DE2443493B2 - Elastisches Fahrzeugrad mit einem auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigten Reifenkörper aus elastomerem Material mit darin eingebetteten Stromabnahmeeinrichtungen - Google Patents

Elastisches Fahrzeugrad mit einem auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigten Reifenkörper aus elastomerem Material mit darin eingebetteten Stromabnahmeeinrichtungen

Info

Publication number
DE2443493B2
DE2443493B2 DE2443493A DE2443493A DE2443493B2 DE 2443493 B2 DE2443493 B2 DE 2443493B2 DE 2443493 A DE2443493 A DE 2443493A DE 2443493 A DE2443493 A DE 2443493A DE 2443493 B2 DE2443493 B2 DE 2443493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
vehicle wheel
electrodes
tire body
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443493A1 (de
DE2443493C3 (de
Inventor
Toshihiko Hori
Ryo Ikeda
Susumu Tokio Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48101690A external-priority patent/JPS5052701A/ja
Priority claimed from JP49094863A external-priority patent/JPS5123901A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp, Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2443493A1 publication Critical patent/DE2443493A1/de
Publication of DE2443493B2 publication Critical patent/DE2443493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443493C3 publication Critical patent/DE2443493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Fahrzeugrad ^emäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein elastisches Fahrzeugrad der eingangs aufgeführten Bauart ist aus der DE-OS -12 56 453 bekannt, wobei ein massiver Träg.erkörper verwendet wird, an dessen radialen Umfangsbereich die Shv mabnahmeeinrichtungen in einer Lauffläche eingebettet sind. Infolge der Verwendung eines massiv ausgebildeten Fahrzeugrads kann dieses nur in geringem Umfang deformiert werden, nämlich im wesentlichen nur im Bereich der Elektrodeneinbettung, so daß sich das bekannte Fahrzeugrad nur in einem relativ begrenztem Umfang an Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Stromzuführungsweges anpassen kann.
Aus der US-PS 18 59 343 ist ferner ein elastisches Fahrzeugrad bekannt, bei welcher die Elektroden in Nuten eines unter Überdruck steh:nden Luftreifens eingesetzt sind. Bei dieser Anordnung ist zwar eine weitgehende Verformung des Fahrzeugrads unter Anpassung an Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Stromzuführungsweges möglich, jedoch besteht bei zu hohem Oberdruck im Luftreifen die Gefahr eines Springens des Rads, wodurch die Gleichmäßigkeit der Stromzuführung beeinträchtigt wird.
Der letztgenannte Nachteil ist auch bei einem elastischen Fahrzeugrad gemäß der GB-PS 11 50 738 vorhanden, bei welchem die Elektroden nachträglich in einen gewöhnlichen, auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigtem Luftreifen eingesetzt und mittels eines durch den Luftraum des Reifens geführten Leiter mit der Felge verbunden sind.
In letzter Zeit wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens vorgeschlagen, bei welchem ein Elastomermaterial in flüssigem Zustand vergossen wird. Dieser Gußreifen wird dadurch hergestellt, daß man ein flüssiges Elastomermaterial in einen hohlen Raum mit der Form des Reifens zwischen einer Reifenform, die die äußere Ausbildung Hes Reifens festlegt und einer Reifenform zur Ausbildung der Innenform desselben gießt und dieses aushärtet, worauf man den gewünschten Reifen erhält Wenn beispielsweise Polyurethangummi als ein solches Elastomermaterial verwendet wird, so weist der auf diese Weise hergestellte Reifen eine hohe Zugfestigkeit, einen hohen Verschleißwiderstand und eine große Steifigkeit im Vergleich zu herkömmlich geformten Gummi teilen auf. Somit wurde es möglich, einen Reifen herzustellen, der der Verwendung unter harten Bedingungen aasreichend ίο wid' ht, ohne daß zusätzlich Verstärkungselemente bzw. iväifencords erforderlich sind, wie es bei bisher hergestellten Reifen der Fall ist. Die Entwicklung dieser einzigartigen Reifengießtechnik hat es möglich gemacht, leicht und mühelos einen Reifen herzustellen, <■> welcher darin eingebettete Elektroden und elektrische Leitungen aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Fahrzeugrad der eingangs genannten. Bauart derart auszubilden, daß ungeachtet von Unregelm<i3igketten in der Oberfläche des Stromzuführungswegs eins gleichmäßige Stromabnahme mit entsprechend gutem Wirkungsgrad erzielbar ist
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Als Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, eine große Kontaktfläche mit dem Stromzuführungsweg zu erzielen, da der Reifenkörper sich aufgrund seiner Flexibilität leicht in seiner Form ändern kann, und zwar auch dann, wenn nur eine geringe Last am Fahrzeugrad angreift so daß ein guter elektrischer Wirkungsgrad infolge gleichmäßiger Stromabnahme zusammen mit einer geringen Abnützung erzielt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des elastischen Fahrzeugrades gibt der Anspruch 2 an.
Die Erfindung wird anschließend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformer näher erläutert Es zeigt
Fig. I eine schematische Schn.-Uansicht des Fahrzeugrads,
F i g. 2, 3 und 4 schematische Draufsichten auf eine Reifenabwicklung mit der Darstellung verschiedener Möglichkeiten der elektrischen Verbindung zwischen
den Elektroden und elektrischen Leitungen in verschie-
■)5 denen Ausführungsbeispielen,
F i g, 5 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
F i g. 6 und 7 eine perspektivische und eine abgewikkelte Darstellung- mit genauer Darstellung der Art der v> elektrischen Verbindung zwischen den Elektroden und den elektrischen Leitungen aus F i g. 5;
Fig.8 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der mit den Elektroden verbundenen elektrischen Leitungen, und
Fig.9 und 10 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele.
Das elastische Fahrzeugrad gemäß F i g. 1 weist einen Reifenkörper 1 aus Elastomermaterial auf, sowie einen Reifenwulst 2, eine Vielzahl von Elektroden 3, die t>o fortlaufend (oder ringförmig) im Reifenkörper 1 in Umfangsrichtting der Lauffläche des Reifens angeordnet sind, so daß sic teilweise auf der Lauffläche freiliegen. Ferner ist ein elektrisches Leitungsnetz 4 mit den Elektroden 3 zur Zufuhr von Strom zu einem hr» vorgegebenen Teil dos Fahrzeugs verbunden und es sind eine Felge 5, eine elektrische Leitung 6. sowie eine in die Felge 5 gebohrte Öffnung 5n zur Durchführung ,elektrischer Leitungen vorhanden.
Da-s den Reifenkörper 1 bildende Elastomermaterial kann jedes geeignete Material mit gewünschter Haltbarkeit sein. Dieses Elastornermaterial bildet einen Teil der Gruppe aus natürlichen Gummiarten, synthetischen Gummiarten, und synthetischen Harzen. Beispielsweise kann ein Polyurcthanelastomermaterial als eines dieser Materialien verwendet werden, das die geeigneten Grundeigenschaften für einen Reifen ohne Luftstützung aufweist
Man kann durch den aus diesem Polyurethane^- stomermaterial hergestellten Reifenkörper leicht ein an Elastizitätsmodul in radialer Richtung wie bei einem herkömmlichen Luftreifen erzielen, der bei einem PKW-Reifen bei 200 n/mm liegt, bei einem LKW- oder Bus-Reifen bei etwa 900 bis 1000 N/mm, wobei der π Reifen eine Dauerlaufleistung aufweist, die der eines herkömmlichen Reifens nahekommt bzw. gleichwertig ist In diesem Fall wird die Wanddicke des Reifens so eingestellt, daß sich ein Elastizitätsmodul ergibt, welcher insgesamt dem eines herkömmlichen Luftreifens gleichkommt, so daß sich auch ein Elastizitätsmodul in radialer Richtung ergibt, der im wesentlichen dem eines Luftreifens gleicht Weiterhin können die das elektrische Leitungsnetz 4 bildenden Stromleiter gleichförmig bzw, gleichmäßig in so großer Dicke angeordnet werden, daß sie eine Schicht bilden, die je nach Bedarf der herkömmlichen Reifenunterbauschicht ähnlich ist
Die Elektroden 3 können aus jedem geeigneten Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt sein. Das Material für die Elektroden 3 wird beispielsweise aus der Gruppe gewählt, die Kupfer, Aluminium, Zink, Kohlenstoff und deren Legierungen umfaßt je nach dem für den Reifenkörper gewählten Material.
Auch wenn die Elektroden 3 in F i g. 1 als drei ringförmige bzw. bandförmige Elektroden dargestellt sind, die sich fortlaufend in Umfangsrichtung der Lauffläche erstrecken, können sie doch auch in unterbrochener Form angeordnet sein. Diese letztere Anordnun^sform ist sogar von besonderem Vorteil in vielen Fällen, wenn man von den Eigenschaften des Reifens ausgeht, wie im folgenden noch beschrieben werden wird.
F i g. 2 und 3 sind schematische Draufsichten, die eine Abwicklung der Elektroden 3 und des elektrischen Leitungsnetzes 4 in dem Fall zeigen, bei welchem die Elektroden 3 in unterbrochener Form in der Laufdecke des Reifens angeordnet sind. In Fig.2 find die Stromleiter des Leitungsnetzes so angeordnet, daß sie sich in radialer Richtung vom Schulterbereich in den Wulstbereich erstrecken, während gemäß F i g. 3 die das elektrische Leitungsnetz bildenden Stromleiter 4 so angeordnet sind, daß sie sich schneiden. Aufgrund dessen, daß ein Reifen im allgemeinen unter der Belastung eine große und örtlich beschränkte Verformung erfährt, ist eine unterbrochene Anordnung der Elektroden 3 in der Lauffläche des Reifenkörpers — wie Fig.2 und 3 zeigen — wünschenswert, um eine übergroße Konzentration der Belastung zu verhindern und die Haltbarkeit der Elektroden 3 zu verbessern. «>
Auch in diesen Fällen muß mindestens eine der Elektroden 3 mit der Schiene beim Abrollen des Reifens auf derselben in Kontakt stehen, so daß sie fortlaufend von der Schiene elektrischen Strom abnimmt. Somit wird je nach Steifigkeit des Reilenkörpers die Dichte der Elektroden 3, die in unterbrochener Anordnung über die Lauffläche !es Reifenkörpers verteilt sind, festgelegt.
Es wird nun wieder auf F i g. 1 Bezug genommen, die zeigt, daß das elektrische Leitungsnetz 4 mit dem Wulstkern 2 und über diesen mit einem geeigneten Teil des Fahrzeugs über die elektrische Leitung 6 verbunden ist Diese elektrischen Leitungen 6 umfassen eine oder mehrere Zuführleitungen. Die in die Felge 5 nahe der Position der elektrischen Leitungen 6 angeordnete Bohrung Sa zum Hindurchführen der Stromversorgungsleitungen ist durch einen elektrischen Isolator isoliert, während die Felge 5 in der Regel ebenfalls von dem elektrischen Leitungsnetz 4 isoliert ist
Zwar zeigen F i g. 1 bis 3, daß das elektrische Leitungsnetz 4 vollständig in den Wandungen des Reifenkörpers eingebettet sind, aber diese Leitungen können auch so angeordnet sein, wie Fig.4 zeigt und an den Außenflächen der seitlichen Wandungen des Reifenkörpers frei liegen. In diesem Fall können die Elektroden 3 so angeordnet sein, daß sie eine Verschiebung des elektrischen Leitungsnetzes 4 verhindern und die Stromleitfähigkeit nor"; verbessern.
Die Stromabnahmekapazität de; Elektroden 3 und des elektrischen Leitungsnetzes 4 wird durch die Gesamtfläche der kontinuierlich oder unterbrochen in der Lauffläche des Reifens angeordneten Elektroden 3 bestimmt während die Leitungskapazität durch die elektrische Kapazität die für die Stromabnahme erforderlich ist festgelegt wird. Deshalb ist die Anzahl der das elektrische Leitungsnetz bildenden Stromleiter, die sich entlang der seitlichen Wandungen des Reifens erstrecken, bemerkenswert kleiner als die Anzahl der bei herkömmlichen Reifenunterbauten verwendeten Reifencords, auch wenn die Anzahi dieser Stromleiter durch den Durchmesser derselben bestimmt ist Jedoch sind viele Stromleiter erforderlich, wenn das elektrische Leitungsnetz gleichzeitig als Verstärkungsschicht in der Art eines Reifenunterbaus verwendet wird.
Fig.5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem Elektroden und die elektrischen Leitungen in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt sind, die parallel zueinander angeordnet sind. Aus F i g. 5 geht hervor, d-3 das Fahrzeugrad einen Reifenkörper 11 aus Elastomermaterial aufweist sowie einen im Reiienkörper 11 angeordneten Wulstkern 12 und eine Vielzahl von Elektroden 13, die in der Lauffläche des Reifenkörpers 11 so eingebettet sina, daß ein Ende derselben auf der Lauffläche frei liegt
Diese Elektroden 13 bestehen aus vielen feinen Drähten aus elektrisch leitfähigem Material, wie F i g. 6 und 7 zeigen. Diese feinen Metalidrähte sind so in Bündeln zusammengefaßt, daß sie elektrisch mit Stromleitern 14 verbunden sind, die das elektrische Leitungsnetz bilden, beispielsweise durch »Verzwirnen« der Stromleiter 14, wie F i g. 6 zeigt Weiterhin sind die Elektroden 13 in unterbrochener Form bzw. im Abstand voneinander in der Lauffläche des Reifens angeordnet Anstelle dieser unterbrochenen Anordnung der Elektroden können auch bandförmige Elektroden kontinuierlich bzw. ringförmig in Umfangsrichtung der Lauffläche des Reifens angt jrdnet werden, wie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde.
Alle diese Elektroden 13 sind nicht elektrisch mit den Stromleitern 14 ein und derselben Gruppe verbunden. Die Stromleiter 14 sind elektrisch in eine Vielzah! von Gruppen unterteilt (bei diesem Ausführungsbeispiel sind es zwei), nämtich in die Stromleiter 14a und Λ4£», so daß es mindestens zwei Gruppen von Stromabnahmeleitungen gibt, während die Elektroden 13 so in Gruppen zusammengefaßt sind, daß sie elektrisch mit
den Stromleitern 14a und 146 verbunden sind. An einem Ende sind Leitungen 15a und 156 jeweils mit den Stromleitern 14a bzw. 146 verbunden. Diese Leitungen 15a und 156 laufen durch den Innenhohlraum des Reifenkörpers und sind elektrisch am anderen Ende mit einem Teil des Fahrzeugs, beispielsweise mit der Fahrzeugachse, verbunden. Innerhalb des Innenhohlraumes des Reifens können Schleifringe angeordnet werden, so daß das andere Ende der Leitungen 15a bzw. VSb mit der Fahrzeugachse verbunden werden kann. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, daß die von den Schleifringen erzeugten Reibungsgeräusche merklich gedämpft werden können, da sie innerhalb des Reifenkörpers angeordnet sind, während andererseits der Reifen ohne merkliches Geräusch laufen kann, das durch die Üblichen, unter Reibung arbeitenden Stromabnehmer, wie beispielsweise Scherenstromabnehmer, unweigerlich erzeugt wird.
Fig.8 zeigt ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der elektrischen Leitungen, welches anstelle der Anordnung aus F i g. 5,6 und 7 verwendet wird, und bei welchem die im Abstand voneinander angeordneten Elektroden 13 mit den Stromleitern 14a und 14b verbunden sind, indem diiese Stromleiter so verdrahtet sind, daß ein Netz elektrischer Leitungen entsteht, wie Fig.9 und 10 zeigen. Aus Fig.8 geht hervor, daß in ein dünnes Metallblech 16 viele Löcher 17 eingebohrt sind, in welche die Elektroden 13 eingepaßt sind, so daß ein elektrisches Netz in Blechform entsteht. Diese elektrische Verdrahtung hat eine Funktion, die der der elektrischen Leitungen in Nelzform gleichwertig ist.
Wie F i g. 9 zeigt, können die Elektroden 23 aus einem Strang bzw. einem Band aus feinen Metalldrähten bzw. Metallfäden hergestellt sein. Die auf diese Weise hergestellten Elektroden sind sehr elastisch. In diesem Fall kann man auf die Stromleiter und leitungen verzichten, wenn die Elektroden 23 weiter verlängert werden, so daß sie durch den Innenhohlraum des Reifens verlaufen.
Bei dem in Fig. 10dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Elektroden 33 aus Metalldrähten gebildet, die in der Art von Metallwolle verkräuselt und verdichtet wurden. Die verdichteten Metallfäden können rasterartig über di<: gesamte Lauffläche des Reifens verteilt werden (F i g. 10). Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, da sie zu einem geringeren Geräusch im Vergleich /u einer Anordnung mit Metallteilen auf der lauffläche führt, wie beispielsweise bei Reifen mit Eisspikes Außerdem führt diese weitere Anordnung zu einer Verbesserung des elektrischen Kontakts mit dem Stromführungsweg.
Bei den Anordnungen der Fig. 5. 9 und 10 sind eine Vielzahl von Elektroden und Stromleitern, die mit ersteren verbunden sind, so in Gruppen unterteilt und zusammengefaßt, daß mindestens zwei Leitungsgruppen entstehen, die elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden üind, so daß ein einziger Reifenkörper den Anforderungen zur Zufuhr von elektrischen Strom zum Fahrzeug von mindestens zwei Stromquellen verschiedener Art genügen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J, Elastisches Fahrzeugrad mit einem auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigten Reifenkörper aus elastomerem Material, insbesondere Leitrad für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, mit Siromabnahmeeinrichtungen, mit einer Vielzahl von Elektroden aus leitfähigem Material, welche fortlaufend oder in unterbrochener Form in das elastische Fahrzeugrad in Umfangsrichtung der Lauffläche eingebettet sind, an einem Ende in der Lauffläche freigelegt und am anderen Ende elektrisch mit einem geeigneten Teil des Fahrzeugs über im Reifenkörper eingebettete elektrische Leitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifenkörper (1; 11) aus einem Elastomermaterial ausreichender Härte für einen Luftreifen besteht, um die Belastung ohne Luftüberdruck zu tragen.
  2. 2. Elastisches Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Reifenk5/pers so bemessen ist. daß der Elastizitätsmodul in radialer Richtung im wesentlichen jenem eines Druckluftreifens gleichkommt (bei Pkw-Reifen etwa 200 N/mm2 und bei Lkw-Reifen etwa 900-1000
DE2443493A 1973-09-11 1974-09-11 Elastisches Fahrzeugrad mit einem auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigten Reifenkörper aus elastomerem Material mit darin eingebetteten Stromabnahmeeinrichtungen Expired DE2443493C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48101690A JPS5052701A (de) 1973-09-11 1973-09-11
JP49094863A JPS5123901A (de) 1974-08-19 1974-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443493A1 DE2443493A1 (de) 1975-04-17
DE2443493B2 true DE2443493B2 (de) 1980-12-04
DE2443493C3 DE2443493C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=26436100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443493A Expired DE2443493C3 (de) 1973-09-11 1974-09-11 Elastisches Fahrzeugrad mit einem auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigten Reifenkörper aus elastomerem Material mit darin eingebetteten Stromabnahmeeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4014418A (de)
DE (1) DE2443493C3 (de)
FR (1) FR2243091B1 (de)
GB (1) GB1471726A (de)
IT (1) IT1030679B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115568A1 (de) * 1991-05-13 1993-02-04 German Gresser Automobil der zukunft mit neuartigem elektromotorischen antriebs- und bremssystem sowie integrierter energierueckgewinnung
AT402716B (de) * 1993-07-26 1997-08-25 Oppitz Gertraud Erdungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraft- oder luftfahrzeug
DE9316425U1 (de) * 1993-10-27 1994-01-13 Hoffmann Elektrokohle Schleifleiste für Stromabnehmer
US6471020B1 (en) * 2000-04-01 2002-10-29 Jose A. L. Hernandez Electrical current generating/distribution system for electric vehicles
US20100078111A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Resillient Technologies, LLC Run-flat device
US9108470B2 (en) 2008-09-29 2015-08-18 Polaris Industries Inc. Run-flat device
EP2295283B1 (de) 2009-07-06 2014-09-03 Fiat Group Automobiles S.p.A. Ziegel zum Bilden einer Grundstromversorgungsleitung
US9662939B2 (en) * 2009-07-28 2017-05-30 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tension-based non-pneumatic tire
US9573422B2 (en) 2012-03-15 2017-02-21 Polaris Industries Inc. Non-pneumatic tire
FR3029145B1 (fr) * 2014-12-01 2018-04-13 Patrice Christian Philippe Charles Chevalier Systeme integre permettant le deplacement de tout engin mobile par captation d'energie electrique sur infrastructure d'alimentation et procedes associes
CN106864181B (zh) * 2017-04-28 2018-11-27 吉林大学 一种基于导电膜的汽车防爆胎预警装置及其控制方法
DE102017216687A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Audi Ag Antriebsanordnung eines elektrischen Antriebs mit einem induktiv mit Energie versorgbaren Antriebsmotor, Radträgeranordnung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859343A (en) * 1930-06-25 1932-05-24 Rouge Raymond Electric traction system
BE410742A (de) * 1931-03-14
US2686891A (en) * 1952-09-25 1954-08-17 Luther B Burgin Static electricity grounding device for vehicles
US3016024A (en) * 1956-02-24 1962-01-09 Warner C Silver Self-propelled reversing vehicle
GB1150738A (en) * 1965-08-24 1969-04-30 Merz And Mclellan Services Ltd Improvements relating to Electric Current Collectors
BE758442A (fr) * 1969-11-05 1971-05-04 Uniroyal Englebert Ag Enveloppe de bandage pneumatique de roue ou analogue
GB1363784A (en) * 1971-12-20 1974-08-14 Japan National Railway Electrical current collecting roller

Also Published As

Publication number Publication date
US4014418A (en) 1977-03-29
IT1030679B (it) 1979-04-10
FR2243091A1 (de) 1975-04-04
GB1471726A (en) 1977-04-27
FR2243091B1 (de) 1976-10-22
DE2443493A1 (de) 1975-04-17
DE2443493C3 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2508597C2 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Lastkraftwagen, mit Radialkarkasse und verstärktem Wulstbereich
DE2031022C2 (de) Schlauchreifen, dessen Herstellung und dessen Verwendung in Verbindung mit einer bestimmt ausgebildeten Felge
DE927971C (de) Luftreifendecke
DE2443493C3 (de) Elastisches Fahrzeugrad mit einem auf einer Felge des Fahrzeugrades befestigten Reifenkörper aus elastomerem Material mit darin eingebetteten Stromabnahmeeinrichtungen
DE102008012841B4 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Luftreifen
DE2909086A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
EP2027991B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens.
EP0798142A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1181575B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE2221699C3 (de) Luftreifen für Fahrzeuge
DE69912724T2 (de) Luftreifen
DE102012103944A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE1906022A1 (de) Verstaerkungs-Metallschnur
DE2305004C3 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
EP3325286B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2422929A1 (de) Luftreifen
DE60122185T2 (de) Stahlitze und verfahren zur herstellung einer stahllitze
DE69817425T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE6801971U (de) Drahtseil
EP3962757A1 (de) Sensorsystem für einen fahrzeugreifen und fahrzeugreifen
DE2505741C3 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee