DE2443597B1 - Spurlockerer - Google Patents

Spurlockerer

Info

Publication number
DE2443597B1
DE2443597B1 DE19742443597 DE2443597A DE2443597B1 DE 2443597 B1 DE2443597 B1 DE 2443597B1 DE 19742443597 DE19742443597 DE 19742443597 DE 2443597 A DE2443597 A DE 2443597A DE 2443597 B1 DE2443597 B1 DE 2443597B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
flat steel
eradicator
soil
share
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443597C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742443597 priority Critical patent/DE2443597C2/de
Publication of DE2443597B1 publication Critical patent/DE2443597B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443597C2 publication Critical patent/DE2443597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B37/00Devices for loosening soil compacted by wheels or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Am unteren Ende eines Anbaustiels 1 sind als Verlängerung zwei Flachstahlstücke 2 fest angebracht, in deren Bohrung mit einem Bolzen oder Schraube 3 zwei flach zusammenliegende, fest miteinander verbundene Flacheisen 4, die ein Schar bilden, beweglich gelagert sind. Über ein Flachstahlstück 5, das am Anbaustiel 1 fest angebracht ist, stützt sich ein Ende einer Druckfeder 6 ab. Das andere Ende der Druckfeder 6 stützt sich an einer Schraube 7 ab, die auf einen mit dem über den Anbauteil 1 nach vorn ragenden Teil des Schares 4 verbundenen Bolzen aufgeschraubt ist und das Schar beweglich festhält. Die beiden nebeneinanderliegenden, das Schar bildenden Flacheisen 4 sind in einem Abstand vom Ende nach den Außenseiten hochgebogen, etwa so weit, daß die Schneidkanten waagerecht im Boden liegen und die Winkelmesser 8 bilden. Es können aber auch die Flacheisen im unteren Teil halbiert sein und zwei Winkelmesser auf jeder Seite nach außen stufenweise hochgebogen sein. An den unteren Winkelmessern oder Bodenscharen 8 sind an der Hinterseite Flacheisen 9 gerade oder verdreht nach hinten oben zeigend angebracht, zweckmäßig nach innen gedreht und zur Mitte zeigend.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spurlockerer, der am unteren Ende eines als Stiel ausgebildeten Werkzeugträgers starr oder über Bolzen und Federung beweglich gelagert ist, bestehend aus einem schräg nach hinten und unten gerichteten Sechschar mit an seinem unteren Ende nach außen hinten abgewinkelten, etwa waagerecht verlaufenden Bodenscharen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Sechschar (4) aus zwei flachseitig nebeneinanderliegenden, fest verbundenen Flachstahlstücken besteht, deren Enden, die die Bodenschare (8) bilden, scharfkantig abgebogen sind und daß an der Hinterkante eines jeden Bodenschares (8) mehrere Flachstahlzinken (9) angebracht sind, die über ihre Länge um etwa 90" um ihre Längsachse zur Gerätemitte hin verdreht sind.
  2. 2. Spurlockerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sechschar (4) bildenden Flachstahlstücke in ihrem unteren Teil der Länge nach halbiert sind und diese Hälften versetzt stufenweise nach außen hinten abgebogen sind und je zwei Bodenschare (8) bilden.
    Die Erfindung betrifft einen Spurlockerer, der am unteren Ende eines als Stiel ausgebildeten Werkzeugträgers starr oder über Bolzen und Federung beweglich gelagert ist, bestehend aus einem schräg nach hinten und unten gerichteten Sechschar mit an seinem unteren Ende nach außen hinten abgewinkelten, etwa waagerecht verlaufenden Bodenscharen.
    Durch die DT 19 38 050 ist ein Spurlockerer mit solchen Merkmalen bekanntgeworden. Dieser bekannte Spurlockerer besitzt aber derart entscheidende Nachteile, daß er keinen Eingang in der Landwirtschaft finden konnte. Er ist in der Herstellung, in der Reparatur und der Erneuerung sehr teuer, denn er besteht aus mindestens fünf Scharteilen. Er hat einen hohen Bodenwiderstand und muß aus starken Teilen gefertigt werden, diese wiederum erfordern eine so starke Abfederung, daß er nicht mehr die erforderliche Elastizität besitzt Er beansprucht viel Zugkraft und verlangt stabile Rahmen zum Anbau, die an den herkömmlichen Drillmaschinen nicht vorhanden sind. Ein Verbiegen der Rahmenteile, an denen er angebaut wird, läßt sich im Betrieb nicht immer vermeiden.
    Darüber hinaus entspricht die Arbeitsleistung nicht den heute gestellten Anforderungen. Er arbeitet nicht immer verstopfungsfrei, durchschneidet nur den Boden ohne zu krümeln und aufzulockern und drückt die Erde noch mehr aus der Spur heraus, anstatt sie in die Spur zu bringen, um die Spurrille aufzufüllen und einzuebnen.
    Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen speziell zum Anbau an Drillmaschinen vorgesehenen Spurlockerer zu schaffen mit einfachem Aufbau, geringem Zugkraftbedarf, der zudem vollkommen verstopfungsfrei höchste Lockerungswirkung in jeder Bodenart erzielt und die obere Bodenschicht, in der das Saatgut abgelegt wird, in der ganzen, festgedrückten Spurbreite eben und gleich tief aufschneidet, fein krümelt, locker und gleichmäßig ablegt und die Spurrille einebnet und schließt, ohne daß im Boden befindliche Fremdkörper die einwandfreie, hochwirksame Funk- tionsleistung beeinträchtigen und den fortlaufenden Arbeitsfluß hindern oder stören können und die Ackerkrume hinter dem Schlepperrad wieder in denselben möglichst jedoch noch besseren Zustand bringt, wie er vor dem Berühren durch das Schlepperrad bestanden hat.
    Diese Aufgabe wird in einfachster und zweckmäßigster Weise dadurch gelöst, daß das Sechschar aus zwei flachseitig nebeneinanderliegenden, fest verbundenen Flachstahlstücken besteht, deren Enden, die die Bodenschare bilden, scharfkantig abgebogen sind und daß an der Hinterkante eines jeden Bodenschares mehrere Flachstahlzinken angebracht sind, die über ihre Länge um etwa 90" um ihre Längsachse zur Gerätemitte hin verdreht sind. In dem DT-Gbm 18 34 792 liegen zwei, je einen Pflugkörper tragende, aus Flachstahl gefertigte Gründel flachseitig nebeneinander und sind in ihrem hinteren Ende halbrund nach unten und außen gebogen. Diese Gründel liegen lösbar nebeneinander, wie bei jedem Pflug, und sind nur Werkzeugträger, an denen die Arbeitswerkzeuge Pflugkörper angeschraubt und lösbar befestigt sind. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsmäßigen, das Sechschar bildenden nebeneinanderliegenden Flachstahlstücke unlösbar verbunden und bilden selbst das Arbeitswerkzeug.
    Abgewinkelte Klingenmesser, wie sie im Prospekt der Firma Güttler, an einer Saatbett-Kombination dargestellt sind, haben sich als Spurlockerer nicht bewährt.
    Sie lockern nicht feinkrümlig, lockern nicht die ganze Spurbreite, schieben die Erde zur Seite und aus der Spur heraus, anstatt die Spur aufzufüllen und einzuebnen. Spurlockerer mit abgewinkelten Klingenmessern wurden schon vor Jahren mit Drillmaschinen mitgeliefert; aber nur kurze Zeit. Die Arbeitsleistung dieser Spurlockerer war nicht zufriedenstellend, denn sie erfüllten in keiner Weise die Anforderungen, die man an einen Spurlockerer für Drillmaschinen stellen muß.
    Auch andere bekannte Spurlockerersysteme erfüllen die Hauptanforderungen eines Drillmaschinenspurlokkerers nicht: Lockerung der ganzen Spurbreite, verstopfungsfreies Arbeiten, schnelles Fahren, feinkrümlige Lockerung ohne Klutenbildung und einebnen der Spur bei geringem Zugkraftbedarf.
    Der erfindungsgemäße Spurlockerer aber erfüllt alle diese Anforderungen. Er kann in seiner Breite den Reifenbreiten angepaßt werden. Alle Teile sind glatt und verlaufen nach hinten. Es kann sich nichts daran festsetzen, nichts verstopfen. Die einfachen, flachen, waagerecht arbeitenden Bodenschare haben geringen Bodenwiderstand und erlauben schnelles Fahren, ohne die Erde nach der Seite zu drücken, ohne Kluten zu bilden, ohne die Erde umzudrehen, die trockene Erde bleibt oben, die feuchte unten. Die intensive Lockerungs- und Krümelungswirkung und das Einebnen der Spur bewirken die an der Hinterseite der Bodenschare angebrachten Flachstahlzinken.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt A b b. 1 den Spurlockerer in der Seitenansicht und A b b. 2 den Spurlockerer in der Draufsicht.
DE19742443597 1974-09-12 1974-09-12 Spurlockerer Expired DE2443597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443597 DE2443597C2 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Spurlockerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443597 DE2443597C2 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Spurlockerer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443597B1 true DE2443597B1 (de) 1976-01-22
DE2443597C2 DE2443597C2 (de) 1976-09-02

Family

ID=5925519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443597 Expired DE2443597C2 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Spurlockerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443597C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476945A (en) * 2010-01-13 2011-07-20 Wright Resolutions Ltd Winged Tine for soil loosening
CN109005691A (zh) * 2018-06-28 2018-12-18 蒋晓进 一种基于水稻种植用插秧机车辙整平装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476945A (en) * 2010-01-13 2011-07-20 Wright Resolutions Ltd Winged Tine for soil loosening
CN109005691A (zh) * 2018-06-28 2018-12-18 蒋晓进 一种基于水稻种植用插秧机车辙整平装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443597C2 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382C2 (de)
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE102015111779A1 (de) Sämaschine
DE2605017A1 (de) Maschine zum einbringen von saatgut und duenger in den boden
DE3447099A1 (de) Anbaugeraetekombination fuer traktoren zur bodenbearbeitung und saatbettherrichtung
DE102006031243A1 (de) Sämaschine
DE2839601C2 (de)
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE3502510A1 (de) Vorrichtung zum einsaeen von forstsaatgut in unvorbereitete waldboeden
EP1478220B1 (de) Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine
WO2008061620A1 (de) Sämaschine
DE602004008436T2 (de) Vorrichtung zum füllen von aerifizierlöchern in einem rasen
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE804968C (de) Einzelkornlegevorrichtung, insbesondere fuer Eicheln, Bucheckern u. dgl.
DE2929622C2 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
DE2842294A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE2945896A1 (de) Geraetekombination zur saatbettbereitung
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE3306804A1 (de) Saemaschine
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE3441009C1 (de) Gartenwerkzeug
DE121927C (de)
DE647883C (de) Waldbaumaschine
DE82114C (de)
DE20573C (de) Neuerungen an Drillmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee