DE2445962A1 - Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren

Info

Publication number
DE2445962A1
DE2445962A1 DE19742445962 DE2445962A DE2445962A1 DE 2445962 A1 DE2445962 A1 DE 2445962A1 DE 19742445962 DE19742445962 DE 19742445962 DE 2445962 A DE2445962 A DE 2445962A DE 2445962 A1 DE2445962 A1 DE 2445962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymers
saponification
catalyst
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445962
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Dipl Chem Dr Hoffmann
Otto Hermann Dipl Chem Huchler
Walter Dipl Chem Dr Mesch
Herbert Dipl Chem Dr Mueller
Siegfried Winderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742445962 priority Critical patent/DE2445962A1/de
Priority to NL7511099A priority patent/NL7511099A/xx
Priority to BE160263A priority patent/BE833686A/xx
Priority to FR7529244A priority patent/FR2286151A1/fr
Priority to IT51487/75A priority patent/IT1056127B/it
Priority to GB39264/75A priority patent/GB1513556A/en
Priority to JP50115724A priority patent/JPS5160282A/ja
Publication of DE2445962A1 publication Critical patent/DE2445962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/324Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfabren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfabren zur Herstellung hochmolekularer Mono- oder Polyalkohole durch Überführung von Esterfunktionen in Polymeren in Hydroxylgruppen.
  • Die Verseifung von Vinylacetatpolymerisaten zu Vinylalkohol polymeren ist bekannt, Die bierzu angewandten Metboden sind jedoch nicht auf alle C-Acyloxygruppen enthaltende Polymere mit detn gewünschten Erfolg anwendbar, Dies gilt beispielsweise für Polytetrahydrofuran (PTHF), das üblicherweise unter Verwendung kationischer Katalysatorsysteme aus Tetrahydrofuran bergestellt wird und ein Polytetrametbylenätber mit vom Initiatorsystem bestimmten, versebiedenen Endgruppen ist0 Polytetrabydrofuran entspricht der allgemeinen Bormel X-[(CH2)4O]n (CH2)4-Y wobei X und Y z.B. ftir folgende Gruppierungen stehen können und n die Wertigkeit der Lewis-Säure MX bedeutet, Katalysatorsystem X Y R3O+ MXn+1- RO - - OH F SO3H HSO3- - F AlC13/R3COC1 R COO- - Cl HClO4/CH3CO)2O CH3COO- - OOCCH3 SbCl5/CH3CO)O CH3COO- - OOCCH3 Das Haupteinsatzgebiet des PTHF, der Polyurethanharzsektor, erfordert Polyäther, bei denen die Endgruppen X und Y Hydroxylgruppen sindO Für die Praxis bedeutet dies, daß die Endgruppen im primär erhaltenen Polymerisat durch geeignete Maßnahmen in Alkoholfunktlonen umzuwandeln sindc Die bislang bekannt gewordenen Methoden verwenden hierzu meist alkalische Verseifung mit z.B. NaOH-, Ca(OH)2-, Na2CO3- oder NH4OH-Lösungen. Ein solches Verfahren, das den gegenwärtigen Stand der Technik wiedergibt, ist z.B. in der US-Patentschrift 3 358 042 beschrieben. Hier werden die schwierigen verfahrenstechnischen Probleme, die die Verseifungsreaktion makromolekularer Stoffe mit siob bringen, dadurch überwunden, daß sie in speziellen Lösungsmitteln ausgefubrt sind. Dies wiederum verursacbt insofern eine Komponente der Unwirtschaftlichkeit für das Verfahren, als ein zusätzlicher Lösungsmittelkreislauf einzurichten ist und insgesamt, wie im US-Patent besobrieben, 7 getrennte Operationsschritte nach der Polymerisation durchzuführen sind.
  • Darüberhinaus ist das Verfahren nicht umweltfreundlicb, weil es mit einer erheblichen Salzfracht belastet ist0 Je nacb Molekulargewicbt des bergestellten PTHF sind 10 bis 55 , bezogen auf Polymerisat, Salzfracbt (NaF und Na2S04) zu beseitigen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen verfahrenstechnisch einfacberen und damit ökonomischeren, sowie umweltfreundlicheren Prozeß zu entwickeln, dem die oben geschilderten Nachteile nicht anhaften, Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfabren zur Herstellung hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe aus acyloxygruppenhaltigen polymeren Stoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verseifungsreaktion bei 10 bis 2000C, vorzugsweise 20 bis 150°C in einer wäßrigen Salzlösung durchgeführt wird, die als Verseifungskatalysator mindestens eine Säure oder einen in wäßrigem Medium säurebildenden Stoff enthält.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Anion des Salzes und/oder der Säure ein Halogenid ist, Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle PTHF-Sorten geeignet, bei denen X und bzwO oder Y eine organische Estergruppierung sind In den meisten Fällen wird es sich dabei um den Acetatrest bandeln.
  • Andere Polymere, die siob fUr das erfindungsgemäße Verfabren eignen, sind z030 C-acyloxygruppenhaltige Polymere, wie sie Eblicherweise durcb Homo- oder Mischpolymerisation aus den entsprechenden Estergruppen tragenden Monomeren, wie z.B. Isopropenyl-, Allyl- oder Vinylacetat, durch z.B. radikalische Polymerisation erbalten werden Copolymere dieses Typs leiten sich von Polymerisaten dieser Monomeren mit anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen, wie z.B.
  • von Vinylaromaten wie Styrol, Butadien, Olefinen wie Atbylen und Vinylhalogeniden wie Vinylchlorid ab.
  • Die Molekulargewicbte der erfindungsgemäß zu verseifenden polymeren Stoffe können je nach beabsichtigtem Verwendungszweck des Endproduktes in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen liegen sie jedocb in einem Bereich von 500 bis 10 000.
  • Als Verseifungskatalysatoren verwendet man Säuren oder Stoffe, die in Gegenwart von Wasser Säuren bilden, zusammen mit Salz lösungen.
  • Als Säuren kommen beispielsweise ein oder mebrbasisobe anorganische oder organische Säuren in Frage, die in Wasser eine Dissoziationskonstante von mindestens 1.10-6 aufweisen, wie ze3o Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure und BroBwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogensauerstoffsäuren, wie z030 Cblorsäure und Perchlorsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Acrylsäure oder Ionenaustauschharze mit Sulfonsäuregruppen, sowie als in Gegenwart von Wasser Säure bildende Stoffe, beispielsweise Aluminiumcblorid, Bortrifluorid, Titantetracblorid oder Acylbalogenide wie-Acetylcblorid in Betracht. Desgleichen sind auch Gemische der Säuren oder der Säure bildenden Stoffe verwendbare Aus wirtschaftlichen Gründen wird man den direkten Einsatz woblfeiler Säuren, insbesondere anorganiseber wie H2S04; HCl, H3PO4 und HNO3 bevorzugen.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird, wendet man die Säuren zweckmäßigerweise von vornherein als wäßrige Lösungen an, Die Konzentration der wäßrigen Säuren kann in weiten Grenzen scbwanken und liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 40 Gewichtsprozent. Sehr starke Säuren, d.h. Säuren mit Dissoziationskonstanten von mebr als 101, werden vorteilbaft in Konzentrationen von 0,01 bis 20, insbesondere 0,1 bis 10 Gewichtsprozent und Säuren mit kleineren lissoziationskonstanten als 10 1 3 vorteilbaft in Konzentrationen von 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent eingesetzt.
  • Das Verfahren ist aber auch außerbalb der bier angegebenen Grenzen der Säurekonzentrationen ausführbar. Im allgemeinen wird man bei Anwendung höherer Temperaturen geringe Säurekonzentrationen bevorzugen und umgekehrt. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, bei Temperatursteigerung von z.B. 3000 die Säurekonzentration um den Faktor 092 bis 0,1 zu verringern.
  • Als Salze kommen in Wasser lösliobe Salse in Betracbt, die sicb von Säuren der oben definierten Art ableiten. Das beißt, daß sieb die Salze von Säuren mit Dissoziationskonstanten von mindestens 1.10-6 ableiten.
  • Die Auswahl des Salzes ist vorteilbaft so vorzunehmen, daß in den Fällen9 in denen als Verseifungskatalysator keine Halogenwasserstoffsäure verwendet wird9 ein Salz genommen wird, das sich von einer Halogenwasserstoffsäure ableitet. Das Verfahren läßt siob aber auob mit Säure-Salz-Paaren durobfUbren, die keine Halogenanionen enthalten, allerdings ist dann die Reaktionsgeschwindigkeit etwa um den Faktor 5 bis 10 verlangsamt.
  • Geeignete Salze sind beispielsweise Alkali- und Erdalkalihalogenide, wie Natriumchlorid, Kaliumbromid, Caloiumohlorid, Caloiumjodid, Sulfate und Phosphate, wie Natriumsulfat, Natriumphosphat, Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat, oder andere Salze, wie z.B. Zinkchlorid und Natriumoxalat. Da man alle Salze mit etwa gleich gutem Erfolg verwenden kann, werden wirtschaftliche Erwägungen die Anwendung billiger Salze wie 9 Calciumcblorid oder Glaubersalz nabelegene Es können auch Gemische der Salze eingesetzt werden. Beispielsweise ist Meerwasser ein geeignetes Medium, um die Reaktion durchzuführen. Die Eonzentration der Salse wird nacb oben hin durch ibre Löslicbkeit bei der Umsetzungstemperatur begrenzt. Da die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmender Verdünnung sinkt, sollte der Salzgehalt im wäßrig sauren Medium 5 Gewichtsprozent nicht untersobreiten, obwobl auch bei dieser Konzentration die Verseifung bereits eintritt0 Die Menge der wäßrig-sauren Lösungen, die für die Umsetzung angewendet werden, sind nacb oben bin nicht begrenzte Nacb unten bin sollten je Äquivalent Estergruppe ca. 10 Moleküle Wasser zur Anwendung kommen, da andernfalls die Verseifungsgescbwindigkeit im beterogenen System aus rein physikalischen Gründen gebemmt wird0 Die Verseifung nach dem erfindungsgemäßen Verfabren wird bei Temperaturen von 10 bis 2000C, vorzugsweise jedocb zwischen 20 und 1300C vorgenommen0 Es ist zweckmäßig, das Polymerist bei Temperaturen zu verseifen, bei denen es geschmolzen ist.
  • Für die Durchführung wird das acyloxygruppenbaltige Polymerisat, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst, mit dem wäßrig sauren Medium zum Beispiel 1/2 bis 50 Stunden (von der Temperatur abhängig) vorzugsweise 1 bis 10 Stunden lang intensiv durcbmiscbt0 Das neue Verfabren läßt sich auch leicbt kontinuierlich betreiben. Dazu wird das Polymerisat gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel im Gegenstrom dem wäßrigsauren Medium in fur Extraktionen geeigneten Apparaturen entgegengeleitete Gegebenenfalls mitzuverwendende geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise alipbatiscbe und aromatische Koblenwasserstoffe, wie n-Hexan, Cyclohexan, Benzol und loluol oder Äther wie Tetrahydrofuran und Diäthyläther.
  • Nach erfolgter Verseifung wird eine Phasentrennung durchgeführt.
  • Die wäßrige Pbase kann erneut fUr Verseifungen eingesetzt werden.
  • Naob wiederbolter Verwendung ist es aber notwendig, die sich dort ansammelnde Carbonsäure zu entfernen. Das kann durob bekannte destillative oder extraktive Verfabren vorgenommen werden.
  • Die organisebe Pbase kann meist obne zusätzliche Relnigungsoperation verwendet werden. In manchen Bällen, wenn auf abso lute Säurefreibeit Wert gelegt wird, ist eine Wasserwäsobe oder Neutralisation anzuschließen.
  • Die erfindungsgemäß bergestellten hydroxylgruppenhaltigen polymeren Stoffe können als polyfunktionelle Alkohole für die Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte verwendet werden. Besonders vorteilhaft bat sich das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung polyfunktioneller Alkobole für den Polyurethanharz-Sektor gezeigt.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile oder Prozente sind Gewicbtsteile bzwO Gewichtsprozente. Raumteile verbalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel 1 400 Teile Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat vom Molekulargewicht 3 000 und einem Vinylacetatgehalt von 25 % werden mit 700 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 24 r Calciumchlorid und 2 Chlorwasserstoff entbält, bei 1000C 8 Stunden gerührt.
  • Das so bebandelte Produkt wird danacb mit Wasser neutral gewaschen. Die Bestimmung von Verseifungszahl (0,5 mg EOH/g) und Hydroxylzahl (161 mg KOH/g) zeigen, daß die Verseifung nabezu vollständig abgelaufen ist0 Durch Verkürzung der Reaktionszeit kann der Verseifungsgrad beliebig eingestellt werden. Naob 2 Stunden z.B. beträgt er rund 30 %.
  • Ähnliche Ergebnisse erbält man, wenn Calciumcblorid durcb Kochsalz als gesättigte Lösung oder Salzsäure durob die äquivalente Menge Scbwefel- oder Phosphorsäure ersetzt wird.
  • Beispiel 2 360 Teile trockenes THF werden bei 60°C unter Rühren mit 10,2 Teilen Essigsäureanbydrid und 0,29 Teilen Antimonpentacblorid versetzt. Nacb 4 Stunden Polymerisationsdauer ist eine ca. 50-prozentige PTHF-Lösung entstanden, die ein Polymerisat vom Molekulargewicbt 1 850 entbält, das an beiden Molekülenden Acetylgruppen trägt. Die Polymerlösung wird dann mit 700 Teilen einer schwefelsauren (3 % H2SO4) Calciumchloridlösung (25 CaCl@) versetzt und bei 67°C unter Rübren hydrolysiert.
  • Der Fortgang der Verseifung wird durch Bestimmung der Verseifungszahl kontrolliert.
  • Verseifungsd auer in Stunden 0 2 4 6 8 Verseifungszahl mg KOH/g 59 32 14,7 3,5 0,16 Nacb 8 Stunden läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und trennt die obere Phase von der Verseifungslösung abO Durch Waschen mit einer 30-prozentigen Natronlauge und Wasser werden Säurespuren entfernt. Nach Abdampfen von überschüssigem THF erhält man reines Polytetramethylenätherglykol mit einer OH-Zabl von 59 mg KOH/go Versucht man die saure Verseifung unter den oben bescbriebenen Bedingungen, verwendet aber an Stelle der scbwefelsauren Calciumchlorid lösung 700 Teile eines 5 prozentigen Schwefelsäure, so ist nach 8 Stunden die Verseifung erst bis zu einer Verseifungszahl von 40 mg EOH/g fortgeschritten.
  • Führt man die Verseifung in Gegenwart von mit Natriumsulfat gesättigter 5-prozentiger Schwefelsäure durch, so wird nach 8 Stunden die Verseifungszahl 25 mg KOH/g erreicht.

Claims (2)

Patentansprüehe
1. Verfahren zur Herstellung hydroxylgruppenhaltiger polymerer Stoffe aus acyloxygruppenhaltigen polymeren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifungsreaktion bei 10 bis 2000C in einer wäßrigen Salzlösung durchgeführt wird, die als Verseifungskatalysator mindestens eine Säure oder einen in wäßrigem Medium säurebildenden Stoff enthält0
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Salzes und/oder der Säure ein Halogenid iste
DE19742445962 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren Pending DE2445962A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445962 DE2445962A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren
NL7511099A NL7511099A (nl) 1974-09-26 1975-09-19 Werkwijze voor de bereiding van hydroxylgroepen bevattende polymeren.
BE160263A BE833686A (fr) 1974-09-26 1975-09-22 Procede de preparation de polymeres contenant des groupes hydroxyle
FR7529244A FR2286151A1 (fr) 1974-09-26 1975-09-24 Procede de preparation de polymeres contenant des groupes hydroxyle
IT51487/75A IT1056127B (it) 1974-09-26 1975-09-24 Procedimento per la produzione di polimeri contenenti gruppi ossidrilici
GB39264/75A GB1513556A (en) 1974-09-26 1975-09-25 Manufacture of hydroxyl-containing polymers
JP50115724A JPS5160282A (de) 1974-09-26 1975-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445962 DE2445962A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445962A1 true DE2445962A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5926791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445962 Pending DE2445962A1 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE833686A (de)
DE (1) DE2445962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608422A (en) * 1984-03-20 1986-08-26 Basf Aktiengesellschaft Preparation of hydroxyl-containing polymers
US5561217A (en) * 1992-12-23 1996-10-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether glycols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608422A (en) * 1984-03-20 1986-08-26 Basf Aktiengesellschaft Preparation of hydroxyl-containing polymers
US5561217A (en) * 1992-12-23 1996-10-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether glycols

Also Published As

Publication number Publication date
BE833686A (fr) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH445861A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1042233B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit einer Anzahl von Carboxyl- oder Carbonsaeure-anhydridgruppen in der Kette
DE1905422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oblockmischpolymerisaten
DE1959922A1 (de) Harzartige,verzweigte Blockmischpolymerisate
DE1495694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE3112065A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetramethylenether-glykol oder -glykoldiester mit niedriger farbzahl
DE2432994A1 (de) Pfropfpolymere und ihre verwendung zur verbesserung der schlagfestigkeit von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
DE1079836B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE3238866C2 (de)
DE2120963C3 (de) Äthylen/Schwefeldioxid-Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104597A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von konjugierten dienen
DE3750031T2 (de) Modifizierte ungesättigte Polyester und Verfahren für ihre Herstellung.
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2546135A1 (de) Verfluessiger fuer anorganische bindemittel
DE3750557T2 (de) Blockkopolymere, die Kautschuk- und Polyesterblocks enthalten, Verfahren zur Herstellung.
DE3023455A1 (de) Verfahren zur fluorierung von polymeren und perfluorierte ionenaustauscher
DE2445962A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren
EP0038009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
DE1940293C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Tetrafluoräthylen sowie Hydrogel aus dem nach dem Verfahren hergestellten Polytetrafluorethylen
DE1495768B2 (de) Verfahren zur Chlormethylierung von hochmolekularen, vinylaromatischen Verbindungen
DE2427957A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzfoermig aufgebauten polymerisaten
DE1128664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfs-Suspensionsmittels, das bei der Erzeugung von koernigem, stark poroesem Polyvinylchlorid mit nicht glasartiger Oberflaeche nach demSuspensions-polymerisationsverfahren verwendbar ist
DE1570995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2348923A1 (de) Blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE4335220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Telechelen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal