DE2444367A1 - Teleskop-angelrute - Google Patents

Teleskop-angelrute

Info

Publication number
DE2444367A1
DE2444367A1 DE19742444367 DE2444367A DE2444367A1 DE 2444367 A1 DE2444367 A1 DE 2444367A1 DE 19742444367 DE19742444367 DE 19742444367 DE 2444367 A DE2444367 A DE 2444367A DE 2444367 A1 DE2444367 A1 DE 2444367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing rod
telescopic fishing
same dimensions
telescopic
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444367
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Kuntze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGELGERAETE MANUFAKTUR HELLMU
Original Assignee
ANGELGERAETE MANUFAKTUR HELLMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGELGERAETE MANUFAKTUR HELLMU filed Critical ANGELGERAETE MANUFAKTUR HELLMU
Priority to DE19742444367 priority Critical patent/DE2444367A1/de
Priority to JP10812875A priority patent/JPS5848142B2/ja
Priority to FR7527832A priority patent/FR2284281A1/fr
Publication of DE2444367A1 publication Critical patent/DE2444367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K87/00Fishing rods
    • A01K87/02Connecting devices for parts of the rods
    • A01K87/025Connecting devices for parts of the rods telescopic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

W/Vh-3066 i .; '■.-. 1974
Deutsche Angelgeräte Manufaktur (DAM) Hellmuth Kuntze
Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft, 1 Berlin 65, Willdenowstr. 16-17
Teleskop-Angelrute
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teleskop-Angelrute aus faserverstärktem Kunststoff.
Bisher bekannte Teleskop-Angelruten weisen einen von der Spitze sich stetig erweiternden Querschnitt auf, der sich aus den Festigkeitsbedingungen und der gewünschten Biegungsfähigkeit der Angelrute ergibt. Je nach der Länge der Angelrute ergeben sich dadurch Handgriffe unterschiedlichen Durchmessers, der bei langen Angelruten Werte annehmen kann, die die bequeme Handhabung durch den Angler erschweren. Auch ergeben sich hierbei erhebliche Gesamtgewichte für die Angel-
609814/0111
rute. Ferner ist bei der bekannten Ausbildung eine Änderung der Länge der Angelrute nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Teleskop-Angelrute in ihrem dem Handgriff zugewandten Bereich aus mehreren Bauelementen gleicher Abmessungen besteht, die als Verstärkung Kohlefasern enthalten.
Diese Ausbildung von Bauelementen gleicher Abmessung ist durch die Verstärkung durch Kohlefasern ermöglicht, durch die bei kleinen Querschnitten eine ausreichende Festigkeit und eine geeignete Biegungsfähigkeit erzielbar ist. Im Bereich der Bauelemente gleicher Abmessung tritt damit die bei bekannten Bauarten erforderliche Durchmesservergrösserung nicht ein, so dass für beliebig lange Angelruten gleiche Handgriffe verwendbar sind. Diese sind für die Handhabung günstiger und auch in der Herstellung durch die möglichen höheren Ausstosszahlen billiger. Das Gesamtgewicht der Angelrute wird beträchtlich gesenkt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Angler die Angelrute auf eine gewünschte Länge einrichten kann, indem er von einer maximalen Länge ausgehend einzelne der Bauelemente gleicher Abmessung entfernt. Er benötigt daher für verschiedene
-3-
60981 4/01 11
Rutenlängen nur eine Angelrute und nicht wie bisher deren mehrere.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einem Handgriff und einem Spitzenteil wahlweise verwendbare Sätze von Bauelementen gleicher Abmessungen mit unter* schiedlichem Anteil an Kohlefasern zugeordnet sind. Hierdurch ist dem Angler die Möglichkeit gegeben, mit geringem Aufwand an Mühe und Geld eine gewünschte Biegungsfähigkeit der Angelrute im mittleren Bereich selbst einzustellen.
Das sich verjüngende Spitzenteil kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein und aus glasfaserverstärktem und gegebenenfalls zusätzlich auch Kohlefasern enthaltenden Kunststoff bestehen.
Für die Verbindung der einzelnen Teile der Teleskop-Angelrute sind bekannte Konstruktionen verwendbar.
In den schematischen Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht einer Teleskop-Angelrute mit zum Teil auseinander gezeichneten Teilen,
Fig. 2 eine zum Teil geschnittene Teilansicht einer anderen Ausführungsform unter Fortfall des Spitzenteils,
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform unter Fortfall des Spitzenteils,
-4-
8098U/01 11
Fig. 4 eine zum Teil geschnittene Teilansicht einer
weiteren Ausführungsform unter Portfall des
Spitzenteils und Fig. 5 eine zum Teil geschnittene Teilseitenansicht
einer abgewandelten Ausführungsform unter
Fortfall des Spitzenteils.
Im grundsätzlichen bestehen Teleskop-Angelruten nach der Erfindung aus einem Handgriff 1, aus mehreren Bauelementen 2 gleicher Abmessungen und einem Spitzenteil 3, der aus mehreren Stücken sich zur Spitze verjüngend zusammengesetzt sein kann. Der Handgriff 1 hat unabhäigLg von der Gesamtlänge der Angelrute stets die gleichen Abmessungen.
Die Bauelemente 2 gleicher Abmessungen können zum Spitzenteil 3 zu verjüngt ausgebildet sein, wie dies bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 der Fall ist oder auch zylindrisch, wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5.
Die einzelnen Bauformen unterscheiden sich ausserdem lediglich durch die Ausbildung der Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der Teleskop-Angelrute, für die jedoch, wie dargestellt, bekannte Konstruktionen verwendbar sind, so dass eine nähere Beschreibung entbehrlich ist.
6098U/01 11

Claims (2)

  1. -5-Patentansprüche
    X Teleskop-Angelrute aus faserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem dem Handgriff zugewandten Bereich aus mehreren Bauelementen (2) gleicher Abmessungen besteht, die als Verstärkung Kohlefasern enthalten.
  2. 2. Teleskop-Angelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Handgjirff (l) und einegf Spitzenteil (3) wahlweise verwendbare Sätze von Bauelementen (2) gleicher Abmessungen mit unterschiedlichem Anteil aus Kohlefasern zugeordnet sind.
    6098U/01 11
    Leerseite
DE19742444367 1974-09-13 1974-09-13 Teleskop-angelrute Pending DE2444367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444367 DE2444367A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Teleskop-angelrute
JP10812875A JPS5848142B2 (ja) 1974-09-13 1975-09-08 イレコシキツリザオ
FR7527832A FR2284281A1 (fr) 1974-09-13 1975-09-11 Canne a peche telescopique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444367 DE2444367A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Teleskop-angelrute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444367A1 true DE2444367A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5925976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444367 Pending DE2444367A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Teleskop-angelrute

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5848142B2 (de)
DE (1) DE2444367A1 (de)
FR (1) FR2284281A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353186U (de) * 1976-10-08 1978-05-08
JPS6197233U (de) * 1984-11-30 1986-06-21
JPS621430U (de) * 1985-06-18 1987-01-07
JPS6295337U (de) * 1985-12-04 1987-06-18
IT229056Y1 (it) * 1992-11-23 1998-06-24 Faps Fabbrica Articoli Pesca E Canna da pesca perfezionata
JP2008131907A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Daiwa Seiko Inc 継式釣竿
US20170251651A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Richard R. Beauchamp Fishing poles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5848142B2 (ja) 1983-10-26
FR2284281B3 (de) 1979-06-29
FR2284281A1 (fr) 1976-04-09
JPS5157586A (ja) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8021832U1 (de) Stangenabschnitt eines faserverstaerkten verbundgegenstandes aus gussmaterial
DE2444367A1 (de) Teleskop-angelrute
DE2426899A1 (de) Angelschnur und verfahren zu deren herstellung
DE2724516A1 (de) Zahnwurzelfueller
DE2046025A1 (de) Ankupplungsvorrichtung fur Bündel dunner Brennstoffstabe
DE2748677C2 (de) Spielbaustein mit Steckteil und zugeordneter Aussparung
DE2112376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense
DE2842035A1 (de) Geraetestiel, insbesondere stiel fuer gabeln, schaufeln, hacken o.dgl.
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE2018558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE2853686C2 (de) Zahnärztliches Wurzelkanalinstrument sowie Spritzgußform zu seiner Herstellung
DE1439778B2 (de) Kernreaktor brennstoffelement
DE884087C (de) Starre Verbindung, insbesondere Maste, Mastpfosten od. dgl. bildender Stahlrohre, mittels Muffen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE1566094C (de) Spritze fur die Blutentnahme
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE1659092C (de) Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130
DE2914548A1 (de) Giesskern
DE485933C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1629445A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise langgestreckten Behaelters nach dem Filament-Winding-Verfahren
DE2039115A1 (de) Vario-Angelrute mit einschiebbarer Verstaerkung
DE7720627U1 (de) Metall-Hohlfeder, insbesondere für Leichtbaufahrzeuge
DE8601502U1 (de) Trensengebiß
DE1812905U (de) Schiessbolzen.
DE7925095U1 (de) Mast für Segel
DE8401646U1 (de) Laengenveraenderliche spiere