DE2446646A1 - Datentastensystem - Google Patents

Datentastensystem

Info

Publication number
DE2446646A1
DE2446646A1 DE19742446646 DE2446646A DE2446646A1 DE 2446646 A1 DE2446646 A1 DE 2446646A1 DE 19742446646 DE19742446646 DE 19742446646 DE 2446646 A DE2446646 A DE 2446646A DE 2446646 A1 DE2446646 A1 DE 2446646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
input
unit
signal
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446646C3 (de
DE2446646B2 (de
Inventor
Shintaro Hashimoto
Tosaku Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10974373A external-priority patent/JPS5410213B2/ja
Priority claimed from JP11366173A external-priority patent/JPS5416367B2/ja
Priority claimed from JP13051373A external-priority patent/JPS5342497B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2446646A1 publication Critical patent/DE2446646A1/de
Publication of DE2446646B2 publication Critical patent/DE2446646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446646C3 publication Critical patent/DE2446646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0232Manual direct entries, e.g. key to main memory

Description

28. September 1973 (1o9 743/1973) und 9. Oktober 1973 (113 661/1973 und 19. November 1973 (13o 513/1973)
Die· Erfindung bezieht sich auf ein Tastensystem zur Eingabe und Umwandlung von Daten bei datenverarbeitenden Einrichtungen geringer Größe, beispielsweise bei elektronischen Tischrechnern, elektronischen Registrierkassen und dergl.
Bei der Eingabe von Informationsdaten aus einem Tastenfeld in ein rechnendes Zahlenregister werden gemäß dem Stande der Technik den entsprechenden Tasten des Tastenfeldes zeitmultiplex-mäßig verschachtelte Abfragesignale (tastenstrobe Signale) zugeführt und die entsprechend der Eintastung einer Taste gebildeten Tastensignale werden übersetzt und verarbeitet in einen gemeinsamen Signalcode · in einer Tastensignaleingangsstufe, die getrennt von der gemeinsamen Datenverarbeitungseinrichtung (CPU) arbeitet. Es treten dann die
S098U/0921
Bayerische Vereinsbank München 823101 Postscheck 54782-809
HEC 3412 ■- 2 -
auf diese leise für die getasteten Tasten maßgeblichen Codesignale in CPU-Sinheit über eine Eingangspuffer- *rlie Vorrichtung ein. Ein derartiger Rechner ist im einzelnen in der US-PS 3 715· 746 beschrfeben.
Es ergeben sich bei derartigen Rechenmaschinen Probleme verschiedenster Art, die eine wesentliche Verringerung der Bausteingröße einer integrierten Großschaltung (LSI-Schaltung) nicht zulassen, weil die Tastensignaleingangsschaltung eine große Anzahl Schaltungselemente erfordert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine datenverarbeitende Anordnung mit einer in einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU-Einheit) vorgesehenen Rechengruppe so auszubilden, daß ausgewählte und eingegebene Informationsdaten ohne Anwendung einer bisher üblichen Tastensignaleingangsschaltung verarbeitet werden,, so daß sich eine beträchtliche Verringerung der Größe der integrierten Schaltungseinheit ergibt.
Die Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, eine Eingangspufferschaltung mit einem beliebig für die Zwecke des Einschreibens und Auslesens ansprechbaren Speicherwerk zu verwenden; derartige Speicherwerke werden im nachfolgenden als RAM-Speicher (random access memory) bezeichnet. Es ist ferner eine entsprechende Anaahl Rechenregister vorgesehen, um die Datensignaleingabe bei Rechenoperationen und Druckvorgängen zu steuern.
Weiterhin sieht die Erfindung Mittel vor, die feststellen, ob weitere Dateninformationen vorliegen bzw. nicht vorliegen, bevor ein Abfragen in bezug auf Informationsinhalt erfolgt, zu dem Zwecke, die Rechenoperationen zu beschleunigen im Falle, daß nachfolgende Informationen nicht vorliegen.
509814/0921
HBC 3412 - 3 -
2446348
Weiterhin "betrifft die Erfindung eine Adressehauswahlvorrichtung in dem RAM-Speicher, die dem Zwecke dient, Tastenverschachtelungssignale oder Tastenabfragezeitraultiplexsignale zu liefern, für den Zwecke einer Verringerung der Größe der integrierten Schaltungsbausteine, erreichbar durch multiplexmäßige Ausnützung der Schaltungselemente.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Tastendateneingangsschaltung gemäß dem Stande der Technik;
Fig. 2 ein entsprechendes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen /.usführungsform;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Tastensignaleingangsschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Teilschaltbild der in Fig. 3 wiedergegebenen Schaltungsanordnung;
Fig. 5 und
Fig. 6 Veranschaulichungen des Informationsflusses bei der Eingabe von Signalen gemäß der Erfindung. " ~ ^
Zur Erläuterung der Erfindung soll zunächst eine bekannte Anordnung entsprechend Fig. 1 zur Erörterung gelangen.
5098U/0921
HEC 3412 - 4 -
244664a
In Fig. 1 werden unter Steuerung durch eine zentrale Verarbeitungseinheit, eine CPU-Einheit 1, von einem Generator einem Zeit-Multiplex-Verfahren entsprechende Signalverschachtelungs-Tastenabfragesignale erzeugt und die Tastenabfragesignale werden den einzelnen Tastenschaltern des Tastenfeldes zugeführt. Ein spezielles Tasteneingabesignal Ti, das sich entsprechend der Eintastung einer Taste ergibt, wird einem Übersetzer 6 zugeführt, der das eingetastete Signal Ti auf einer impuslverschachtelten Basis in ein Codesignal überführt, das die Identität der getasteten Taste wiedergibt. Das resultierende Codesignal wird vorübergehend in einem Eingangspufferspeicher 7 gespeichert.
Wenn ein Rechenvorgang durch die CPU-Einheit 1 durchgeführt ist, wird der Informationsinhalt des Eingangspuffers 7 in CPU-Einheit 1 übertragen. Die nachfolgende Rechenoperation wird dann an der der CPU-Einheit 1 zugeführten Information durchgeführt. Ein nur eine Datenentnahme ermöglichendes Speicherwerk ROM 2 (read-only memory) speichert eine Folge von Programminstruktionen zur Steuerung der CPU-Einheit 1. Ein Einshhreib-Auslese-Speicher RAM 3 enthält verschiedene Speicherregister. Wie bereits erwähnt, haben sich bisher Schwierigkeiten ergeben, wenn man auf einem einzigen gemeinsamen integrierten Großschaltungsblock LSI geringer Größe die Schaltungsgruppen unterbringen will, da der Generator 4 und der Übersetzer 6 eine verhältnismäßig große Anzahl Schaltelemente enthalten.
Die Erfindung beruht darauf, daß im Multiplex-System vorhandene Schaltelemente ausgenutzt werden und dadurch eine beträchtliche Verringerung der Bausteingröße der integrierten Großschaltung LSI ermöglicht ist und außerdem eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht wird. Genauer gesagt, wird eine in der CEU-Einheit vorgesehene Rechengruppe gemeinsam
5098U/0921
HEC 3412 - 5 -
2446648
mit einer Adressenauswahlschaltung dazu verwendet, die Tastensignaleingabe durchzuführen ohne Zurückgreifen auf den bisher hierfür vorgesehenen Generator 4 und die Übersetzungsvorrichtung 6.
Fig. 2 veranschaulicht den Aufbau der Datensignaleingabe und übersetzung gemäß der Erfindung, wobei die Eingabeinformation entsprechend einem Tastenfeld 5o über eine I/O "interface"-Zwischengruppe 4o in die CPU-Einheit 1o eingeführt wird; dort wird die Eingangsinformation abgefragt und ein einem gemeinsamen Code entsprechendes Signal, beispielsweise einem binär codierten Dezimalsignal überführt unter Anwendung eines Akkumulator-Registers 11, einer Volladdierstufe 12, wonach Eingabe in einen Eingangspuffer 31 eines RAM-Speicherwerkes 3.0 erfolgt. Der Eingangspuffer 31 besteht aus einem Teil eines Registers, das Rechenoperationen nicht zugeordnet ist.
Bei einer derartigen Anordnung stellt die CPU-Einheit 1o durch Abfragen während eines Rechenvorganges fest, ob eine Information von dem Tastenfeld 5o vorliegt oder nicht. Liegt eine Tasteneingangsinformation vor, so wird der Rechenvorgang unterbrochen und es wird ein Abfragevorgang der eingetasteten Information durchgeführt. Es wird also die durch Betätigen der betreffenden Taste gegebene Information vorübergehend in dem Eingangspufferspeicher 31 gespeichert. Danach nimmt die-CPU-Einheit 1 ο ihre Rechenoperation an der in den Pufferspeicher 31 zuvor eingegebenen Information wieder auf. Der ROM-Speicher 2o enthält eine Programmsteuerung und ent-' sprechende Adreseenauswählstufen.
Die vorübergehend in den Eingangspuffer 31 eingegebene Information wird in ein X-Register 32 durch Steuerung der' CPU-Einheit eingegeben und gleichzeitig liefert eine Anzeigegruppe 6o eine optische Anzeige des Inhaltes des X-Registers
50 9 8 U/ 0 921
HEC 3412 - 6 -
24ΑΘ64Θ
Falls die von dem Tastenfeld 5o eingegebene Information oder das Ergebnis einer Rechenoperation der CPU-Einheit 1o gedruckt werden soll, so erfolgt dies durch einen von der CPU-Einheit gesteuerten Drucker 7o. Es ist zu beachten, daß die CPU-Einheit 1o, der ROM-Speicher 2o, der RAM-Speicher 3o und die ΙΟ-Zwischenstufe 4o sämtlich auf einem LSI-Großschaltungsbaustein in üblicher Halbleitertechnik aufgebaut sind.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tastensignaleingabe- und ÜberSetzungssystemes. Der ROM-Speicher 2o ist hier aufgeteilt in eine Programmgruppe und eine Adressenwählgruppe 22 dargestellt. Unter der Steuerung der CPU-Einheit 2o bewirkt die Adressenwählgruppe 22 zeitlich nacheinander die Abgabe von verschachtelten Abfragesignalen T-j-T während des Tastensignaleingabevorganges und dient auch als Adressenwähler für den RAM-Speicher während einer Rechenoperation. Diese beiden Funktionen der Adressenwählgruppe 22 werden im Zeit-Multiplex-Verfahren durchgeführt.
Ein Flipflop 13 und eine UND-Torstufe 14 ist zwischen der CPU-Einheit 1o und der Programmeinheit 21 vorgesehen, zu dem Zwecke, Tastensignal-Abfragebefehle S1 zu bilden. Die Zuführung eines Signales a bringt das Flipflop 13 in den eingestellten Zustand für die Abgabe eines Befehles S1 und Zuführung eines Signales Sa bewirkt eine Rückstellung desselben und verhindert die Abgabe eines Befehlssignales S1. Aufeinanderfolgende Einsteilsignale a werden von einem Impulsgenerator 13 innerhalb der CPU-Einheit 1o erzeugt, wobei die Periodendauer der Signale Sa langer als etwa 1o m sek ist, so daß sich wiederholende Störsignale den Tasteneingabesignalbetrieb nicht stören. Ist eine Druckvorrichtung in dem Gerät vorgesehen, so kann eine Folge von Zeittaktgebersignalen des Druckers als Signal a verwendet werden.
Die übrigen Signale Sa zur Steuerung der Abgabe von Befehlen S1 werden zu dem Zweck erzeugt, Tastenabfragebefehle S1 während
509814/0921
HEC 3412 - 7 -
2446648
einer Wartepause abzugeben, so während einer Rechenoperation und während eines Druckvorganges.
Wenn ein Befehl S^ auftritt, so fordert die Programmeinheit 21 eine Tastenabfragung von der CPU-Einheit 1o an und die CPU-Einheit 1o unterbricht vorübergehend den Rechenvorgang im Falle eines Rechenbetriebes und es wird dann festgestellt, ob eine Eingangsinformation des Tastenfeldes vorliegt oder nicht vorhanden ist. Liegt eine derartige Information vor, so liefert die Adressenwählstufe 22 nacheinander Tastensignale, die den entsprechenden Tastenschaltern des Tastenfeldes zugeführt werden. Die Abgabe von Tastenanforderungssignalen kann unter Anwendung eines beliebigen Verschieberegisters erfolgen.
Der Akkumulatorspeicher 11 und das Addierwerk 12 bewirken in Zusammenarbeit die Abfrage und Identifizierung einer betätigten Taste und danach wird die codierte Eingangsinformation nach Abfragung in den Pufferspeicher 31 des Speicherwerkes RAM 3o eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die Adressenwählgruppe 22 als Adressen-weisende Gruppe des RAM-Speicherwerkes 3o. Das RAM-Speicherwerk enthält verschiedene Register X, Y, Z ... und eine oder mehrere Speicherwerke M und Dezimalpunktspeicher x, y, z,° m, .... zusätzlich zu den Eingangsspeiehern 31. ·
Fig. 4 zeigt im einzelnen die Tastenabfragestufe der in Fig. dargestellten Schaltungsanordnung. Nach Abgabe des Tasteneingangssignal-Abfragebefehles S1 bildet die CPU-1o-Stufe ein Prüfsignal S2, das ein "Jan-Signal ist und den ODER-Stufen G1^ -Gn zugeführt wird, die mit den entsprechenden Tastenschaltern K^ -K verbunden sind. Wenn einer der Tastenschalter K^ -Kn ausgewählt wurde und eine eingetastete Information des Tastenfeldes 5o vorliegt, so wird ein den Zwek- ' ken der Feststellung eines eingetasteten Eingangssignals dienendes Flipflop J 15 des D-Typ eingestellt und liefert ein für das
50981A/0921
HBC 3412 - 8 -
Vorliegen eines eingetasteten Eingangssignales maßgebliches Signal SJ. Wenn dies erfolgt, so verschwindet das Signal Sp durch Steuerung seitens der CPU-Einheit 1o und es erfolgt die Erzeugung eines Tastenabfragesignals S, nach Abklingen der Störsignale. Auf diese Weise ergibt sich die nacheinanderfolgende Erzeugung von Ta stenabfrage signal en T,, -T durch
die Adressenwählgruppe 22. Dadurch wird der in der CPU-Einheit
10 vorgesehene Akkumulatorspeicher 11 in seinen Ursprungszustand gebracht, d. h. in seinen Zustand 00001.
Bei Auftreten des ersten Tastenabfragesignales T1 wird dieses Signal T1 dem geöffnet dargestellten Schalter K1 des Tastenfeldes 5o über die ODER-Stufe G1 zugeführt. Wenn der Tastenschalter K von Hand nicht betätigt wurde, bewirkt das Tastenabfragesignal T1 keine Einstellung des Flipflops 15 und nicht die Erzeugung eines für das Vorliegen eines Tasteneingangssignales maßgeblichen Signales SJ. Wenn ein solches Signal SJ nach Abgabe eines Abfragesignales T1 nicht auftritt und nicht festgestellt wird, so erfolgt die Addition einer H1* in dem Akkumulatorspeicher 11 der CPU-Einheit 1o, so daß der Inhalt des Akkumulatorspeicher 11 nunmehr 00010 ist. Dies erfolgt durch den in der CPU-Einheit 1o vorgesehenen Addierer 12. Die Abgabe des Signales S, zur Erzeugung eines Tastenabfragesignales bewirkt die Bildung des zweiten Tastenabfragesignales T2 in dem Adressenwähler 22. Das zweite Tastenabfragesignal T« wirdd?m Tastenschalter K2, also der Taste 1, zugeführt. Auf diese Weise wird eine Kette von Tastenabfragesignalen T- -T„ der Reihe nach erzeugt und der Inhalt des ι... η
Akkumulatorspeichers 1o Jeweils so geändert, daß er infolge der wiederholten Addition einer 1 in den Akkumulatorspeicher . jeweils die zur Abfrage gelangende Taste charakterisiert. Wenn das Flipflop den eingedrückten Zustand einer Taste Ki feststellt, so verschwindet das Signal S, zur Erzeugung von TastenabfrageSignalen und der Inhalt des Akkumulatorspeichers
11 wird in den Eingangspufferspeicher 31 des Speicherwerkes RAM 2o gegeben.
509814/0921
2449649
In Fig. 5 ist der Befehlsfluß in einer erfindungsgemäßen Anordnung während des Tastenabfragebetriebes dargestellt. Während des Arbeitszyklus zur Abfrage einer Eingangsinformation des Tastenfeldes wird zunächst im Schritt I das Testsignal S2 erzeugt, das die Antwort'darauf liefert, ob das J Flipflop 15 sich im eingestellten Zustand befindet, vergleiche Schritt II. So wird für sämtliche Tastenschalter festgestellt, ob eine Eintastung stattgefunden hat oder nicht. Wenn das Flipflop 15 nicht in den eingestellten Zustand gelangt, weil eine Eingangsinformation des Tastenfeldes nicht vorliegt, so wird . der nächstfolgende Rechenvorgang oder Druckvorgang durchgeführt. Es ist zu beachten, daß der Abfragezyklus durch das Signal S2 nur die Zeitdauer eines Bits erfordert und dadurch wird, verglichen mit den bekannten Anordnungen, die Dauer des Abfragevorganges beträchtlich verringert.
Die Überführung des J-Flipflop 15 in den eingestellten Zustand verhindert die Abgabe des Testsignales S2, vergleiche Schritt III, und nach Abklingen der Störsignale in dem Tastenfeld, vergleiche Schritt IV, wird das erste Abfragesignal T1 erzeugt, vergleiche Schritt V, entsprechend einem T^-Ja-Signal. Es wird nun, im Schritt VI, festgestellt, ob das J-Flipflop 15 sich im eingestellten Zustand befindet und wenn ein solcher Zustand nicht vorliegt, erfolgt die Addition einer "1" in dem Akkumulatorspeicher 11, vergleiche Schritt VII. Dementsprechend wird das nächstfolgende Tastenabfragesignal Ti + 1 im Schritt VIII erzeugt, zu dem Zwecke der Feststellung, ob sich das Flipflop 15 im eingestellten Zustand befindet. Wenn sich das J-Flipflop 15 im eingestellten Zustand befindet, wird der Inhalt des Akkumulatorspeichers 11 als codiertes Signal zur Identifizierung der-betasteten Taste im Eingangspuffer 31 des RAM-Speicherwerkes 20 zugeführt, vergleiche Schritt IX. "
Der Rechenvorgang oder der Druckvorgang werden fortgesetzt! nachdem die Eingabe und die Code-Übersetzung der in das Tastenfeld eingetasteten Information während des Rechen- oder
5098U/0921
HEC 3412 - 1ο -
2U6646
des Druckvorganges durchgeführt wurden unter Ausnutzung der Rechenwerkstufen der CPU-Einheit 1o. Nadi Vollendung des Rechenvorganges oder des Druckvorganges wird festgestellt, ob Information in dem Eingangspufferspeicher 31 vorliegt oder nicht. Liegt eine solche Information vor, werden die vorstehend dargelegten Erarbeitungs- und Rechenvorgänge auf die Eingangsinformation des Tastenfeldes zur Einwirkung gebracht.
Figur 6 veranschaulicht die Abwicklung der Tastenabfragungsschritte in bezug auf Vorliegen einer eingetasteten Information während eines Rechenvorgangs, beispielsweise während einer Multiplikation. Es wird zunächst festgestellt, ob das X-Register an der ersten Stelle X1 eine "O" aufweist, vergleiche Schritt Wenn X1 / O ist, wird eine "1" von dem Inhalt X1 im zweiten Schritt abgezogen und es wird dann die Addition auf den Inhalt der Register Z und Y ausgeübt, wobei das Resultat der Addition auf das Register Z rückübertragen wird, vergleiche Schritt III. Eine derartige Additionsroutine A wird fortgesetzt, bis der Inhalt X1 den Wert NOn erreicht. Mit anderen Worten wird die Eingabe eines Tasteneingangssignales und die Übersetzung desselben durchgeführtj während eine Additionsroutine, Schritt IV erfolgt. Darnach beginnt wieder die Multiplikationsroutine, wobei das Z-Register zunächst einer Verschiebung um einen Schritt nach rechts unterworfen wird, wenn X1 « O ist, vergleiche Schritt V. Darnach wird das X-Register ebenfalls einer Verschiebung um eine Stelle nach rechts unterworfen, vergleiche Schritt VI. Nach Subtraktion einer "1" von dem Zählwert k, vergleiche Schritt VII, wird die Bestimmung durchgeführt, ob k den Wert "O" erreicht hat, vergleiche Schritt VIII. Wenn k = 0 ist, ist die Multiplikation durchgeführt.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
509814/0921
2449Θ4Θ
Es handelt sich um die Eingabe und Übersetzung von in ein Tastenfeld"eingetasteten Informationsdaten bei elektronischen Rechengeräten mit Umwandlung der eingetasteten Informationsdaten in einen bestimmten Arbeitscode. Es werden die im Tastenfeld eingetasteten Informationsdaten untersucht und in einem Rechenwerk der zentralen CPU-Einheit unter Steuerung von Programmbefehlen, . die in einem nur Auslesen gestattendem Speicherwerk ROM gespeichert sind und es erfolgt dann die Eingabe in die datenverarbeitende Einheit über einen Eingangspufferspeicher eines einschreibfähigen und auslesefähigen Speicherwerkes RAM. Es wird die Eintastung von Daten in das Tastenfeld während einer Rechenoperation oder während eines Druckvorganges unter Steuerung durch die CPU-Einheit bewirkt. Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu vergrößern, wird festgestellt, ob in das Tastenfeld eingetastete Informationstasten vorliegen oder nicht, bevor ein Abfragen in bezug auf den Informationsinhalt erfolgt und dadurch wird die Rechengeschwindigkeit erhöht. Die Anwendung eines Adressenwählers innerhalb des RAM-Speicherwerkes dient der Erzeugung von Tastenabfrageoder im Zeit-Multiplex eingeschachtelten Abfragesignalen und dadurch eine Verringerung des Aufwandes in dem Baustein der integrierten Großschaltung LSI, die in üblicher Weise ein einziger Halbleiterbaustein ist.
Patentansprüche ι
5098U/0921

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (ju/Tastensignaleingabesystem für eine elektronische datenverarbeitende Einrichtung, die ein Tastenfeld mit einer Mehrzahl durch die Tasten gesteuerten Schaltern und ein einschreibfähiges und auslesefähiges Speicherwerk mit einem Eingangspufferspeicher zur vorübergehenden Speicherung von Informationsdaten des Speicherfeldes und mit mindestens einem Speicherregister und eine zentrale Datenverarbeitungs-CPU-linheit aufweist, die zur Durchführung arithmetischer Rechenoperationen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eintastsignal-Abfragevorrichtung zur Feststellung einer eingetasteten Taste des Tastenfeldes (5o) und Abgabe eines entsprechenden Signales an die CPU-Einheit (1o) vorgesehen ist und daß eine durch Eintastung eingegebene1 Information durch die arithmetischen Rechenmittel der CPU-Einheit(1o) in ein den Informationsinhalt wiedergebendes codiertes Signal umgewandelt wird und eine zur Durchführung arithmetischer Rechenoperationen vorgesehene Programmeinheit (21) so ausgebildet ist, daß sie Tastenabfragesignale für das Tastenfeld erzeugt.
  2. 2. Eingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die eine Reihe phasenversetzter Abfrage signale den Tasten der Schalter des Tastenfeldes zuführt und daß die steuernden phasenversetzten Signale von einem in dem einschreibfähigen und auslesfähigen Speicherwerk RAM(3o) vorgesehenen Adressenwähler (22) abgeleitet werden.
    5098U/0921
    HEC 3412 - 13 -
    2446648
  3. 3. Eingabesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Testsignal Sp sämtlichen Tastenschaltern des Tastenfeldes (5o) zugeführt wird zwecks Feststellung, ob eine eingetastete Taste vorliegt oder nicht und daß nacheinander phasenverschobene Signale T-1 T von einem Adressenwähler (22) den Tastenschaltern des Tastenfeldes (5o) zugeführt werden, zu dem Zwecke der Identifizierung der in dem Tastenfeld(5o)' eingetasteten Information.
  4. 4. Eingabe syst em nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zur Unterdrückung der bei Tastenbetätigung auftretenden Störsignale der Tastenabfragevorgang erst nach einer Zwischenpause einsetzt.
  5. 5. Eingabesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Tastenschalter (5o) an ODER-Stufen G,, G„ angeschlossen sind, die von entsprechen-
    den phasenverschobenen Signalen T-, T„ und einem gemeinsamen
    1 · · · Xl
    Testsignal Sp gesteuert werden und daß die Ausgangsklemmen der Schalter in einer gemeinsamen Detektorstufe (15) verbunden sind.
  6. 6. Eingahesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das den ODER-Stufen zugeführte "Testsignal(S2)" die Zeitdauer eines Bit-Zyklus hat und ein ein Bit-verzögerades Flipflop in (15) die Detektorvorrichtung (15) bildet.
  7. 7. Eingabesystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verarbeitungseinheit CPU (1o) Zählermittel und Speichermittel (31) aufweist, deren Inhalt entsprechend
    509814/0921
    HEC 3412 - 14 -
    der nacheinander erfolgenden Abgabe der phasenverschobenen Signale Λ T) geändert wird.
    I · · · Xl
  8. 8. Eingabesystem· nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Zählmittel ein Addierer (12) und als Speichermittel Speicherregister (31) vorgesehen sind und daß Addierer (12) und Speichermittel (3,1) zusammen die Codesignale zur Charakterisierung der betasteten Tastenschalter erzeugen.
    9· Eingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß während der Durchführung eines Rechenvorganges in der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU 1o) eine der Tastenbetätigung entsprechende Information in das Eingangsspeicherwerk (32) des einschreibfähigen und auslesefähigen Speicherwerkes RAM 2o und daß nach Durchführung einer Rechenoperation oder eines Schrittes derselben für die Zwecke der Tastenabfragung eine Unterbrechung der Rechenoperation stattfindet und eine Umrechnung des Inhaltes des Eingangsspeichers (32) erfolgt.
    1o. Eingabesystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet f daß ein Teil des einschreibfähigen und auslesefähigen Speicherwerkes RAM 2o als Eingangspufferspeicher (32) dient.
    509814/0921
    Leerseite
DE2446646A 1973-09-28 1974-09-30 Schaltung zur Eingabe eines eine eingetastete Taste des Tastenfeldes charakterisierenden Eintastsignals in einen elektronischen Rechner Expired DE2446646C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10974373A JPS5410213B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28
JP11366173A JPS5416367B2 (de) 1973-10-09 1973-10-09
JP13051373A JPS5342497B2 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446646A1 true DE2446646A1 (de) 1975-04-03
DE2446646B2 DE2446646B2 (de) 1977-09-22
DE2446646C3 DE2446646C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=27311544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446646A Expired DE2446646C3 (de) 1973-09-28 1974-09-30 Schaltung zur Eingabe eines eine eingetastete Taste des Tastenfeldes charakterisierenden Eintastsignals in einen elektronischen Rechner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4020467A (de)
DE (1) DE2446646C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830283A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Anschaltung einer tastatur an einen rechner, insbesondere mikrocomputer, zum eingeben von kommandos und/oder kommandofolgen
US4527919A (en) * 1978-02-07 1985-07-09 Lettera Arabica S.A.R.L. Method for the composition of texts in Arabic letters and composition device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037641Y2 (ja) * 1976-11-01 1985-11-09 シャープ株式会社 電子計算機
JPS5477534A (en) * 1977-12-02 1979-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digital input circuit
US4222038A (en) * 1978-02-24 1980-09-09 Motorola, Inc. Microcomputer keyboard input circuitry
US4333089A (en) * 1978-07-21 1982-06-01 Radio Shack Keyboard and control system
JPS5663633A (en) * 1979-10-29 1981-05-30 Sharp Corp Character input device
US4320386A (en) * 1980-07-30 1982-03-16 General Electric Company Selection and power reset circuit
JPS5829040A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 Toshiba Corp キ−ボ−ド制御方式
US4582984A (en) * 1983-05-23 1986-04-15 Thomas & Betts Corporation Wire marker printer
US4525865A (en) * 1983-10-03 1985-06-25 General Electric Company Programmable radio

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427593A (en) * 1966-03-24 1969-02-11 Burroughs Corp Data processor with improved program loading operation
US3769621A (en) * 1966-06-23 1973-10-30 Hewlett Packard Co Calculator with provision for automatically interposing memory accesscycles between other wise regularly recurring logic cycles
US3781874A (en) * 1972-04-03 1973-12-25 Pertec Corp Keyboard entry system
US3892957A (en) * 1973-09-24 1975-07-01 Texas Instruments Inc Digit mask logic combined with sequentially addressed memory in electronic calculator chip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527919A (en) * 1978-02-07 1985-07-09 Lettera Arabica S.A.R.L. Method for the composition of texts in Arabic letters and composition device
DE2830283A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Anschaltung einer tastatur an einen rechner, insbesondere mikrocomputer, zum eingeben von kommandos und/oder kommandofolgen

Also Published As

Publication number Publication date
US4020467A (en) 1977-04-26
DE2446646C3 (de) 1978-05-24
DE2446646B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712575C2 (de) Assoziatives Speichersystem in hochintegrierter Halbleitertechnik
DE2930441C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen dynamischen oder statischen Anzeige
DE2134402B2 (de) Vorrichtung zum Abfragen der Verfügbarkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe-Ausgabeeinheit
DE2755875C2 (de)
DE1146290B (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE3224034A1 (de) Mehrprozessorensystem
DE2540824A1 (de) Auf verschiedene ausbaustufen veraenderbare abrechnungsmaschine
DE2446646A1 (de) Datentastensystem
DE2945168A1 (de) Motorsteuereinheit
DE3128740A1 (de) Dynamisches halbleiter-speichersystem
DE2455897A1 (de) System zur erkennung handgeschriebener schriftzeichen
DE2247534B2 (de) Additions- und Subtraktionsvorrichtung
DE3214117C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE2063195A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Opera tionssteuerung einer Anzahl von Speicher einheiten
DE2362238A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanordnung
DE2100443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von logischen Funktionen in einem Datenuber tragungssystem mit mehreren Ubertragungs leitungen
DE4135278C2 (de)
DE3440680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dezimaldivision
DE1221037C2 (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1549486A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung zwischen mindestens einer zentralen Recheneinheit und mehreren externen Speichern
DE1957600C3 (de)
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE1449584A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von Daten einer Loch- oder Magnetkarte in eine Datenverarbeitungsanlage oder umgekehrt
DE2419836C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung von Unterprogramm-Sprungbefehlen in Datenverarbeitungsanlagen
DE3039161C2 (de) Elektronischer Rechner mit Sprachausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN