DE2451541A1 - Elektromechanischer spannungsregler fuer selbstgleichrichtende wechselstrom-generatoren - Google Patents

Elektromechanischer spannungsregler fuer selbstgleichrichtende wechselstrom-generatoren

Info

Publication number
DE2451541A1
DE2451541A1 DE19742451541 DE2451541A DE2451541A1 DE 2451541 A1 DE2451541 A1 DE 2451541A1 DE 19742451541 DE19742451541 DE 19742451541 DE 2451541 A DE2451541 A DE 2451541A DE 2451541 A1 DE2451541 A1 DE 2451541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
voltage regulator
generator
self
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451541
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Ribero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE2451541A1 publication Critical patent/DE2451541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE
HANAU · RtJMERSTR. 19 · POSTFACH 793 · TEL.: (06181) £0803/20740 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782pat Fabbri ca I ta Ii ana Magneti Marelli S. p. A. 17. Oktober 1974 Mailand, Italien Str/Di - 11 167
EIektromechan i scher Spannungsregler für selbstgleichrichtende Wechselstrom-Generatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanischen Spannungsregler für selbstgleichrichtende Generatoren, insbesondere- für Kraftfahrzeuge.
Bekanntermaßen bestehen die Spannungsregler der vorgenannten Gattung im wesentlichen aus den folgenden Teilen:
Es befindet sich zwischen Ausgang und Erregerspule des Generators eine Regelvorrichtung. Ein Elektromagnet dient zur Steuerung bestimmter Kontakte. Ferner ist ein zusätzlicher, zu dem Elektromagneten in Reihe geschalteter Widerstand und ein Rege Iwiderstand vorhanden. Gegebenenfalls dient eine Induktionsspule der Dämpfung.
509828/0151
Der Elektromagnet bewirkt das Öffnen der normalerweise geschlossenen Kontakte, wenn die vom Generator an das Netz .gelieferte Spannung den vorgegebenen Sollwert erreicht oder übersteigt.
Liegt die Spannung dagegen unter dem gewünschten Sollwert, so ist der Elektromagnet nicht mehr in der Lage, die Kontakte geöffnet zu halten, so daß diese sich schließen und erst dann wider geöffnet werden, wenn der gewünschte Spannungswert w.ieder erreicht ist.
Bei diesem wechselnden Öffnen und Schließen der Kontakte wird der Rege Iwiderstand, der in Reihe mit der Erregerspule des Generators liegt, ein- und ausgeschaltet und damit eine Feldregelung vorgenommen.
Bei jedem Öffnen der Kontakte entsteht jedoch infolge der in der Erregerspule des Generators gespeicherten induktiven Energie eine Extraspannung, die einen Lichtbogen bzw. eine Funk^enbiI dung zwischen den Kontakten unter Materia IverschIeiß bewirkt und somit eine Abnützung der Kontakte verursacht.
Um das Extraspannungsphänomen unter Kontrolle zu halten ist manchmal eine Induktionsspule vorgesehen, die eine Verringerung der Extraspannung beim Öffnen der Kontakte erzielen soll, so daß diese Funkenbildung keine übermäßige Abnützung bewirkt. Zusätzlich um eine weitere Abnützung zu verhindern werden die Kontakte aus edlen Metallen, beispielsweise aus Silber oder aus Gold-Nickel gefertigt.
Die Vorrichtung solcher Regler, die gewöhnlich aus zwei Kontaktpaaren, der Induktionsspule und dem Rege Iwiderstand bestehen, macht diese Regler ziemlich kostspielig und auch sperrig. Schließlich verursachen wegen der vorhandenen zwei Kontaktpaare solche Regler doppelte Arbeit in bezug auf Einbau oder Einstellung.
509 82 8/0151
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Spannungsreglers für selbstgleichrichtende Generatoren, der bei gleicher Leistungsfähigkeit die Regelvorrichtung auf ein Minimum reduziert und wobei sowohl die Induktionsspule als auch der Rege Iwiderstand entfallen, so daß derselbe wirtschaftlicher wird, weniger sperrig und einfacher einzustellen ist, als die herkömmlich zur Verwendung kommenden Geräte dieser Art.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Reglers gelöst, der nur ein Kontaktpaar aufweist, das zwischen dem Ausgang des Generators und der Erregerspule eingebaut ist, wobei an einer Stelle zwischen dem Kontaktpaar und der Erregerspule ,eine Schaltung abgezweigt wird, welche imstande ist, einen großen Teil des Extraspannungsstoms aufzunehmen oder abfließen zu lassen, so daß die Funkenbildung zwischen den Kontakten bei Änderung der Belastung praktisch konstant bleibt. Dadurch wird bei allen Betriebsbedingungen zu Gunsten des Reglers eine fast auf Null zurückgehende Abtragung von Material zwischen den beiden Kontakten ei— zielt.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel ist der den Extraspannungsstom ableitende Kreis bzw. die Schaltung dargestellt, die einen in Reihe geschalteten Thermistor und eine D i ode enthäIt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkenderweise gegebenen Beschreibung, unter Bezugnahme auf das anliegende Schaltbild.
In dieser Schaltung ist ein selbstgleichrichtender Dreh- ■ stromgenerator G gezeichnet, der mit einer nicht dargestellten Leistungs-Gleichrichter-Brücke versehen ist, deren Ausgang
50 9828/015 1
an die Verteiler-Leitung L angeschlossen ist, und der außerdem mit einer nicht dargestellten Gleichrichter-Brücke versehen ist, deren Ausgang 2 über den Spannungsregler R an die Erregerspule 4 des Generators angeschlossen ist.
Wie bei der bekannten Technik sind an die Leitung L unmittelbar eine Batterie B und mittelbar, über einen Schalter I, die Verbrauchergeräte U angeschlossen. Eine LadekontroI I-lampe S ist ebenfalls eingezeichnet.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Ausgang 2 des Generators G und dem Eingang 3 der Erregerspule 4 nur ein einziges Kontaktpaar 5 gelegt, das durch einen Elektromagneten 6 gesteuert wird, der am Eingang 8 des Reglers abgezweigt ist und über einen zusätzlichen Widerstand 7 an Masse gelegt wi rd.
Zwischen dem Eingang 8 des Reglers und dem starren Kontakt 5a kann eine nicht dargestellte Beschleunigerspule geschaltet werden.
Um die Funkenbildung zwischen den Kontakten 5a_ und 5]) auf einen vernünftigen Wert zu beschränken ist erfindungsgemäß ein Nebenschlußstromkreis für einen Teil des Extraspannungsstroms vorgesehen, der einen in Reihe geschalteten Thermistor 9 und eine Diode 10 enthält. Diese Schaltung ist am Ausgang 11 des Reglers abgezweigt, derart, daß sie parallel zur Spule 4 des Generators erscheint.
Die Kathode der Diode ist an Masse gelegt, wodurch der Durchgang durch den Nebenschlußstromkreis lediglich für den Rückstrom der Extraspannung erfolgt. Die Größe des Stromes wird dann durch den Widerstand des Thermistors reguliert, der sich umgekehrt zur Temperatur ändert. Dies bedeutet, daß bei Veränderung des Extraspannungsstroms beim Öffnen der Kontakte
— 5 —
509828/0151
eine Temperaturänderung des Thermistors eintritt und daraus eine Widerstandsänderung unter mehr oder weniger großem
Stromfluß über den Nebenschlußkreis erfolgt. Damit ist die Funkenbildung zwischen den Kontaktpaaren steuerbar, so daß die Begrenzung oder Kontrolle auf einen konstanten Wert unabhängig von der Belastung des Generators vorgenommen werden kann und daher auch Kontakte aus unedlen Metallen, beispielsweise aus Wolfram Verwendung finden können.
Ansprüche:
509828/0151

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    T. EIektromechanischer Spannungsregler für selbstgleichrichtende Generatoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, versehen mit einer Regeleinrichtung am Ausgang des Generators, welche von einem Elektromagneten gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung ein Kontaktpaar (5) aufweist und daß zwischen diesem Kontaktpaar (5) und der Erregerspule (4) des Generators (G) ein nach einer Seite wirkender Stromkreis abgezweigt ist, der einen Teil des Extraspannungsstromes derart gerichtet ableitet, daß die Funkenbildung zwischen den Kontakten bei den Belastungsschwankungen des Generators praktisch konstant bleibt.
  2. 2. Spannungsregler gemäß Patentanspruch.1, . dadurch gekennzei chnet, daß der in eine Richtung wirkende Nebenschlußstromkreis einen in Reihe geschalteten Thermistor (9) und eine Diode (10) aufweist, wobei die Kathode der Diode (10) an Masse liegt.
  3. 3. .Spannungsregler gemäß den Patentansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Kontakte (5) aus Wolfram sind.
    509828/015 1
DE19742451541 1973-12-27 1974-10-30 Elektromechanischer spannungsregler fuer selbstgleichrichtende wechselstrom-generatoren Pending DE2451541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7332273A IT1003267B (it) 1973-12-27 1973-12-27 Regolatore di tensione elettromec canico per alternatori autoraddriz zatori

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451541A1 true DE2451541A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=11235086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451541 Pending DE2451541A1 (de) 1973-12-27 1974-10-30 Elektromechanischer spannungsregler fuer selbstgleichrichtende wechselstrom-generatoren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS544924B2 (de)
AR (1) AR202327A1 (de)
DE (1) DE2451541A1 (de)
ES (1) ES433377A1 (de)
FR (1) FR2256579A1 (de)
IT (1) IT1003267B (de)
ZA (1) ZA747703B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE68779T1 (de) * 1986-08-23 1991-11-15 Degussa Verfahren zur herstellung vicinaler diole.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623909A (en) * 1950-07-12 1952-12-30 Celanese Corp Hydrolysis of 1, 2-propylene oxide to 1, 2-propylene glycol
US2839588A (en) * 1953-12-30 1958-06-17 Gulf Oil Corp Preparation of alkylene glycol

Also Published As

Publication number Publication date
JPS544924B2 (de) 1979-03-12
IT1003267B (it) 1976-06-10
FR2256579A1 (en) 1975-07-25
ZA747703B (en) 1975-12-31
AR202327A1 (es) 1975-05-30
ES433377A1 (es) 1976-12-01
JPS4986308A (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650248A2 (de) Netzgerät
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE1255514B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
DE1910669A1 (de) Schaltung zur Begrenzung der AEnderungsgeschwindigkeit eines Steuersignals
DE2451541A1 (de) Elektromechanischer spannungsregler fuer selbstgleichrichtende wechselstrom-generatoren
DE3501947C2 (de)
DE2246258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1513573C3 (de) Stromversorgungsanlage
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE1719798U (de) Spannungsregler fuer elektrofilter.
DE2404917A1 (de) Elektrische stromversorgungsvorrichtung
DE1642867C2 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung von Dispersionen
DE2827357A1 (de) Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
DE2726534B1 (de) Umrichterschaltung
DE2444410A1 (de) In einer richtung wirkender unterbrecher
DE1146963B (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
DE1942359C3 (de) Anordnung zur Zündung von steuerbaren elektrischen Ventilen
DE1413680C (de) Regeleinrichtung fur eine Betriebs anlage zum selbsttätigen Regeln einer Be tnebsgroße