DE2447081A1 - Reibmasse - Google Patents

Reibmasse

Info

Publication number
DE2447081A1
DE2447081A1 DE19742447081 DE2447081A DE2447081A1 DE 2447081 A1 DE2447081 A1 DE 2447081A1 DE 19742447081 DE19742447081 DE 19742447081 DE 2447081 A DE2447081 A DE 2447081A DE 2447081 A1 DE2447081 A1 DE 2447081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
copolymers
weight
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447081
Other languages
English (en)
Inventor
Yosiaki Murakami
Akira Tasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2447081A1 publication Critical patent/DE2447081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Priorität: 2. Oktober 1973, Japan, Nr. 111 113/73
Reibmassen in Gleitteilen müssen folgende Eigenschaften aufweisen :
(1). einen hohen Reibbeiv.rert bzw. Reibungskoeffizient beim
Gleiten; ·
(2) geringes Fading bei der Reibung (Verminderung des Reibbeiwertes bei Erhöhung der Temperatur); ■ (3) hohe Abriebsbeständigkeit bzw. Verschleißfestigkeit;
(4) Geräuscharmut beim Gleiten;
(5) hohe mechanische Festigkeit;
(6) hohe Beständigkeit gegen Erhitzen und Festigkeit bei hohen Temperaturen und
(7) geringes Schüttgewicht.
Die herkömmlichen Reibmassen werden entweder unter Verwendung eines organischen oder eines anorganischen Bindemittels hergestellt. Beispielsweise v/erden für die Herstellung von Brems-
50 9815/0981
und Kupplungsbelägen Asbestfasern, Graphit oder Metallspäne mit einem Kunstharz, wie einem Phenolharz, oder Kautschuk gebunden und unter Druck verformt. Anorganische Reibmassen werden durch . Pulvermetallurgie aus Kupfer- oder Eisenpulver als Bindemittel unter Zusatz von Graphit oder keramischem Material hergestellt.
Die organischen Reibmassen bestehen gewöhnlich aus 40 bis 70 Gewichtsprozent Fasermaterial, wie Asbestfasern, Bronzefasern oder Glasfasern, 10.bis 30 Gewichtsprozent eines organischen Bindemittels, wie e.inem kautschukartigen Polymerisat oder einem färbbaren Kunstharz, beispielsweise einem Phenolharz oder einem modifizierten Phenolharz und 5 bis 40 Gewichtsprozent eines Reibungsmodifiziermittels, wie Graphit, Molybdändisulfid, Petrolkokspulver, Aluminiumoxid, Kieselsäure, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Ton oder Zink, einem Metalloxid oder einem organischen Material, wie Kautschuk oder Nußschalenmehl, die zur Steuerung des Reibbeiwertes und zur Verbesserung der Abriebsbeständigkeit zugesetzt werden.
Die anorganischen Reibmassen bestehen gewöhnlich aus 40 bis 80 Gewichtsprozent eines Metalls, wie einer Kupfer- oder Eisenlegierung, und 20 bis 60 Gewichtsprozent mindestens eines Reibungsmodi/iziermittels, wie Graphit, Molybdändisulfit, Blei, Wismut oder Antimon, einer schwefelhaltigen Metallverbindung, wie Bariumsulfat, Kupfersulfid oder Eisensulfid, einem Metall-, oxid, wie Bleioxid, Nickeloxid oder Kobaltoxid, einer Selenverbindung, wie V/olframselenid, einem harten Metall, wie Molybdän, Yfolfram, Chrom, oder einer Eisenlegierung, oder keramischem Material, wie Nickelsäure oder Aluminiumoxid.
509315/0981
Diese bekannten Reibmassen zeigen jedoch einen erheblichen Fading-Effekt und unbefriedigende Abriebsbeständigkeit.
Der- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibmasse mit ausgezeichneten Eigenschaften.auch bei starker Belastung zu schaffen. Die Lösung der Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß Mikrokugeln aus amorphem Kohlenstoff ein ausgezeichnetes Reibungsmodifiziermittel darstellen, das der Reibmasse verbesserte Fading-Beständigkeit, einen hohen Reibbeiwert selbst bei hohen Temperaturen, verbesserte Abriebsbeständigkeit und Geräuscharmut beim Gleiten verleiht.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäß verwendeten amorphen Kohlenstoffmikrokugeln sind Mikroperlen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1000, vorzugsweise 0,5 bis 200 Mikron und einem spezifischen Gewicht von 1,3 bis 2,0, vorzugsweise 1,3 bis 1,7, oder Hohlkügelchen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1000, vorzugsweise 0,5 bis 200 Mikron und einem spezifischen Gewicht von 0,2 bis 1,3, vorzugsweise 0,7 bis 1,1. Diese Mikrokugeln bestehen aus Kohlenstoff, der eine unzureichend gewachsene Kristallstruktur aufweist und nicht graphitisiert ist.
Die Mikrokugeln können durch thermisches Verkohlen von Mikrokugeln hergestellt werden, die sich durch Erhitzen verkohlen lassen. Die Hohlkügelchen können durch Verkohlen von Hohlküwelchen hergestellt werden, deren Schale oder Hülle sich durch
509815/0981
Erhitzen verkohlen läßt. Der innere Teil der eingesetzten Hohlkügelchen kann aus einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Feststoff bestehen, die sich durch Verkohlen zersetzen läßt. Das Innere kann auch eine Lamellenstruktur aufweisen. Die Verkohlung wird bis zu einer Temperatur durchgeführt, bei der noch keine nennenswerte Graphitisierung der Kohlenstoffkomponenten erfolgt. Die maximale Verkohlungstemperatur beträgt etwa 20000C. Die bevorzugte Verkohlungstemperatur liegt im Bereich von 800 bis 15000C.
Beispiele für Verbindungen, die sich verkohlen lassen, sind hitzehärtbare Harze, wie Peche oder Phenolharze, vernetzte hochmolekulare Verbindungen, wie Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisate, oder organische hochmolekulare Verbindungen, die durch chemische Behandlung in den unschmelzbaren Zustand überführt werden können.
Beispiele für die als Ausgangsvorbindungen verwendeten organischen hochmolekularen Vorbindungen sind nachstehend aufgeführt: (1) Polymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel I
in der R1 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlemiasserstoffrcst, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest, ein Ilalogenatom, eine Cyan- oder Hydroxylgruppe, cine -OCOH oder* -COOR- Gruppe bedeutet, R2 ein V/assorstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kob.l ιΉ':-
509815/0981
2Α47081 ι
wasserstoffrost darstol.lt und η eine ganze Zahl bedeutet, die den Polynierisationsgrad angibt. Spezielle Beispiele für die Polymerisate sind Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinyläthyläther, Polyacrylsäure, Polymothylacrylat und Polyacrylnitril 5 (2) Polymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel II
in dor R1 und Rp gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffoxyreste, Ilalogenatome, Cyan-, -OCOR- oder -COOR- Gruppen bedeuten, wobei R_ ein Vassorstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt und η eine ganze Zahl bedeutet, die den Polyincrisationsgrad angibt. Spezielle Beispiele für diese
Polymerisate sind Polyisobutylen, Poly-(tf-nßthylstyrol), Polyvinylidenchlorid, Polymothylmethacrylat und Polyvinylidencyanid; (3) Polymerisate mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel III
CH0-CH=C-CH0
in der R1 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, ein Ilalogenatom, eine Cyan-, -OCOR. odor -COOR^ Gruppe bedeutet, wobei R^ ein Wasserstoffatom odor einen gegebenenfalls substituierten Kohlcnwasserstoffrest darstellt und η eine ganze Zahl bedeutet, die don Polymerisations-
509815/0981
grad angibt.'Spezielle Beispiele für diese Polymerisate sind Polybutadien, Polyisopren und Polychloropren;
(k) Copolymerisate aus 2 oder mohr monomeren Grundbausteinen der allgemeinen Formeln I, II und III odor deren Pfropfcopolymerisate. Spezielle Beispiele für die Copolymerisate sind Äthylen-Propylen-Copolynierisato, Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Butadien-Terpolymerisate, Styrol-Butadien-Copolymerisato, Butylacrylat-Acrylnitril-Copolymcrisate und Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisate;
(5) Polyester, wie Polyäthylonterophthalat;
(6) Polyamide, wie Polycapramid (Nylon-6) oder Polyhexamethylendipolyamid (Nylon-66);
(7) Polyurethane, wie Polyäthyien-methylen~bis-(4~phenyl)~ cai'bamat;
(8) Polyalkylonäther, wie Polyoxjiuothylon und Polyäthylonoxid;
(9) Polyphenylenoxide, wie Poly-(2,6-dimcthyl-1,'i-phenylenoxid);
(10) PolymeirLsate, die Formaldehyd als Grundbaustein enthalten, wie XyIöl-Formaldehyd-, Styrol-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensate;
(11) Polymerisate mit Bisphenol Λ Grundbausteinen, wie Bisphenol A-Epichlorhydrin- oder Bisphenol A-Phosgen-Polykonden~ sat.e;
(12) ungesättigte Polyester aus einem Monomer, vie Diallylphthalat;
(13) andere Polymere, vie Polyphenylene, Polyxylolo, Polybenzimidazole odor Polybcnziinidazoiniide. j
509815/0981
Von den vorgenannten verkohlungsfähigen Verbindungen sind Polystyrol, Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisate, Peche, Polyacrylnitril und dessen Copolymerisate sowie Polyphenylenoxide bevorzugt, da sie leicht in den unschmelzbaren Zustand überführt werden und Kohlenstoffmikrokugeln in hoher Verkohlungsausbeute liefern. Besonders bevorzugt sind Polystyrol .und Polystyrol-Di vinylbenzol-Copolymerisate·.
Die chemische Behandlung zur Überführung der organischen hochmolekularen Verbindungen in den unschmelzbaren Zustand besteht zunächst in einer Behandlung mit Sauerstoff, Ozon, Schwefeltrioxid, Schwefeldioxid, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Chlor, Brom oder Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls einer weiteren chemischen Behandlung. Bevorzugt ist die Behandlung mit Schwefeltrioxid, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Stickstoffdioxid oder Stickstoffmonoxid, da die Überführung in den· unschmelzbaren Zustand rascher erfolgt. Besonders bevorzugt ist die Behandlung mit Schwefeltrioxid, Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure.
Die -Reibmasse der Erfindung kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Die Kohlenstoffmikrokugeln werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen aufdas Gesamtgewicht der Reibmasse, verwendet. Bei Verwendung von Hohlkugeln zeichnet sich die Reibmasse durch besondere Geräuscharmut beim Gleiten aus. Die Reibmasse der Erfindung behält den hohen Reibbeiwert selbst bei hohen Temperaturen bei, und sie kann wiederholt verwendet worden, selbst bei rascher Verminderung der Geschwindigkeit eines bei hoher Gecchwindig- _j
509815/0981
keit fahrenden Fahrzeuges.
■m
Das Beispiel erläutert die Erfindung»
Beispiel
50 Gewichtsteile PolystyrolkUgelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 70 Mikron werden in einem Kolben vorgelegt und unter Stickstoff als Schutzgas auf 800C erhitzt. Unter Schwenken des Kolbens wird Schwefeltrioxid zugesetzt, und sodann wird wasserfreier Stickstoff 4 Stunden bei 300C in einer Geschwindigkeit von 0,7 Liter/Minute in das Geraisch eingeleitet. Nach beendeter Umsetzung werden die modifizierten PolystyrolkUgelchen durch Erhitzen im Stickstoffstrom in einer Geschwindigkeit von 300°C/Minute bis auf 10000C carbonisiert. Es werden amorphe Kohlenstoffhohlkugeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 70 Mikron und einer Dicke der Schale von 10 Mikron erhalten. Das spezifische Gewicht der Teilchen beträgt 0,96.
Unter Verwendung der Hohlkugeln wird eine Reibmasse hergestellt. Ferner wird zum Vergleich eine Reibmasse ohne die Hohlkugeln hergestellt. Die Mengenverhältnisse der eingesetzten Verbindungen sind in der Tabelle angegeben.
509815/0981
Tabelle
Bestandteil©
Asbestfaser^ Phenolharz
Zinkpulver -
Sohl ens tot £saikrohohl«
5
1
Vergleichs» )
beispiel - , ι
Bie Bestandteil® werd@ö la ©inen ICn©t@r g .
10 Minuten bei 180 C xmä. einem Druck von 150 kg/cm ■ verpreßt und. sodann 2 Stunden bei 2000C ausgehärtet«,
Die Eigenschaften der Reibmasse& werden mit ©ines* bei
ter Geschwindigkeit laufenden Friktionstestiaasohiiae aacfe jp
Prüf norm. JIS B 4411 (Flächendruck 10 kg/cm2) ReibgesetnrjLndigkeit 7 m/Sekunde) bestimmte Der Reibbeiwert der erfindungsg©·· mäßen Reibmasse nimmt-nicht abs während bei dem Produkt des Vergleichsbeispiels der Reibbeiwert bei 500C 0*39 und bei 2QO0G 0,30 beträgt. Der Verschleißfaktor beträgt bei dem Produkt des ■ Vergleichsbeispiels 2 3ε 10 ear/kgom ^®i 2QO0C,-Der Abrietefaktor.der Reibmasse der Erfindimg beträgt nur ©tw^ die Hälfte des Werts des Vergleichsprodukts. ferner hat die Schüttdichte der Reibmasse.der Erfindung einen etwa 5 Prozent geringeren ¥ert als die' Reibmasse des Vergleichsbeirspiels,
509815

Claims (1)

  1. "V :r ν;, iiur f, g s ^ g s s s 5 i s Ι» s G t öursa ©
    /.«Ti Jc '/ /.' ^ ^©i@a3s©t9 daß ä
    - - - τ r.'"<*^ "-λ O95 Ms 200 Mlk
    3, Ε::'ύ.ϊ-:^Γsc r.-r.el? iJBBp^^-sh ■?, c^cäis?G^ gij!i33«2®i©Miets daß die wicii"; 1!-OSJ Oj2 bis 1F3 sim;
    E^hl.eßst-'ffijiii"ri?Eisg@lss öiirefe üi£is©tgi3Bg i?em Pcslystypsl oder eiiiftr it^el-IliTl^Ifeeazol^OQTpglyEierlsate sit Setereieltrloridp Schief ölsäure osier Cfelorsulfoiäsäu?© vm& aaseliließßiides ErMtsen is ixMBT-t^T Atmosphäre οοσ£ Semperattarsa "fOE 8OG bis 20000G hergestellt wc-rdea simeL
    •5«. Reibiaasse aaeli üaspr-ueh 1P gelseBageicIiaet dur-eSi einen Gehalt vor*. 1 Ms 50 6ewle!itsp!f©seat Koblenstoffmikrokugeln.
    6. Verwendung .¥oa £iiorph©ä !Colilenstoffrailcrokugela als •PrlktioasraoöifiElermitt©! Ia Ealbfnassen.
DE19742447081 1973-10-02 1974-10-02 Reibmasse Pending DE2447081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48111113A JPS5061384A (de) 1973-10-02 1973-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447081A1 true DE2447081A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=14552728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447081 Pending DE2447081A1 (de) 1973-10-02 1974-10-02 Reibmasse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5061384A (de)
DE (1) DE2447081A1 (de)
FR (1) FR2246617A1 (de)
NL (1) NL7413025A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921341A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-06 Slipmaterial Naxos Vaestervik Koerniges schleifmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175070A (en) * 1978-06-02 1979-11-20 The Bendix Corporation High carbon friction material
CN117363118B (zh) * 2023-11-07 2024-04-09 广东卡百利新材料科技有限公司 一种分解甲醛涂料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921341A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-06 Slipmaterial Naxos Vaestervik Koerniges schleifmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7413025A (nl) 1975-04-04
FR2246617A1 (en) 1975-05-02
FR2246617B1 (de) 1977-03-25
JPS5061384A (de) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446258A1 (de) Schmiermittel
DE2043494C3 (de) Formkörper mit Antifriktionseigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2353090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff in Form von Mikrokugelchen
DE2504561C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus festem Kohlenstoffmaterial
KR20180051078A (ko) 고연화점 등방성 피치의 제조 방법 및 이를 포함하는 탄소 섬유
DE2447081A1 (de) Reibmasse
US3865713A (en) Carbonaceous reagent for carbonaceous binder used in the manufacture of fired carbon articles and carbon-bonded refractories
KR102485347B1 (ko) 그래핀 옥사이드 유도체 및 이의 제조방법
DE2618418B2 (de) Siloxancopolymer
DE1569305A1 (de) Formbare Massen
US3721658A (en) Method of preparing high softening point thermoplastics
US3505090A (en) Process for the production of carbon articles
Endrey The base‐catalyzed transformation of polyacrylonitrile
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2950993A1 (de) Hochofengestell
DE3740903C2 (de)
JP2920974B2 (ja) ニードルコークスの製造方法
DE3907155C1 (de)
EP3230419B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-modifizierten ptfe-festschmierstoffen
DE2234844A1 (de) Verfahren zum aufschluss von titaneisenerzen
DE3141407A1 (de) Verfahren zur erzeugung von im wesentlichen entgastem halbkoks und gasen aus kohle
CN115819014A (zh) 一种盘式制动衬片及其制备方法
DE3030479A1 (de) Verfahren zur herstellung sauerstoffbestaendiger kohlekoerper und hierfuer geeignete masse
DE1208490B (de) Verwendung von bestimmten Oxymethylenpolymeren zum Herstellen von Verbundmaterialien