DE2444882A1 - Elektromagnetischer spannungsregler - Google Patents

Elektromagnetischer spannungsregler

Info

Publication number
DE2444882A1
DE2444882A1 DE19742444882 DE2444882A DE2444882A1 DE 2444882 A1 DE2444882 A1 DE 2444882A1 DE 19742444882 DE19742444882 DE 19742444882 DE 2444882 A DE2444882 A DE 2444882A DE 2444882 A1 DE2444882 A1 DE 2444882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature
controller
compensation device
voltage regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444882
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Habert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE2444882A1 publication Critical patent/DE2444882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. F. Weickmann, Dipl. lfm· ri. Wein», nonii, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke Oi;jl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber 8 München 27, Möhlstr 2?
DUCELLIER ET CIE.
23, rue Alexandre Dumas
F-75 526 Paris Cedex 11
Elektromagnetischer Spannungsregler
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Spannungsregler, insbesondere einen schwingenden Regler, der den Stromfluß in der elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges steuert, wobei die Anlage insbesondere von einer Batterie und einem Generator gebildet ist, der die Batterie auflädt.
Das Prinzip der Spannungsregelung von Generatoren mit einer Erregerwicklung in Abhängigkeit von der Dretozahl und der Ladung der Batterie mittels eines schwingenden Reglers ist an sich bekannt: Eine Wicklung F (U) erzeugt einen Fluß in
5 0 9818/0729
2U4882 -z-
der Spulenwicklung eines Relais. Dieses Relais wird derart gesteuert, daß der bewegliche Anker, der einen Kontakt des Relais trägt, sich unter dem Einfluß der magnetischen Anziehungskraft zu bewegen anfängt, wenn an den Klemmen der Detektorwicklung der Spannungwert U erscheint, der für die Regelung ausgewählt ist. Die Kontakte des Relais entfernen sich in diesem Fall, wodurch sie einen Widerstand R einschalten, der mit der Erregerwicklung in Reihe liegt.
Im Augenblick des Öffnens der Kontakte kann sich der Strom i wegen der Selbstinduktion der Erregerwicklung nicht unmittelbar ändern, und die an den Klemmen der Kontakte herrschende Spannung besitzt den Wert R*i. Diese Spannung kann dazu führen, daß zwischen den Kontakten ein Abreißfunken entsteht.
Bei den Spannungsreglern der vorbeschriebenen Art bewirken die unvermeidlichen Temperaturänderungen eine Veränderung der Spannung, die als Regelspannung ausgewählt wurde.
Wenn die unter der Schutzkappe des Reglers herrschende Umgebungstemperatur ansteigt, dann nimmt der Widerstand der Wicklung zu, was zu einer Verkleinerung der Amperewindungszahl der Spule führen würde, aber wenn man berücksichtigt, daß sich die mechanische Kraft der Rückstellfeder des beweglichen Ankers nicht ändert, dann entspricht das öffnen der Kontakte einer konstanten Amperewindungszahl, und die regulierte Spannung steigt an.
Der Nachteil dieses Anstieges der regulierten Spannung besteht darin, daß die Batterie mit einer zu hohen Ladespannung gespeist wird und daß die verschiedenen elektrischen Ver-
509818/0729
braucher aufgeladen werden, wodurch sich insbesondere ihre Lebensdauer verkürzt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es notwendig, die geregelte Spannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zu ändern, damit man eine normal aufgeladene Batterie erhält.
Es ist deshalb bekannt, die Temperaturänderungen entweder auf mechanische Weise zu kompensieren, indem die Rückstellkraft für den Anker beeinflußt wird .(Bimetallfeder) oder indem der Einfluß auf elektrische Weise kompensiert wird(temperaturabhängiger Widerstand).
Wenn ein temperaturabhängiger Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten (CTN) verwendet wird, dann nimmt der Widerstand bei steigender Temperatur ab. Dieser temperaturabhängige Widerstand (CTN) ist gewöhnlich zu einem Belastungswiderstand parallelgeschaltet, der mit der Erregerwicklung in Reihe liegt.
Während eines Temperaturanstieges nimmt der Ersatzwiderstand des temperaturabhängigen Widerstandes (CTN) und des Belastungswiderstandes ab, wodurch der Widerstandsanstieg der Wicklung ausgeglichen wird und die für die Kompensation erforderliche Spannungsabnahme gewährleistet wird.
Diese Korrektionselemente (Bimetallfeder, temperaturabhängiger Widerstand oder eine Kombination aus beiden Elementen) funktionieren befriedigend, wenn man eine sehr wesentliche Widerstandsänderung der Reglerkontakte über der Zeit außer acht läßt, die durch die Abnutzung und die durch den Abreiß-
509818/0729
funken erzeugte Oxydation der Kontakte bedingt ist.
Diese Widerstandsänderung bewirkt ein Ansteigen der Temperatur, welche die vorgenannten Korrektionselemente beeinflußt, indem die Wärme durch Strahlung und Leitung über das Metall des Reglers übertragen wird und eine verstärkte Verringerung des Widerstandswertes des temperaturabhängigen Widerstandes mit dem negativen Temperaturkoeffizienten (CTN) bewirkt, wodurch sich eine verstärkte Verringerung der geregelten Spannung infolge der (iberkompensation des temperaturabhängigen Widerstandes (CTN) einstellt.
Für einen störungsfreien Betrieb des Reglers ist es unerläßlich, diesen Abfall der regulierten Spannung zu korrigieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der elektromagnetische Spannungsregler der vorgenannten Art eine zusätzliche Kompensationseinrichtung aufweist, welche die Einflüsse des Temperaturanstieges der Kontakte des Reglers kompensiert, wobei der Temperaturanstieg durch den im Laufe der Zeit zunehmenden Widerstand der Kontakte bedingt ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kompensationseinrichtung von einem Widerstand mit negativem thermischen Koeffizienten (CTN) gebildet ist, der zu der Erregerwicklung des Reglers parallelgeschaltet ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kompensationseinrichtung, die in Verbindung mit
509818/0729
einem temperaturabhängigen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten die thermische Kompensationsvorrichtung bildet, aus einem Widerstand mit einem positiven thermischen Koeffizienten (CTP) besteht, der mit einem Widerstand parallelgeschaltet ist, welcher seinerseits mit der Erregerwicklung des Reglers in Reihe liegt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Darin zeigen die Fig.1 und 2 zwei unterschiedliche elektrische Schaltungen für die erfindungsgemäße Regelvorrichtung zur Ladung einer Batterie mit einem Generator.
Die Fig. zeigen einen Generator 1, der von einer Erregerwicklung 2 erregt ist.
Die Ankerwicklung des Generators 1, die in den Fig. nicht dargestellt ist, ist mit einer Batterie 3 verbunden, welche eine Gruppe von elektrischen Verbrauchern speist, wobei die Verbrauchergruppe durch den Widerstand 4 angedeutet ist.
Ein Regler 5 steuert die Erregung des Generators 1. In an sich bekannter Weise weist der Regler 5 ein von einer Wicklung, 6 gebildetes Relais auf, das einen beweglichen, mit einem Kontakt versehenen Anker 7 steuert, welcher gegen einen festen Kontakt 8 anliegt.
Die Wicklung 6 ist über einen Zündschalter 9 mit dem Pluspol der Batterie 3 verbunden. Ein Absorptionswiderstand 11 kann gegebenenfalls den beweglichen Anker 7 mit der Masse ver-
509818/0729
24U882
binden. In Abhängigkeit von den Zweigleitungen und den Widerständen der elektrischen Installationsleitungen des Fahrzeuges ist es bisweilen notwendig, dies zu tun, so daß man an den Klemmen des Reglers eine Spannung erhält, die sich umgekehrt zum Ladestrom linear ändert, damit an den Klemmen der Batterie eine konstante Spannung herrscht. Zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Wicklung 12 zwischen der Plusklemme (+) des Reglers und dem Kontakt 8 vorgesehen sein. Diese zusätzliche Wicklung 12 besitzt jedoch den Nachteil, daß sie den Öffnungsvorgang der Kontakte beschleunigt, so daß man einen Verzögerungswiderstand 13 vorsehen muß.
Ein Kompensationswiderstand 14 kann in an sich bekannter Weise mit der Wicklung 6 in Reihe geschaltet sein, damit der infolge einer Erwärmung dieser Wicklung 6, die durch einen Anstieg des Widerstandes der Wicklung bedingt ist, auftretende Verlust in der Amperewicklung verringert wird.
Der Widerstand 10 ist der Reglerwiderstand, der mit der Erregerwicklung 2 in Reihe geschaltet ist, wenn die Kontakte 7 und 8 geöffnet sind.
Um bei bestimmten Betriebszuständen die Funktion des Reglers in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, die unter der Schutzkappe des Reglers herrscht, zu stabilisieren, wird zu dem Belastungswiderstand 14 ein temperaturabhängiger Widerstand 15 mit einem negativen Temperaturkoeffizienten (CTN) parallelgeschaltet, wodurch erreicht wird, daß die Widerstände gleichmäßig verringert werden und damit die Zunahme des Widerstandes der Wicklung 6 ausgeglichen wird und die Änderung der geregelten Spannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erfolgt, was zum Ausgleich notwendig ist.
509818/0729
Um eine noch weitere Temperatureteigerung zu vermeiden, die durch den Anstieg des Widerstandes der Kontakte 7 und 8 hervorgerufen wird, der durch die Abnützung oder durch die von dem Abreißfunken erzeugte Oxydation bedingt ist, wird gemäß der Erfindung ein temperaturabhängiger Widerstand 16 mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (CTP) verwendet (siehe Fig.1), der in der Nähe der Kontakte 7 und 8 auf einem Metallteil angeordnet ist, welches die Kontakte trägt und mit dem temperaturabhängigen Widerstand 15 mit negativem Temperaturkoeffizienten (CTN) parallelgeschaltet ist.
Bei einem Temperaturanstieg, der durch einen Anstieg des Widerstandes der Kontakte 7 und 8 bedingt ist, wird der temperaturabhängige Widerstand 15 mit dem negativen Temperaturkoeffizienten (CTN) durch Strahlung und Leitung beeinflußt, so daß infolgedessen sein Widerstand oder die geregelte Spannung stärker verringert werden.
Der temperaturabhängige Widerstand 16· (CTP) dient zur Beschränkung der Verkleinerung des Ersatzwiderstandes aus den Widerständen 14 und 15 und damit zur Vermeidung der Verkleinerung der geregelten Spannung.
In der Tat bewirkt ein Widerstandsanstieg in Abhängigkeit von der Temperatur eine Steigerung des Ersatzwiderstandes von dem temperaturabhängigen Widerstand 15 (CTN), dem Belastungswiderstand 14 und dem temperaturabhängigen Widerstand 16 (CTP), wodurch die Widerstandsverkleinerung des temperaturabhängigen Widerstandes 15 (CTN) kompensiert wird und wodurch infolgedessen ein Anstieg der regulierten Spannung hervorgerufen wird, so daß ein Uberkompensieren
509818/0729
des temperaturabhängigen Widerstandes 15 (CTN) vermieden wird.
Das in der Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen von dem in der Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der temperaturabhängige Widerstand 16 mit dem positiven Temperaturkoeffizienten (CTP), der zum Belastungswiderstand 14 parallelgeschaltet ist, durch einen temperaturabhängigen Widerstand 17 mit einem negativen Temperaturkoeffizienten (CTN) ersetzt ist, der zur Wicklung 6 parallelgeschaltet ist.
Diese Schaltung hat den gleichen Zweck wie die vorbeschriebene Schaltung, d.h. es soll eine Verkleinerung der geregelten Spannung vermieden werden, die durch eine von dem temperaturabhängigen Widerstand 15 (CTN) bewirkte Überkompensation hervorgerufen wird, welche durch eine Steigerung der Umgebungstemperatur bedingt ist, die ihrerseits durch eine Aufwärmung der Kontakte 7 und 8 erfolgt.
Die Funktion der neuen Schaltung ist folgende: Der Stromkreis weist jetzt zwei temperaturabhängige Widerstände (CTN) 15 und 17 auf, die zum besseren Verständnis als "Kompensationswiderstand" und als "Korrektionswiderstand" bezeichnet werden sollen.
Wenn also die Kontakte 7 und 8, wie bereits beschrieben, eine Temperatursteigerung verursachen, die den Kompensationswiderstand 15 beeinflußt, dann wird dieser infolge der zusätzlichen Widerstandsabnahme überkompensiert und führt infolgedessen eine Verringerung der geregelten Spannung herbei.
509818/0729
Der Korrektionswiderstand 17 korrigiert diesen nicht erwünschten Spannungsabfall auf die folgende Weise. Es sei angenommen, daß die Spannung U zu einem bestimmten Zeitpunkt t konstant ist. Aufgrund des Temperaturanstieges, der durch das Erwärmen der Kontakte 7 und 8 hervorgerufen wird, wird der Korrektionswiderstand 17 verkleinert und bewirkt eine Verkleinerung des Ersatzwiderstandes der Wicklung 6 und des Korrektionswiderstandes 17.
Diese Widerstandsverkleinerung hat eine Verstärkung des die Wicklung 6 durchsetzenden Feldes I zur Folge und damit eine Vergrößerung des Belastungswiderstandes 14, der mit der Wicklung 6 in Reihe geschaltet ist. Die Vergrößerung des Feldes I würde eine Vergrößerung der Spannung U1 an den Klemmen des Belastungswiderstandes 14 erzeugen, und daher eine Verringerung der Spannung U2 an den Klemmen der Wicklung 6, denn die Spannung U wurde ja als konstant angenommen .
Es wurde aber angenommen, daß infolge der Funktion des Reglers selbst die an den Klemmen der Wicklung 6 herrschende Spannung U2 durch ein mehr oder weniger fortgesetztes öffnen oder Schließen der Kontakte 7 und 8 konstant gehalten wird, so daß die Verkleinerung der Spannung U2 nicht stattfinden kann und dadurch die Spannung U ansteigt, wodurch der Spannungsabfall, der anfänglich durch die Überkompensation des Kompensationswiderstandes 15 hervorgerufen wurde, kompensiert wird.
509818/0729

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektromagnetischer Spannungsregler zur Steuerung der Aufladung von Batterien mittels eines Generators, wobei der Regler mit einer thermischen Kompensationsvorrichtung ausgestattet ist, die in Abhängigkeit von der unter der Schutzkappe des Reglers herrschenden Temperatur anspricht, dadurch gekennzeichnet , daß eine zusätzliche Kompensationseinrichtung (14, 15, 16, 17) vorgesehen ist, welche die Einflüsse des Temperaturanstieges der Kontakte (7, 8) des Reglers (5) kompensiert, wobei der Temperaturanstieg durch den im Laufe der Zeit zunehmenden Widerstand der Kontakte bedingt ist.
    Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationseinrichtung von einem Widerstand (17) mit negativem thermischen Koeffizienten (CTN) gebildet ist, der zu der Erregerwicklung (6) des Reglers (5) parallelgeschaltet ist.
    Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationseinrichtung, die in Verbindung mit einer Bimetallfeder die thermische Kompensationsvorrichtung bildet, aus einem Widerstand (15) mit positivem thermischen Koeffizienten (CTP) besteht, der zu einem Belastungswiderstand (14) parallelgeschaltet ist, welcher seinerseits mit der Erregerwicklung (6) des Reglers (5) in Reihe liegt.
    509818/0729
    4. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationseinrichtung, die in Verbindung mit einem temperaturabhängigen Widerstand (16) mit negativem Temperaturkoeffizienten die thermische Kompensationsvorrichtung bildet, aus einem Widerstand (15) mit einem positiven thermischen Koeffizienten (CTP) besteht, der zu einem Widerstand (14) parallelgeschaltet ist, welcher seinerseits mit der Erregerwicklung (6) des Reglers (5) in Reihe liegt.
    509818/0729
    /SL.
    Leerseite
DE19742444882 1973-10-25 1974-09-19 Elektromagnetischer spannungsregler Pending DE2444882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7338079A FR2249465B1 (de) 1973-10-25 1973-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444882A1 true DE2444882A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=9126919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444882 Pending DE2444882A1 (de) 1973-10-25 1974-09-19 Elektromagnetischer spannungsregler

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2444882A1 (de)
ES (1) ES431339A1 (de)
FR (1) FR2249465B1 (de)
GB (1) GB1480785A (de)
IT (1) IT1021127B (de)
NL (1) NL7413566A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249465B1 (de) 1976-10-01
ES431339A1 (es) 1976-11-01
GB1480785A (en) 1977-07-27
IT1021127B (it) 1978-01-30
NL7413566A (nl) 1975-04-29
FR2249465A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505649B2 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2844183C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kathodenheizstromes in einem technischen Elektronenstrahl-Gerät
DE1538507A1 (de) Stromregelungsvorrichtung fuer Motorsteuerungsanlagen
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE2444882A1 (de) Elektromagnetischer spannungsregler
DE2250711C3 (de) Steuerbare Stromversorgungsanlage für einen Lichtbogen-Schmelzofen
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE1440413A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Abschmelzleistung beim automatischen Lichtbogenschweissen
AT205605B (de) Regeleinrichtung für Nebenschlußgeneratoren, insbesondere Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge
DE724252C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung unter Verwendung einer Glimmentladungsstrecke
AT160737B (de) Steuersystem zur Regelung einer elektrischen Größe.
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DE1719798U (de) Spannungsregler fuer elektrofilter.
DE696976C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler, insbesondere Spannungsfeinregler
DE1087246B (de) Spannungs- und Stromregler fuer Stromerzeuger
DE10010924A1 (de) Elektronische Schnell-Start-Schaltung
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE728879C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Fahrzeuge
DE2717759A1 (de) Thermischer verzoegerungsschalter
DE691197C (de) Vorrichtung zur Zuendung des Lichtbogens bei elektrischen Lichtbogenschweissmaschinen
DE2451541A1 (de) Elektromechanischer spannungsregler fuer selbstgleichrichtende wechselstrom-generatoren
DE2414717C3 (de) Gerät zum Steuern der Nachladezeit von Batterien
DE2717606C2 (de) Verfahren zum Laden der Batterie einer batteriegepufferten Gleichstromquelle sowie Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT409204B (de) Steuerelektronik einer wirbelstrombremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee