DE2444085B2 - Vorrichtung zum loesen eines anfahrkopfes von einem gusstrang - Google Patents

Vorrichtung zum loesen eines anfahrkopfes von einem gusstrang

Info

Publication number
DE2444085B2
DE2444085B2 DE19742444085 DE2444085A DE2444085B2 DE 2444085 B2 DE2444085 B2 DE 2444085B2 DE 19742444085 DE19742444085 DE 19742444085 DE 2444085 A DE2444085 A DE 2444085A DE 2444085 B2 DE2444085 B2 DE 2444085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
pliers
starting
head
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444085C3 (de
DE2444085A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Vereinigte österreichische Eisen-, und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte österreichische Eisen-, und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte österreichische Eisen-, und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Priority to DE19742444085 priority Critical patent/DE2444085C3/de
Publication of DE2444085A1 publication Critical patent/DE2444085A1/de
Publication of DE2444085B2 publication Critical patent/DE2444085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444085C3 publication Critical patent/DE2444085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang in Stranggießanlagen, mit einem den Kokillenquerschnitt ausfüllenden zangenförmigen Anfahrkopf, wobei die Zangenbacken in der Schließstellung eine nach oben offene Höhlung begrenzen.
Es sind Anfahrköpfe, insbesondere für breite Brammen bekannt, die mit Schienen quer zur Stranglängsachse verbunden und in die untere öffnung der Kokille eingeführt werden, um mit dem Warmstrang eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Diese Art der Verbindung hat jedoch den Nachteil, daß die Vorbereitung des Anfahrkopfes durch Schneiden der Schienen, sowie Verpacken und Abdichten der Schienen einen erheblichen Aufwand an Zeit und Material erfordert.
Weiter sind hakenförmige Anfahrköpfe bekannt (DT-AS 19 21 312), die in die untere öffnung der Kokille eingeführt werden und den Querschnitt der Kokille ausfüllen. Nach Erstarren des in die Kokille eingegossenen flüssigen Metalls bildet sich ein Gegenhaken, der als kraftschlüssige Verbindung mit dem hakenförmigen Anfahrkopf dient. Der Anfahrkopf muß jedoch nach dem Ausziehen durch eine Dreh- oder Kippbewegung vom Warmstrang gelöst werden, wofür eine eigene Betätigungseinrichtung erforderlich ist, die einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bedeutet und sich auch nicht leicht — je nach den baulichen Gegebenheiten der Anlage — unterbringen läßt.
Es ist auch ein zangenförmiger Anfahrkopf bekannt (DT-AS 15 08 896), bei dem die Zangenbacken in der Schließstellung ein Schienenstück umfassen, das vom Strangfuß umgössen wird. Die Zangenbacken werden in der Schließ- und in der Offenstellung durch ein aus Arretiernocken und Drehkeil bestehendes Gesperre gehaltert, so daß zum öffnen und Schließen Manipulationen von Hand erforderlich sind. Weiter ist es bekannt (DT-OS 15 58 205 und DT-OS 15 83 605), die Zangenschenkel durch Federn in der Schließstellung zu halten und durch den Federn entgegenwirkende, in Richtung zum Strang bzw. vom Strang bewegliche Steuerrollen zu öffnen.
Schließlich ist ein Anfahrkopf mit einer zweigeteilten, eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung aufweisenden Verschlußplatte bekannt (FR-PS 14 70 567), bei dem die Ausnehmung beim Angießen mit flüssigem Metall ausgegossen wird. Die im Anfahrkopf am Bolzen schwenkbar gelagerten Verschlußplattenteile können nach dem Erstarren des Angußstückes von diesem gelöst werden. Auch bei dieser Einrichtung erfolgt das öffnen und Schließen von Hand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anfahrkopf zu schaffen, welcher ein schnelles, einfaches
ίο und selbsttätiges Lösen des Anfahrkopfes von dem Gußstrang ermöglicht, ohne daß Kipp- oder Schwenkbewegungen ausgeführt werden müssen und ohne ein Gesperre wie Riegel, Keile usw. von Hand lösen zu müssen, und allgemein die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung, die einen den Kokillenquerschnitt ausfüllenden zangenförmigen Anfahrkopf aufweist, wobei die Zangenbacken in der Schließstellung eine nach oben offene Höhlung begrenzen, dadurch gelöst, daß die Zangenschenkel über ein scherenartiges Gestänge mittels Gelenkbolzen an zwei in Richtung von und zur Strangachse schwenkbaren Verbindungslaschen angelenkt sind, die mit dem Anfahrstrang gelenkig verbunden sind, und daß die Gelenkbolzen außen Entkupplungsbolzen aufweisen, die, zwangsgeführt, in bogenförmigen Schienen eingreifen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Schienen 5J-profilförmige, die Entkupplungsbolzen aufnehmende Ausnehmungen auf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht die Stellung gezeigt, nachdem der Anfahrkopf die Ausziehvorrichtung verlassen hat und in die Entkupplungseinrichtung eingetreten ist, in der die Zangenbacken zwangsläufig geöffnet werden.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II der F ig. 1.
Der zangenförmige Anfahrkopf besitzt zwei Zangenbacken 3, 3', die um einen Gelenkbolzen schwenkbar sind. In der Schließstellung füllt die Zange den Kokillenquerschnitt aus und die Zangenbacken 3, 3' begrenzen eine nach oben offene Höhlung, wobei diese Höhlung, das Zangenmaul, durch flüssiges Metall ausgegossen werden kann. Die Zangenschenkel 7, T sind über Gelenkbolzen 8, 8' mit einem scherenartigen Gestänge 9, 9' gelenkig verbunden, wobei das Scherengelenk mit 10 bezeichnet ist. Eine Zugfeder 11 zieht die Schere und damit die Zangenbacken während des Einführens des Anfahrkopfes in den Kokilleninnenraum in Schließstellung. Das Scherengestänge 9, 9' ist mittels Gelenkbolzen 12, 12' mit den Verbindungslaschen 13,13' verbunden und diese sind am Anfahrstrang bzw. der Anfahrkette 14 mittels Gelenkbolzen 15, 15' gelenkig verbunden. Infolge der beschriebenen Ausbildung des scherenartigen Gestänges und der Gelenkverbindungen der Laschen 13, 13' können diese um die Gelenkbolzen 15, 15' von der Stranglängsachse weg ausschwenken, wodurch die Entkupplung der Zange bewirkt wird. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sind diese Laschen 13, 13' an gegenüberliegenden Seiten des Anfahrstranges 14 versetzt zueinander angeordnet und erstrecken sich jeweils über die Hälfte der Strangbreite.
Die Entkupplungseinrichtung gemäß der Erfindung ist knapp hinter dem als Ausziehvorrichtung fungierenden Treibwalzgerüst 17 angeordnet. Sie besteht aus beidseitig zum Strang bogenförmig angeordneten Schienen 18,18', die U-profilförmige Ausnehmungen 19,
19' aufweisen. Die Bolzen 12,12' an den Verbindungslaschen 13, 13' weisen vorstehende Entkupplungsfortsätze 20, 20' auf, die in die U-profilförmigen Ausnehmungen der Schienen eingreifen und so zwangsgeführt sind.
Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß, sobald der in Schließstellung gehaltene Anfahrkopf das Treibwalzgerüst 17 verlassen hat, die Entkupplungsbolzen 20, 20' von den Schienen 18, 18' gefangen werden. Damit werden die Verbindungslaschen 13, 13' von der Stranglängsachse weg ausgeschwenkt und die Zangenbacken 3, 3' gegen die Wirkung der Feder 11 zwangsläufig geöffnet. Sie lösen sich vom eingegossenen Strangfuß 23, der mit dem Gußstrang 24 integral zusammenhängt. Der Anfahrstrang wird anschließend auf dem Rollgang abgefahren, wobei durch weitere Führung der Bolzen 20,20' an den bogenförmigen Schienen die Schere und gleichsinnig damit die Zange wieder geschlossen wird. Zweckmäßig wird liier die Abfahrgeschwindigkeit des Anfahrstranges gegenüber der Gießgeschwindigkeit erhöht, so daß er gegenüber dem Gußstrang einen Vorlauf erhält. Der Anfahrstrang kann dann vom Auslaufrollgang abgehoben werden. Die Zangenbacken werden sodann wieder mit einer Graphitschlichte behandelt und für den nächsten Guß vorbereitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang in Stranggießanlagen, mit einem den Kokillenquerschnitt ausfüllenden zangenförmigen Anfahrkopf, wobei die Zangenbacken in der Schließstellung eine nach oben offene Höhlung begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (7, T) über ein scherenartiges Gestänge (9, 9') mittels Gelenkbolzen (12, 12') an zwei in Richtung von und zur Strangachse schwenkbaren Verbindungslaschen (13, i3') angelenkt sind, die mit dem Anfahrstrang gelenkig (14) verbunden sind, und daß die Gelenkbolzen (12, 12') außen Entkupplungsbolzen (20, 20') aufweisen, die, zwangsgeführt, in bogenförmigen Schienen (18,18') eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen U-profilförmige, die Entkupplungsbolzen (20, 20') aufnehmende Ausnehmungen (19,19') aufweisen.
DE19742444085 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang Expired DE2444085C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444085 DE2444085C3 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444085 DE2444085C3 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444085A1 DE2444085A1 (de) 1976-04-01
DE2444085B2 true DE2444085B2 (de) 1978-01-26
DE2444085C3 DE2444085C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5925804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444085 Expired DE2444085C3 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444085C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444085C3 (de) 1978-10-05
DE2444085A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8431637U1 (de) Eingußspannblock für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
DE2017654A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne
DE7608797U1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines gussstranges
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
CH627103A5 (en) Method for the casting of a molten material and a slide valve arrangement for carrying out the method
EP0028214B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
DE2444085C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Anfahrkopfes von einem Gußstrang
CH654245A5 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand.
DE1921312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE19940613C1 (de) Abbruchzange für Beton
EP3377245B1 (de) Angiessvorrichtung einer stranggiessanlage und deren betrieb
DE3438583C2 (de)
EP1249287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Stranggiessanlage
DE2707735A1 (de) Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in einer stranggiessanlage
DE732121C (de) Mit einer Eingiess- und Ausflussoeffnung fuer fluessiges Schweissgut versehene Giessform zur Herstellung einer Schweissverbindung von elektrischen Leitern aus Aluminium oder anderen leicht schmelzenden und leicht oxydierenden Werkstoffen
DE2453735C2 (de) Universalstripperzange
DE2928783A1 (de) Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in der strangfuehrungsbahn einer stranggiessanlage
DE2923699A1 (de) Schieberverschluss fuer eine giesspfanne
DE10327093B4 (de) Gießpfanne
EP0271474A1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
DE3535646A1 (de) Eingussspannblock fuer mehrteilige werkstuecke sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und aufbrechen
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
DE276556C (de)
CH682642A5 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen eine Metallschmelze enthaltenden Behälter.
DE2748690C2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Anfahrkopfes eines Anfahrstranges in einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee