophone
WO1986005622A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic tape cassette having a prerecorded low frequency tone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332852A1 (de) Servoeinrichtung fuer die regelung der antriebsgeschwindigkeit eines magnetbandes
DE3006735A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2360657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstrommotors
GB1435732A (en) Method of editing data-carrying web and a system for editing video tape
DE2637005A1 (de) Bandtransport-steuereinrichtung
DE2800499C2 (de)
DE3212711C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Bahntransportsystems
DE2448445A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung
DE2114331A1 (de) Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker
DE2907202C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes
DE2654338A1 (de) Sprachregistrier-bandgeraet mit decks fuer den registrier- und den abrufbetrieb
DE1449693B2 (de) Magnetbandtransportvorrichtung in einem digital arbeitenden magnetband aufzeichnungsgeraet
DE3144229A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung und -wiedergabe"
DE2506853B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE2713588A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung des antriebes von magnetbaendern
DE1499643C3 (de) Anordnung zur Regelung der Laufgeschwindigkeit eines Magnetbandes in Anlagen zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen
DE2939499C2 (de) Steuereinrichtung für den Antrieb eines Wiedergabegerätes
DE2707796C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Bandgeschwindigkeit von Tonbändern
DE3808107A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors
DE2254901A1 (de) Servoeinrichtung fuer die regelung der antriebsgeschwindigkeit der bandwickelrollen eines magnetbandgeraetes
DE1438842C (de) Elektrische Regeleinrichtung zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit eines Informationsträgers
DE3006315C2 (de) Einrichtung zur zeit- und positionsrichtigen Bearbeitung von auf perforiertem Magnetfilm gespeicherten und/oder zu speichernden Informationen
DE1924278C3 (de)
DE2013477C3 (de) Servo-System
DE2707380A1 (de) Verfahren zum steuern des bandtransports in einem aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8131 Rejection