DE2443532A1 - Verfahren zur herstellung eines ternaeren halbleiters und anwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ternaeren halbleiters und anwendung desselben

Info

Publication number
DE2443532A1
DE2443532A1 DE2443532A DE2443532A DE2443532A1 DE 2443532 A1 DE2443532 A1 DE 2443532A1 DE 2443532 A DE2443532 A DE 2443532A DE 2443532 A DE2443532 A DE 2443532A DE 2443532 A1 DE2443532 A1 DE 2443532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
magnesium ions
semiconductor
production
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2443532A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marine
Huguette Rodot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2443532A1 publication Critical patent/DE2443532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0083Processes for devices with an active region comprising only II-VI compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/883Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/885Chalcogenides with alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/93Ternary or quaternary semiconductor comprised of elements from three different groups, e.g. I-III-V

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Dr. Hans Ulrich May
O München 22
Thierschstr. 27 - Tel. 22 50 Bl
CP 493/1311 München, den 11. September 1974
B "WO SD Dr.M./cs
Commissariat ä I1Energie Atomique in Paris/Frankreich und Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (ANVAR) in Neuilly/Prankreich.
Verfahren zur Herstellung eines ternären Halbleiters und Anwendung desselben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden ternären Legierung der Formel MgxZn- χΤβ, worin X eine Zahl zwischen 0 und 1 ist. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Legierung aus der Halbleiterverbindung ZnTe durch Ionenimplantation« Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des hergestellten Halbleiters·
Die Ionenimplantation wurde bisher hauptsächlich als Methode zum Dotieren von Halbleitern benutzt„ das heißt zum Herstellen von Kon-
18
zentrationen dotierender Ionen von größenordnungsmäßig 10 bis 10 Atomen/cm . Diese Methode diente vor allem zur Herstellung von Halbleiterbauteilen aus Silicium oder Germanium (Dioden, bipolaren Transistoren, MOS-Transistoren usw.). Jedoch wurden auch mehrere erfolgreiche Versuche unternommen, um nach dieser Methode, binäre Halbleiter (ZnTe, CdS, CdTe) zu dotieren, wo die Herstellung des p-n-übergangs nach anderen Dotierungsmethoden (Diffusion, Legie-
509812/1016 bad original
rung» Epitazi©) isamSgliefe
Legierungen der Pom®! MgxM1 ^χΤ@ sind bereits in der Literatur beschrieben; j sdoek kaum bekannt« Kristalle dieses Typs wurden nach üblichen metallurgischen Methoden hergestellt von C.U.R.S. Bellevue sowie von Parke? (Journal of the Electro Chemical Society, Juni 1971). Im letztgenannten Fall wurde die Legierung MgvZn,, vTe erhalten durch Erhitzen des Gemisches ZnTe, Mg und Te9 das in einem Quarzrohr mit Graphitinnenbeschichtung bei einer Temperatur von etwa 12000C geschmolzen wircL Diese sehr schwierige Herstellung führt jedoch nicht zu guten Einkristallen»
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen ternären Halbleiter der Formel MgxZn1^xTe, worin X eine Zahl zwischen 0 und 1 ist, ausgehend von einem binären Halbleiter der Formel ZnTe zu schaffen« Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte des binären Halbleiters ZaTe mindestens einem Beschliß mit einem Strom von Magmesiumionen witenrorfen wird, dessen Energie und Dichte entsprechend der gewünschten, beispielsweise gleichmäßigen Konzentration von Magnesiumionen im zu dotierenden Teil des Halbleiters entspricht» und daß ©ine Wärmebehandlung durchgeführt wird, wobsi di@ Magnesiumkonzentration so gewählt wird, daß eine Legierung der Formel MgxZa1^xTe erhalten wird.
Weitere b@vorzi»gte AusfUhrungsformen des Verfahrens -ergeben sich den itoteransprüchen«
leim erfindungsgemäßen Verfahren geht man also von einem Halbleiter-"icristall aus ZiÄtellurid (ZnTe) aus und implantiert Magnesiumionen v -,im über ein® bestimmte Tiefe des Ausgangskristalls eine Legierung }Ag„Zn. „Te zu erzeugen, w© X beliebige Wert© zwischen 0 und 1 annehmen kann. Man erkennt sogleich die Bedeutung dieser Methode B die
509812/1018
ausgehfPvon einem Halbleiterkristall mit wohldefinierten Eigenschaften dessen Zusammensetzung modifiziert, um zu einem neuen Material mit neuen Eigenschaften zu führen» Die Bedeutung der Herstellung der Verbindung MgxZn1^xTe aus Zinktelluridkristallen liegt vor allem auf dem Gebiet der elektrolumineszierenden Bauteile» vo man außer den bereits bekannten„ von.rot nach grün gehenden Emitter blaue Emitter erhalten möchte.
Die Erfindung betrifft also auch Anwendungen des Verfahrens sowie die nach dem Verfahren erhaltene ternäre Legierung MgxZn1^xTe.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung mehrerer Ausführungsformen. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigens
- Fig. 1 eine Kurvenschar„ welche die Dotierung N als Atome pro cnr
in Abhängigkeit von der Eindringtiefe einer implantierten Dosis von 10'5 Atomen/cm Magnesium in Zinktellurid und für Beschleunigungsenergien von 10 bis 250 KeV wiedergibt;
- Fig. 2 ein Beispiel der Kombination dieser Kurven, um eine homogene Konzentration des implantierten Magnesiums zu erreichen;
- Fig. 3 den Verlauf der Magnesiumkonzentration in Abhängigkeit vorder Tiefe im Kristall?
- Fig. 4 die Breite des verbotenen Bandes (Eg) in Abhängigkeit von
der Mg-Konzentration;
- Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Emettors für dreifarbige Kathodenlumineszenz j
- Fig» 6 ein Ausführungsbeispiel für dreifarbige elektrolumineszie-
rende Dioden.
iJewi ein Kristall mit Ionen einer Energie E beschossen wirds folgt
50981 2/1016
die Tiefenverteilung dieser Ionen einer Qsax&*sehen Konzentrationskurve. Die Tiefe ζ des Maximums der ©au#'sehen Kurve B seine Standardabveichung und seine Amplitude hängen einerseits von dem auf treffenden Ion und dem beschossenen Kristall und andererseits von der Energie E und der vom Kristall empfangenen Gesamtdosis an Ionen ab. Man kann mit einem Programm auf dem Rechner die Tiefenverteilung eines beliebigen in verschiedene Substrate eingeschossenen Atoms für die verschiedenen Implantationsenergien berechnen.
Fig· 1 zeigt ein Beispiel der Berechnung für die Eindringtiefe von Magnesiumionen in nicht orientiertes Zinktellurid, wobei der Tunneleffekt vernachlässigt ist. Jede Kurve gibt die Dotierung N in Atomen/ cm in Abhängigkeit von der Bindringtiefe ζ von der Eindringfläche ftir einen Fluß von iO * Atomen/cnr Magnesiumionen und für verschiedene Energien an» Die Kurven entsprechen jeweils Energien von 1O„ 20, 40, 100„ 150 und 250 KeV, Aus dieser Reihe von Gaud*sehen Kurven ist ersichtlich, daß man hinsichtlich Dosis und Energie Implantationsbedingungen finden kann, welche ein gewünschtes Verteilungsprofil der implantierten Atome liefern. Im vorliegenden Fall soll durch ei» ne Reihe von Implantationen bei bestimmter Energie und Dosis ein konstantes Verteilungsprofil über eine bestimmte Tiefe erzeugt werden. Das wurde gemäß Fig. 2 im Fall von Magnesium auf Zinktellurid verwirklicht.
Zur Oberfläche des Oberkörpers hin liegt die vorhandene Magnesium» menge über eine Schicht von 200 bis 300 A unter der der Schwelle P« (Fig. 2). Um diese Schicht von 200 bis 300 Ä auszuschalten» wo die Magnesiummenge zu gering ist, kann man zwei Verfahren benutzen: a) man kann diese Schicht durch einen kontrollierten chemischen Ai..-griff abnehmen, damit die Oberfläche des Probestücks eine maximale
509812/1016
Magnesiumkonzentration aufweist, oder
b) Man kann auf der Oberfläche des Substrats von Zinktellurid eine Metallschicht von 200 bis 300 Ä Dicke abscheiden und die ionenimplantation durch diese Metallschicht vornehmen. Anschließend wird diese Metallschicht durch chemischen Angriff abgetragen· Man erhält nach Implantation und chemischer Abtragung das in Pig. 3 gezeigte Profil der Verteilung der implantierten Atome»
Während des Ionenbeschu3ses wird der Kristall erwärmt» und es bilden sich Zinkfehlstellen· Das beruht auf einer Eigenschaft des Zinktelluride, dessen Zinkkonzentration sich beim Erwärmen im Vakuum verringert* Außerdem werden während der Implantation die Atome des Gitters durch die Stöße zwischen dem. auftreffenden Ion und den Atomen des Substrats verschoben. Es existieren daher im beschossenen Kristall Stellen von verdrängtem Zink, die das Magnesiumion einnehmen kann*
Um die durch die Ionenimplantation bedingten Veränderungen zu beseitigen, führt man anschließend eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 55O0C durch.
Das Zinktellurid ist ein Halbleiter vom p-Typ, dessen verbotenes Band E bei 300°κ eine Breite von 2,26 eV hat. PUr MgTe, einen Halb» leiter vom η-Typ, beträgt die gleiche Breite des verbotenen Bandes bei 3000K größenordnungsmäßig 3,4 eV.
als Fuiilrtin Fig. 4 zeigt die Veränderungen der Breite des verbotenen Bandes/von
X. Man findet eine im wesentlichen parabolische Änderung.
Als Beispiel wird die Herstellung der im blauen Gebiet luraineszierenden Legierung MgxZn1^xTe beschrieben. In ein Zinktelluridkristall implantiert man Magnesiumionen unter folgenden Bedingungen:
509812/1018
Dosis
I - 1. implantation _ 100 Ke¥ 1,75.1O17 at/cm3 II - 2. Implantation 50 Ke¥ 4*12.1O16 at/cm3
III - 3. Implantation 20 KeY 298§.1O16 at/cm3
Diese ImplantatioAediiagimgea liefern ein Profil von dem in Pig, 2 gezeigten Typ. öle Konzentration des Magnesiums auf der Stufe P (zwischen 300 und 1600 Ä) liegt bei 1022 at/cm2. Das ergibt für diesen Bereich einen Wert ¥©a X » 0,58. Aus Figs 4 entnimmt man für diesen Wert ¥oxi X für di<8 Legiesroig Mg0 53Zn0 4gTe e^n verbotenes Band B von 2,8 eV»
Wenn diese Legierung von einem Strahl beschleunigter Elektronen oder Photonen mit einer Energie übsr 2SI3 eV getroffen wird,, wird das Gleichgewicht der Träger modifiziertο und die Rückkehr zvm Gleichgewicht erfolgt durch RekomMnationszentren» Du das verbotene Band der Legierung 28S @V beträgt 9 siad so Emissionen im Blauen möglichi man hat also einen Emitter für blau© JCathodenlumineszenz erhalten.
Im folgenden wird die Herstellimg von Emittern für dreifarbige Kathodenlumineszeas beschrieben8 wie in Pig* 5 gezeigt«
Man geht aus von eiaeia transparenten Träger 2ϋ auf den in bekannter Weise eine Zinktelluridsefeieht 4 aufgebracht wird» Auf die Zinkteliuridschicht 4 bringt man ein® Maske β auf„ die ^Fenster 88 8', 8" aufweist. Um die im Rote» ©natfeierenöe Zone 10 zu erzeugen» dotiert man Ortlich durch das Fenster 8 mit Sauerstoff 1 um die Grün emittierende Zone 12 zu erhalten^ implantiert man Phosphor oder Lithium durch das Fenster 89, und um die im Blauen emittierende Zone 14 zu erhalte^ wird eine Magnesimioiaeaiiaplaatation nach dem oben beschriebenen Verfahren
Ein Strahl beschl^imigter und abgelenkter Elektronen wie beispiels·=
50 9 8*12/1016
-7- 2U3532
veise in einer Fernsehröhre, trifft auf jeden Punkt der Matrix von ZnTe mit einer bestimmten Intensität» Jede Zone 10, 12 und 14 emittiert dann ein rotes, grünes bzw. blaues Licht. Die Intensität des emittierten Lichtes hängt von der Erregungsintensität ab. Die Dosierung der Mischung der drei Grundfarben ermöglicht, ein Farbbild vom den Elektronenstrahl steuernden elektrischen Signal zu erhalten.
Hit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man auch grün oder blau elektrolumineszierende Dioden herstellen. Das oben beschriebene Verfahren ermöglicht in einem einzigen Arbeitsgang der Implantation die Herstellung einer p-n-Heterogrenzschicht, die entveder im Grünen oder im Blauen emittieren kann. Bs wurde gefunden, daß oberhalb einer bestimmten Zusammensetzung, also oberhalb eines bestimmten Wertes von X0, die nicht dotierte ternäre Legierung vom η-Typ ist. Das Substrat ZnTe ist vom p-Typ, ebenso die ternäre Legierung, vrerai X unter der oben definierten Schwelle X0 liegt· Wenn man eine Magnesiumdosis implantiert, für die X über der Schwelle Xq liegt, wird die pn-Grenzschicht in einer Tiefe zQ erzeugt, wo X S= Xq ist. Links von zQ (Fig. 3) ist der Halbleiter vom Typ η und rechts davon vom Typ p.
Wenn diese Diode mit Gleichspannung polarisiert wird, werden Elektronen in den p-leitenden Teil und Fehlstellen in den n-leitenden Teil injiziert. j>ie Rekombination erfolgt in der um die Tiefe zQ liegenden Zone, wo man Emissionen im Blauen haben kann. Der Zusatz eines Donators oder eines Akzeptors verschiebt in der einen oder anderen Richtung die Lage der Grenzschicht bezüglich der Tiefe zQt vo die Zusammensetzung X0 entspricht. Diese Dotierung ermöglicht gemäß einem klassischen Mechanismus die Emission mit Übergang von Sand zu Band zu ersetzen durch eine Emission mit Übergang vom Band zum Niveau der Verunreinigung» deren Energie geringer ist. Die Kombina-
509812/1016
. i j - β - 2A43532
tion dieser beiden Erscheinungen bestirnt die Energie des emittierten Lichtes. Man kann selbstverständlich die Ausbeute des Emitters durch eine entsprechende ¥ahl des Dotierungsniveaus des ZinktelIurids und der an implantiertem Magnesium reichen Schicht beeinflussen.
Fig. 6 zeigt ein Ausfüteungsbeispiel einer Matrix von Dioden für dreifarbige Elektrolumineszenz.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen blauen Dioden können auf ein und dergleichen Unterlage von nicht dotiertem Zinktellurid mit roten und grünen Dioden unter Bildung einer Matrix von dreifarbigen Dioden vereinigt werden. Mas geht aus von einem Zinktelluridkristall vom. p-Typ, auf dem eine Maske 18 abgeschieden ist, in der drei Fenster 20, 22 und 24 ausgebildet sind. Durch das Fenster 22 wird eine Tiefendotierung mit Phosphor oder Lithium vorgenommen, um eine grüne Lumineszenz zu erzeugen« Durch das Fenster 24 erfolgt eine tiefe Dotierung mit Sauerstoff, um eine rote Lumineszenz zu erzeugen. Durch die gleichen Fenster erfolgt eine weniger tiefe Dotierung mit Bor oder Aluminium, um die zur Injektion von Trägern dienende pn-Grenzschicht zu erzeugen. Man erhält so jeweils eine im Roten emittierende Diode 26 und eine im Grünen emittierende Diode 28. Durch das Fenster 20 erfolgt eine Implantation von Mg, sodaß man in dieser Zone 30 einen Halbleiter vom η-Typ erhält.
Nach einer entsprechenden Wärmebehandlung, wie bereits angegeben, um die schon implantierten Atome an elektrisch aktive Stellen zu bringen und die durch die Implantation erzeugten Fehler zu beseitigen, wird auf jede der Dioden eine dünne transparente Metallschicht 32, 32*, 32«· aufgedampft, die einerseits den elektrischen Kontakt
509812/1016
mit dem η-Bereich der Grenzschicht herstellt und andererseits für die von den Dioden emittierten Strahlungen durchlässig ist· Auf der p-Typ-Fläche des Zinktelluridkristalls 16 ist eine Metallschicht 34 abgeschieden; Durch ein System von Verbindungsleitungen 36, 36·, 36»· i3t der Zugriff zu jeder der Dioden und deren individuelle Erregung möglich, vodurch man ein Bild in Farbe durch einfache Modulation der Steuersignale jeder der Dioden erhalten kann»
509812/1016

Claims (7)

  1. «ίο, 2U3532
    Patentansprüche
    !verfahren zur Herstellung eines temären Halbleiters ausgehend
    von einem binären Halbleiter der Formel ZnTe, dadurch g e k e η nzeichnet, daß eine Platte des binären Halbleiters mindestens einem Beschüß mit einem Strom von Magnesiumionen ausgesetzt wird» vobei Energie und Dichte des oder der Beschüsse so gewählt sind» daß man in dem zu dotierenden Bereich des Halbleiters eine gewünschte Konzentration von Magnesiumionen erhält» und daß man ei ne Wärmebehandlung vornimmt, wobei die Magnesiumkonzentration so gewählt wird» daß man eine Legierung der Formel MgxZn1 „Te, worin X eine Zahl zwischen 0 und 1 ist , erhält«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichmäßige Konzentration von Magnesiumionen erzeugt wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Beschüß oder die Beschüsse mit Magnesiumionen durch eine Metallschicht erfolgen, die anschließend durch selektiven chemischen Angriff abgetragen wird«
  4. 4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daß die Oberflächenschicht des^albleiters nach der Wärmebehandlung durch chemischen Angriff abgetragen wird·
  5. 5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Emitters mit kathodischer Lumineszenz im blauen Spektralbereich, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem transparenten Träger eine gleichmäßige Schicht von Zinktellurid abgeschieden und in diese Schicht Magnesium mit einer solchen Energie
    5 0 9 812/1016
    und Dichte der Magnesiumionen implantiert vird, daß die erhaltene Verbindung eine Breite des verbotenen Bandes in der Größenordnung von 2,8 eV hat«
  6. 6· Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Emitters für dreifarbige kathodische Lumineszenz» dadurch gekennzeichnet, daß auf einem transparenten Träger eine gleichmäßige Schicht von Zinktellurid und auf dieser
    dztti eine Maske abgeschieden wird, daß in der Maske / Fenster erzeugt verden, daß das Zinktellurid durch das erste Fenster rät Sauerstoff, durch das zweite Fenster.mit Phosphor oder Lithium dotiert vird und durch das dritte Fenster Magnesium mit einer solchen Energie und Dichte der Magnesiumionen implantiert vird, daß die erhaltene Verbindung ein verbotenes Band in der Größenordnung von 2,8 eV aufveist.
  7. 7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Diode mit Elektrolumineszenz im blauen Spektralbereich, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Zinktelluridplatte vom p-Typ ausgeht, diese auf einer ihrer Flächen mit Magnesiumionen mit einer genügenden Flußdichte beschießt, daß nach der Ionenimplantation ein Bereich der Legierung MgxZn1 ^xTe vom η-Typ vorliegt, daß die Platte einer Wärmebehandlung unterworfen vird und auf der dotierten Zone ein durchsichtiger Metallkontakt und auf der anderen Seite der Platte ein Ohm«scher Kontakt abgeschieden verden«
    8» Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Dreifarben-Matrix von elektrolumineszierenden Dioden, dadurch g ekennzeichnet, daß gleichzeitig die Arbeitsgänge nach den Ansprüchen 6 und 7 vorgenommen verden,
    509812/1016
DE2443532A 1973-09-11 1974-09-11 Verfahren zur herstellung eines ternaeren halbleiters und anwendung desselben Withdrawn DE2443532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7332643A FR2243267B1 (de) 1973-09-11 1973-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443532A1 true DE2443532A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=9124862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443532A Withdrawn DE2443532A1 (de) 1973-09-11 1974-09-11 Verfahren zur herstellung eines ternaeren halbleiters und anwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3959026A (de)
DE (1) DE2443532A1 (de)
FR (1) FR2243267B1 (de)
GB (1) GB1443492A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087294A (en) * 1977-01-06 1978-05-02 Honeywell Inc. Lithium doped mercury cadmium telluride
WO1993023882A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 California Institute Of Technology Wide band-gap semiconductor light emitters
US5410158A (en) * 1993-01-22 1995-04-25 Motorola, Inc. Bipolar transistor apparatus with iso-terminals
US6195228B1 (en) * 1997-01-06 2001-02-27 Nec Research Institute, Inc. Thin, horizontal-plane hall sensors for read-heads in magnetic recording

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732471A (en) * 1969-11-10 1973-05-08 Corning Glass Works Method of obtaining type conversion in zinc telluride and resultant p-n junction devices
US3658582A (en) * 1970-04-13 1972-04-25 North American Rockwell Composites, of iib-via binary film compounds on iia-viia binary compound substrate crystals and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2243267A1 (de) 1975-04-04
US3959026A (en) 1976-05-25
GB1443492A (en) 1976-07-21
FR2243267B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794113C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid
DE68918361T2 (de) Elektrolumineszierende Anordnung von Verbindungshalbleitern.
DE19511415C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines p-leitenden Schichtbereiches für Halbleiterleuchtelemente aus Gruppe III-Nitrid
DE3123231C2 (de)
DE10338406A1 (de) Dotierte organische Halbleitermaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE68910906T2 (de) Leuchtende Vorrichtung.
DE2104761A1 (de)
DE2039381A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Vorrichtung dieser Art
DE2626564A1 (de) Galliumphosphid-elektrolumineszenzsystem und verfahren zur herstellung desselben
DE1950069B2 (de) Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2405935C2 (de) Verfahren zur Diffusion von Dotierstoffatomen eines ersten Leitungstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einem zweiten Leitungstyp
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE1589899A1 (de) Halbleiteranordnung mit isolierender Oberflaechenschicht auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2443532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ternaeren halbleiters und anwendung desselben
DE2843983C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode
DE102004026231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bereichs mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb einer Halbleiterschicht und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627355A1 (de) Lichtabstrahlendes festkoerperelement, insbesondere halbleiterlaser, und verfahren zu dessen herstellung
DE1539606A1 (de) Elektrolumineszentes Material
DE2430379A1 (de) Photoelektronenemissions-halbleiterbauelement
DE4035402A1 (de) Integrierter halbleiterlaser mit unterschiedlichen wellenlaengen und verfahren zum herstellen eines solchen lasers
DE3540306A1 (de) Lichtemittierendes element
DE2416394A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruenlicht emittierenden galliumphosphid-vorrich- tung
DE2041448C3 (de) Eleetrolumineszenzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination