DE2443950A1 - Verfahren zur feststellung des anomalen verhaltens von saeugetier-zellen - Google Patents

Verfahren zur feststellung des anomalen verhaltens von saeugetier-zellen

Info

Publication number
DE2443950A1
DE2443950A1 DE19742443950 DE2443950A DE2443950A1 DE 2443950 A1 DE2443950 A1 DE 2443950A1 DE 19742443950 DE19742443950 DE 19742443950 DE 2443950 A DE2443950 A DE 2443950A DE 2443950 A1 DE2443950 A1 DE 2443950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
fluorescence
polarization
measured
dph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443950B2 (de
Inventor
Michael Inbar
Meir Shinitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Publication of DE2443950A1 publication Critical patent/DE2443950A1/de
Publication of DE2443950B2 publication Critical patent/DE2443950B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6445Measuring fluorescence polarisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

YEDA EESEAECH AlID DEVELOPMENT CO., LTD. Weizmann Institue of Science, Eehovoth, Israel
Verfahren zur Feststellung des anomalen Verhaltens von Säugetier- Zellen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung des anomalen Verhaltens von Säugetier-Zellen in vitro.
Dieses Verfahren läßt sich insbesondere bei menschlichen Zellen anwenden.
Weiterhin bezieht die Erfindung sich auf Veränderungen in dem fluiden Zustand der Lipoid-Schicht der Membranen der Zellen-Oberfläche, die den bösartigen Umwandlungen
50 9813/0827
von normalen Zellen zugeordnet sind. Die Erfindung schafft dadurch ein diagnostisches Hilfsmittel, um das Auftreten von Tumoren in Säugetieren, beispielsweise Menschen,.festzustellen.
Nach der heutigen Lehrmeinung spielt die Dynamik der Zellenoberfläche-Membranen eine wesentliche Rolle bei den Regelmechanismen der Zellen; dazu gehört insbesondere die, Möglichkeit, daß die Membran-Komponenten eine thermische Bewegung durchführen können; dieser Effekt wird üblicherweise als " Membran-Fluidität " , also flüssiger Zustand der Membran, bezeichnet. Die dynamischen Eigenschaften der Ze.llenoberfläche-Membranen werden in der Hauptsache durch die Pluidität, also den flüssigen Zustand / ihrer Lipoid-Schicht bestimmt. Die Fluidität der LipaLd-Schicht kann als Mikro-Viskosität dieser Schicht ausgedrückt werden; dieser Begriff wurde durch Shinitzky et al ( Biochemistry, Io, 21o6-2113 (1971)) in Verbindung mit Fluoreszenz - Polarisations-Untersuchungen am Kohlenwasserstoffbereich von synthetischen Mizellen eingeführt. Ähnliche Untersuchungeu wurden später an den sfcrömungsmechanischen Eigenschaften von Liposomen ( Cogan et al, Biochemistry, 12, 521-528 (1973)) und an isolierten biologischen Membranen ( " Geister " = " ghosts " ) ( Rudy und Gitier» Biochim, Biophys. Acta 288, 231-236 ( 1972 )) durchgeführt. Die bei den oben erwähnten Untersuchungen verwendeten Techniken beruhten auf Fluoreszenz-Polarisations-Messungen einer fluoreszierenden Probe, die in den analysierten Bereich eingebettet wurde. Die Fluidi-
50Sb ι 3/0827
tats-Eigenschaften der Lipoid-Schicht von Zellmembranen können jedoch in Einheiten der MikroViskosität oder anderer , zugeordneter Parameter mit Hilfe von anderen physikalischen Methoden, wie beispielsweise NMR ( Kernresonanzspektrokospie ) oder ESR ( Elektronenspinresonanz ) bestimmt werden; beispielsweise wird auf folgende Veröffentlichungen verwiesen: E. Oldfie^d und D. Chapman, Fed.Eur. Biochem. Soc. Lett.21, 303-306 (1972); M.T. Flanagan und T.R. Hesketh, Biochim. Biophys. Acta 298, 535-5^5 ( 1973); W.L. Hubbell und H.M. McConnell, J.Amer.Chem. Soc.
93, 314-326 (1971); und die Übersichten von
ι
H.M.Mc Connell und B.Gaffney in Quater«Rev.
Biophys. 3, 91-136 (I97o) und von C. Gitler in Annu.Rev. Biophys. Bioeng. I1 51-92 (1972 ).
Der Erfindung liegt. die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Feststellung des anomalen Verhaltens von Säugetier-Zellen in vitro zu schaffen, bei dem sich die gebräuchlichen physikalischen Untersuchungsverfahren anwenden lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fluidität oder eine zugeordnete Eigenschaft der Lipoid-Schicht der Zelloberflächen-Membran gemessen wird.und daß das so erhaltene Meßergebnis mit dem von normalen Zellen des gleichen Typs verglichen wird.
5098 13/0827
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß anomales Verhalten von Säugetier-Zellen, wie es insbesondere durch bösartige Umwandlungen verursacht wird, mit merklichen Veränderungen der Fluidität der Lipoid-Schicht der Oberflächen-Membran der Zellen verbunden ist. Bei Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß die Lipoid-Schicht von anomalen Zellen dünnflüssiger ist und eine geringere Viskosität hat als die normalen Zellen des gleichen Typs. Durch Experimente wurde beispielsweise bestätigt, daß die Mikro-Viskosität der Lipoid-Schicht der Oberflächenmembran von bösartigen Lymphom-Zellen von Mäusen fast halb so groß ist wie die von normalen Lymphozyten von dem gleichen Mäusestamm . Ähnliche Ergebnisse wurden mit lymphatischen Leukämie-Zellen von menschlichen Patienten erhalten, die an chronischer lymphatischer Leukämie oder akuter lymphoblastischer Leukämie litten.
Die Erfindung schafft also ein Verfahren zur Feststellung des anomalen Verhaltens von Säugetier-Zellen, bei dem die Fluidität, also der flüssige Zustand, oder eine diesem zugeordnete Eigenschaft der Lipoid-Schicht der Zelloberflächen-Membran gemessen und das dadurch erhaltene Meßergebnis mit dem von normalen Zellen des gleichen Typs verglichen wird.
500Ö 1 3/0827
_ 5 —
Vie o"ben angedeutet wurde, kann die Fluidität, also der flüssige Zustand, der Lipoid-Schicht der Zelloberflächen-Membran bestimmt werden, indem eine dieser zugeordnete oder davon'abhängige Eigenschaft durch irgendein geeignetes physikalisches Verfahren, wie beispielsweise Fluoreszenz-Polarisations-Analyse, Kernresonanzspektrokospie und Elektronenspin-Resonanz gemessen wird. Bei dieser Messung kann elektromagnetisches Signal verx^endet werden, das spezifisch für bestimmte Atome, Gruppen von Atomen oder Moleküle ist, die natürliche Bestandteile der Lipoid-Schichten sind. Als Alternative hierzu könnten Signale eingesetzt werden, die von geeigneten, sogenannten "Sonden" (Prüfverbindungen) ausgehen; damit werden geeignete, mit einer Markierung versehene Moleküle bezeichnet, die selektiv in den Kohlenwasserstoff bereich der Lipoid-Schicht eingeführt v/erden; als Markierung können insbesondere radioaktive Substanzen, wie beispielsweise Radio-Isotope, verwendet werden. Die gemessenen Werte der beobachteten, der Pluidität zugeordneten Eigenschaften können dann in die Mikro-Viskosität oder den Kehrwert der Fluidität, umgerechnet werden; andererseits können jedoch die gemessenen Werte als solche für den Vergleich mit den entsprechenden Werten verwendet werden, die bei Messungen an anderen Zellen erhalten wurden.
5 0981 3/0827
Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Fluidität der Lipoid-Schicht der Oberflächen-Membran von Säugetier-Zellen durch die Fluoreszenz-Polarisationsanalyse einer fluoreszierenden Sonde bestimmt , die in die Lipoid-Schicht eingebettet wird. Dieses Verfahren beruht auf der Technik, die von Shinitzky et al ( Biochemistry Io, 2I06-2113 (1971 )geschrieben worden isty dabei wird eine Suspension der Zellen, deren Membran-Lipoid-Schichten mit einer geeigneten, fluoreszierenden Sonde versetzt worden sind, einer planpolarisierten Erregerstrahlung mit geeigneter Wellenlänge ausgesetzt, wobei die Intensitäten der fluoreszierenden Emission der Probe gemessen werden, nachdem die emittierten Strahlen durch einen Polarisationsapparat oder Polarisator geführt wurden, der parallel bz\ir. senkrecht zu der Polarisationsrichtung der Erregerstrahlen ausgerichtet ist; als Alternative hierzu kann die Emissionsstrahlung gleichzeitig durch ein Paar von Polarisationsapparaten oder Polarisatoren geführt werden, die parallel bzw. senkrecht zu dieser Richtung ausgerichtet sind. Die gemessenen Intensitäten können, durch die folgenden Gleichungen in Beziehung zu der Größe der Fluoreszenz-Polarisation P , der Fluoreszenz-Anisotropie r und zu der Gesamtintensität F der Fluoreszenz gesetzt werden:
50981 3/0827
p = It/ --Ii _ I // /I-t -1 I,, + I^ I // /Ij. +1
r _ I // - I ^t _ I // /I x - 1 I,, + 21 α I,, /1^+2
F = I „ +2I^ = Ix(I
dabei sind I „ und lj_ die Fluoreszenz-Intensitäten, die durch einen Polarisator festgestellt werden, der parallel bzw. senkrecht zu der Polarisationsrichtung des Erregerstrahls orientiert ist.
Die Rotations-Depolarisation einer Fluoreszenz verursachenden Substanz kann durch die Perrin Gleichung beschrieben werden:
+ C (r) —2
dabei sind r und r die gemessenen und die Begrenzungs-Fluoreszenz-Anisotropien, T ist die absolute Temperatur, ~C ist die Lebensdauer des angeregten Zustandes, und T^ ist die Mikro-Viskosität des Mediums. C (r) ist ein arameter, der sich auf.die molekulare Form der fluoreszierenden Su]jstanz bezieht und hat für jeden
50 9 813/0827
Wert r einen spezifischen Wert. Für jede spezifische Sonde kann eine Eichkurve gemäß der oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei r / r gegen T χ / Ti für jede spezifische Probe aufgetragen wird; diese Kurven können wiederum zur Ableitung der Mikro-Viskosität T^ mit Hilfe der bestimmten Werte für r, T und ~ζ~ verwendet werden.
Wie oben gezeigt wurde, wird die Fluoreszenz-Anisotropie r von den gemessenen Werten für E // /* M abgeleitet; aus der Definition für r ergibt sich, daß es von einem einzigen gemessenen Parameter , nämlich dem Verhältnis I // / I _/_· abgeleitet werden kann. Dieses Verhältnis kann direkt unter Verwendung von zwei Detektoren oder unter der Verwendung eines einzigen Detektors und zwei abwechselnden Erregungsstrahlen gemessen werden, die im rechten Winkel zueinander polarisiert sind.
Die durch dieses Verfahren erhaltene Mikro-Viskosität stellt den harmonischen Mittelwert der effektiven Viskositäten dar, die einen Widerstand gegen die Drehung des Sonden - Moleküls in alle möglichen Richtungen leisten; dieser Mittelwert wird in absoluten makrokospischen Einheiten , also beispielsweise POiSe7 ausgedrückt.
50381 3/0827
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß es nicht notwendig ist, die gemessenen Werte für I ^ und I^ oder 1 /j / I j_ in Mikro-Viskdsitäts-Werte umzuwandeln, um das anomale Verhalten von Zellen festzustellen. Die Unterscheidung der anomalen Zellen von den normalen kann mit dem gleichen Zuverlässigkeitsgrad erreicht werden, indem die I // /I j_ - Verhältnisse» die aus den Messungen der untersuchten Zellproben erhalten wurde^ mit denen verglichen . werden, die von normalen Zellen erhalten werden. Das so ermittelte Verhältnis I if / "Lj^ oder der davon abgeleitete Wert für r sind bei einer konstanten Temperatur Absolutwerte und können als Kriterium für Anomalie dienen. Dies wird im folgenden anhand der Tabellen erläutert die in den Ausführungsbeispielen enthalten sind.
Fluoreszierende Moleküle, die für den Einsatz
als " Sonden bei der oben beschriebenen Fluoreszenz-Polarisationstechnik geeignet sind, sollten nach einer bevorzugten Ausführungsform eine reine Kohlenwasserstoff-Struktur haben, damit sie in den Kohlenwasserstoff-Bereich der Lipoid-Schicht eindringen und dort eingebettet bleiben können. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß geeignete Sonden, die bei der oben beschriebenen Fluoreszenz-Polaristations-Technik eingesetzt werden können, Substanzen der Gruppe sind, die aus 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien ( im folgenden als " DPH IT bezeichnet ) und den niedrigeren Alkyl-Derivaten dieser Substanz besteht.
5C9B1 3/0827
- 40 -
Aufgrund seiner geeigneten Spektral-Charakteristiken wird insbesondere DPH bevorzugt. Diese Verbindung, die bisher nicht als Sonde bei Fluoreszenz-tlntersuchungen eingesetzt worden ist, hat ein starkes Absorptions-Maximum ( £ ~ ßo, ooo M~ cm" ) bei ungefähr 350 nm und gut-getrennte Absorptions-und Emissionspektren; dadurch werden sowohl die Möglichkeit der Übertragung der Anregungsenergie von einem DPH-Molekül zu einem anderen als auch der Beitrag von gestreuten Anregungs-Lichtstrahlen zu dem Fluoreszenz-Signal verringert. Diese beiden Effekte sind die hauptsächlichen Fehlerquellen bei Fluoreszenz-Polarisationsmessungen; es hat sich herausgestellt, daß sie bei mit DPH markierten Systemen vernachlässigtoar sind. Das starke Absorptions-Maximura und die hohe Fluoreszenz-Quanten'ausbeute ( o.j-S in Hexan bei 25 C) erleichtert die Messung eines Fluoreszenz-Signals bei Konzentra -
tionen, die bis herab zu Ιο" Μ reichen. DPH zeigt im gereinigten, schweren,flüssigen Paraff.inbei einer Konzentration von 2 χ lo~ M bei 25 C eine Lebensdauer des angeregten Zustandes von "T =s I0.5
Wie sich aufgrund seiner Kohlenwasserstoff- Struktur erwarten läßt, ist DPH in Wasser praktisch unlöslich. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß klare und stabile Dispersionen von DPH1 die praktisch frei von Fluoreszenz sind, erhalten werden können, wenn eine DPH - Lösung in Tetrahydrofuran in ein stark gerührtes, wässriges Medium eingeblasen wird. Es hat sicli gemäß der
ü C 5 ΰ 13/0827
Erfindung weiterhin herausgestellt, daß DPH in die Lipoid-Schicht der Zelloberflächen-Membranen eindringt, wie es durch einen steilen Anstieg der Fluoreszenz-Intensität der Suspension belegt wird, der nach ungefähr 60 Minuten den Gleichgewichtszustand erreicht, wenn eine wässrige Zeil-Suspension mit ungefähr de™ gleichen Volumen der oben erwähnten DPH-Dispersion gemischt wurde, und die Mischung bei 25 C stehen gelassen wurde. Nach einer Abschätzung wurde ein DPH-Molekül auf ungefähr looo Lipoid-Moleküle in die Lipoid-Schicht der Membranen eingebaut.
Die Fluoreszenz-Signale von DPH enthaltenden Systemen nehmen gemäß der experimentellen Ergebnisse mit der Zeitspanne ab, während der sie den Anregungslichtstrahlen ausgesetzt sind. Wird das Anregungslicht für Intervalle von 15 bis 3o Sekunden abgeschaltet, so
behielt das System sein ursprüngliches Fluoreszenz-Signal bei. Dieser Effekt beruht wahrscheinlich auf reversiblen Foto-Isomerisationen des DPH von dem Aufbau, bei dem nur die trans-Isomeren vorliegen, zu alternativen Strukturen. TJm diesen Effekt zu vermeiden, wurden die Messungen in Zeitintervallen durchgeführt, die 10 Sekunden nicht überstiegen.
Die Fluoreszenz-Polarisations-Messungen gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden, die eine Quelle für polarisierte Lichtstrahlung, nach einer bevorzugten Ausführungs-
509 813/0827
2U3950
form im Bereich von 2oo bis 7oo nm , wenigstens ein Meßsystem, das einen. Polarisationsapparat aufweist, und eine Einrichtung enthält, um die Intensität der Lichtstrahlen zu messen, die durch den Polarisationsapparat geführt werden. Die Vorrichtung sollte weiterhin eine Anordnung aufweisen, um die gegenseitige Orientierung der Polarisationsapparate beliebig ändern zu können, damit die Fluoreszenz-Intensitäten in gekreuzter und in paralleler Richtung zu der Polarisationsrichtung des Anregungstrahli" gemessen werden können.
Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung entwickelt worden, die im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert wird.
Die einzige Figur stellt schematisch eine Vorrichtung dar, mit der genaue Messungen der Fluoreszenz-Polarisation durchgeführt werden können; dabei wird ein von einer Lichtquelle 1 abgegebener Strahl Anregungslicht durch eine Quarzlinse 3 j einen Monochromator 4, eine zweite, als Kollimator dienende Quarzlinse 5» einen keilförmigen Depolarisator 6 und einen Glan-Thompson-Polarisationsapparat 7> insbesondere ein Polarisationsprisma, geführt. Die von dem Polarisationsapparat 7 ausgehenden,polarisierten Anregungs-Lichtstrahlen verlaufen durch eine zylindrische
50981 3/0827
Quarz-Küvette oder Testrohr 9, das die zu untersuchende Probe enthält; das Testrohr befindet sich in einem Thermostaten 8. Ein Meßsystem 11 weist einen Glan-Thompson-Polarisationsapp-arat 12 , insbesondere ein Polarisationsprisma , eine Quarlinse 13, ein Grenz- oder Sperrfilter l4 und einen Fotovervielfacher 15 auf. Der Polarisationsapparat 12 ist so ausgerichtet, daß seine Polarisationsebene in vertikaler Richtung ( senkrecht zu der Papierebene der Zeichnung ) liegt; die gesamte Meßanordnung ist auf einer kreisförmigen Schiene 10 angebracht, so daß sie um den Mittelpunkt der Probenküvette 9 drehbar ist, damit die Fluoreszenz-Emission bei unterschiedlichen Winkeln zu dem Anregungslicht-strahl gemessen werden kann. Eine als Ausgleichseinrichtung dienende Fotodiode 2 ist in der Nähe der Lichtquelle 1 vorgesehen und dient dazu, Fluktuationen der Lichtintensität der Quelle zu korrigieren. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Steuereinheit l6 auf, die Energiequellen 17 für den Fotovervielfacher 15 und für die Fotodiode 2 und eine Ausleseeinheit l8 enthält.
Beim Betrieb wird die Probe in der Probenküvette angeordnet, während der Thermostat 8 auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Die Probe wird den Anregungslichtstrahlen von der Lichtquelle 1, die beispielsweise eine Quecksilber-oder eine Xenon-Quecksilber- Lichtbogenlampe sein kann, ausgesetzt. Die Anregungslichtstrahlen von der Quelle werden durch die Linse 3 auf einen Mono
508 8 13/0827
- Ik -
chromator 4 mit hoher Intensität fokussiert. Der monochromatische Strahl wird durch die Linse ausgerichtet, insbesondere parallel gemacht, und durch einen Doppelkeil-Depolarisationsapparat 6 auf den Glan-Thompson-Polarisationsapparat 7 geführt , der in unterschiedlichen Orientierungen genau eingestellt werden kann. Die Fluoreszenz-Emission von der angeregten Probe verläuft durch den vertikal orientierten Polarisationsapparat 12 und wird durch die Linse 13 auf den Fotovervielfacher 15 fokussiert. Das Grenzfilter l4 dient dazu, gestreute Anregungs-Lichtstrahlen auszufiltern und nicht durchzulassen; das Filter lk wird in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Anregungslichtes ausgewählt. Das Ausgangssignal des Fotovervielfachers 15 wird auf die Steuereinheit l6 gegeben, wo es mit dem Signal von der als Ausgleichseinrichtung dienenden Fotodiode 2 verglichen wird. Das kompensierte Signal wird verstärkt und kann an der Ausleseeinheit l8 ausgelesen oder aufgezeichnet werden.
Der Depolarisationsapparat 6 dient dazu, jede Polarisation der Anregungstrahlung zu eliminieren, bevor sie durch den Polarisationsapparat 7 geführt wird, damit die Intensität des polarisierten Strahls~, der die Probe anregt, unabhängig von der Orientierung des Polarisationsapparates 7 ist. Die Depolarisations-Yorrichtung kann durch Drehung in eine Stellung eingestellt werden, in der die gemessene Fluoreszenz-Intensität einer vollständig depolarisierten
5098 13/0827
Lösung ( beispielsweise 1O~5 M Akridin-Hydrochlorid in Methanol ) gleich ist, wenn der Polarisationsapparat 7 für das Anregungslicht vertikal oder horizontal orientiert ist ( während der Polarisationsapparat 12 für das Meßlicht vertikal orientiert ist ) . Wenn der D ep ο lari sat ions app ar at so justiert ist, lassen sich Abweichungen von weniger als 1 % über den gesamten Anregungsbereich erreichen; bei Bedarf können diese Abweichungen noch korrigiert werden.
Die Intensität der Fluoreszenz wird einmal gemessen, wenn der Polarisationsapparat 7 für die Anregungsstrahlen vertikal ausgerichtet ist ( d.h., wenn seine Polarisationsrichtung parallel zu der Polarisationsrichtung des Polarisationsapparates 12 ist ), um den Wert für I ^ zu erhalten weiterhin wird die Intensität nochmals gemessen, wenn der Polarisationsapparat 7 für das Anregung sucht horizontal ausgerichtet ist, um den Wert I _^ zu erhalten.
Um die Fehler möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden, die durch gestreutes oder Streulicht verursacht werden, wenn.die Probe eine trübe, also dickflüssige Lösung oder Suspension ist, wird die Meßanordnung 11 längs der Schiene io zu einem Winkel gedreht, bei dem das Verhältnis der Inten sität der Fluoreszenz zu -der Streulicht-Intensität besonders groß, möglichst maximal ist; die Messungen werden dann bei diesem Winkel durchgeführt. Dieser optimale Winkel wird mit Hilfe einer nicht mit einer Markierung versehenen Bezugsprobe von gleicher Trübung bestimmt, die keine Fluoreszenz zeigt; dabei
509813/0827
sind der Polarisationsapparat 7 für die Anregungsstrahlung und der Polarisationsapparat 12 für die Meßstrahlung beide vertikal ausgerichtet. Es ist auch möglich, die I j_ - und Ί. f/ - Messungen in Bezug auf den Anteil an gestreutem Licht zu korrigieren , indem die mit der oben erwähnten Bezugslösung erhaltenen Auslesewerte verwendet werden.
Die Fluoreszenz-Polarisation kann auch mit einem Instrument gemessen werden, das dem von Weber und Bablouzian ( J.Biol.Chem.241, 2558 (1966)) ähnelt; dabei ist die Anregungseinheit , die Bauteile aufweist, die den Bauteilen 1 und 3 bis 7 in der beigefügten Zeichnung entsprechen, im wesentlichen identisch mit der hier beschriebenen, während die abgegebene Fluoreszenz-Strahlung gleichzeitig durch zwei unabhängige, kreuzpolarisierte Meßkanäle gemessen wird; diese Kanäle ähneln dem Meßsystem 11 in der beiliegenden Zeichnung und sind so angeordnet, daß sie einander auf einer Linie gegenüberliegen, die senkrecht zu der Richtung des Anregungsstrahls ist. Bei einem dieser Kanäle passiert das emittierte Licht einen Polarisationsapparat, wobei die Polarisationsrichtung senkrecht zu der Polarisationsebene des Anregungsstrahls ist, während das Licht in dem anderen Kanal durch einen Polarisationsapparat geführt wird, der parallel zu dieser Ebene gerichtet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung einer viereckigen, insbesondere quadratischen Pr ob en-» Küvette und die direkte Ablesung oder Aufzeichnung des Verhältnisses
50981 3/0827
- 37 -
!///!_/, » beispielsweise mit einem Verhältnisoder Quotient-Digitalvoltmeter. Wie oben festgestellt wurde, kann dieses Verhältnis I if /Ij. als direktes Kriterium für die Bösartigkeit der Zellen dienen, wie in den folgenden Beispielen aufgezeigt wird. Bei einem Instrument von diesem Typ kann selbstverständlich auf die als Ausgleichseinrichtung dienende Fotodiode 2 verzichtet werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung, mit der das Verhältnis I lt /I _/_ direkt abgelesen werden könnte, sind ein einziger Meßkanal ( 11 in der Figur ) und zwei Anregungskanäle vorgesehen, die dem oben beschriebenen ähneln; jeder Anregungskanai strahlt polarisiertes Anregungslicht aus, wobei die Polarisationsrichtungen in den beiden Kanälen senkrecht .zueinander sind. Die Probe wird abwechselnd und intermittierend dem einen oder dem anderen dieser beiden Anregungsstrahlen mittels einer herkömmlichen Zerhackereinrichtung, beispielsweise einem mit Ausschnitten versehenen Spiegel, ausgesetzt, wobei das von dem Fotovervielfacher 15 erhaltene Signal auf seine Wechselstrom- und seine Gleichstrom-Komponenten analysiert wird, wodurch das Verhältnis """ H ^ JL direkt abgelesen werden kann.
Unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz-Polarisation einer DPH-Sonde, die in die Lipoid-Schicht eingebettet ist, wurde eine große Anzahl von Bestimmungen des I t/ /I j_ - Verhältnisses
5098 13/0827
mit Lymphozyten von Mäusen, und zwar sowohl von normalen als auch von leukämischen durchgeführt. Das für normale Zellen von verschiedenen Mäusestämmen bei 25 C ermittelte Verhältnis lag immer im Bereich von 1,75 + o,o2 ; es war gleich für normale Lymphozyten, die dein Lymphdrüsen, der Thymusdrüse oder dem Knochenmark der Mäuse entnommen wurden. Dagegen lagen die "L11ZHj- - Verhältnisse, die mit LymphotB-Zellen von Mäusen des gleichen Stamms erhalten wurden, die mit Aszites-Tumor infiziert wa-i*en. , alle im Bereich 1,55 + o.o2 . Die davon abgeleiteten MikroViskositäten ?2. bei- 25 C betrugen ( in poise ) 2.8 bzw. 1.6 für die normalen Lymphozyten-Zellen bzw. die Lymphom-Zellen. Ein ähnlicher Unterschied wurde auch bei menschlichen Lymphozyten beobachtet und für die Feststellung von chronischer lymphatischer Leukämie und akuter lymphoblastischer Leukämie angewandt. Es stellte sich heraus, daß das mit normalen Lymphozyten, f die vom peripheren Blut normaler Spender erhalten wurden, gemessene I if /I j_ - Verhältnis 1.86 + O.O3 ( Mittel von ungefähr 4OSpendern ) betrug, während ein Wert I.71 ^_ 0.05 bei leukämischen Zellen gemessen wurde, die dem peripheren Blut von Patienten ( Mittel von ungefähr 40 Patienten ) entnommen wurden, die an chronischer lymphatischer Leukämie litten. Die jeweiligen Milcroviskositäten bei 25 C wurden für normale Lymphozyten zu 3.7 poise und für leukämische Zellen zu 2.5 poise berechnet. Fluoreszenz-Polarisationsmessungen wurden auch mit leukäraischen Zellen durchgeführt, die dem
509813/0827
peripheren Blut von ^atienten ( k Fälle ) entnommen wurden , die an akuter lymphoblastischer Leukämie litten. Die gemessenen I ,/ /I χ - Verhältnisse betrugen alle ungefähr 1,67 ι während die Mikroviskositäten bei 25° C ungefähr 2.2 poise betrugen.
Die oben beschriebenen Ergebnisse, insbesondere ihre Reproduzierbarkeit, und der relativ schmale Abweichungsbereich sowohl bei normalen Zellen als auch bei bösartigen , zeigen die Zuverlässigkeit des Verfahrens nach der Erfindung für die Feststellung von bösartigen Umbildungen in Säugetier-Zellen. Es soll noch darauf hingewiesen werden, deß in einigen Fällen bei Patienten, die an chronischer lymphatischer Leukämie litten, die Veränderung der Mikroviskosität der Lipoid-Schicht bereits mehrere Monate vor dem Auftreten von wesentlichen Änderungen im Blutbild, insbesondere der Zahl der Blutkörperchen, beobachtet werden konnte. Weiterhin dauerte in einem Fall einer untersuchten akuten lymphoblastischen Leukämie die Verringerung der Mikroviskosität der Lipoid-Schicht sogar nach der vollen Remission der akuten Leukämie noch an, die sich als Folge einer Behandlung ergab, bei der Bluttransfusionen im großen Ausmaß stattgefunden haben. Die Mikroviskosität blieb auf dem niedrigen Wert, obwohl das Blutbild, insbesondere die Zahl der Blutkörperchen, und die Morphologie normal zu sein schienen.
50981 3/0827
- 20 - 2U3950
Der wesentliche Lipoid-Parameter, der die Fluidität bestimmt ( und damit den aufgezeichneten Wert für die Fluoreszenz-Polarisation mit DPH steuert ), ist das Verhältnis von Cholesterin zu Phospholipid 11 C/P - Verhältnis ". Hierzu wird auf Cogan et al, Biochemistry, 12, 521-528 (I07o), R.A. Cooper, Semin. Hetnätol.Vol. 7,296-322 (1970) und Inbar und Shinitzky, Proc.Natl.Acad. Sei. U.S. 197^ verwiesen. Damit liefert also die Messung mit DPH ein Mittel für indirekte Bestimmungen in dem gemessenen System ( intakte Zellen, isolierte Membranen, Lipoid-Dispersion , Seren ). Das C/P- Verhältnis bietet also eine empfindliche Anzeige für irgendwelche Unregelmässigkeiten oder Störungen im Lipoid-Stoffwechsel bzw. - Umsatz.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert, die jedoch keine Begrenzung des Erfindungsgedankens darstellen sollen.
Beispiel 1 ;
Normale Lymphozyten wurden den Lymphdrüsen, der Thymusdrüse und dem Knochenmark von ausgewachsenen Mäusen entnommen, während bösartige Lymphom-Zellen von ausgewachsenen Mäusen erhalten wurden, die 10 - l4 Tagevorher intraperitoneal jeweils mit ungefähr 10 Zellen einer Aszites - Form eines Lymphoms geimpft wurden,, das durch einen Moloney-Virus erzeugt wurde. Für jedes Experiment wurden frisch entnommene normale Lymphozyten oder Lymphom-Zellen dreimal mit einer 0.15 M wäsaigen KCl-Lösung
50381 3/0827
gewaschen und in einer 0.15 M - KCl - Lösung suspendiert.
Eine wässrige Dispersion von DPH wurde vorbereitet, indem ο, 1 ml einer 2 χ 10 - M DPH-Lösung in Tetrahydrofuran in 100 ml einer stark gerührten wässrigen 0.15 M KCT-Lösung eingeblasen wurden. Das Umrühren bzw. Schütteln der Dispersion wurde bei 25 C 15 Minuten lang durchgeführt, wodurch eine klare, stabile , wässrige Dispersion von 2 χ Io M DPH erhalten wurde, die praktisch frei von Floureszenz war.
Eine Volumeneinheit der Zeil-Suspension in 0.15 M wässriger KCl-Lösung , die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurde, ( ungefähr 5^1° bis x Io Zellen / ml ) wurde mit einer Volumeneinheit der DPH-Dispersion gemischt und bei 25 C stehen gelassen. Der Eindringung der DPH in die Zellmembran folgte ein steiler Anstieg der Intensität der Fluoreszenz, wobei die Fluoreszenz-Intensität nach ungefähr 60 Minuten den Gleichgewichtszustand erreichte und nicht weiter anstieg. Die mit einer Markierung versehenen Zellen wurden dann zweimal mit einer 0.15 M KCl-Lösung gewaschen, in'dieser Lösung suspendiert und sofort für die Fluoreszenz-Messungen eingesetzt.
Die Fluoreszenz-Polarisation und - Intensität wurden mit einem Instrument gemessen, wie es oben beschrieben wurde. Die Probe wurde mit einer Strahlung im 366 nm Band angeregt ( die Strahlung wurde durch
50981 3/0827
2U3950
einen 500 W Quecksilber-Lichtbogen erzeugt ) angeregt, wobei die Strahlen durch einen Glan-Luft-Polarisationsapparat geführt wurden. Eine 2 N Natriumnitrat-Lösung wurde als Grenzfilter für Wellenlängen unterhalb. 390 nm in dem Meßkanal verwendet.
Bei alleü Fluoreszenz-Messungen wurde die Temperatur der Probe mit einem Bad gesteuert, das durch einen Thermostat eingeregelt wurde. Die Temperatur der Probe wurde mit einem Thermometer , das in die analysierte Lösung eingetaucht wurde, mit
ο
einer Genauigkeit von. o.3 C gemessen. Die tnit DPH versetzten bzw. markierten Proben wurden den Anregungslichtstrahlen weniger als 10 Sekunden lang ausgesetzt, um die Möglichkeit zu vermeiden, daß DPH reversibel bleicht oder entfärbt. Vor jeder Messung wurden die Zeil-Suspensionen leicht gerührt bzw. geschüttelt, um eine isotrope Verteilung sicherzustellen,
Die Ergebiiisse dieser Untersuchung sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt«
509813/0827
Tabelle 1 Stamm Normale Lymphozyten und leukäraische Zellen von Mäusen Zahl der unter
suchten Proben
Fluoreszenz-
polarisation
von DPH bei 25 °C
P r 0,.2OO Mikrοviskosität
bei 25° C
( poise )
Zellen A/J Organ 17 1 // /1X 0,273 O1IoO 2,8
Normale
Lyrapho-
zyten
C57B1 Lymphdrüsen 18 1,751 °»02 0., 2l6 1,6
Leukä-
mische
Zellen
C57Bl
(nudes)
Thymu s drü s e 25 L1 55^0,02
A/J Knochenmark 15
CT
C
Lymphdrüsen 25

CC
Thymus drüs e 14
Ca. Knochenmark 10
α
N
Lyraphdrüs en 163
»*. Aszites-Tumor
Beispiel 2:
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde für Fluoreszenz-Polarisationsmessungen von mit DPH versetzten normalen Lymphozyten, die aus dem peripheren Blut normaler menschlicher Spender isoliert wurden, sowie auf ähnliche Weise versetzten leukämischen Zellen verwendet, die aus dem peripheren Blut von Patienten erhalten wurden, die an chronischer lymphatischer Leukämie und akuter lymphoblastischer Leukämie litten.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengest eilt.
Zellen Ursprung Zahl der
unt er-■
suchten
Proben
Fluoreszenz-
Polarisation
von DPH bei
25° C
P r Mikro-
viskosität
bei 25°C
(poise)
η.
Formale
Lympho-
zyten
Peripheres
Blut von
normalen
Spendern
38 \ /1X 0,301 0,223 3,7
Chronisch
lymphatische
leukämische
Zellen
Peripheres
Blut von
leukämischen
Patienten
38 1,86+0,03 0,261 0,191 2,5
Akub lym-
phoblasti-
sehe, leu
kämische
Zellen
Peripheres
Blut von
leukämischen
Patienten
4 1,711.0,05 0,250 0,182 2,2
1,67
509813/082 7
Fluoreszenz-Polarisations-Messungen mit Zeil-Suspensionen sind anfällig bzw. empfindlich gegen experimentelle Fehler, die von der Streu-Depolarisation der Fluoreszenz und vom Eindringen des Hintergrundlichtes in die Emissionskanäle „herrühren. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei der Verwendung von DPH als Fluoreszenz-Sonde diese Fehler leicht bestimmt oder sogar ganz vermieden werden können.. Werden die mit DPH versetzten bzw. markierten Zeil-Suspensionen fortschreitendmit einer 0.15 M wässrigen KCl-Lösung verdünnt, so wird ein konstanter Wert für P bei Konzentrationen von ungefähr 7 x Lymphozyten/ml und ungefähr 2 χ lo~ Lymphora-Zellen / ml erreicht. Bei diesen Zeil-Konzentrationen ist deshalb die Streu-Depolarisation der Fluoreszenz vernachlässigbar, während bei allen untersuchten System der Beitrag des Untergrundlichtes zu dem Fluoreszenz-Signal, wie durch Bezugs- Suspensionen mit nicht-versetzten Zellen überprüft wurde, weniger als 3 % betrug. Deshalb wurden bei den meisten Fluoreszenz-Messungen Konzentrationen in dem oben erwähnten Bereich verwendet, wobei keine Korrekturen für den Beitrag der Streu-Depolarisation und des Untergrundlichtes zu den gemessenen Werten durchgeführt wurden.
- Patentansprüche-
509813/0827

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Peststellung des anomalen Verhaltens von Säugetier-Zellen in vitro,d a d ü r c h gekennzeichnet, daß die Pluidität oder eine davon abgeleitete Eigenschaft der Lipoid-Schicht der Zelloberflächenmembran gemessen und die dadurch erhaltene Messung mit der von normalen Zellen des gleichen Typs verglichen wird.
2· Verfahren . nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidität oder die zugeordnete Eigenschaft bei intakten Zellen gemessen wird.
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine fluoreszierende Verbindung in die Lipoid-Schicht der Zelloberflächen-Membran eingeführt wird, daß die so markierten Zellen polarisierter Anregungsstrahlung ausgesetzt werden, und daß die Fluoreszenz-Polarisation der Strahlung gemessen wird, die von der Probe emittiert wird.
4:. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz-Polarisation bestimmt wird, indem die Fluoreszenz-Intensitäten I μ und I_^ gemessen werden, nachdem die Fluoreszenz-Emission durch einen Polarisationsapparat geführt wird, dessen Polarisationsrichtung parallel bzw. senkrecht zu der Polarisationsrichtung der Anregui%s-
50981 3/0827
Strahlung ist, und daß daraus der Wert für ·*■ // /■"·,/- at>Seleitet wird, der mit einem entsprechenden Wert verglichen wird, der aus Messungen an normalen Zellen erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis ~L ,, /Xj. direkt unter Verwendung von zwei Meßkanälen oder von zwei alternierenden Anregungskanälen, deren Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander sind, gemessen wird.
ι»
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zur Markierung verwendete fluoreszierende Verbindung 1,6 Diphenyl - 1,3»5 ~ &exatrien oder ein niedrigeres Alkyl - Derivat davon ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Zellen mit der Markierung versehen werden, indem eine Suspension der Zellen mit einer wässrigen Dispersion von 1,6 - Diphenyl - 1,3>5 - bexatrien gemischt wird und die Mischung anschließend sich selbst überlassen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung von Fluoreszenz* Polarisationsmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 3-7 eingesetzt wird.
509813/08 27
as .
Leerseite
DE19742443950 1973-09-14 1974-09-13 Verfahren zur bestimmung des anomalen verhaltens von saeugetier-zellen Granted DE2443950B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL43224A IL43224A (en) 1973-09-14 1973-09-14 Fluorescence polarization measurements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443950A1 true DE2443950A1 (de) 1975-03-27
DE2443950B2 DE2443950B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=11047351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443950 Granted DE2443950B2 (de) 1973-09-14 1974-09-13 Verfahren zur bestimmung des anomalen verhaltens von saeugetier-zellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3971952A (de)
JP (1) JPS5075869A (de)
CA (1) CA1008266A (de)
DE (1) DE2443950B2 (de)
FR (1) FR2244175A1 (de)
GB (1) GB1481605A (de)
IL (1) IL43224A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198123A (en) * 1977-03-23 1980-04-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Optical scrambler for depolarizing light
DE102009031194A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Evgeny Pavlovich Germanov Et Al Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Malignität von Zell-und Gewebestrukturen(-gefügen) und des Grads der Isotropie (Symmetrie) von biologischem Material (Objekt)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49130A (en) * 1976-03-02 1979-07-25 Elscint Ltd Method for rapid diagnosis of fetus maturity
IL49622A0 (en) * 1976-05-21 1976-07-30 Elscint Ltd A method and apparatus for classifying biological cells
IL49776A (en) * 1976-06-13 1979-05-31 Elscint Ltd Method and appararus for differentiating of normal and abnormal mammalian cells
US4343782A (en) * 1978-04-20 1982-08-10 Shapiro Howard M Cytological assay procedure
JPS55109949A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Hitachi Ltd Spectro-fluorophotometer
US4419583A (en) * 1980-05-31 1983-12-06 Noeller Hans Guenter Polarization fluoroimmunoassay with pulsed light source
CA1165585A (en) * 1981-01-09 1984-04-17 Susan R. Popelka Optical apparatus for a fluorescence polarization instrument
US4640898A (en) * 1983-08-01 1987-02-03 University Of Health Sciences/The Chicago Medical School Homogeneous fluorescence ligang binding assay based upon preferential alteration of the respective intensities of bound and free label by solvent components
US7758190B2 (en) 2007-06-20 2010-07-20 Tearscience, Inc. Tear film measurement
US8192026B2 (en) 2007-06-20 2012-06-05 Tearscience, Inc. Tear film measurement
US9888839B2 (en) 2009-04-01 2018-02-13 Tearscience, Inc. Methods and apparatuses for determining contact lens intolerance in contact lens wearer patients based on dry eye tear film characteristic analysis and dry eye symptoms
EP2420180B1 (de) * 2009-04-01 2019-05-22 Tearscience, Inc. Apparat zur Messung der Dicke(n) von Augentränenflussschichten
US9642520B2 (en) 2009-04-01 2017-05-09 Tearscience, Inc. Background reduction apparatuses and methods of ocular surface interferometry (OSI) employing polarization for imaging, processing, and/or displaying an ocular tear film
US8888286B2 (en) 2009-04-01 2014-11-18 Tearscience, Inc. Full-eye illumination ocular surface imaging of an ocular tear film for determining tear film thickness and/or providing ocular topography
US8915592B2 (en) 2009-04-01 2014-12-23 Tearscience, Inc. Apparatuses and methods of ocular surface interferometry (OSI) employing polarization and subtraction for imaging, processing, and/or displaying an ocular tear film
US9339177B2 (en) 2012-12-21 2016-05-17 Tearscience, Inc. Full-eye illumination ocular surface imaging of an ocular tear film for determining tear film thickness and/or providing ocular topography
JP6615748B2 (ja) 2013-05-03 2019-12-04 テイアサイエンス・インコーポレーテツド マイボーム腺分析のためにマイボーム腺を画像化するための眼瞼照射システムおよび方法
US9795290B2 (en) 2013-11-15 2017-10-24 Tearscience, Inc. Ocular tear film peak detection and stabilization detection systems and methods for determining tear film layer characteristics
KR102116232B1 (ko) * 2019-11-12 2020-05-28 (주)로고스바이오시스템스 시료 검출 장치 및 이를 이용한 시료 검출 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864571A (en) * 1971-02-10 1975-02-04 Wheeler International Inc Method and Apparatus for Automatically, Identifying and Counting Various Cells in Body Fluids
US3857033A (en) * 1972-04-26 1974-12-24 American Science & Eng Inc Detecting malignant cells
US3854050A (en) * 1973-09-11 1974-12-10 Department Of Health Education High precision fluorometer for measuring enzymatic substrates in tissue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198123A (en) * 1977-03-23 1980-04-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Optical scrambler for depolarizing light
DE102009031194A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Evgeny Pavlovich Germanov Et Al Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Malignität von Zell-und Gewebestrukturen(-gefügen) und des Grads der Isotropie (Symmetrie) von biologischem Material (Objekt)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5075869A (de) 1975-06-21
IL43224A (en) 1979-07-25
CA1008266A (en) 1977-04-12
GB1481605A (en) 1977-08-03
DE2443950B2 (de) 1976-12-02
US3971952A (en) 1976-07-27
IL43224A0 (en) 1973-11-28
FR2244175A1 (de) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443950A1 (de) Verfahren zur feststellung des anomalen verhaltens von saeugetier-zellen
DE4128458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente, insbesondere von Glucose, einer flüssigen optisch aktiven Substanz, insbesondere der Körperflüssigkeit eines Patienten, durch Polarimetrie
DE4239016C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs
DE2508637C3 (de) Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
DE2953524C2 (de)
Haynes et al. 1-Anilino-8-naphthalenesulfonate: A fluorescent probe of membrane surface structure, composition and mobility
EP3051272B1 (de) Verfahren und automatisches analysegerät zur bestimmung von lipiden und anderen störsubstanzen in körperflüssigkeitsproben
DE2014530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration suspendierter Teilchen mittels polarisiertem Licht
EP0272645B1 (de) Verfahren zur selektiven Füllstoffmessung an laufenden Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
WO1981000622A1 (en) Process and device of molecular spectroscopy particularly for determining metabolites
DE2905433C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE2736805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von antigenen und antikoerpern
EP0227766B1 (de) Verfahren zur selektivitätsverbesserung spektrometrischer messungen, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2920276A1 (de) Nephelometrisches immunbestimmungsverfahren und nephelometer
DE2905435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von antigenen und antikoerpern
DE60020453T2 (de) Polarimetrieverfahren sowie dessen Verwendung für die Harnanalyse
DE2933301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe
DE2826517C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen der Frequenzabhängigkeit der Gesamtkapazität und des Gesamtleitwertes einer Membran
EP1889033A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LEIMUNGSMITTELKONZENTRATION, DER TEILCHENGRÖßE UND DER TEILCHENGRÖßENVERTEILUNG VON LEIMUNGSMITTELN IN EINEM PAPIERSTOFF
DE3643108C2 (de)
DE2114107B2 (de) Photometer
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE3038908A1 (de) Verfahren zur lumineszenzspektroskopischen bestimmung von auftraegen und auftragsprofilen
EP1141729B1 (de) Optisch-chemischer sensor zur bestimmung von chlorid
Bashford et al. A novel method for measuring intracellular pH and potassium concentration

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee