DE2446691C3 - Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen - Google Patents

Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE2446691C3
DE2446691C3 DE19742446691 DE2446691A DE2446691C3 DE 2446691 C3 DE2446691 C3 DE 2446691C3 DE 19742446691 DE19742446691 DE 19742446691 DE 2446691 A DE2446691 A DE 2446691A DE 2446691 C3 DE2446691 C3 DE 2446691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
gate
clocks
measuring device
time measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742446691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446691B2 (de
DE2446691A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) Frisch
Hans Ing.(Grad.) Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742446691 priority Critical patent/DE2446691C3/de
Publication of DE2446691A1 publication Critical patent/DE2446691A1/de
Publication of DE2446691B2 publication Critical patent/DE2446691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446691C3 publication Critical patent/DE2446691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • H04M3/248Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for metering arrangements or prepayment telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Taktzeitmeßeinrichtung zum Überprüfen der einzelnen Zeittakte eines elektronischen Zeittaktgebers in Fernmeldeanlagen, der aus den Grundtakten eines Taktgenerators eine Vielzahl von Zeittakten, insbesondere zur automatischen Gebührenerfassung, erzeugt und dem zur Steuerung der Tarifumschaltung zwischen den einzelnen Zeittakten eine genaue Quarzuhr mit Digitalanzeige zugeordnet ist.
Ein elektronischer Zeittaktgeber erzeugt aus den Grundtakten eines Taktgenerators in mehreren Stufen eine Vielzahl von Zeittakten unterschiedlicher Taktperioden. Da diese Zeittakte insbesondere zur Fortschaltung von Gebührenzählern verwendet werden, wird verlangt, daß die geforderten Taktperioden und die Impulslängen gewisse enge Toleranzgrenzen einhalten. Da bei einer automatischen Gebührenerfassung in Fernmeldeanlagen auch noch zwischen Tag- und Nachttarif umgeschaltet wird, müssen je nach der Uhrzeit unterschiedliche Taktfolgen an den Ausgängen des elektronischen Zeittaktgebers anliegen.
Es ist schon allgemein bekannt, zur allgemeinen Impulslängen- und Pausenmessung Takte eines genauen Taktgenerators abzuzählen, die während der fraglichen Zeit zu einem elektronischen Zähler gelangen. Die dafür erforderlichen Geräte sind aber aufwendig, so daß deren Zuordnung zu jedem elektronischen Zeittaktgeber diesen stark verteuern würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Meßeinrichtung anzugeben, die eine genaue Kontrolle der Zeittakte in Fernmeldeanlagen ermöglicht. Die Meßeinrichtung sol! dem elektronischen Zeittaktgeber fest zugeordnet und jederzeit an den zu messenden Zeittakt anschaltbar sein und dabei einen möglichst geringen Aufwand erfordern.
Erreicht wird das gemäß der Erfindung dadurch, daß
der zu messende Zeittakt über eine Torschaltung zu einem Eingang eines Torgatters gelangt, daß einer der
ίο Untersetzerstufen der Quarzuhr ein Zähltakt (Zeitbasis) entnommen wird, der zum zweiten Eingang des Torgatters geführt wird, daß der Ausgang des Torgatters mit einem Zähler verbunden ist und daß die Digitalanzeige für die Dauer der Messung von der Quarzuhr ab- und an den Zähler anschaltbar ist.
Dadurch, daß der Zähltakt einer genauen Quarzuhr entnommen wird, kann oie Messung der interessierenden Zeiten in jedem Fall sehr genau vorgenommen werden. Dabei ist weder ein eigener Quarzgenerator noch eine eigene Anzeige der gemessenen Werte notwendig, denn diese Einrichtungen sind schon im elektronischen Zeittaktgeber für andere Zwecke vorhanden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist am Meßeingang der Taktzeitmeßeinrichtung ein Anpassungsglied angeordnet, das die Zeitmeßeinrichtung selbsttätig unabhängig von Größe und Polarität der zu messenden Zeittakte macht. Das hat den Vorteil, daß hier keine Umschaltung von Hand vorgenommen werden muß, so daß diese auch nicht vergessen werden
}o kann. Auf diese Weise sind die elektronischen Bauelemente, die in der Taktzeitmeßeinrichtung verwendet werden, gegen Zerstörung durch Verpolung oder Überspannungen sicher geschützt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß am Meßeingang ein Schmitt-Trigger Eingeordnet ist. Dieser Trigger sorgt dafür, daß die zu messenden Impulse mit stellen Flanken der Meßeinrichtung angeboten werden, so daß definierte Punkte für die jeweilige Zeitmessung zur Verfugung stehen.
Da sowohl die Taktperioden als auch die Impulslängen der Zeittakte bestimmte Werte einhalten sollen, ist deren getrennte Messung erforderlich. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist deshalb ein Umschalter vorgesehen, der diese zu messenden Zeittaktabschnitte an die Meßeinrichtung anschaltet.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Der elektronische Zeittaktgeber ist dabei mit ZC, die Taktzeitmeßeinrici.tung mit TM und die Quarzuhr mit (pCbezeichnet.
Ein derartiger elektronischer Zeittaktgeber ist in der SIEMENS-Zeitschrift 48 (1974) 4, Seiten 217 bis 220, beschrieben. Danach werden die Zeittakte in einem Urgenerator C erzeugt. Aus diesem Urtakt wird mit Untersetzerstufen Wi eine Anzahl unterschiedlicher
ss Grundtakte gebildet. Durch multipiikative Verknüpfung der Grundtakte in der Taktrangierung TR gewinnt man die gewünschten Zeittakte. Für jeden Taktausgang ist weiterhin eine Tarifumschaltung der Zeittakte auf Tag- und Nachttarif vorgesehen. Diese Umschaltung nimmt der Tarifumschalter TU vor. Über hier nicht dargestellte Impulsstufen, in denen die Zähltakte auf die gewünschte Taktlänge gebracht werden, erreichen diese Takte die Ausgänge des elektronischen Zeittaktgebers ZG, wo sie abgenommen, verstärkt und zu den jeweiligen Verbrau-
(>5 ehern geleitet werden.
In der Fernmeldeanlage mit einem elektronischen Zeittaktgeber ist außerdem noch eine Quarzuhr QU vorhanden. Sie besteht aus einem Hochfrequenz-Quarz-
generator Q, dessen Schwingungen mit Hilfe von Untersetzerstufen L/l und L/2 auf die erforderlichen Uhrzeittakte von einer Sekunde oder einer Minute gebracht werden. Die Uhrzeit wird mit Zählketten Z gezählt und mit einer Digitalanzeige DA im Gestell des elektronischen Zeittaktgebers ZG angezeigt. Die Uhrzeitanzeige ist zur Einstellung und Kontrolle der Uhr-Zählketten erforderlich. Außerdem kann die Quarzuhr QU Nebenuhren der Fernmeldeanlage steuern.
Die Steuereingänge der Zählketten Z führen zum Tarifumschalter TU, der je nach eingespeichertem Programm die Tarifumschaltung zu den gewünschten Zeiten vornimmt.
Zum Messen der einzelnen Zeittakte wird die Taktzeilmeßeinrichtung TM mit Hilfe eines Schalters 51 an die jeweilige Leitung angeschaltet. Diese Takte können die Grundtakte sein, die an den Ausgängen des Untersetzers U3 vorhanden sind, es körnen aber auch Zeitlakte vor oder hinter den /mpuisstufen sowie direkt an den Verbrauchern oder einem sonstigen Punkt der Taktleitung entnommen werden.
Die zu messenden Zeittakte kommen zunächst zu eine Anpassungsglied A. In diesem Glied wird z. B. eine für die hier angewendeten Halbleiter-Bauelemente zu hohe Spannung m beispielsweise όΟ V auf das benötigte Potential gebracht. Je nach der Pol. · ität der angelegten Impulse werden diese außerdem bei Bedarf invertiert, so daß sie den nachfolgenden Schmitt-Trigger 57" mit dem richtigen Potential und der richtigen Polarität erreichen.
Der Schmitt-Trigger ST verwandelt dann die einzelnen Zeitlaktimpulse in bekannter Weise in Impulse mit steilen Flanken. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 57"ist mit einem der beiden Eingänge eines Gatters G 1 verbunden.
Zu Beginn einer Messung wird mit dem zu messenden Zeiltakt über den Ausgang des Gatters Cl die Torschaltung K 1 gesetzt. Vor Beginn einer Messung wird außerdem der Schalter 52 betätigt, der bestimmt,
ob die Taktperioden oder die Impulslängen gemessen werden. Dementsprechend ist der Schalter 52 auf die Messung der Impulslängen ρ oder der Taktperioden ν eingestellt. Dadurch wird über Jas Oder-Gatter C 3 entweder nach der Impulslänge oder nach der Taktperiode die Torschaltung K 1 zurückgesetzt.
Die zu messenden Zeittaktabschnitte gelangen nun zu einem Eingang des Torgatters G 2. Der andere Eingang dieses Gatters ist über eine Zähltakileitung zt mit einem geeigneten Punkt zwischen den Untersetzern U 1 und L/2 der Quarzuhr QU verbunden. Welcher Untersetzerstufe der Zähltakt entnommen wird, richtet sich nach der Genauigkeit, mit der die Zeittakte gemessen werden sollen, z. B. 1 m/sec.
Während des zu messenden Teils des Zeittaktes gelangen die Zähltakle über das Torgatter G 2 zu den Zähldekaden Z 1 bis Zn. Die Anzahl dieser Zähldekaden bestimmt sich aus der Zähltaktfrequenz und der zu messenden Zeit eines oder mehrerer Zähltakte.
Nach Beendigung der Meßdauer gelangt ein Signal von einer Kippschaltung K 2 sowohl zu dem Gatter G I als auch zur Digitalanzeige DA. Am Gatter G 1 wird die Zufuhr weiterer Zeittakte gesperrt. Außerdem löst dieses Signal einen Befehl in der Digitalanzeige DA aus, daß der letzte Stand der Zähldekaden gespeichert und so lange angezeigt wird, bis die fest eingestellte Anzeigedauer erreicht ist. Danach wird — je nachdem, welche Meßart gestellt ist — eine neue Messung der gleichen Art gestartet oder die Taktzeitmeßeinnchtung TM unter Rückschaliung des Umschalters 53 in den Ruhezustand zurückversetzt.
Wenn die gemessenen Zeiter, eines Zeittaktes nicht den Sollwerten entsprechen, kann durch Wechseln der Anschaltstellen und der Taktleitung mittels des Schalters 5 I die fehlerhafte Baugruppe lokalisiert werden. Auch kann mit der Taktzeitmeßeinrichtung die Richtigkeit der Taktprogrammierung bei der ersten Inbetriebnahme oder bei Umänderungen leicht überprüft werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Taklzeitmeßeinrichtung zum Oberprüfen der einzelnen Zeittakte eines elektronischen Zeittaktgebers in Fernmeldeanlagen, der aus den Grundtakten eines Taktgenerators eine Vielzahl von Zeittakten, insbesondere zur automatischen Gebührenerfassung, erzeugt und dem zur Steuerung der Tarifumschaltung zwischen den einzelnen Zeiltakten eine genaue Quarzuhr mit Digitalanzeige zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Zeittakt über eine Torschaltung (K 1) zu einem Eingang eines Torgatters (C 2) gelangt, daß einer der Untersetzerstufen (L/1) der Quarzuhr (Q) ein Zähltakt (zt) entnommen wird, der zum zweiten Eingang des Torgatters (G2) geführt wird, daß der Ausgang des Torgatters (G 2) mit einem Zähler (Zi ... Zn) verbunden ist und daß die Digitalanzeige (DA) für die Dauer der Messung von der Quarzuhr (Q, UZ) ab- und an den Zähler (Zi ... Zn) anschaltbar ist.
2. Taktzeitmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßeingang (e) ein Anpassungsglied (A) angeordnet ist, das die Zeitmeßeinrichtung (TM) selbsttätig unabhängig von der Größe (5 V, 60 V) und Polarität ( + , -) macht.
3. Taktzeitmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßeingang (e)e\n Schmitt-Trigger fS7}angeordnet ist.
4. Taktzeitmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (S2) vorgesehen ist, der mit Hilfe eines Gatters (G 3) wahlweise ein Messen der Impulslängen (p)oaer der Taktperioden (V^gestattet.
DE19742446691 1974-09-30 1974-09-30 Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen Expired DE2446691C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446691 DE2446691C3 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446691 DE2446691C3 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446691A1 DE2446691A1 (de) 1976-04-08
DE2446691B2 DE2446691B2 (de) 1977-07-28
DE2446691C3 true DE2446691C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5927162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446691 Expired DE2446691C3 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446691C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842373C2 (de) * 1978-09-28 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur gestaffelten Ausgabe von Taktimpulsfolgen
FR2547668B1 (fr) * 1983-06-17 1985-11-22 Dezon Lucien Compteur horaire electronique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446691B2 (de) 1977-07-28
DE2446691A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2446691C3 (de) Taktzeitmeßeinrichtung in Fernmeldeanlagen
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE3710904A1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgroesse
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE3012186C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2543342A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers
DE2736825C2 (de) Meßanordnung zur Messung einer von einem fließenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
DE2352049C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Nullpunkt-Korrektur von Analog-Digital-Umsetzern
DE4421943C2 (de) Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen
DE2040142C (de) Schaltungsanordnung zum Messen und Anzeigen der mittleren Belegungsdauer oder der Belastung von zentralen Geräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3537711A1 (de) Analog-frequenz-wandler
DE1124278B (de) Elektronisches Verfahren zur digitalen Ermittlung von Beschleunigung und zurueckgelegtem Weg bei Bewegungsvorgaengen
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
DE1254687B (de) Einrichtung zum Messen kleiner Impulsraten
DE2355994A1 (de) Anordnung zur dynamisch direkten digitalanzeige von impulsrelationen
DE2816199C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zeitmessung bei Zeitwerken
DD214002B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von zeitintervallen
DE1285499B (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Verzerrung von hintereinander folgenden Zeitintervallen, insbesondere von Telegrafie-Signalen mit grosser Schrittgeschwindigkeit, und Anzeige der Verzerrung auf dem Bildschirm eines Oszillographen
DE2727392B1 (de) Verfahren zur digitalen Messung von Impulslaufzeiten und Kabellaengen
DE1516930B2 (de) Anordnung zur Frequenzmessung einer Wechselspannung mit Hilfe von Zeitgliedern
DE2521191A1 (de) Digitalvoltmeter
DE10249790A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Amplituden-Zeit-Integrals einer zu messenden elektrischen Größe in Form eines Wechselstromes oder einer Wechselspannung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee