DE2444699A1 - Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit - Google Patents

Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit

Info

Publication number
DE2444699A1
DE2444699A1 DE19742444699 DE2444699A DE2444699A1 DE 2444699 A1 DE2444699 A1 DE 2444699A1 DE 19742444699 DE19742444699 DE 19742444699 DE 2444699 A DE2444699 A DE 2444699A DE 2444699 A1 DE2444699 A1 DE 2444699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
fork prong
prong
projection
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444699
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Castracani
Gianfranco Rivietta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2444699A1 publication Critical patent/DE2444699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

2U4699
9374-74/S
Ital.Anm. Nr. 29041 A/73
Anmeldetag: 18.9.1973
DB 309
Societä Itallana Telecomunicazioni Siemens s.p.a., Hailand,
Italien
teil
Anschluß/für eine in Dickfilmtechnik ausgeführte Kleinstbaueinheit
Die sogenannte Dickfilmtechnik ermöglicht die Herstellung von Mikromodul- oder Kleinstbaueinheiten durch Aufbringen einer Schicht aus leitendem Werkstoff auf einen Keramikträger. Solche Kleinstbaueinheiten werden gewöhnlich auf gedruckte Schaltungsplatten gesteckt und müssen daher mit Anschlüssen versehen sein, durch welche sowohl die elektrische als auch die mechanische Verbindung mit der die Kleinstbaueinheit aufnehmenden Schaltungsplatte hergestellt wird. Die Anschlußteile müssen einerseits stabil am Keramikträger in einer Lage, welche genau den in der gedruckten Schaltung zur Aufnahme der Anschlüsse vorgesehenen Bohrungen entspricht, befestigt sein, und andererseits müssen sie einen guten Kontakt zwischen der Schaltung der Kleinstbaueinheit und den Leiterbahnen der gedruckten Schaltung gewährleisten.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik erfolgt der Anschluß in folgender Weise: Anschlußelemente werden in eine schmelzflüssige Kunststoffmasse eingetaucht, mit deren Erstarrung sie
5098U/0812
24U699
in ihrer endgültigen Lage festgelegt sind, und ragen dann beider seits mit zwei Anschlußstiftreihen aus dem erstarrten Kunststoffkörper heraus. Der Kunststoffkörper wird an den Keramikträger auf dessen freien, nicht mit der Dickschicht belegten Seite angelegt. Am Keramikträger sind den Schaltungsanschlußpunkten der Kleinstbaueinheit entsprechende Bohrungen vorgesehen, durch welche die genannten Anschlußstifte hindurchgeführt werden. Sie Anschlußstifte werden schließlich mit den Schaltungsanschlußpunkten verlötet.
Diese bekannte Anschlußweise hat wesentliche Nachteile. Beispielsweise führt die zur Festlegung der Anschlußelemente im Kunststoffkörper erforderliche Wärmebehandlung zu einer verminderten Verlötbarkeit der Anschlüsse mit der Kleinstbaueinheit. Bei den Verbindungen zwischen den Leiterbahnen der Kleinstbaueinheiten und den Anschlußstiften müssen kritische Bedingungen eingehalten werden, zumal die im Keramikträger durchzuführenden Bohrungen eine gewisse Toleranz gegenüber den Anschlußstiften zulassen müssen, so daß letztere in einem gewissen Abstand von den damit zu verlötenden Anschlußpunkten zu liegen kommen. Ferner entsteht ein zusätzlicher Kostenaufwand für den Keramikträger wegen der aus den erwähnten Gründen darin vorzusehenden Bohrungen. Durch die beschriebene Befestigungsweise der Anschlüsse ist es ferner unmöglich, auf beiden Seiten des Keramikträgers gedruckte Kleinstbaueinheiten zu verwenden. Außerdem ist die bekannte Methode in vielen Fällen unwirtschaftlich, schon weil Kleinstbaueinheiten der verschiedensten Formen und Abmessungen und daher verschiedenetartige Kunststoffkörper mit an die Kleinetbaueinheiten angepaßten Anschlüssen herzustellen sind.
Nach einem anderen, ebenfalle üblichen Verfahren zum Befestigen der Anschlüsse an den Kleinstbaueinheiten werden Anschlußfahnen mit Hilfe vonbesonderen mechanischen Vorrichtungen in die gewünschte Stellung gebracht und sodann verlötet. Dies erfordert naturgemäß einen erheblichen Aufwand an Montage- und Befestigungsarbeiten für die Anschlüsse.
5098U/0812
24AA699
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Wachteile der bekannten Anschlüsse zu beseitigen und ein zweckmäßiges Anschlußteil anzugeben, das einfacher herstellbar und montierbar ist als bisher.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Anschlußteil.
Die Erfindung bietet wesentliche Vorteile. Beispielsweise kann das Anschlußteil in seine genaue Lage an der Kleinstbaueinheit justiert werden, ohne daß der Anschlußstift dabei abgelenkt oder verbogen werden kann. Die Gabel übt nämlich einen Druck aif den Keramikträger an drei Angriffspunkten aus, durch deren Lage möglichen Verdrehungen des Anschlußteiles gegenüber dem Keramikträger, auf den es aufgesteckt ist, ein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird. Ferner entfallen Wärmebehandlungen, durch welche die gute Lötbarkeit der Anschlüsse beeinträchtigt werden kann. Bohrungen am Keramikträger entfallen ebenfalls. Es wird eine gute Kontaktgabe an den Leiterbahnen der Kleinstbaueinheit gewährleistet, wozu auch der von den Gabelzinken auf die Leiterbahnen ausgeübte Druck beiträgt. Wesentlich ist auch, daß mit einem einzigen Anschlußteil eine Anschlußmöglichkeit an beiden Seiten des Keramikträgers gegeben wird, falls auf diesem beiderseitig je eine Dickschicht aufgebracht ist. Das hier beschriebene Anschlußteil ist leicht herstellbar, da es einfach aus einem Blechband gestanzt werden kann. Außerdem besteht infolge ihres kleinen Querschnitts die Möglichkeit der Unterbringung zahlreicher Anschlußteile auf engstem Raum.
Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Anschlußteils gemäß der Erfindung;
Figur 2 das auf dem Keramikträger einer Kleinstbaueinheit aufgesteckte Anschlußteil nach Figur 1; und
5098H/0812
24U699
Figur 3 ein weiteres Ausftihrungsbeispiel eines Anschlußteils.
Gemäß Figur 1 ist das aus einem leitenden Werkstoff bestehende Anschlußteil 1 in Form einer Gabel ausgebildet, die zwei Gabelzinken 2 und 3 und einen Anschlußstift 4 besitzt. Die Gabel zinke 2 hat, wie der Zeichnung entnehmbar ist, eine auf ihrer gesamten Ausdehnung praktisch konstante Breite L, wogegen die Gabelzinke 3 in ihrem mittleren Bereich eine maximale Breite L1 hat, die sich im unteren Bereich auf eine im Vergleich zur Breite L der Gabelzinke 2 wesentlich kleinere, minimale Breite L2 verjüngt. Wegen der unterschiedlichen Abmessungen ist der Formänderungswiderstand in der Gabelzinke 3 wesentlich geringer als in der Gabelzinke 2.
Beim Einstecken des (in Figur 2 geschnitten gezeichneten) Endabschnittes oder Trägers 11 einer Kleinstbaueinheit zwischen die beiden Gabelzinken wird der in Figur 1 durch strichpunktierte Linien begrenzte Bereich Z einer elastischen Verformung unterworfen. Sie am Fuß der Gabelzinke 3 vorhandene Aussparung 5 soltäiese Verformung noch fördern. Während also die Gabelzinke 3 beim Einstecken der Kleinstbaueinheit in die Gabel verformt wird, bleibt die Gabelzinke 2 im wesentlichen starr. Der an der Seite der Gabelzinke 2 angeordnete Anschlußstift 4 wird daher praktisch nicht verlagert. Dabei ist zu beachten, daß auch der die Fußbereiche der beiden Gabelzinken miteinander verbindende Steg 6 eine Breite L, hat, die ausreichend größer als Lp ist, so daß seine Verformung vernachlässigbar klein ist.
Darstellungsgemäß weist die Gabelzinke 2 auf ihrer Innenseite zwei an den Enden befindliche Vorsprünge 7 und 8 auf, während die Gabelzinke 3 an ihrer Innenseite in einer mittleren Lage zwischen diesen beiden Vorsprüngen einen dritten Vorsprung 9 bfl.det. Diese Formgebung hat den Zweck, daß die nach Einführung der Kleinetbaueinheit infolge der Berührung der Gabel auf der einen Seite der Kleinstbaueinheit entstehenden Reibungskräfte möglichst entfernt von den auf der anderen Seite herrschenden Reibungskräften wirken, so daß das Anschlußteil in
6098U/0812
24U699
einer genau festlegbaren Stellung am Träger 11 eingespannt werden kann.
Die Gabelzinke 3 hat darstellungsgemäß vom Vorsprung 9 zu ihrem oberen Ende hin einen schräg geneigten Verlauf, wodurch die Einführung des Keramikträgers in die Gabel erleichtert wird. Daneben dient die besondere Formgebung des oberen Endes der Gabelzinke 3 auch dazu, einen Bereich 12 (Figur 2) zu bestimmen, in welchem die Gabelzinke mit dem daran anliegenden Teil der Kleinstbaueinheit verlötet wird.
Figur 2 zeigt das auf den Träger 11 der Kleinstbaueinheit aufgesteckte Anschlußteil nach Figur 1. Das Anschlußteil ist hier auch mit einer gedruckten Schaltung 10 verbunden, in die der Anschlußstift 4 eingesteckt ist.
Die Gabelzinke 3 ist wegen der Einführung des Trägers 11 der Kleinstbaueinheit verformt. Ein Vergleich der jetzigen lage mit der (gestrichelt gezeichneten) lage der Gabelzinke vor der Einführung vermittelt eine Vorstellung vom Ausmaß dieser Verformung.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlußteils gemäß der Erfindung. Dieses weist gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 folgende Änderungen auf:
Der Anschlußstift 4 ist hier um 90° gegen die beiden Gabelzinken 2 und 3 verdreht. Er ist jedoch wiederum an der Seite derjenigen Gabelzinke angeordnet, die keine Verformung erfährt, so daß die Gabelzinken und der Anschlußstift unter den beim Einstecken des Keramikträgers entstehenden mechanischen Beanspruchungen im wesentlichen das gleiche Verhalten wie beim Anschlußteil nach Figur 1 zeigen. Das vorliegende Anschlußteil ermöglicht das Einstecken von Kleinstbaueinheiten in paralleler Richtung zur gedruckten Schaltung, in welche das Anschlußteil einzustecken ist. Ferner ist am freien Ende der Gabelzinke 2, die keine Verformung erfährt, eine Aussparung 13 zum Anlöten an einen außerhalb der Kleinstbaueinheit verlaufenden Leiter
509814/0812
24U699
vorgesehen. Eine derartige Aussparung wie 13 kann auch am freien Ende der Gabelzinke 3 bzw. an einer anderen Stelle vorgesehen sein, die frei, aber auf jeden Fall so zu wählen 1st, daß die Grabelzinken Ihr eigentümliches Verhalten unter den beim Einstecken des Keramikträgers entstehenden mechanischen Beanspruchungen Im wesentlichen beibehalten.
6098U/0812

Claims (3)

  1. 24U699
    - 7 Patentansprüche
    1 ./Anschlußteil für eine in Dickfilmtechnik ausgeführte Kleinstbaueinheit mit einer Gabel, in die ein Keramikträger der Kleinstbaueinheit einsteckbar ist, und mit einem zur Verbindung mit externen Schaltungen dienenden Anschlußstift, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die die Gabel bildenden Gabelzinken (2, 3) eine Form haben, durch welche unter den beim Einstecken des Keramikträgers (11) entstehenden mechanischen Beanspruchungen die eine Gabelzinke (2) starr bleibt, während die andere Gabelzinke (3) gegenüber ihrem Fußabschnitt (6) eine merkliche Verformbarkeit aufweist, daß der Anschlußstift (4) auf der Seite derjenigen Gabelzinke (2) angeordnet ist, die keine Verformung erfährt, und daß die eine Gabelzinke (2) an ihrem Fuß einen ersten Vorsprung (θ) und am freien Ende einen zweiten Vorsprung (7) aufweist, während die andere Gabelzinke (3) einen in mittlerer Lage zwischen diesen beiden Vorsprüngen (7, 8) befindlichen dritten Vorsprung (9) besitzt, von denen wenigstens ein Vorsprung die auf dem Keramikträger (11) aufgebrachte Schaltung der eingestellten Kleinstbaueinheit kontaktiert.
  2. 2. Anschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verformbare Gabelzinke (3) an ihrem Fußende wesentlich schmaler ist als die andere Gabelzinke (2) und sich im Fußsteg (6) zwischen den beiden Gabelzinken angrenzend an die verformbare Gabelzinke (3) eine die Verformung fordernde Ausnehmung (5) befindet.
  3. 3. Anschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinke (3) mit dem mittleren Vorsprung (9) zu ihrem freien Ende schräg verläuft.
    509814/0812
    Leerseite
DE19742444699 1973-09-18 1974-09-18 Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit Withdrawn DE2444699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29041/73A IT998621B (it) 1973-09-18 1973-09-18 Terminale per micromodulo a strato di film spesso

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444699A1 true DE2444699A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=11225908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444699 Withdrawn DE2444699A1 (de) 1973-09-18 1974-09-18 Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3953102A (de)
BR (1) BR7407730D0 (de)
CA (1) CA1020246A (de)
CH (1) CH583498A5 (de)
DE (1) DE2444699A1 (de)
ES (1) ES429531A1 (de)
FR (1) FR2244328B1 (de)
GB (1) GB1472649A (de)
IT (1) IT998621B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023614A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Hans Dipl.-Ing. 8300 Landshut Rilling Steckerleiste fuer fluessigkristallanzeigen
DE3804976A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Hella Kg Hueck & Co Kontaktvorrichtung
WO1993003592A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Jury Vitalievich Rybakov Connector for printed circuit boards
DE10259561B4 (de) 2002-12-19 2019-01-31 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Elektrische Klemmenverbindung sowie Anschlussklemme für eine solche Verbindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019803A (en) * 1975-10-15 1977-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solder substrate clip
FR2435832A1 (fr) * 1978-07-21 1980-04-04 Alsthom Cgee Dispositif de connexion electrique
US4482197A (en) * 1982-10-29 1984-11-13 At&T Technologies, Inc. Low-insertion force solder-bearing lead
US4503609A (en) * 1982-10-29 1985-03-12 At&T Technologies, Inc. Low-insertion force method of assembling a lead and a substrate
DE3245521C2 (de) * 1982-12-09 1986-05-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Mehrpolige Randverbinderleiste
US4556276A (en) * 1983-05-06 1985-12-03 At&T Bell Laboratories Solder beams leads
US5292265A (en) * 1993-03-02 1994-03-08 Molex Incorporated Edge mounted circuit board electrical connector
US5415573A (en) * 1993-07-08 1995-05-16 Molex Incorporated Edge mounted circuit board electrical connector
US9735491B2 (en) 2015-07-15 2017-08-15 Dynomax Inc. Easily removable contacts for micro connectors
US10333241B2 (en) 2016-07-12 2019-06-25 Dynomax Inc. Easily removable contacts for micro connectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911609A (en) * 1955-09-29 1959-11-03 Horatio H Burtt Printed circuit card connector
FR1280703A (fr) * 1960-11-23 1962-01-08 Connecteurs perfectionnés pour circuits imprimés
FR88889E (fr) * 1963-11-14 1967-04-07 Int Standard Electric Corp Arrangements de réglettes de ressorts contactés
FR1439586A (fr) * 1964-10-23 1966-05-20 Wilhelm Harting Werk Elektrote Connecteur comprenant des ressorts de contact disposés sur un élément de support, notamment pour recevoir des supports de circuits imprimés encartables
FR1528076A (fr) * 1967-04-28 1968-06-07 Radiotechnique Coprim Rtc Cosse pour dispositif électronique comportant un support plan
US3748633A (en) * 1972-01-24 1973-07-24 Amp Inc Square post connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023614A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Hans Dipl.-Ing. 8300 Landshut Rilling Steckerleiste fuer fluessigkristallanzeigen
DE3804976A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Hella Kg Hueck & Co Kontaktvorrichtung
WO1993003592A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Jury Vitalievich Rybakov Connector for printed circuit boards
DE10259561B4 (de) 2002-12-19 2019-01-31 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Elektrische Klemmenverbindung sowie Anschlussklemme für eine solche Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH583498A5 (de) 1976-12-31
CA1020246A (en) 1977-11-01
GB1472649A (en) 1977-05-04
FR2244328A1 (de) 1975-04-11
ES429531A1 (es) 1976-10-01
FR2244328B1 (de) 1979-08-24
BR7407730D0 (pt) 1975-07-15
US3953102A (en) 1976-04-27
IT998621B (it) 1976-02-20
AU7333974A (en) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE2646626C2 (de)
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
DE2719185A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2532421A1 (de) Optische anzeige
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE2136467A1 (de) Einbauvorrichtung fur eine integrierte Schaltung
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE2548036C2 (de) Anschlußkontakt für elektrische Steckverbinder
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE19743251C1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee