DE2446435C2 - Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen

Info

Publication number
DE2446435C2
DE2446435C2 DE19742446435 DE2446435A DE2446435C2 DE 2446435 C2 DE2446435 C2 DE 2446435C2 DE 19742446435 DE19742446435 DE 19742446435 DE 2446435 A DE2446435 A DE 2446435A DE 2446435 C2 DE2446435 C2 DE 2446435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
light sources
circuit arrangement
rasterized
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742446435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446435A1 (de
Inventor
Peter Charles Pinner Middlesex Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Original Assignee
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB filed Critical CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Publication of DE2446435A1 publication Critical patent/DE2446435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446435C2 publication Critical patent/DE2446435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40031Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales for a plurality of reproducing elements simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen, denen ein gemeinsames Bildsignal zugeführt wird.
Zur Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern in einer Bildreproduktionseinrichtung mit Hilfe von Laserstrahlen ist es bekannt (DE-OS 21 07 738), im Strahlenweg Drehkristalle anzuordnen, die als Lichtschalter benutzt werden, indem ihre Steuerelektroden über Transistoren von einem Rasterrechner angesteuert werden. Dabei sind keine Schaltungsmaßnahmen für eine spezielle Einstellung z. B. der Lichtintensität der einzelnen Teilstrahlen vorgesehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der in einfacher Weise die Helligkeitssteuerung mehrerer Lichtquellen jeweils einzeln vorgenommen werden · kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angeführten Merkmale gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Schaltungsmaßnahmen kann eine Schwierigkeit nahezu überwunden werden, die bei den meisten Bildreproduktionseinrichtungen auftritt, nämlich das Erzielen einer genau geregelten Intensitätsverteilung über die Breite der Abtastzeile. Eine unrichtige Verteilung führt zur Erzeugung eines moirierten Rasters bei der nachfolgenden Behandlung, wenn ein Halbton- oder Tiefdruckraster (gravure screen) verwendet wird, gemäß der Wechselwirkung zwischen den Abtastzeilen und dem Halbtonraster. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden die Lichtquellen über getrennte Verstärker betrieben, die unabhängige Verstärkungs- und Niveaueinstellmöglichkeiten aufweisen. Auf diese Weise kann der Lichtausgang der Lichtquellen unabhängig gesteuert werden, so daß eine genaue Steuerung der Intensitätsverteilung über die Breite der Abtastzeile möglich wird. Zusätzlich dazu wird die Auswahl von verschiedenen Abtastabständen dadurch erleichtert, daß die Breite des Abtastpunktes, die dem Abtastabstand entspricht, ohne Notwendigkeit zur Durchführung einer mechanischen oder optischen Einstellung erhalten werden kann, indem die Dioden an den Enden der Lichtquellenreihe an- oder ausgeschaltet werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist anhand der nachsiehenden Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 eine Bildreproduktionseinrichtung in scbematischer Darstellung und
F i g. 2 die Schaltungsanordnung für die Lichtquellen zeigt.
Gemäß F i g. 1 wird ein lichtempfindliches Blatt 4, das auf einem Zylinder 5 montiert ist, durch einen Belichtungskopf 6 auf einer Führungsspindel 7 abgetastet Die Abtastrelativbewegung wird erreicht, indem man den Zylinder um die Achse 3 und die Führungsspindel 7 rotieren läßt, so daß sich der Belichtungskopf 6 auf der Spindel in einer Richtung parallel zur Zylinderachse entlangbewegt. Die Rotation der Führungsspindel 7 ist im Verhältnis zur Zylinderrotation langsam, so daß eine Folge von in axialem Abstand angeordneten Umfangslinien auf dem lichtempfindlichen Blatt 4, das um den Zylinder 5 herumgewunden ist abgetastet wird. Der Belichtungskopf 6 weist eine Reihe von nebeneinander angeordneten lichtemittierenden Dioden als Lichtquellen 8 auf. Die Gesamtbreite des Lichtstreifens, der auf das lichtempfindliche Blatt 4 projiziert wird, gleicht der Breite der geforderten Abtastzeile. Daher ist in dem gezeigten Beispiel die Abtastzeile in Querrichtung in sieben nebeneinander angeordnete Elemente aufgeteilt. Um den Lichtausgang der Dioden zu steuern, werden die Bildsignale von einem Eingangsabtaster 9, der herkömmlich ausgebildet sein kann, an einen Verstärker 10 weitergeleitet. Diese Bildsignale sind für alle Dioden gemeinsam. Eine Stromsteuereinheit 11 enthält für jede Diode eine jeweilige Steuerschaltung und ermöglicht es, die Ansprechempfindlichkeit der Diode zu steuern, so daß die geforderte einheitliche Intensität über die Zeile oder irgendein anderes gefordertes Intensitätsprofil erreicht werden kann.
Wendet man sich nunmehr F i g. 2 zu, so erkennt man, daß für die Reproduktion eines Bildes mit kontinuierlichem Ton, bei der eine Anzahl von Lichtquellen 8 (lichtemittierenden Dioden) in einer Reihe Anwendung findet, jede Lichtquelle zwischen der positiven Schiene der Stromversorgung und dem Kollektor eines Transistors 12, der über einen Differentialverstärker 13 gesteuert wird, angeordnet ist. Alle Differentialverstärker empfangen an ihren nicht-invertierenden Eingängen ein gemeinsames Bildsignal über die Leitung 14 von dem Eingangsabtaster 9 (siehe Fig. 1). Der invertierende Eingang eines jeden Differentialverstärkers ist an eine Widerstandsschaltung angeschlossen. Die Widerstandsschaltung weist einen variablen Widerstand 15 zwischen dem Emitter des Transistors und einer Erdleitung und ein Potentiometer 16 zwischen der Negativschiene der Stromversorgung und der Erdleitung auf, zusammen mit einem Widerstand 17 zwischen dem Kontaktarm des Potentiometers 16 und dem invertierenden Eingang des Differentialverstärkers 13. Dieser invertierende Eingang ist ebenfalls an den Emitter des Transistors angeschlossen. Die Potentiometer 16 werden zuerst einzeln eingestellt, wenn sich das gemeinsame Bildsignal auf Nullniveau befindet, so daß die untere Belichtungsintensität für alle Lichtquellen abgeglichen wird. Danach wird der variable Widerstand 15 eingestellt, während sich das Bildsignal auf einem höheren Niveau befindet, und die Dioden werden wiederum abgeglichen. Wenn die Einstellung auf diese Weise vorgenommen wird.
stört die zweite Einstellung die erste nicht.
Die lichtemittierenden Dioden können von einem Galliumarsenid oder Galliumphosphidtyp sein. Rotemittierende Dioden können mit einem panchromatischen Film verwendet werden und grün-;mittierende Dioden mit einem orthochromatischen Film, vorausgesetzt, daß das spektrale Ansprechen des Filmes in geeigneter Weise mit dem Lichtausgang der Diode abgestimmt ist. Das im Belichtungskopf verwendete optische System kann eine Öffnung zur Größenbegrenzung des auf der zu belichtenden Oberfläche gebildeten Punktes einschließen oder auch nicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen, denen ein gemeinsames Bildsignal zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an die Basis eines mit dem Kollektor an eine Lichtquelle (8) und mit dem Emit- ίο ter an eine Widerstandsschaltung (15, 16, 17) angeschlossenen Transistors (12) ein Differenzverstärker (13) angeschlossen ist, dessen erster Eingang mit dem Bildsignal belegt und dessen zweiter Eingang an die Verbindung zwischen dem Emitter des Transistors und der Widerstandsschaltung angeschlossen ist, die aus einem veränderlichen Widerstand (15) zur Veränderung der Ansprechkenniinie der Lichtquelle und aus einem mit dem veränderlichen Widerstand in Reihe geschalteten Potentiometer (16) zur Einstellung der Intensität besteht, dessen Abgriff mit dem Emitter verbunden ist.
DE19742446435 1973-10-02 1974-09-28 Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen Expired DE2446435C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4598873A GB1451082A (en) 1973-10-02 1973-10-02 Exposing scanners for image reproduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446435A1 DE2446435A1 (de) 1975-04-10
DE2446435C2 true DE2446435C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=10439379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446435 Expired DE2446435C2 (de) 1973-10-02 1974-09-28 Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2446435C2 (de)
GB (1) GB1451082A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074319A (en) * 1976-12-13 1978-02-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light emitting diode array imaging system - parallel approach
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
DE3005956A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur darstellung von bildinhalten mit lichtemittierenden dioden
US4476474A (en) * 1981-04-02 1984-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Dot recording apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323222A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-14 Hoh & Hahne Hohlux Gmbh Verfahren und vorrichtung zur elektrooptischen reproduktion von halbtonbildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446435A1 (de) 1975-04-10
GB1451082A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE2453610A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage
DE2422139A1 (de) Digitale objekt-abtastvorrichtung
DE3010945A1 (de) Intensitaets- und in der abtastgeschwindigkeit moduliertes photographisches kopiergeraet
EP0004852A1 (de) Einrichtung zum Abtasten von Mustern mit einer geregelten Lichtquelle
DE3613917C2 (de)
DE1462888C3 (de) Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE2446435C2 (de) Schaltungsanordnung für die Einstellung der Intensität mehrerer in einer Bildreproduktionseinrichtung zur gerasterten Reproduktion nebeneinander angeordneter Lichtquellen
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE3620525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms
DE3506782C2 (de) Vorjustiergerät für Wafer
DE2905115A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE19835159A1 (de) Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial
DE3515608A1 (de) Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE1249687B (de)
DE3127351C2 (de)
DE69825553T2 (de) Vakuum-Fluoreszenzdrucker
EP0415888A1 (de) Photoelektrischer Abtaster
DE69627060T2 (de) Bildlesegerät
EP1380885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbelichten von digitalisierten Bildinformationen auf ein lichtempfindliches Material
DE1224158B (de) Fliegerschulungsgeraet zur Nachbildung des Radarbildes einer Landschaft
DE19754142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbbildes auf einem Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition