DE2443526B2 - Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines zeitlagenumsetzters fuer digitale signale - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines zeitlagenumsetzters fuer digitale signaleInfo
- Publication number
- DE2443526B2 DE2443526B2 DE19742443526 DE2443526A DE2443526B2 DE 2443526 B2 DE2443526 B2 DE 2443526B2 DE 19742443526 DE19742443526 DE 19742443526 DE 2443526 A DE2443526 A DE 2443526A DE 2443526 B2 DE2443526 B2 DE 2443526B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- parallel
- converter
- data
- time slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
sind, und daß die Ausgangsleitungen (ί/Ρ11,
UPIl...; UPVl, UPIl...) der einen Richtung der
beiden Matrizen jeweils an eine von zwei Gruppen von Eingangsklemmen eines ersten Umschalters
(CAfI) und die Ausgangsleitungen (USU,
USIl...; USU, USU...) der dazu orthogonalen zweiten Richtung der beiden Matrizen jeweils an
eine von zwei Gruppen von Eingangsklemmen eines zweiten Umschalters (CM2) angeschlossen
sind und die beiden Gruppen von Eingangsklemmen jedes der Umschalter alternierend auf eine
einzige Gruppe von Ausgangsklemmen schaltbar sind, die beim ersten Umschalter mit den parallelen
Eingangsklemmen des Zeitlagenumsetzers und beim zweiten Umschalter mit den abgehenden
PCM-Leitungen verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber (BT) sowohl
die erste und die zweite Matrize (AfI, Af2)
hinsichtlich der Richtung des Verschiebens der Bits ils auch den ersten und den zweiten Umschalter
(CAfI. CAf 2) hinsichtlich der Umschaltung auf
die eine oder andere Gruppe der Eingangsklemmen durch Steuersignale (Sl, S2, C) in Synchronismus
mit dem Takt der ein- und abgehenden PCM-Signale steuert.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Schaltungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens.
Zeitlagenumsetzer arbeiten am zweckmäßigsten mit paralleler Eingabe und paralleler Ausgabe. Auf
den einzelnen PCM-Leitungen werden jedoch die Signale seriell übertragen. Bei dem beispielsweise vor
oder hinter einem Koppelfeld geschalteten Zeitlagenumsetzer müssen also die von den verschiedenen Leitungen
gleichzeitig parallel einlaufenden »Wörter«, also die PCM-Rahmen oder deren Vielfache, die jeweils
aus einer Bitserie bestehen, in eine Serie von Wörtern umgewandelt werden, die jeweils aus parallelen
Bits bestehen. Diese Wörter werden nacheinander in den Zeitlagenumsetzer eingespeist, um dort geschaltet,
also hinsichtlich der Zeitlagen neu geordnet zu werden, indem ein rufender Kanal auf einen freien
Kanal geschaltet wird. Die aus dem Zeitlagenumsetzei nacheinander auslaufenden Wörter, die jeweils aus
parallelen Bits bestehen, müssen nun wieder in aul parallelen Leitungen gleichzeitig auslaufende Wörter
die jeweils aus einer Bitserie bestehen, zurückverwandelt werden.
Für die PCM-Vermittlungstechnik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt (Aufsatz Max Schlichte,
»Prinzipien und Probleme der PCM-Vermittlungstechnik« in der Zeitschrift »Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik«
1969, Heft 1, Seiten 4f bis 59). Beispielsweise ist es bekannt, daß man ein
gangsseitig vom Zeitlagenumsetzer ein erstes Registei für die Serien-Parallel-Umwandlung von jede;
PCM-Leitung und ein zweites Register mit Puffer funktion verwendet, wobei die Puffer von einem MuI
tiplexer mit vielen parallelen Drähten abgetastet wer den, die die Daten mit Zeitteilung zum Zeitlagenum
setzer leiten. Ausgangsseitig werden zwei Zeittei lungsregister verwendet, nämlich ein erstes zun
Entmultiplexieren der Signale und ein zweites für die
PaKÜlel-Serien-Umwandlung. Eine derartige Lösung
bringt eine Gruppe von Schaltungen mit vielen Bestandteilen und Verbindungen mit sich, so daß die
Schaltungsanordnung äußerst raumungünstig und S
mn&tändlich wird, nämlich wesentlich ungünstiger und
umständlicher als der zentrale Zeitlagenumsetzivr selbst. Außerdem erfüllt sie nicht vollständig die Geschwindigkeitsanforderungen,
die für die Zeitteilungsvorgänge des Zeitlagenumsetzers erhoben werden.
Es ergibt sich dann, daß viele der Vorteile hinsichtlich Einfachheit, Kosten, Baugröße und Zuverlässigkeit
des zentralen Zeitlagenumsetzers wegen der Komplexität der Einheiten verloren gehen, die für die 1S
Multiplexierung/Entmultiplexierung und die Reihen-Parallel-Umwandlung
und Parallel-Reihen-Umwandlung gebraucht werden.
Demgegenüber Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Zeitlagenumsetzer in einer Weise zu ao
betreiben, die mit mäßigem Schaltungsaufwand und hoher Geschwindigkeit durchführbar ist. Diese Aufgabe
wird durch das Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Man arbeitet
demnach mit den beiden alternierend funktionieren- »5 den Schaltungseinheiten so, daß runä.-hst die eine
Schaltungseinheit die parallel einlaufenden Wörter mit seriellen Bits einspeichert und gleichzeitig die in
der Zeitlage bereits umgeschalteten parallelen Wörter mit seriellen Bits auf die Ausgangsleitungen abgibt,
während gleichzeitig die andere Schaltungseinheit vorher von den Eingangsleitungen aufgenommene
Worter nacheinander mit parallelen Bits in den Zeitlagenumsetzer einspeist und gleichzeitig vom Zeitlagenumsetzer
bereits zeitlagenumgesetzte, seriell abgegebene Wörter, die jeweils aus parallelen Bits
bestehen, aufnimmt. Nach einer von der Wortlänge und vom Fassungsvermögen der Schaltungseinheiten
abhängigen Zeit wird die Rolle der beiden Schaltungseinheiten umgekehrt, so daß nun die erste Schaltungseinheitdie
zuvor von den Leitungen als parallele Wörter mit seriellen Bits aufgenommenen Daten als
serielle Wörter mit parallelen Bits an den Zeitlagenumsetzer abgibt und gleichzeitig dessen Ausgangsdaten
in gleicher Form aufnimmt, während die zweite Schaltungseinheit die Ausgangsdaten des Zeitlagenumsetzers
aus der vorhergehenden Phase an die Ausgangsleitungen abgibt und gleichzeitig die neuen Eingangsdaten
aufnimmt. Die Umschaltzeit wird zweck mäßigerweise mit der PCM-Rahmenzeit gekoppelt.
Die Schaltungsanordnungen arbeiten also alternierend als Serien-Parallel-Umsetzer und Parallel-Serien-Umsetzer,
und zwar wiederum jeweils in alternierender Funktion einerseits für die Wörter und
andererseits für die Bits innerhalb der Wörter. Die schaltungsmäßige Darstellung dieses Verfahrens erfolgt
zweckmäßigerweise nach den Ansprüchen 2 bis 4 mit Matrizen aus Universal-Schieberegistern und
multiplexierenden Umschaltern sowie einer entsprechenden Steuerung des Durchlaufs durch die Matrizen
in der einen oder anderen Richtung und der Schalterstellung der Umschalter entsprechend der augenblicklichen
Arbeitsweise der jeweiligen Matrix.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be-Schreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fie. 1 einen Gesamt-Blockschaltplan des Signalverarbeitungssystems,
Fig. 2 im einzelnen einen Schaltplan von in Fig. 1 mit Ml und MZ bezeichneten Schaltungseinheiterj,
und
Fig. 3 ein Zeitschema des Betriebs der Einheiten Ml und M2.
Auf Eingangsleitungen F1, F2.... Fn 7. B. vom Koppelfeld
einer elektronischen Fernsprechvermittlung kommende und hinsichtlich ihrer Zeitlage im PCM-Rahmen
umzuschaltende PCM-Signale liegen an zwei genau gleichen Matrizen Ml und Ml an, die aus Universal-Schieberegistern
bestehen.
Aufbau und Betrieb der Matrizen Ml und Ml werden später im einzelnen unter Bezugnahme auf
die Fig. 2 und 3 erläutert.
Ein elektronischer Schalter CMl, der von üblicher Bauart sein kann, weist m Schaltpfade und zwei Stellungen
auf und gibt als Ausgangssignal g eines von zwei Eingangssignalen e, f mit m parallelen Bits ab.
Ein elektronischer Schalter CMl, der von üblicher Bauart sein kann, weist η Schahpfade und zwei Stellungen
auf und gibt als Ausgangssignal c auf Ausgangsleitungen OSl, OSl... OSn eines von zwei Eingangssignal«,
η α und b mit η parallelen Bits ab.
Die Schaltung umfaßt weiterhin einen üblichen Zeitlagenumsetzer CC der elektronischen Fernsprechvermittlung
und einen Zeitgeber BT, der als Ausgangssignale eine Mehrzahl von Taktsignalen abgibt,
nämlich ein Taktsignal CP für die Matrizen Ml und Ml und ein Taktsignal C für die elektronischen
Schalter CMl und CM2. Außerdem gibt der Zeitgeber BT Steuersignale Sl und Sl für die Matrizen Ml
bzw. Ml zur Steuerung von deren Betrieb ab, wie noch beschrieben wird.
In Fig. 2 ist die Matrix Ml bzw. Ml nach Fig. 1 beispielsweise als ein Satz von m Universal-Schieberegistern
SRI, SRI... SRm bekannter Art mit jeweils η vertikalen Positionen dargestellt. Diese Register
haben im vertikalen Sinn einen Eingang mit Eingangsleitungen /Öl, IPl...IPm und einen Ausgang
mit Ausgangsleitungen UPl, UPl... UPm und im horizontalen Sinn η Eingangsleitungen /Sl, ISl ...
ISn und η Ausgangsleitungen USl, USl... USn entsprechend
den »1 Positionen.
Die Ausgangsleitungen UPl, UPl... UPm übertragen parallel die m Bits eines Worts: Es werden
dann die η Wörter, die vorher in den Registern SRI, SR2... SRm gespeichert wurden, zeitlich nacheinander
übertragen; diese Übertragung wird durchgeführt, indem zur Ausgangsleitung innerhalb jedes Registers
alle η gespeicherten Bits übertragen werden. Die Ausgangsleitungen USl, USl... USn übertragen
parallel die η Bits der gleichen Position, also derselben Ordnung, in dem Wort; es werden dann die m Bits
jedes Worts, die vorher in den Registern SRI, SR2... SRm gespeichert wurden, nacheinander übertragen,
was durch Verschieben aller gespeicherter Bits von einem Register SR zum nächsten bis hin zum
Ausgangsregister SRm durchgeführt wird. Die Matri>
gemäß Fig. 2 kann leicht entweder in der Anzahl vor Zeilen oder in der Anzahl von Spalten vergrößer'
werden. Die Vergrößerung hinsichtlich der Zeilenzah wird durchgeführt, indem die Ausgangsleitunger
UPl, UPl... UPm der einen Matrix mit den Ein gangsklemmen /Pl, /P2... IPm einer zweiten Matrij
verbunden werden, und die Vergrößerung hinsichtlicl der Spaltenzahl wird durchgeführt, indem die Aus
gangsleitungen USl, USl... USm der einen Matri:
mit den Eingangsleitungen /51, /52 ...ISn einer zweiten Matrix verbunden werden. In beiden Fällen sollen
die Eingänge der Steuersignale 5 und der Taktsignale CP für beide Matrizen gleich sein.
Die Register SRI, SR2... SRm arbeiten ohne Totzeit. Während des Vertikalbetriebs sind sowohl die
Ausgangsleitungen UP als auch die Eingangsleitungen IP erregt und jede Position des Registers, die oben
wegen des Auslaufs eines Bits bei UP frei wird, wird vom Bit der gleichen Ordnung des nächsten Worts,
das von IP hereinkommt, besetzt. Während des Horizontalbetriebs sind die Ausgangsleitungen US und die
Eingangsleitungen /5 erregt und jedes Register, das an der linken Seite wegen des Auslaufs von η Bits
bei US frei wird, wird von den η Bits der nächsten Ordnung der η übertragenen Wörter besetzt.
Die Matrix wird über eine Leitung 1 gesteuert, die für die Matrix AfI die Steuersignale 51 bzw. für die
Matrix Ml die Steuersignale 52 überträgt, wobei ein zyklischer Betrieb in zwei Phasen erhalten wird: Während der ersten Phase eines bestimmten Zyklus ck
werden der Matrix horizontal die auf den η Eingangsleitungen /51, /52...ISn ankommenden Seriensignale eingespeichert, während sie bei t/51,
t/52... USn die Signale abgibt, die während der zweiten Phase des vorhergehenden Zyklus (<*_,) parallel
durch /Pl, IPl...IPm eingespeichert wurden; während der zweiten Phase des Zyklus ck werden der Matrix vertikal die parallel von den m Eingangsleitungen
/Pl, IPl... IPm einlaufenden Bits eingespeichert, während sie bei UPl, UPl... UPm die Bits abgibt,
die in der ersten Phase des gleichen Zyklus ck nacheinander durch /51, /52... ISn eingespeichert wurden.
Das Taktsignal CP, das den Betrieb der m Register
SRI, SR!... SRm synchronisiert, wird auf einer Leitung 2 zugeführt.
Diese Betriebsweise ist in Fig. 3 veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 3a den Betrieb von AfI und
Fig. 3b den Betrieb von Ml. Eine gestrichelte Linie 100 zeigt das horizontale Einspeichern von den Eingangsleitungen /51, /52... ISn (Fig. 2) an, und eine
strichpunktierte Linie 101 zeigt das horizontale Ausspeichern auf die Ausgangsleitungen t/51,
USl... USn an. Eine durchgezogene Linie 102 zeigt das vertikale Einspeichern von den Eingangsleitungen
/Pl, /P2... IPm und eine doppelt durchgezogene Linie 103 das vertikale Ausspeichern auf die Ausgangsleitungen UPl, UPl... UPm an. Die Angabe r, bedeutet die eiste Phase und I2 die zweite Phase eines
gleichen Zyklus und mit q. und q*+, sind beliebig aufeinanderfolgend betrachtete Zyklen bezeichnet.
Bei der Btractung von beispielsweise Fig. 3a wird klar, daß in Ml wählend der Phase f, aller Zyklen ein zges horizontales Einspeichern/Ausspeichern et and während der Phase r2 ein
gleichzeitiges vertikales Einspeichern/Ausspeichern stattfindet. AnBerdem gibt die Linie 163 das vertikale
Aasspeichern während der Phase Z2 des Zyklus q dessen an, was während der Phase I, horizontal eingespeichert wurde (Linie 100), und gibt die Linie 101
das horizontale Ausspeichern wählend der Phase r, des Zyklus C^+1 dessen an, was während der Phase
t2 des Zyklus <* vertikal eingespeichelt wurde (Linie
102).
IKe Systemsterg bewirkt einen alternierenden Betrieb der Matrizen AfI and A#2, die in der Matrix
AfI während der Phase ι, durchgerührten Vorgänge
werden also in der Matrix AfZ während der Phase t2
durchgeführt und die in der Matrix AfI während der
Phase /2 durchgeführten Vorgänge werden in der Matrix Ml während der Phase /, durchgeführt.
In Fig. 1 sind die in der Phase /, signalführenden
S Leitungen durchgezogen und die in der Phase f, nicht
signalführenden Leitungen strichpunktiert eingezeichnet. Diese Rollen sind in der Phase I2 umgekehrt.
Die Matrizen AfI und Ml behandeln die von den
PCM-Leitungen und die vom gemeinsamen Zeitla
genumsetzer kommenden Daten: Während der Phase
f, des Zyklus ck ist die Matrix Ml mit auf den Eingangsleitungen Fl, Fl... Fn eingehenden und auf den
Ausgangsleitungen OSl, OSl...OSn auslaufenden PCM-Signalen befaßt, indem sie direkt von Eingangs
leitungen /511, /521... /SnI die im Zeitlagenumset
zer CC zu schaltenden Daten empfängt und die bereits im Zeitlagenumsetzer CC geschalteten, also zeitlagenumgesetzten Daten auf Ausgangsleitungen USIl,
USIl... USnI über den elektronischen Schalter CAf 2
ao zu den Ausgangsleitungen OSl, OSl... OSn überträgt. Während dieser gleichen Phase /, des Zyklus
ist die Matrix M2 mit dem Zeitlagenumsetzer CC sowohl an dessen Eingangsklemmen als auch an dessen
Ausgangsklemmen verbunden und empfängt so auf
as Eingangsleitungen /P12, IPIl...IPnI unmittelbat
vom Zeitlagenumsetzer CC die bereits zeitlagenumgesetzten und zu den auslaufenden PCM-Leitungen
zu übertragenden Daten und überträgt auf ihren Ausgangsleitungen UPIl, UPl!... UPmI über den elek-
tronischen Schalter CMl die in ihrer Zeitlage umzuschaltenden Daten zum Zeitlagenumsetzer CC.
Während der Phase t2 des Zyklus ck ist die Matrix
Ml ebenso geschaltet und arbeitet ebenso wie die Matrix M2 während der Phase /,, und während der-
selben Phase t2 ist die Matrix Ml ebenso geschaltet
und arbeitet ebenso wie die Matrix Ml während der Phase /,.
So wird ein kontinuierlicher Datenfluß nach dem und vom Zeitlagenumsetzer und nach und von den
PCM-Leitungen ohne Totzeiten erreicht. Dieses Alternieren wird durch die Signale Sl und 52 gesteuert.
Der Betrieb des Systems wird im folgenden durch Betrachtung des Durchlaufs einer Gruppe von η Wörtern durch die verschiedenen Stufen erklärt. Zu Be-
ginn der Phase f, eines beliebigen Zyklus ck sind die
ersten Positionen der η Wörter, die aus m Bits in Reihe bestehen, gleichzeitig und synchron an den η
Eingangsleitungen Fl, Fl...Fn gegenwärtig. Wenn das Steuersignal Sl die Matrix Ml zum Betrieb in
so Verbindung not den PCM-Lettungen ansteuert, werden (Fig. 3a) die m Bits jeder Gmppe nacheinander
in die Matrix ATl bei den Eingangsleitungen ISIl,
ISZl...iSnl in die m Regster SSl, SRZ... SRm
(Fig. 2) nÄ einer Frequenz eingespeist, die von dem
SS auf der Leitung 2 hereinkommenden Taktsignal CP synchron mit der Bit-Frequenz festgelegt wird.
Ersichtlich erfolgt der glchzeti for die
Sigiiaie aller nLeitungen, so daß iiachmTaktsignalen
dBe Matrix « Wörter von je »1 Bits speichert und voll
So besetz ist. Im einzelnen enthält das Register SRI die
letzten Bits sämtlicher π Wörter, das RegtHer SR2
die vorletzten Bits usw. bis zum Register SKm, das alle ersten Bits enthält.
«5 Zyklus, indem das Steuersignal Sl wechselt und die
Matrix Ml so eingestellt wirf, daß sie mit dem Zeitlagenumsetzer zusammenarbetet. IMe Regster SRI,
SR2...SRm verschieben ihre Daten zu den Ass-
gangsleitungen UPIl, UP21...UPm (Fig. 1) und
geben also an diese Ausgangsleitungen bei jedem auf der Leitung 2 (Fig. 2) eingehenden Taktsignal CP die
in der vorhergehenden Phase in der Matrix Ml gespeicherten Wörter von m Bits ab.
Die aus m Bits in Serie bestehenden und synchron und parallel von den verschiedenen Eingangsleitungen
Fl, Fl...Fn hereinkommenden Wörter werden also in eine Serien-Aufeinanderfolge von η Wörtern
mit m parallelen Bits umgewandelt. Diese Umwandlung entspricht einem Serien-Parallel- und Multiplexier-Vorgang.
Die Wörter werden dann über eine Mehrzahl von m Leitungen 3 zum elektronischen Schalter CMl
(Fig. 1) geleitet, dessen Eingangsklemmen e mit seinen Ausgangsklemmen durch das Taktsignal C verbunden
werden, während das Steuersignal 51 in der Matrix Ml die Ausgangsleitungen UPU,
UPIl... UPmI aktiviert. Der Fluß der η Wörter läuft
also von der Matrix zum Schalter CMl und als dessen Ausgangssignal g über seine Ausgangsklemmen zum
gemeinsamen Zeitlagenumsetzer CC.
Gleichzeitig mit der beschriebenen Übertragung der PCM-Signale zum Zeitlagenumsetzer, also während
des gleichen Zyklus ck, werden die bereits umgeschalteten
Signale vom Zeitlagenumsetzer CC an die hinausgehenden PCM-Leitungen abgegeben. Diese
Übertragung erfolgt über die Matrix M2, die für diesen Zweck durch das Steuersignal 52 gesteuert wird.
Zu Beginn der Phase f, erreichen die m Bits eines Worts zur gleichen Zeit und synchron die Eingangsleitungen
/P12, IPll... IPmI. Sie werden in die m Register
5Rl. SRI...SRm (Fig. 2) eingespeichert und füllen deren erste Position. Aus dem Zeitlagenumsetzer
CC (Fig. 1) kommen η Wörter, da er von η
PCM-Gruppen geteilt wird. Infolgedessen werden in die Matrix M2 aufeinanderfolgend die η Wörter eingespeichert
und am Ende der Phase r, sind alle Positionen belegt und die Wörter haben eine Verteilung
gleich derjenigen zur gleichen Zeit in der Matrix Ml. Zu Beginn der Phase f2 werden die Steuersignale
51 und 52 vertauscht, wie beschrieben wurde, und die Matrix M2 wird mit den PCM-Ausgangsleitungen
verbunden. Hierbei verschieben die Register 5Rl. SRI... SRm (Fig. 2) die jeweiligen Daten von einem
Register zum nächsten bis zu den Ausgangsleitungen USIl, USU... USnI.
Bei jedem Taktsignal CP nehmen diese Ausgangssignale die η Bits auf, die die Positionen der gleichen
Ordnung in den η Wörtern halten. Die Wörter, die aus m parallelen Bits bestehen, welche die verschiedenen
Eingangsieitungen IP nacheinander erreichen, werden also in eine die Wörter bildende Bit-Serie umgewandelt,
die an den Ausgangsleitungen US parallel auslaufen und zu den η PCM-Gruppen gerichtet sind.
1(> Diese Umwandlung entspricht einem Parallel-Serien-
und einem Entmultiplexier-Vorgang.
Die Wörtei werden dann zum elektronischen Schalter CM2 geleitet, der zur gleichen Zeit wie CMl
das Taktsignal C empfängt, das ihn auf die Eingangs-
»5 signale b schaltet, und die m Bits fließen als Ausgangssignal
c des Schalters CM2 zu den PCM-Ausgangsleitungen Ο51, OSl... OSn.
Zwecks Einfachheit wurde ein Betriebszyklus beschrieben, bei dem Signale zu den Maltrizen Ml und
ao M2 während der Phase f, des Zyklus ck geleitet werden,
jedoch erreichen die Daten die Matrizen Ml und M2 kontinuierlich in der Zeit und deshalb auch während
der Phase t2. Von den PCM-Eingangsleitungen
während der Phase t2 einlaufende Daten kommer
»5 über die Eingangsleitungen /512, ISIl...ISnI zui
Matrix M2, die durch das Steuersignal 52 in einen Zustand zum Verschieben der PCM-Signale gebrachi
ist, und die neu kommenden Daten werden in die Matrix M2 gemäß demselben bei Ml gebrauchten Sy-
stern eingespeichert. Sie werden während der Phase f, des nächsten Zyklus ck +, in der gleichen Weise ar
den Ausgangsleitungen UPIl, UPIl... UPmI aus
gespeichert und als Eingangssignal /dem multiplexie
renden Schalter CMl eingespeist, der während dei Phase /, des Zyklus ck +, durch das Taktsignal C au
diese Eingangsklemme gelegt ist, von wo die Signal« zum Zeitlagenumsetzer CC geleitet werden.
Gleichzeitig, also während der Phase t2 des Zyklui
C4, werden die vom Koppelfeld kommenden Signal·
in die Matrix Ml von Eingangsleitungen /Pll
IPIl... IPmI eingespeichert, die sie über die Aus
gangsleitungen USIl, USH... USmI in der Phase /
des Zyklus ct4., zum Schalter CM ausspeichert.
Fig. 3 zeigt diese Betriebsfolge der Matrizen M] und M2 sehr klar, so daß keine weiteren Erklärungei
erforderlich sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Betrieb eines Zeitlagenumsetzers
für digitale Signale, insbesondere für eine elektronische PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage, bei dem die Eingangssignale bitweise in
einen Eingangsspeicher seriell eingespeichert und nach erfolgter Zeitlagenumsetzung im Zeitlagenumsetzer
über einen Parallel-Serien-Umsetzer abgegeben werden.dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste und eine zweite, entsprechend einem Steuersignal (Sl, 52) als Serien-Paralleloder
Parallel-Serien-Umsetzer wirkende Schaltungseinheil (Ml, Af2) gleichzeitig gemäß einem 1S
Zykius arbeiten, der aus einer stetig alternierenden ersten und zweiten Phase (il, *2) besteht, daß
in der ersten Phase die erste Schaltungseinheit seriell die im Zeitlagenumsetzer (CC) zu schaltenden
Daten empfängt und gleichzeitig seriell die in der Zeitlage umgesetzten Daten abgibt und die
zweite Schaltungseinheit parallel die im Zeitlagenumsetzer umgesetzten Daten empfängt und
gleichzeitig parallel die zu schaltenden Daten abgibt, daß in der zweiten Phase die erste Schal- a5
tungseinheit parallel die im Zeitlagenumsetzer zeitlagenumgesetzten Daten empfängt und gleichzeitigparallel
die zu schaltenden Daten abgibt und die zweite Schaltungseinheit seriell die im Zeitlagenumsetzer
zu schaltenden Daten empfängt und 3<> gleichzeitig seriell die zeitlagenumgesetzten Daten
abgibt, daß die zeitlagenumgesetzten Daten während der ersten Phase von der ersten Schaltungseinheit und während der zweiten Phase von der
zweiten Schaltungseinheit, die parallel jeweils während der unmittelbar vorhergehenden Phase
gespeichert worden sind, als Serienaubgangssignal abgegeben werden und daß die zu schaltenden
Daten in der zweiten Phase aus der ersten Schaltungseinheit und in der ersten Phase aus der zwei- 4*>
ten Schaltungseinheit, die seriell jeweils während der unmittelbar vorhergehenden Phase gespeichert
worden sind, parallel abgegeben werden.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gleichzeitig im Zyklus arbeitenden Schaltungseinheiten Matrizen (AfI, Ml) mit
in zwei orthogonalen Richtungen jeweils einer Mehrzahl von Eingangsleitungen (/SIl,
/S21 .../SnI; /Pll, /P21.../Pml; /S12, So
/S22.../S/12; /P12, /P22...IPmI) und einer
Mehrzahl von Ausgangsleitungen ((/SIl, USZl... USnI; UPU, UPZl... UPmI; US12,
US22... USr.2, UP\2, UP22... UPm2) sind, die
aus einer Mehrzahl von Universal-Schieberegistern (SRI, SR2. ..SRm) bestehen und wahlweise
zum Verschieben der Bits in der einen oder in der dazu orthogonalen anderen Richtung ansteuerbar
sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsleitungen
(IPU, IPIl..., IP12, IP22...) der einen Richtung der beiden Matrizen mit den Ausgangsklemmen
des Zeitlagenumsetzers (CC) verbunden sind und die Eingangsleitungen (/SIl, JS21...; /S12,
/S22...) der dazu orthogonalen zweiten Richtung der beiden Matrizen (AfI, M2) mit den eingehenden
PCM-Leitungen (Fl, F2...Fn) verbunden 526
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT69793/73A IT999578B (it) | 1973-09-24 | 1973-09-24 | Sistema elettronico per il trattamento di segnali numerici in un sistema di commutazione numerica a divisione di tempo |
IT6979373 | 1973-09-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443526A1 DE2443526A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2443526B2 true DE2443526B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2443526C3 DE2443526C3 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3914553A (en) | 1975-10-21 |
IT999578B (it) | 1976-03-10 |
DE2443526A1 (de) | 1975-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214189C2 (de) | ||
EP0156339B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle | |
DE2655192C2 (de) | Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE2136361B2 (de) | Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2621320A1 (de) | Automatische vermittlungsanordnung | |
DE2714368C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen | |
DE2729014C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld | |
EP0053267B1 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen | |
DE2306253C3 (de) | Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle | |
DE2108745C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Abschluß von Vierdrahtverbindungsleitungen mit nach dem Zeitmultiplexprinzip mit Pulscodemodulation gebildeten Nachrichtenkanälen an Vermittlungsstellen mit speicherprogrammierten Zentralsteuerwerken für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2148994B1 (de) | Verfahren zur vermittlung von pcm-signalen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes | |
EP0005157A2 (de) | Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage | |
DE2315751C2 (de) | PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz | |
DE3587610T2 (de) | Vermittlungsvorrichtung mit Zeitteilmatrix und Tauschspeicher. | |
DE2803065C2 (de) | Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2443526C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Zeitlagenumsetzters für digitale Signale | |
DE2306301B2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Schaltkennzeicheninformationen in PCM-Vermittlungsstellen | |
DE2443526B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines zeitlagenumsetzters fuer digitale signale | |
DE19504683C1 (de) | Koppeleinrichtung für die Aufnahme und Weiterleitung von Datenströmen | |
EP0224311B1 (de) | Vermittlungsanlage | |
DE2559058C3 (de) | ||
DE2659360B2 (de) | PCM - Vermittlungsanordnung | |
DE3218506C2 (de) | ||
DE2526115A1 (de) | Verfahren und anordnung zum datenaustausch zwischen einer zentralen funktionseinheit und dezentralen funktionseinheiten einer im zeitmultiplexbetrieb arbeitenden nachrichtenverarbeitungsanlage | |
DE1910974A1 (de) | Verfahren zur UEbertragung von Schaltkennzeichen in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle,insbesondere -Fernsprechvermittlungsstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |