DE2446477C2 - Vertikal verfahrbare Bühnen, insbesondere zum Personentransport, an einer Fassadenkonstruktion für Hochhäuser o.dgl - Google Patents

Vertikal verfahrbare Bühnen, insbesondere zum Personentransport, an einer Fassadenkonstruktion für Hochhäuser o.dgl

Info

Publication number
DE2446477C2
DE2446477C2 DE19742446477 DE2446477A DE2446477C2 DE 2446477 C2 DE2446477 C2 DE 2446477C2 DE 19742446477 DE19742446477 DE 19742446477 DE 2446477 A DE2446477 A DE 2446477A DE 2446477 C2 DE2446477 C2 DE 2446477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groynes
facade
stage
vertically movable
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742446477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446477B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengeringhausen Max Dr Ing 8700 Wuerzburg
Original Assignee
Mengeringhausen Max Dr Ing 8700 Wuerzburg
Filing date
Publication date
Application filed by Mengeringhausen Max Dr Ing 8700 Wuerzburg filed Critical Mengeringhausen Max Dr Ing 8700 Wuerzburg
Priority to DE19742446477 priority Critical patent/DE2446477C2/de
Publication of DE2446477B1 publication Critical patent/DE2446477B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446477C2 publication Critical patent/DE2446477C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Buhner·, nsbc1-'>-jere /'jrr ".tv^.t Fjssadfnki)'ist'-.!k.ti«T! 'j- H .,-fij'.iH rechter Prnfi^criiene'" / ;' ! inr.,rt' /ur Aufnahm'- ι>τ /ug- .,nd TragMMe
Es is· bekannt. Arbei^buh-^-en fur nai oder Remigungsge'a:-.· fur f Ib 28 5^5) an krjnahn!ii.hv.n KOsirukT'orer dj./t.ov ir gen. die auf Jem fiebdiiiled.ich nahe dessin Rand sei' Jich verfahren «.erden und die Arbeitsbühnen >>de" Rei nigungsgerate hebe" b/Ά senken [ erner :sr es he kamt, diese -\rbe:f,b'.r:"en rnit-r Re:nii.Vii¥'.f!erjTt· :n jeweils einer nvler /»ei Prof.isch e'ien ar1 Jer fassade ^ /u fuhren :jrrι inerwunschTL sei'l.che !fcwejungen /u verhindern. vi>r allen; be. sehr hohen Gebäuden und stärkerer Windbelastung Die Profils^hienen nehmen /uglr h die /lig ufid Tragseile Ii,? die Reirngungsgera te auf ν.
Es ist ferner bekannt an der tragenden Konstruktion (Rohbau. Skelett) hoher Gebäude ',rbeitsgeruste auf /uhangen. um Arbeiten an der Fassade, einschließlich der Montage von Fassadenelementen. Malerarbeiten u. dgl durchzuführen, wobei die Höhenverstellung die ss ser Arbeiisgeiüste über Winden mit Handbetätigung. Elektromotor- oder Verbrennungsmotor-Antrieb erfol gen kann, die von oben oder vom Arbeitsgerüst aus gesteuert werden
Auf dem Gebiet des Schlechtwetter und Winterbaus sind auch Gerustkonstruktionen bekannt, die das in d>e Hohe wachsende Gebäude t.mgeben und einerseits a!s Arbeitsgerüst sowie andererseits ,ils Trager fur rauni abschließende Flemente ■ H /ι·1"· ni!e dienen, die das Bauwerk wahrend der Ba ./-.·· ίνρ·ΐι arbe'tshemmende hs Witterungseinfltissf μ hi;· /■■· ed.... h nath B'/endit? ,rv der Bauarbeiten vi'.TTiur:·!-·' *·.-· Ά ·
i!:i->c B.jhnvr ':igungsper^«> dc1 (I)TOs
Im in; F.iHr
f'
.nr a.is .ibt v-ickwcrker h<-her Gebäude zu renen. is! s< hlie;51ich vi>rgeschat-i.ri worden, behelfsmäßige Fahr vuhie oder Korbe mn Hand- oder Motorantrieb an der Fas sade 'es Gebäudes (ahnlich wie die Fassaden Rein<gunasgerate) abzuseilen, wobei diese Einrichte iren praktisch im ein/einen den Konstruktionen beh , ;.:dßiüer Lastenaufzuge bzw. entsprechender Gerate der Ret >te ger entsprechen Jedoch haben diese Vorschlägt bisher irr, Gegensatz zu den reinen Arbe>*s Gerüsten und Schieehtwetter-Schutz-Konsirukuo.ien fur vorübergehenden Einsatz wahrend der Bauzeit mci.t /u praktischen Frfolgen gefuhrt.
Abgesehen davon, daß die bisher bekamten Vor schlage fur Rettungsgeräte an einer Fassade keinen μ aktischen Erfolg natten. können samtlicht vorste hc .d behandelten Konstruktionen jeweils nur für eine ganz bestimmte Aufgabe eingesetzt werden, fur du· sie speziell ausgeführt sind, d h. sie können nur fur einen lokalen Einsatz an einer Gebäudefassade verwendet v. .' W".
,V--' ! "f,j-jur.g lieg' die •Xi.fg.ihe z-.igru"Je. .:' ■-f !-.,.!.-!'mr s-Tük·...!! ;:ir Hocir.auser vertikal ■ :".,-: r. ■ Buhne' »orzusfht"; ■!>«.■ die V csTgurii; t"i'L«-'.,-r F ■.^s.K:i.-'"l>r-.'Mt.ir ermöglich«'" >'er.ir' JaL' \'-j r;a^"i-f an.ler '-.,' /jnlre.che Aiitgarte'i eingeset/' werJ-.-r, κ··γ; η.". / B /Lin.ithsT Moth wahrend des Bauvorga'-ges j Arheitsireis;c zur Mtherui.g eine ratmnc|!en Fiauw.. so ;nt! Ziigle.-h al· Traf.-.r fur WenerschutzkunsiruK ti.!'.er und na^n F ertigsteilurif.· des Geb.'udi-s ι;τι Bran j falle j!s \o'fahrstühle fur eine umfassen,!c Brardhe kjnipfi.ng sowie zur Ri"!:.ng von Personen cn'u-is.· .itr gesamten F assadcnbreite aus beliebigen Stockwerker:
Gernj'i Jer hrfindtin^ wird diese Aufgabe J.i,' .r.n gelost iaß zahlreiche Buhnen sith mindestens .ibtrv! ^ pei-d über die gesamte Breite der I „ssjde erstriVKt:. L-..i einzeln oder gruppenweise unabhängig vone.:,.in der verfahrbar sind Die Buhnen können «Jadurtb >"-te.i^a'i zeitluh nacheinander fir verschiedene Au'ga ber einzeln oder gruppenwe se enilaiv der geSuiTi'en F assadenbreite eingesetzt werden, wofür Dish.er jeweils getrennte Konstruktionen erforderlich waren Wah reud des Bauvorganges können die Buhnen individuell als Lastaufzuge oder Arbeitsbühnen eingesetzt werden
Damü is! es auch mogh'.h / R ilif Monuje von P'ofilschienen und raumabschließeni'en F assadenele menten stotkwerksweise fur zusätzliche Stockwerke jeweils von den Bühnen auszuführen, die bereits an Profilschienen der unteren fe. '.igen Stockwerke gefuhrt sind Alternativ können die Buhnen gemeinsam oder gruppenweise auch als Trager fur Wetterschutz-Kon struktionen. insbesondere fur den Winterbau verwendet werden Nach Fertigstellung des Gebäudes lassen sich die gleichen Buhnen fur eine schnellere Fassadenreinigung bzw. im Brandfalle fur eine intensivere Brandbekämpfung und scnneiiere kettung von Personen entlang der gesamten Fassadenbreite auch aus den oberen Stockwerken verwenden. Die unabhängige Verfahrbarkeit der einzelnen Buhnen ist für einen fleiciblc'n f-jfisat/ entlang der gesamten Gebäudefassade gerade im Brar.dfalle besonders wichtig.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an jeder Buhne jeweils im unteren Endbereich einer Profilschiene oder einer Gruppe von Profilschienen (/der an der Huhne selbst ein Antriebsaggregat an geordnet und mit dem Buhnen Zugseil verbunden, das über eine im oberen Fndbereich der Profilschiene gela gene I mlenkrolle läuft Diese im Gegensatz zu der bis hcr '.,HIk hen Stationierung der Antriebsaggregate fur
rJ
die A>"t>eiisbuhnen .·. .· .:*■.: '■ >.<. · . !·'... r-, j .,,■-; od. dgl gezahlte [Vorort fr ijs Arnne^a^iTet:..· ;e 4jer einzelnen Bühne hai der \oru- .:.;j .n, t .i',!e ."ies Brandausbruches im Hui.·· \s;;i ,1 c Buhne: Λ-nr ebvig predate praküseh nicht gefährde: s nd ua* ,!uch ίά· jte Buhnen Zug1·;' e innerhalb der Proiilschiene" /^nfr. Zugleich wird der Vorteil einer ieuhten /.uganpixnke.t efeifhi. Dadurch, daß jede Buhne ein :nJi\ ·.: ..!es. 's msiertei und daher einfaches und ■·. ir'scruf* .„nes V-ineb->aggregat Oesit/t. wer Jen μ w.:-*\ i.«ieii -Xnk^evueaucn Fshr Fm. .ebtungen fur hon/irnrale iic*i-a:rgen gespart.
Zweckmäßig können d:e /ur führung Jc !':>:r ■ dienenden, lutrechten Profikcnrener, m:t R-ih c -..r^j-, n od··' selbst als Rohrleitungen jü· ^fdc!
und jeweils in Stock-* erkshohe .τ-,·· -\n*..r.,j'^-a;.'t.r, ve^eher: sind Dadurch cvielt r.jo der V.irtt-i! d.io Feuerlöschmittel von unten ar Γ-j --de in oriere St.KKv.-rke he arc:' -.1^" .;r.' .■" /.;," ;":- \ ■: ,'., ■ ff-e'wehrieii'er· e-·· ■:··-·■■ .*.-.- - ■■ de- Burt'.-.w- .-.-. J-. B'j---;-:■:· ■■-·.-;··..-·.- !;-.·■'■■· ^fr'cn liegen jr .:.·- ■*·. ..".·; ·.. .: '■, ■■. :t < -.- .· l.\ 'TjH.!Siehe" UTiO ■.·■!"'.' .:...·' ,: ■"";' -~.r.\.~ . e "-ι :.
i ι i 1 emc T e::a:--.
f:r j'. -Ti H<«. nha·.!^'-·
■: i'r-.ipr>i'rw.f>.'.· '..-.: "
H.-nr.i.js. s .·*· Hrj-,,'.fj .·.· .m^-i .:., H , reu"" ^es firjr Jhe- ^^ .:■_ rr; I ei:cr-A-*" "^ ■ Ke".. "t \:>r. f-er>nr-i-r Jich-:
I ·ί j einen ν hen^'isch.·: C ,.,lOc ! it - eine- se^KreLhl'-^. ^'-ι^! P.iene /;,r f -.er: Ka vertat bare1 Bv · e. e.·■>.-: c;; τ ebs.iggregates j-ιίί der ^ie ,er^rg.i-.t. ·,,
\ g 4 eine Sciiraüarsicr: t'ine^ Teits 'lint's' >rm der Prof-'Nch·:- e " ' U "ι-:
,ies se I'. .-
Mg') Ηιιίλί j:s»:t ■■ -.· : -.τ '•jr-.g·.'. rrr .· · e" '" - " . · .' ■! - ,- t'-cle'. e· ■
rl,..
I ■ g 1 /t- ,· ■ ν λ
jf Hand eir -. :- Ii- .
der juUer ie-i· I ' it.'
se ff'tigges'e'!! ν · : α
gel ade ausge'i^·-
dieses H·" '·>■ ι <s,. *-.·.
J.jf du iri ,?ifi,H- ■ ^·.
li'ul Ji. denf ' ι ι ' '
b'.'i-s'.g; st .: H ,■ · ·
P- -.',U. ι,,·':, · K) ■ ' .·
t"l !"Hi ' ■ ·. f ' · .1 ·'■
(■
i. he
1 d
Ji.'; :>/cl. ,.li.i 'ch pi ,in !is·, η nt er Ji. ^Vm η ft --üei.keii \ach I ■> f- ! s;riJ die H. 'ü;<" e.ie /u'-aniniengffabt. unii diese Kn-. rf !-.igen Raiinifjcruverk Kons'.r.iki! >·;<.■<, H c'. -»iiv.ie seniiih mit /.eltplanen 14 .ι h' !·. k! 1.(S H.i.iuerk gegen Wuterungsemfii; ,'.e .«!er 'jii't-eko'.r die l!r weit gegen Kindussf der H1: j'^e ten jbs,.nir:nen Zugleich dienen die Bunen 12 -·. - '« Ke-iihuhnen. von denen aus jeweils ute Men!,..j ,ί.γ Pr.'i'ischii- en 10 sowie der Fj lad.-ne'ernei:'1· Il '■ '..!. !-,,tienden Stockv-^rks erfolgt I).c Hiihnv- 12 ν .■ .-;" v,^ Hierbei an Profilschienen 10 der bereits -ri'. 'c i'-:e.-en ->'i)ckv-erke db. Die ProMscn-cnc 1" ■· .!■■■ .!.ibe £.'e->chiiliv.ei>e untereinander un' ; DecKenkcnsiruktionen '•••fes'igi b/vv v-ar»- rechten Tel' der F ι g. 1 ist die Deckenk.irsir.>■.:;■ ' : d.ii dr:t;e «)bergesch< ', fertiggestellt jnd r-:·:-· \ erKieiduiii aus Zeltplanen 14 bereüs de -*.1 '-.ü: .: nächsten Stockwerks im Ciange.
V> V j ? zeigt :-.ner Te:' cit.-s U■:-.'" " -e - Hr.:-Jfaile !);. ! .issilvn ■·,·.. M -■> : .1·.·^ e'itspr'-. h-•ter'-.'-Mfe" ρ .i ! '..:■' ^ c.iv ^enkre· ".'.·.' Γί.ίι.-.. 1^-'...-* iv I .ι" !Λ.- t ■■ Tvn'c U ■;■.;· .K-: lV'ist-,τϊ V-:- ; ■ ■ ■ O . ν -.·' · '..:' ,--rfahrhar-ri Bi^ ·ι·.-π 12 » ιί," a. '■ .:: .. -er senkre.'htei fr ' .hun- If \.l." t . L- beniit/1 d'.e i .-.i.-rv·., -r d-t .'.·. fit'e-·. " .ies brer-.nt-ntlen Sioi.k λ ei k- ho ' '.·' ■c· Ü..r'!t ·. 12 sou.,!.' <-i: di,- Reüür,· -.-.>■ >'- ■■■■·· J> .::..- :-i' das Ho-. r.'-.'ivf- -ι-" IV.. · ·■
rgJni■ ;afi:irher B irr»·.·- 1-■,i..* fe- ..··:' ·* !.;sf!ihrLingsb-.-isr>ieleti na..n \ · >>!■■■·; iMi:-- eine' Vc.riiai "CS Ü iVf df-1 Lr!-.--., !·. WV-. .i-js .:ie Buh-e- 1? / H r-ew Λ :-'■ Hra"-..!f> .'U erreiche; s'nd ferner Kissen ·-■·.' - ' v.r '.ι-·-!.ι *■■ IS aus VV.irtLr.gs und Rep.r.i! . ;' .;■ .!■-■:■ B.i"'ier; 12 einfach ausfuhren
π de·: I d '· υπν! 4 is' ein Auifuhr -vsK.··-.'.·.! \··-^'Π> i.i". der r uhrung einer Buhne 12.-"· ··■/ ^■.■!■.^'e■-ten »'γ,ιΓιΊμ hiene 10 gezeigt. Die se!·· P--I1Vv1Ve'ι 10 .et/t su.h aus geschoßhi<hen -. K-r , ..·:·π cn die .>:, den Dei ken 16 bete··' t'. I) ν !'■-..!!''-vhiene ?0 nat eiiien nuhlk.i^v",' ;,/;.·,--. τ ·" ic- an ;ie- -Nußerüei'.e mr e!"·" i.^i:',· 17 ·. .^ehen is; I r Buhnei' f-iihriiPL'svi " ·.- ■ .J- : ■ f'i.filsehier·.· (0 h-vwe'v- ur,: - - M
·_■»· H Jl·· B'.iHrif: I a\ ■-..Ut-- !enent- IK er«." . ■ .:.-..· .;ei'i '. ·ι;ΐι.'.·.ι riiü/ 17 ■ ue;i Inr.e··' !,;::i .:- ■ . - -,j IO \-.'diev M 'tr --eg 19 ist ei- T'·/·
. i'i t-e .itcrc ' 'i-:e'krol:e 21 u'.l ·. ·.- .'--tr -:rii. ,«■ .ii'K I nil■_ nkr.·. k 22 ι
. ■,!· L t- \v '.■-■: i.if.-g'.-f.'.i-.·-- 21 vL a-:f! ί ■. ■■ ',,.,;;■ ,.t·., 2? .: .·. v· · i!. <··:>· Buhne .2'it .;■>■ .:·■ ,r, i. . ι ;■ : ' de em··.' ITi .!i.s '.ι· ■
■ .··. : .-s k.rii / W am.h auf er.em > ·' ..1I ■ : j, ,-ig..-ι ' :· .·· -.ein Die B ..'.!ic 12
■ :.·".· i γ -■ -tgseI^ ;TH' ^' 18 beles! :f!f. da^ ,. '. ■■ . ί· . \w.' i'.jggregj'es 23 -:n;].f t
. :i i,,i, r, ■ 'l'en oder .,ϋ',ι: gle ' .M)' -ich; ι is ι- ρ-· ''nthft'.iif ι).'.!'"·· V- '-.ebsa^^rega; 2! kann ct. \ -A : ■ Λ/,Ιι '->!- uer- ·,.· i-.i in fi.rti ..>i · :<-.·..···■ . ■ \ jrs'. hi··, e.ien Meilen a .-· -1J .>;! i).r -N liüi '-..i^jrreg.i' 25 : ;·. : /Λ . ' . ■ f ι Kjhe. 24 !·■; i.nc!!' Ke'.iis'K,,,'.· 'esse: * ■ ·' !t ' -c 'e ! ." :'. - ■
Schalter 26 fur das Antriebsaggregat 23 angeordnet ist. Weitere Schalter 26 sind in den einzelnen Stockwerken des Gebäudes sowie am Bühnen-Führungselement 18 befestigt. Die Schalter 26 im Gebäude sind über ein Kabel 27 und der Schalter 26 am Bühnen-Führungselement 18 ist über ein sich automatisch abrollendes Kabel 28 mit dem Relais-Kasten 25 verbunden. Die Steuerung des Antriebsaggregates ?3 kann demzufolge wahlweise vom Erdboden oder einem Vordach, beispielsweise über dem Erdgeschoß, vom Inneren des Gebäudes oder von der Bühne 12 aus erfolgen. Wenn einer der Schalter 26 betätigt wird, werden automatisch fiber entspreciiendv: Schaitrri.ttcl "i RHaiskasten 25 die anderen Sinaker 26 uoerl-ru ο jzw η % k ,«:·γί ;cr .ι-.ν ι.
Bei einer Alternauv-Ausiuhru.ig kann d·:·. Antrieb·.· aggregat auch in der Bühne 12 selbst angeordnet sein (nicht gezeigt). Die Positionen der Schalter 26 entsprechen auch bei dieser Variante denjeniger der F 1 g 3.
Die Schnittansicht nach Γ 1 g. b zeig: ebenfalls ;ine Protilsuhiene 10 mit hohlkastenförmigem Querschnitt unri einem nach auf^n zeigenden Längsschlitz 17. Das Bühnen-Führungselement 18i> ist jedoch in diesem Fall mir abgewinkelten Schenkeln 30 versehen, an denen Führungsrollen 3S geleert s:nd. die an den gegenüberliegenden Außenseiter :ier Frofibchieni 10 entlangro! i<, len. Die Fül.iungsrofo 3i smd jeweils paarwe.se -or· gesehen, !n F i g 5 ist ~ :r ein Paar gezeigt
Das Bühnen-Führu^selc-ent 18j :n;hä!' fe-ner einen hohlen Mitteile* 19a. der sich durch dei. Lär.gs schlitz 17 in das Innere der Profrschiene 10 erstreckt. An diesem Mittelsteg i9a ist das Tragseil 20a befestigt, das innerhalb der ProfiSchiene 10 zunächst nach oben und dann über eine L;!nienkrolle nach unten zum Antriebsaggregat verlauf' '-. de··, Miuelsteg 19a sind ferner zwei Paare von Tuurungirolien 32 gelagert von « denen nur eines in F i g. 5 'u sehen ist. Diese Führungsrolle 32 iauien an dei inn." .jnduüg der Prcfilschiene 10 entlang und sichern das Bühnen-Führungselement 18a gegen eine Verlagerung nach außen, während die Fuhrungsrollen 31 eine seitliche Ablenkung verhindern. F 1 g. 5 laßt auch erkennen, daß die an den einzelnen Decken befestigte Profilschiene 10 ihrerseits zur Befestigung der Fassadenelemente 11 dient.
Die F i g. 6 und 7 zeiger ein Ausführungsbtispiel. bei derr die Profilschiene if*0 zur Führung einer 3u'nne teilweise aus einer Rohrleitung 33 mit kastenförmigem Querschnitt besteht, in der ein Feuerlöschmittel (Wasser oder Kohlensäure) von unten nach oben transportiert v/erden kann. Arischlußstutzen 34 sind mit der Rohrleitung 33 vcrbundei. und erstrecken sich durch die Fassadenelemcnte 11 in das Gebäudeinnere. An diese Anschlußsunzen können, wie aus Fig.7 hervorgehl, Löschschläuche angeschlossen werden. Auf diese Weise übernehmen die Profilschienen die Funktion bekannter »Trockeri-Lehungen« der Feuerwehr, die bisher jedoch nur im Gebäudeinneren vorgesehen wurden. Die vorliegende Anordnung der »Tröcken-Leitungen« ist deshalb vorteihafter, weil sie in größerer Anzahi — entsprechend der \n/ahl ier Profilschienen - m Cv'-'SudcL^iarP amret.'dnc·· s>nd und Ui- d·". f euer wehr auch dann /uga:igi:Lf. , '.len. w^nn aiese infolge zu starker Hit/e oder Rauciien:wicklung rieht mehr in das Innere des debäudes durch vorhandene Treppen oder Fahrstuhle (schächte) vordringen kann. Ks kann also beispielsweise ein Feuerwehrmann über eine entsprechend positionierte Bühne in ein brennendes Stockwerk eindringen und einen Löschschlauch an den Anschlußstut/en 34 der Rohrleitung 33 ankuppeln, die ihrerseits z. B. von einem Feuerlöschfahrzeug oder einem naheliegenden Hydranten aus gespeist weruen kann.
Das Buhner Fuhrungseicner:· ^iSOh=I in diesen· Fall einen U-formigen Querschnitt, .-..d es ist mit Pasren von Fuhrungsrollen 35 und 36 ve: ihen. wobei Oie Führungsrolle·" 35 in USchienen 2 Uufen. weiche an beiden Sei.en der Rohr'ei*""" V* bsisstigt sind. Die Funrungsrolien 36 wirken dagegen τη.- einer Profilschiene 38 zusammen, die an der Vorderseite der Rohrleitung 33 befestigt ist und in deren im··* eraum das Tragse;! 2Oo läuft.
In den Ausführungsbeispiefcn ü. je Bühne 12 nur ein Führungselement vorgesehen, was bedeutet, clafi jede Bühne nur durch eine senkrechte P.ofilschiene geführt wird. Die Bühnen können jedoch a«irh jeweils mit zwei FührungselementPn versehen werden, die an benachbarten senkrechten Profilschienen entlanggleiten. In jede· \ Fall ist jedoch jeder einzelnen Bühne oder jeder Gruppe von Bühnen eine eigene Antriebsquelle zugeordnet, die von räumlich verschiedenen Stellen aus gesteuert werden kann, von denen *>.ch jedoch wenigstens eine im unteren Bereich des Gebäudes bzw. im Erdgeschoß befindet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 Vertikal verfahrbare Buhnen insbesondere zum Persi.nenuansport an einer Fassadenkon struktion fur Hixhhauser oddgl. mit lotrechten Prufilschienen zur Führung der Buhnen i.r.- /ur Aufnahme der Zug- und Tragseile fur diese Buhnen, dadurch gekennzeichnet, daß zahlen, ie Buhnen (12) sich mindestens uberwieger-d uK- die gesamte Breite der Fassade erstrecken urd em/eif. oder gruppenweise unabhängig \ >rie rurder «er fahrbar sind
  2. 2. Buhnen nach Anspruch 1. daduich gekennzeichnet, daß fur jede Bühne (12) 'cweils irr unteren Endtereich einer Profilschiene (1Oi >der einer Gruppe '.on Proiilschienen (10) ode an der Buhne (12) selbst em Antriebsaggregat (2J) angeordnet u~i'. rv" eic— H\;*~?7V.t2- ::~? T' ■.;■ .■'■ (20) ven11=."-dc '■>' Jjs ..^e" C PJ ." ''ΓΊ'-ί' * -ί ^t"'--' ' .!■' Profils^ere :1O) . -Lig.-.- I -V-. τ..!;. 211 ^-..':
    ί Bursner "jj V-v'-'-κ! J iad'.ir.1- g^'.'r-/1'ii.bno!. .!aϋ !· /r \ •jh'-.iij: >■·.·' B :r·■·.·' ί 12) .: ι nendi" . !otrevh··..·· '■'· >:. -..Me^cr ,10 ·"..: R ,h". '.rven ; '}| >■ '-r* r.e" .'.le' st ir».· a* K -'·.-:.■■ !Jc. .!:>t:ct">:',J:·· »·■· ; .: e :■.<:. "r-.irsp. -r· ■.■·'- f .".■.■■ i'.--. "τ "■: r. ,!ifi'f ;".: '-..- .-we-.' ' v.i. c^v'k. · H.-,v,t. - v~ ■ ..U- :■/■■ -U' .-ν·.-,- s - :
DE19742446477 1974-09-28 Vertikal verfahrbare Bühnen, insbesondere zum Personentransport, an einer Fassadenkonstruktion für Hochhäuser o.dgl Expired DE2446477C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446477 DE2446477C2 (de) 1974-09-28 Vertikal verfahrbare Bühnen, insbesondere zum Personentransport, an einer Fassadenkonstruktion für Hochhäuser o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446477 DE2446477C2 (de) 1974-09-28 Vertikal verfahrbare Bühnen, insbesondere zum Personentransport, an einer Fassadenkonstruktion für Hochhäuser o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446477B1 DE2446477B1 (de) 1976-03-11
DE2446477C2 true DE2446477C2 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400313B2 (de) Hilfseinrichtung fuer montage- und wartungsarbeiten an einem kuehlturm
DE3141047C2 (de)
DE3140990A1 (de) Verfahren zur montage von vorhangwaenden und wandelementen insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2446477C2 (de) Vertikal verfahrbare Bühnen, insbesondere zum Personentransport, an einer Fassadenkonstruktion für Hochhäuser o.dgl
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
DE1808989A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE7512398U (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2206171A1 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2527302C3 (de) Befahranlage für Gebäudefassaden
DE2517227B1 (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE922549C (de) Haengebockruestung
EP0054508B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, z.B. Masten
EP1087077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE19717859C2 (de) Laufkran
DE2543041A1 (de) Kran
DE8506952U1 (de) Vorhangfassade für Bauwerke
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE3822446A1 (de) Tragelement
DE3508506A1 (de) Vorhangfassade fuer bauwerke
DE2226759A1 (de) Verfahren und geraete zum arbeiten an unter spannung stehenden freileitungen und anlagen der elektroenergieversorgung
DE2258266C3 (de) Waschvorrichtung für Gebäudefenster
DE3735696C2 (de)
DE2446477B1 (de) Vertikal verfahrbare buehnen, insbesondere zum personentransport, an einer fassadenkonstruktion fuer hochhaeuser o.dgl.
DE102004009865B4 (de) Vorrichtung für Brückensanierungsarbeiten