DE2443240A1 - Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen - Google Patents

Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE2443240A1
DE2443240A1 DE2443240A DE2443240A DE2443240A1 DE 2443240 A1 DE2443240 A1 DE 2443240A1 DE 2443240 A DE2443240 A DE 2443240A DE 2443240 A DE2443240 A DE 2443240A DE 2443240 A1 DE2443240 A1 DE 2443240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
mechanisms
carriers
hoppers
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2443240A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Brandenburg
Peter Knabe
Horst Ing Grad Wuerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2443240A priority Critical patent/DE2443240A1/de
Priority to NL7510034A priority patent/NL7510034A/xx
Priority to CA234,421A priority patent/CA1052312A/en
Priority to SE7509538A priority patent/SE411869B/xx
Priority to JP10356075A priority patent/JPS5150798A/ja
Priority to GB3552575A priority patent/GB1523608A/en
Priority to IT2670275A priority patent/IT1042146B/it
Priority to FR7526630A priority patent/FR2283007A1/fr
Publication of DE2443240A1 publication Critical patent/DE2443240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Vorsteckeinrichtung an Buchungsmaschinen Die Erfindung betri£ft eine Vorsteckeinrichtung an Buchungsmaschinen mit über die Schreibbreite unabhängig seitlich voneinander verstellbaren Einführungstrichtern für von Hand vorzusteckende Aufzeichnungsträger.
  • Bei Buchungsmaschinen ist es bekannt, die Vorsteckeinrichtung mit ihren erforderlichen Funktionselementen aus zwei getrennt verschiebbaren Trichterhälften zu bilden, damit Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Breiten vorgesteckt werden können.
  • Beide Trichterhälften sind oberhalb des Druckwiderlagers eines Seriendruckers auf Gleitschienen gelagert, auf denen sie nach Verstellen auf die Formularbreite arretierbar sind. Die Vorsteckeinrichtung ragt dadurch weit über die Ausmaße der Buhchungsmaschine hinaus und stört somit das Gesamtbild. Auch wird das Vorstecken eines Aufzeichnungsträgers dadurch für den Bedienenden unbequem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorsteckeinrichtung so auszubilden, daß der Einführtrichter nur geringfügig aus der Buchungsmaschine herausragt und die Einführung des Aufzeichnungsträgers wesentlich erleichtert ist. Hierzu wird die Vorsteckeinrichtung gemäß den in den Ansprüchen enthaltenen Merkmalen nicht nur in zwei seitlich nebeneinander angeordneten Trichterhälften aufgeteilt, sondern auch in Vorsteckeinrichtung. Dabei ist das Druckwiderlager zwischen den senkrecht liegenden Trichterhälften angeordnet. Trotz gedrungender Bauweise der Einführtrichter ist ein relativ großer Weg für das Vorstecken des Aufzeichnungsträgers vorhanden, so daß dieser durch die Trichter bis zu den Einzugsrollen gut ausgerichtet werden kann. Außerdem ist durch die Lage der Einzugsrollen unterhalb des Druckwiderlagers eine Beschriftung des Aufzeichnungsträgers im Kopfbereich möglich. Bei den bekannten Vorsteckeinrichtungen ist diese Beschriftung stets gesondert vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht der gesamten Vorsteckeinrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 die Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1.
  • Die gesamte Vorsteckeinrichtung besteht aus zwei oberhalb der Druckwalze 5 angeordneten Trichterhälften 1 und 2 und den unterhalb der Druckwalze 5 befindlichen unteren Trichterhälften 3 und 4. Die beiden unteren Trichterhälften 3 und 4 sind ihrerseits in einem gemeinsamen Gehäuse 9 angeordnet, innerhalb dessen sie seitlich verschiebbar sind. Die beiden oberen Trichterhälften 1 und 2 sind mittels der Rollen 7 und 8 jeweils auf einer Profilschiene als Gleitschiene 6 verschiebbar.
  • Das Gehäuse 9 der unteren Trichterhälften 3 und 4 ist auf einer Rahmenschiene 10 verschiebbar. Die beiden unteren Trichterhälften 3 und 4 dagegen können auf den Gleitschienen 11 und 12 seitlich verstellt werden. In dem Gehäuse 9-der unteren Trichterhälften 3 und 4 sind die Transportrollen 13 und 14 für den Einzug und Auswurf des Aufzeichnungsträgers sowie die Schreib- und Lese einrichtungen angeordnet. Die ober Gleitschiene 6 und die untere Rahmenschiene 10 sind in nicht dargestellter Weise am Gehäuse der Buchungsmaschine befestigt.
  • An der oberen Gleitschiene 6 ist ein über die ganze Breite der Formulartechnik gehendes Blech 15 mit stirnseitig angeordneter Verzahnung zur Rasterung der Trichterhälften 1 und 2 angebracht. Die unteren Trichterhälften 3 und 4 sind in einer Rasterachse 26 arretierbar, die im Gehäuse 9 befestigt ist.
  • In den oberen Trichterhälften 1 und 2 ist je eine Fixierklinke 17 eingebaut, die um die Achse 18 gelagert ist, und zur Rasterung an ihrem Ende 19 ebenfalls eine Verzahnung besitzt. Die Feder 20 hält die Klinke 17 in ihrer Rasterung fest. Über einen Betätigungshebel 21 und einer Verbindungsstange 22 wird manuell ein seitliches Verschieben der jeweiligen Trichterhälften 1 oder 2 ermöglicht. Hierdurch können die oberen Trichterhälften 1 und 2 auf die zugeordneten unteren Trichterhälften 3 und 4 ausgerichtet werden, was beispielsweise bei der Montage notwendig ist.
  • In Jeder unteren Trichterhälfte 3 und 4 ist wiederum am äußersten Rand eine Fixierklinke 23 angeordnet, deren eines Ende 24 unterhalb der Öffnung einer Kupplungsöse 27 liegt und deren anderes Ende 25 ebenfalls eine Verzahnung besitzt, die in die Verzahnung der Rasterachse 26 eingreift. Diese Rasterstellung wird ebenfalls wie bei den oberen Trichterhälften 1 und 2 durch eine Feder 29 gewährleitstet.
  • An jeder oberen Trichterhälfte 1 und 2 befindet sich an den Seiten jeweils eine nach unten verschiebbare Verriegelungstaste 30 und 31. Am oberen Teil dieser Tasten ist je eine Achse 32 und 33 fest gelagert. Das untere Ende dieser Achsen 32 und 33 ist jeweils in einer Laufbuchse 34 geführt. Die Rückstell feder 35 stützt sich auf der Laufbuchse 34 ab und hält die Taste 30 in ihrer Grundstellung.
  • Die Formularbreiteneinstellung erfolgt von den Verriegelungstasten 30 und 31 aus. Wird eine dieser Tasten nach unten gedrückt, so stößt das Ende der Achse 32 durch die zugehörene Kupplungsöse 27 bzw. 28 hindurch und trifft auf das Ende 24 der Klinke 23 und löst diese entgegen der Federkraft der Feder 29 aus ihrer Arretierung. Damit das Ende der Achse 32 bzw. 33 besser in die Öse 27 bzw. 28 eingreifen kann, sind diese nach innen hin abgenacht. Bevor das Ende der Achse 32 bzw. 33 auf die Klinke 23 auftrifft, gleitet die Schräge 36 der Taste 30 bzw. 31 auf das Klinkenende 37 der Klinke 17 und verschwenkt diese entgegen der Federkraft der Feder 20. Dadurch wird zuerst die Verriegelung der oberen Trichterhälfte 1 bzw. 2 und danach erst die Verriegelung der unteren Trichterhälfte 3 bzw. 4 vorgenommen. In dieser Arbeitsstellung der Verriegelungstasten 30 bzw. 31 können die obere Trichterhälfte 1 bzw. 2 und die zugeordnete untere Trichterhälfte 3 bzw. 4 je nach Formularbreite auf den Gleitschienen 6 bzw. 11 und 12 seitlich eingestellt werden. Läßt man die Verriegelungstasten wieder nach oben schnellen, so rasten beide Klinken 17 und 23 nacheinander wieder ein.
  • In einer der beiden oberen Trichterhälften, im vorliegenden Beispiel die linke Trichterhälfte 1, ist zusätzlich eine Auswurfvorrichtung angeordnet, die hierfür etwas breiter gehalten ist. In einem Rahmengehäuse 38 ist ein Elektromotor 39 angeordnet, der über ein Getriebe 40 eine ortsfest gelagerte Welle 41 antreibt. Auf dieser Welle 41 sind zwei Lagergehäuse 42 und 43 frei drehbar gelagert, die zwischen sich jeweils ein Zahnrad 44 und 45 aufnehmen, das fest mit der Antriebswelle 41 verbunden ist. Diese Zahnräder 44 und 45 stehen mit den beiden Transportrollen 46 und 47 in Verbindung, die in den Lagergehäusen gelagert sind und mit diesem um die Welle 41 drehbar sind. Mittig zwischen den beiden Lagergehäusen 42 und 43 ist auf der Welle 41 ein Pronyscher Zaum 48 angeordnet, an dessen Verlängerung 49 eine Wippe 50 gelenkig gelagert ist.
  • Diese Wippe 50 ist mit den beiden Lagergehäusen 42 und 43 ebenfalls gelenkig verbunden.
  • Wird nun die Welle 41 angetrieben, so wird der Pronysche Zaum 48 so weit in Richtung auf den Aufzeichnungsträger mitgenommen und damit auch die Wippe 50 und die Lagergehäuse 42 und 43, bis beide Transportrollen 46 und 47 auf dem Aufzeichnungsträger anliegen und diesen zusammen mit der Gegenrolle 52 nach oben auswerfen. Durch die gelenkige Lagerung der Gehäuse 42 und 43 wird garantiert, daß stets beide Transportrollen 46 und 47 unter gleichem Druck auf dem Aufzeichnungsträger aufliegen. Außerdem wird erreicht, daß beide Rollen 46 und 47 auf die Gegenrolle 52 eine Keilwirkung ausüben, die jeweils entgegen der Auswurfrichtung und damit der Drehrichtung der Transportrollen 46 und 47 wirkt. Durch diese Keilwirkung wird der zwischen den Transportrollen 46 und 47 und der Gegenrolle 52 befindliche Aufzeichnungsträger der Drehrichtung der Transportrollen folgen und ausgeworfen.
  • Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch Vorsteckeinrichtung an Buchungsmaschinen mit über die Schreibbreite unabhängig voneinander verstellbaren Einführtrichtern für von Hand vorzusteckende Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch zwei oberhalb des Druckwiderlagers (5) eines Seriedruckwerkes getrennt nebeneinander angeordneten Trichterhälften (1,2), die nur zur Führung des Aufzeichnungsträgers dienen, und zwei weiteren unterhalb des Druckwiderlagers (5) ebenfalls getrennt nebeneinander angeordneten und verschiebbaren Trichterhälften (3,4), in denen die Lese- und Aufzeichnungseinrichtungen sowie die Transporteinrichtungen (13,14) angeordnet sind und durch Vorrichtungen (30,31,32,33), durch die die beiden übereinander liegenden zugeordneten Trichterhälften (1,3 bzw. 2,4) miteinander verbunden und gemeinsam verstellbar sind.
    Leerseite
DE2443240A 1974-08-31 1974-09-10 Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen Pending DE2443240A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443240A DE2443240A1 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen
NL7510034A NL7510034A (nl) 1974-08-31 1975-08-26 Insteekinrichting voor boekingsmachines.
CA234,421A CA1052312A (en) 1974-08-31 1975-08-28 Insertion device for booking machines
SE7509538A SE411869B (sv) 1974-08-31 1975-08-28 Inmatningsanordning for bokningsmaskiner
JP10356075A JPS5150798A (en) 1974-08-31 1975-08-28 Kaikeikyono kirokushiannaisochi
GB3552575A GB1523608A (en) 1974-08-31 1975-08-28 Accounting machine
IT2670275A IT1042146B (it) 1974-08-31 1975-08-28 Dispositivo di inserzione per macchine di registrazione
FR7526630A FR2283007A1 (fr) 1974-08-31 1975-08-29 Dispositif d'insertion pour machines enregistreuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443240A DE2443240A1 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443240A1 true DE2443240A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443240A Pending DE2443240A1 (de) 1974-08-31 1974-09-10 Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443240A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE2853329C2 (de) Farbbandkassette
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE3538648A1 (de) Thermodrucker
DE19503002B4 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3421033A1 (de) Drucker und farbvorrichtung hierfuer
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2443240A1 (de) Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2442337C3 (de) Auswurfvorrichtung an einer Vorsteckeinrichtung an Buchungsmaschinen
DE2441861A1 (de) Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen
DE2442337A1 (de) Vorsteckeinrichtung an buchungsmaschinen
DE3546672C2 (de) Thermodrucker mit einem Verschiebbaren Wagen und mit einer Zahnstange f}r den Farbbandantrieb
DE3228185A1 (de) Druckgeraet
DE4229754A1 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem zum Abspielen von Magnetbandkassetten dienenden Laufwerk (Führung des Lademechanismus)
DE2901305C2 (de)
DE207389C (de)
DE691949C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2002313C3 (de) Vorsteckeinrichtung an Schreib , Buchungs und ähnlichen Maschinen
DE408427C (de) Schreibmaschine
DE216883C (de)
DE250581C (de)