DE2446846A1 - Hydraulische vorrichtung - Google Patents

Hydraulische vorrichtung

Info

Publication number
DE2446846A1
DE2446846A1 DE19742446846 DE2446846A DE2446846A1 DE 2446846 A1 DE2446846 A1 DE 2446846A1 DE 19742446846 DE19742446846 DE 19742446846 DE 2446846 A DE2446846 A DE 2446846A DE 2446846 A1 DE2446846 A1 DE 2446846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chamber
membrane
fluid
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446846
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Maurice
James Kenneth Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2446846A1 publication Critical patent/DE2446846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung, in der miteinander unverträgliche Strömungsmittel in ein einziges : Gehäuse.gelangen. .
Bei hydraulischen Vorrichtungen, wie sie in Fahrzeugbremsanlagen ! Verwendung finden, ist es oft erforderlich, daß zwei miteinander i unverträgliche Strömungsmittel in ein einziges Gehäuse" geleitet ' werden. Gewöhnlicherweise· verträgt sich z.B. nicht das Strömungs-. mittel der Bremsanlage mit dem Strömungsmittel der Lenkhilfe oder : mit dem Strömungsmittel des automatischen Getriebes. Die Dichtun-
j gen, die eine Leckage dieser beiden Strömungsmittel verhindern
• sollen, müssen dabei aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei das Material derart zu wählen ist, daß es nicht
• durch das mit der entsprechenden Dichtung in Berührung kommende
i Strömungsmittel verletzt wird. Jedoch wird das Material, das eine - 2 ■
5 0~9 8 15/1 Ϊ6~9
Leckage des Bremsmittels verhindert, bei Berührung mit dem Strö-< mungsmittel der Servoanlage oder des automatischen Getriebes ver- · letzt und umgekehrt. Daher ist es in hydraulischen Vorrichtungen, in denen miteinander unverträgliche Strömungsmittel in ein gemein-, sames Gehäuse gelangen, absolut notwendig, daß das an seine ent- : sprechende Dichtung vorbeisickernde eine Strömungsmittel nicht in j Berührung mit der anderen Dichtung kommen kann.
I
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische '
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das an seiner entsprechenden Dichtung vorbeigesickerte eine Strömungs-
' mittel nicht in Berührung mit der eine Leckage des anderen Strö- ' j mungsmittels verhindernden Dichtung kommen kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Ein Vorteil bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß der Sickerverlust aus dem Gehäuse bei normalem Betrieb der Vorrichtung ausgestoßen wird. .
j Ein weiterer Vorteil ist der, daß verhindert wird, daß durch den im Gehäuse beim Betrieb der Vorrichtung geschaffenen Unterdruck Fremdkörper von außen in das Gehäuse hineingedrückt werden.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
5098 15/1169
I Figur 1 .einen Längsschnitt.durch einen anpassungsfähigen Bremsi -.,-., . kraftpegler mit der erfindungs gemäßen Einrichtung, die
! .,---. -...·-.--.-eine Trennung'der unverträglichen Flüssigkeiten sicher-
j Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Membran, 'die in der
! in Figur i dargeste-llten Einrichtung verwendet wird
I - und
! Figur 3 eine ,vergrößerte Ansicht $es eingekreisten Abschnittes aus Figur 1 *
Gemäß Figur 1 weist der Bremskraftregler ic- ein Gehäuse 12, mit
1 einer Bohrung m auf» !in Kolben 16 ist verschiebbar in der Boh- i■ ■ ■" .— ....... .
; rung 14 angeordnet j so daß zwischen dem einen Ende des Kolbens und '■ dem entsprechenden Ende der Bohrung eine Strömungsmittelkammer 18 I bestimmt wird» Sie Kamhier 18 ist mit einer öffnung 2o versehen,
I ■
j die die Kammer 18 mit einer StrömUngsmitteldruckq^uella und mit
I eineift Strömungsmittelvorratsbehäiter verbindet, Die Verbindung
i zwischen der Kammer 18 und der S>trömungsmitteldruckquelle und dem ; Strömungsmitteivorratsbehäiter wird über ein elektromagnetisch . ι ' " ' " ι
betätigtes Breiwegventii (nicht gezeigt) gesteuert, das durch
j elektrische Signaleνvon einer elektronischen Steuereinheit betätigt ; wird» Das eben erwähnte Dreiwegventil ist nicht erfindungswesent-
lieh und wird deshalb nicht im einzelnen näher beschrieben. Eine tassenförmige Dichtung 22 verhindert das Auslaufen des Strömungsmittels aus der Kammer 1& zwischen dem Kolben %Q und dem Gehäuse ;
— U■ — -
ί D 9 a I B / 11 6 9
-H-
12. Eine sehr schwache Feder 24 sorgt für eine Anlage zwischen der Dichtung 22 und der Stirnfläche des Kolbens 16,
Eine Kolbenstange 26 ist in einer zweiten Bohrung 2 8 im Gehäuse 12-verschiebbar angeordnet, wobei das in der Figur 1 rechte Ende ' :der Kolbenstange 26 am Ende des Kolbens 16 angreifen kann. Das ! gegenüberliegende Ende der Kolbenstange 2 6 kann am Ende 3o eines
I :
', zwexten Kolbens 32 angreifen, der verschiebbar in einer weiteren ■ Bohrung 34 im Gehäuse 12 gelagert ist. Auf der Kolbenstange 26 ; ist eine Dichtung 3 6 vorgesehen, die einen Strömungsmittelverlust ι aus der Bohrung 34 zwischen der Kolbenstange 26 und der Bohrung ι 28 hindurch verhindert. Eine Feder 38 drückt den Kolben 3 2 in j der Figur 1 elastisch nach rechts. Da die entgegengesetzten Enden
der Kolbenstange 26 in Eingriff mit dem Kolben 3 2 und 16 stehen ι und da ferner die Feder 38 viel stärker als die Feder 24 ist, wird ; die Feder 3 8 normalerweise die Kolben 3 2 und 16 und die Kolbenstani ge 26 in die in Figur 1 gezeigte Stellung drücken, wenn die Kam- ! mer 18 mit dem Druck des Vorratsbehälters beaufschlagt ist.
j Der Kolben 3 2 teilt die Bohrung 3 4 in eine Einlaßkammer 4o und in j eine Auslaßkammer 42 ab. Eine öffnung 44 stellt die Verbindung der Einlaßkammer 4o zum Hauptbremszylinder des Fahrzeugs her, wobei eine Auslaßöffnung 46 die Auslaßkammer 4 2 mit den Bremsen j des Fahrzeugs verbindet. Durch den Kolben 3 2 erstreckt sich ein j Kanal 48, der die Kammern 4o und 42 verbindet. Das Ende 3o des Kolbens 3 2 ist mit einem schmalen Schlitz 5o versehen, in den das verlängerte Ende eines im wesentlichen T-förmigen Keils 54 einge-
509815/1169
2A468A6
'setzt ist, wobei dessen entgegengesetztes Ende in dem Kanal 4 8 vorsteht. Die Breite des Schlitzes 5o ist im wesentlichen kleiner als der Durchmesser der Kolbenstange, so daß die Kolbenstange 26 am Ende 3o des Kolbens 32 angreifen und diesen bei Beaufschlagung ides Kolbens 16 bewegen kann. Ein Stift 56 hält den Keil 54 am ! Kolben fest. Ferner ist ein Ventil 5 8 im Kanal 4-8 vorgesehen und ι weist eine Kugel 6o auf, die durch eine Feder 62 elastisch gegen
einen Ventilsitz 64 gedrückt wird, so daß ein Strömungsmitxelfluß I aus der Kammer 4o in die Kammer 4 2 über den Kanal 48 verhindert
1 wird, wenn die Kugel 6o am Ventilsitz 64 angreift. Jedoch ist
der T-förmige Keil 54 mit am Ende der Bohrung 34 angreifenden Na- ; sen 66, 68 versehen, wobei die Nasen so groß sind, daß ein Abhe- ; ben der Kugel 6o vom Ventilsitz 64 mit Hilfe des entgegengesetzten
Endes des Keiles 54 sichergestellt ist, wenn das Ende 3o des KoI-1 bens 3 2 in Eingriff mit dem Ende der Bohrung 34 gedrückt wird. Der Abstand zwischen den Nasen 6 6 und 6 8 ist dabei viel größer . als der Durchmesser der Kolbenstangen 26. Wenn der Kolben· 3 2 vom ■ Ende der Bohrung 34 durch die Kolbenstange 2 6 und dem Kolben 16 j weggedrückt wird ,drücktlsomit die Feder 6 2 die Kugel 6o und den ; Keil 54 in der Figur nach.rechts,' bis der Stift 56 am Ende des ; Schlitzes 7o im Keil 54 angreift. Diese Verschiebung des Keils ist hinreichend groß, so daß die Kugel 6o am Ventilsitz 64 in ! dichtender Weise angreifen kann.
Um den Strömungsmittelverlust an den Dichtungen 22 und 3 6 aufzu- ; fangen, ist eine Sumpfkammer 7 2 vorgesehen. Das Gehäuse 12 ist in Querrichtung entlang der Linie 74 in zwei Hälften 76 und 78
609815/1169
gespalten. Die Hälften 76 und 78 sind jeweils mit zueinander ausgerichteten halbringförmigen (semi-toroidal) Nuten 8o,82 versehen, die das Gehäuse 12 in einer Ebene quer zur Bohrung 14 umlaufen. Eine Membran 81 weist ein Gewebe 86 auf, die an ihrem Umfang mit einer Wulst 88 versehen ist. Die Wulst 88 s±tzt in den Nuten 8o und 8 2, wenn die Hälften 76 und 7 8 miteinander verklemmt sind, so daß die Membran 84 dichtend am Gehäuse 12 angreift. Der mittlere Abschnitt 89 der Membran 84 ist am Kolben 16 festgeklemmt und mit ihm beweglich. Somit teilt das Gewebe 86 die Sumpfkammer 7 2 in einen ersten Kammerteil 9o und in einen zweiten Kammerteil 92. Dort, wo die Gehäusehälften 76, 78 aneinander anliegen, sind Schlitze 94, 96 jeweils an der Stirnfläche einer Gehäusehälfte vorgesehen. Jeder Schlitz 94, 96 schneidet die entsprechende Nut 8o bzw. 82, womit bei verbundenen Gehäusehälften die Schlitze 94 und 96 mit dem Gewebe 86 der Membran 84 derart zusammenwirken, daß ein erster den Kammerteil 9o mit der äußeren Umgebung des Gehäuses 12 und ein zweiter, den anderen Kammerteil 9 2 mit der äußeren Umgebung des Gehäuses 12 verbindender» Kanal gebildet werden. Dabei ist ein entsprechendes Segment von der Wulst 88 weggeschnitten,
so daß zwei sich bogenförmig erstreckende elastische Lippen 88, loo auf den entgegengesetzten Seiten des Gewebes 86 der Membran 84 ausgebildet sind. Wie aus Figur 1 zu sehen ist, wirken die Lippen 98, loo mit den entsprechenden Nuten 8o und 82 zur Steuerung der Verbindung von den Kammerteilen 9o und 9 2 zur äußeren Umgebung des Gehäuses 12 zusammen.
Die einzelnen Bauteile des Bremskraftreglers Io sind in Figur 1
in den Stellungen gezeigt, <iie sie bei normaler Abbremsung des Fahrzeugs ohne Betätigung des Bremskraftreglers einnehmen. In diesem Zustand des Bremskraftreglers wird der Strömungsmitteldruck direkt von der Einlaßöffnung 44 zur Auslaßöffnung 4 6 über den Kanal 48 geleitet, da der Keil 54 das Ventil 5 8 offenhält. Die Kammer 18 ist dabei mit dem Druck des Vorratsbehälters beaufschlagt. Wenn die obengenannte logische Steuereinheit ein anfängliches' j Blockieren feststellt, , wird das obengenannte elektromagneti-I sehe Dreiwegventil betätigt, so daß die Strömungsmittelverbindung zwischen der Kammer 18 und dem Vorratsbehälter unterbrochen wird und die^ Strömungsmittelverbindung zwischen der Kammer 18 und der obengenannten Druckquelle hergestellt wird . Daraufhin drückt das in die Kammer 18 unter hohem Druck gelangende Strömungsmittel den Kolben 16 in der Figur nach links. Weil die Kolben 16 und 3 2 ; an den entgegengesetzten Enden der Kolbenstange 2 6 anliegen-■ wird somit die Verschiebung des Kolbens 16 auf den Kolben 3 2 über- ! tragen, womit sich dieser in Figur 1 ebenfalls nach links bewegt.
ι Sowie der Kolben 32 sich vom Ende der Bohrung 34 wegbewegt,
: schließt die Feder 62 das Ventil 58, wodurch die Strömungsmittel-
; der
i verbindung über den Kanal·48 und Anstieg des zu den Fahrzeug-
' bremsen gelangenden Bremsdrucks unterbrochen werden. Wenn sich ; der Kolben 16. weiter nach links bewegt, so daß der Kolben-3 2
! ebenfalls weiter nach links bewegt wird, vergrößert sich das .j
j Volumen der Auslaßkammer 42, wodurch der darin herrschende
ι Strömungsmitteldruck und somit der zu den Fahrzeugbremsen gelangen-
\ de Bremsdruck vermindert werden. Wenn die obengenannte elektro-
ι *
I nische Steuereinheit feststellt, daß der anfängliche Blockierzu-
509815/1169
: stand nicht mehr langer existiert, dann wird die Kammer 18 -wieder ■mit dem Druck des Vorratsbehälters verbunden, wodurch die Feder 3 8 und der in der Kammer 4o herrschende Druck, die beide auf der linken Stirnfläche des Kolbens 32 einwirken,letzteren, die Kolbenstange 2 6 und den Kolben 16 in Figur 1 nach rechts in die gezeigte Stellung drücken können.
Wie bekannt ist, ist das Strömungsmittel für die Bremsen, also ! das in die Kammern 4o und 42 gelangende Strömungsmittel, in hohem Maße mit den Strömungsmitteln für die Lenkhilfe oder für das automatische Getriebe unverträglich, und gerade diese Strömungsmittelsorte gelangt in die Druckkammer 18. Daher müssen die Dichtungen 2 2 und 3 6 aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die mit den Strömungsmitteln verträglich sind, für die sie zur Abdichtung herangezogen werden. Falls jedoch das falsche bzw. das andere Strömungsmittel in Berührung mit der Dichtung 2 oder 36 kommen würde (z.B., wenn das an der Dichtung 36 vorbeisickernde Bremsmittel in Berünrung mit der Dichtung 2 2 kommen. : sollte, und umgekehrt), würden die jeweiligen Dichtungen zerstört : werden, und somit würde der Bremskraftregler Schaden erleiden.
Daher ist es besonders wichtig, daß die unterschiedlichen Strö-, mungsmittelsorten niemals miteinander oder mit den Dichtungen in ! Berührung kommen, die für die andere Strömungsmittelsorte gedacht sind. Jedoch wird bei normalem Betrieb des Kraftverstärkers j das Bremsmittel unvermeidlich von der Dichtung 3 6 vorbeisickern und ebenso wird das Strömungsmittel für die Lenkhilfe unvermeidlich an der Dichtung 22 vorbeisickern. Das an der Dichtung 36
5 0 9 815/1169
; vorbeisickernde Bremsmittel wird nun in den Kammerteil 9o der Sumpfkammer 72 gelangen, und auf ähnliche Weise wird das an der Dichtung 22 vorbeisickernde hydraulische Strömungsmittel in den Kammerteil 92 der Sumpfkammer 7 2 gelangen. Jedoch sorgt das Gewebe 86 der Membran 84- für eine Trennung zwischen dem hydraulischen Strömungsmittel und dem Bremsmittel} so daß das hydraulische Strömungsmittel überhaupt nicht in Berührung mit der Dichtung 3 6 und das Bremsmittel überhaupt nicht in Berührung mit der Dichtung
. 22 kommen kann. Wenn ferner sich ein Kammerteil 9o oder 9 2 mit Strömungsmittel füllt, wird sich die entsprechende Lippe 9 8 oder loo umbiegen, so daß das Strömungsmittel aus dem Gehäuse aofließen kann. Ebenso wird bei normaler Betätigung des Bremskraftreglers Io der Kolben 16 durch den Strömungsmitteldruck in der Kammer 18 nach links gefahren. Sowie sich der Kolben nach links bewegt, verkleinert sich das Volumen der Kammerteile 9o und 92, wodurch der Druck in der Sumpfkammer 72 ansteigt. Aufgrund dieses Druck-
. anstieg biegen·sich die Lippen 98 und loo um, so daß das über die Dichtungen 22 und 36 in die entsprechenden Kammerteile 92 und 9o
; gelangte Strömungsmittel über die Schlitze 94 und 96 in die äußere Umgebung des Gehäuses abfließen kann. Wenn die Kammer 18 wieder zu;ri Vorratsbehälter hin geöffnet wird, bewegt sich der Kolben 16 in der Figur nach rechts, wodurch der Druck in den Kamrnerteilen 9o und 92 abnimmt, und in diesen Kammerteilen für kurze Zeit ein Unterdruck geschaffen wird. Dieser Unterdruck saugt die Lippen 3 und loo in Anlage mit den Nuten 8o und 82, so daß verhindert wird,
, daß Fremdkörper von außen in die Kammerteile 9o und S2 gesaugt werden.
509815/1 169
- Io -
Obwohl die Vorrichtung in Verbindung mit einem Bremskraftregler beschrieben ist j so sollte es doch klar sein, daß die Erfindung prinzipiell in jeder hydraulischen Vorrichtung angewendet werden . kann, in der miteinander unverträgliche Strömungsmittel in ein gemeinsames Gehäuse gelangen.
- 11 I
50 9 8 15/1169

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ydraulische Vorrichtung mit einem eine Bohrung aufweisenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (84) am Gehäuse (12) befestigt ist und ein sich quer zur Bohrung (14) erstreckendes Gewebe aufweist, durch welches die Bohrung in zwei Kammerteile (9o,.92) abgeteilt wird, daß eine sich durch die Wand des Gehäuses erstreckende Durchlaßvorrichtung mindestens einen Kammerteil Oo bzw. 92) mit der äußeren Umgebung des Gehäuses verbindet, daß sich die Membran (84) in die Durchlaß-Vorrichtung erstreckt, daß an der Membran (84) eine Ventileinrichtung (984loo) angeordnet ist und mit der Durchlaßvorrichtung zusammenwirkt und daß die Ventileinrichtung auf den Strömungsmitteldruck in dem einen Kammerteil anspricht, die üurchlaßvorrichtung bei einem Anstieg des Strömungsmitteldrucks in dem einen Kammerteil öffnet und die Durchlaßvorrichtung bei einer Abnahme des Strömungsmitteldrucks in dem einen Kammerteil schließt.
    509815/1169 ~12-
    2. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß eine Einrichtung (16,36) verschiebbar im Gehäuse zur Verschiebung des Gewebes (86) angeordnet ist, so daß das Volumen des einen Kammerteils abnimmt, wodurch der darin herrscnen-
    an
    de Druck steigt, wenn das Gewebe in einer Richtung bewegt wird, womit das Strömungsmittel in dem einen Kammerteil aus dem Gehäuse ausgestoßen wird.
    3. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gehäuse verschiebbar zur Bewegung des Gewebes angeordnete Einrichtung (16,26) so aufgebaut ist, daß eine Verschiebung des Gewebes in einer zu der einen Richtung entgegengesetzten Richtung in dem einen Kammerteil einen Unterdruck hervorruft, durch den die Ventileinrichtung (98,loo) geschlossen wird, wodurch ein Eindringen von Fremdkörpern in das Gehäuse verhindert wird.
    4. Hydraulische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung mindestens eine an der Membran (8H) angeordnete elastische Lippe (98 bzw. loo) aufweist.
    5. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (2) sich von den entgegengesetzten Seiten der Membran erstreckende Lippen (98,loo) aufweist, die an den entgegengesetzt liegenden Wänden der Durchlaßvorrichtung angreifen, so daß das Strömungsmittel aus der Bonrung
    - 13 -
    509815/1169
    (IU) an den Lippen vorbei abfließen kann, aber· ein Eindringen, von Fremdkörpern von außen in die Bohrung (IM·) verhindert wird.
    6. Hydraulische Vorricntung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) quer zur Bohrung (IU) in einen ersten und in einen zweiten Abschnitt gespalten ist, daß die Membran (84) am Umfang eine Wulst (88) aufweist, die zwischen diesen Abschnitten eingeklemmt ist, und daß ,ein Segment der Wulst (88) zur Bildung der Lippen (S8,loo) weggeschnitten ist.
    7. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Umfangsrichtung verlaufende Mut (8o,82) an der Anlagefläche zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ausgebildet ist, daß die Wulst (88) in dieser Nut eingesetzt ist und daß die Durchlaßvorrichtung diese Nut schneidet.
    . Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßvorrichtung durch eine Öffnung im Gehäuse gebildet wird, daß die Membran (84) diese Öffnung zur Bildung eines ersten Kanals (94) auf der einen mit dem einen Kammerteil (92) in Verbindung stehenden Seite der Membran und zur Bildung eines zweiten Kanals (96) auf der mit dem anderen Kammerteil (92) in Verbindung stehenden Seite der Membran halbiert und daß die Lippen (98,loo) jeweils mit ihren entsprechenden Kanälen (94,96) zur Steuerung der Strömungsmittelverbindung zusammenwirken.
    5098 1 5 /1169 - m -
    9. Hydraulische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung des Gewebes vorgesehene Membran einen in der Bohrung (14) verschiebbaren Kolben (16) aufweist,' dessen eines Ende betriebsmäßig mit dem Gewebe (86) verounden ist und dessen anderes Ende mit dem entsprechende Ende der Bohrung zur Bestimmung einer ein Strömungsmittel empfangenden Kammer (18) zusammenwirkt.
    509815/Ί169
DE19742446846 1973-10-01 1974-10-01 Hydraulische vorrichtung Withdrawn DE2446846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402545A US3868890A (en) 1973-10-01 1973-10-01 Seal for hydraulic pressure modulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446846A1 true DE2446846A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=23592357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446846 Withdrawn DE2446846A1 (de) 1973-10-01 1974-10-01 Hydraulische vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3868890A (de)
JP (1) JPS5061580A (de)
CA (1) CA1022970A (de)
DE (1) DE2446846A1 (de)
FR (1) FR2245887B1 (de)
GB (1) GB1456921A (de)
IT (1) IT1022384B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE391303B (sv) * 1975-06-05 1977-02-14 G Tornebeck Anordning for att forskjuta en lang slepvagns lastberare fram och ater
DE2544730A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Basf Ag Einrichtung zur fortlaufenden ueberwachung von oelleckagen an sauerstoff-verdichtern
US4187817A (en) * 1978-10-05 1980-02-12 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for averting the effects of seal failure in an I.C. engine fuel supply system
JPS5842058B2 (ja) * 1979-07-11 1983-09-16 自動車機器株式会社 ブレ−キ倍力装置
US4574920A (en) * 1984-08-02 1986-03-11 Lubriquip - Houdaille, Inc. Hydropneumatic monitoring device
DE4138410A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Bosch Gmbh Robert Duckmodulator
JPH10122128A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Zexel Corp 往復動ポンプ
RU2572729C2 (ru) * 2011-08-22 2016-01-20 Камминз Эмишн Солюшн Инк. Циклы промывки для системы впрыска мочевины
WO2021115233A1 (zh) * 2019-12-09 2021-06-17 浙江三花汽车零部件有限公司 一种电动阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383278A (en) * 1942-10-29 1945-08-21 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure control mechanism
US3064429A (en) * 1960-03-21 1962-11-20 Bendix Corp Ball compensator for hydraulic safety diaphragm
US3131638A (en) * 1962-07-05 1964-05-05 Lapp Insulator Company Inc Leak detecting device
US3145659A (en) * 1962-08-31 1964-08-25 Briggs & Stratton Corp Suction actuated fuel pump
US3185041A (en) * 1962-10-15 1965-05-25 Bacharach Ind Instr Company Filter gauge
US3263618A (en) * 1964-04-21 1966-08-02 Gen Motors Corp Windshield washer pump
GB1309905A (en) * 1969-06-09 1973-03-14 Girling Ltd Hydraulic brakes
US3795423A (en) * 1972-09-18 1974-03-05 Bendix Corp Adaptive braking modulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245887B1 (de) 1980-03-21
JPS5061580A (de) 1975-05-27
IT1022384B (it) 1978-03-20
US3868890A (en) 1975-03-04
CA1022970A (en) 1977-12-20
FR2245887A1 (de) 1975-04-25
GB1456921A (en) 1976-12-01
AU7375374A (en) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE2822142A1 (de) Magnetventil
DE2441662C3 (de) Stromregelventil
DE2453573C2 (de) Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung mit Hilfskraftverstärkung
DE2446846A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3810581A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2333174A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
EP0607370A1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen.
EP1860009A2 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE3433535A1 (de) Zweistellungs-schaltventil mit hydraulischer selbsthaltung
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE3525532C2 (de)
DE3226735A1 (de) Solenoid-betaetigtes druckregelventil
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE2849806C3 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2255192B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
DE3621492A1 (de) Druckverstaerker und -modulator
DE60307947T2 (de) Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination