DE2443176A1 - Daten-speichereinrichtung mit automatischer adressenzuordnung und dafuer geeignetes adressierungsverfahren - Google Patents
Daten-speichereinrichtung mit automatischer adressenzuordnung und dafuer geeignetes adressierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2443176A1 DE2443176A1 DE2443176A DE2443176A DE2443176A1 DE 2443176 A1 DE2443176 A1 DE 2443176A1 DE 2443176 A DE2443176 A DE 2443176A DE 2443176 A DE2443176 A DE 2443176A DE 2443176 A1 DE2443176 A1 DE 2443176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- memory
- module
- signal
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/06—Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
- G06F12/0646—Configuration or reconfiguration
- G06F12/0669—Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment
- G06F12/0676—Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment the address being position dependent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Memory System (AREA)
- Multi Processors (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- Dram (AREA)
Description
betreffend
DATEN-SPEICHEREINRICHTUNG MIT AUTOMATISCHER ADRESSENZUORDNUNG UND DAFÜR GEEIGNETES ADRESSIERUNGSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für Datenverarbeitungsanlagen, die eine
Speicherbank aufweist, die aus wenigstens einer Speichereinheit oder einem Speichermodul
mit mehreren Speicherzellen besteht, und bezieht sich insbesondere auf Speichereinrichtungen
für Kleinrechner in Modultechnik, und hierbei wiederum vor allem auf Kleinrechner
mit einem expandierbaren flexiblen Speichersystem, das aus einer Mehrzahl von Speichermodulen aufgebaut ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen
Adressenzuordnung bei Speichereinrichtungen dieser Gattung.
Der Begriff "Kleinrechner" bezieht sich im allgemeinen auf einen programmierbaren Allzweck-Digitalrechner
mit relativ kleiner Speicherkapazität, einer Verarbeitungseinheit und einer oder mehreren Eingabe/Ausgabeeinheiten sowie mit einer Bedienungskonsole.
/2
509811/1067
Speichereinrichtungen, insbesondere für Kleinrechner der genannten Art, weisen im allgemeinen
einen Adressbereichsucher oder Adressbereichabtaster auf, der manuell durch auf den Modulen des Speichers angeordnete Schalter gesetzt oder voreingestellt wird. Bei dieser
Einstellung jedoch schleichen sich leicht Fehler ein, da natürlich auch eine Falscheinstellung
möglich ist.
Eine weitere Schwierigkeit bei bisher bekannten Speichersystemen dieser Art ergibt sich
daraus, daß beim Ersetzen eines Speichermoduls mit einer bestimmten sogenannten örtlichen
Speicherkapazität durch einen Speichermodul mit anderer örtlicher Speicherkapazität auch
die Schalter aller Speichermodule höherer Ordnungszahl neu eingestellt werden mUssen.
Dieses manuelle Nachstellen ist zumindest sehr zeitraubend und unbequem, und auch hierbei
ergeben sich leicht Einstellfehler aufgrund menschlichen Irrtums.
Um sicherzustellen, daß eine durch eine zentrale Recheneinheit - im folgenden als Prozessor
bezeichnet - gelieferte Adresse eine Speicherzelle des richtigen Speichermoduls anspricht,
ist auch bereits ein Speichermodul-Wähler bekannt, der als feste Einbaueinheit auf einer als
Mutterplatte bezeichneten Hauptschaltungsplatte angeordnet ist. FUr diesen Wähler wird die
Annahme vorgegeben, daß jedem fUr eine spezielle Position in dem Rechner angeschlossenen
Speichermodul ein fester Adressenbereich und eine feste Position zugeordnet werden, um die
Adressierung der Module in aufeinanderfolgende Bereiche eines Gesamt-Adressbereichs zu
ordnen. Diese Anordnung begrenzt jedoch die örtliche Speicherkapazität irgend eines beliebigen
Speichermoduls, der in eine bestimmte Anschlußeinheit eingesteckt sein kann. Dieser
Speichermodul-Wähler beseitigt jedoch die Notwendigkeit, die Bereichwähler fUr die einzelnen
Module einzustellen, er reduziert jedoch die Flexibilität des Rechners. Dabei ist vor
allem zu berücksichtigen, daß aus Gründen der Einheitlichkeit ein Speichermodul geringerer
Kapazität als sie Über eine bestimmte Anschlußeinheit zugänglich wäre, ebenfalls eingesteckt
werden kann. Damit ergibt sich jedoch eine LUcke in dem Bereich der Adressen, und es wird
erforderlich, eine bestimmte Programmiertechnik anzuwenden, um die FunktionsuntUchtigkeit
des Rechners aufgrund der vorhandenen freien Adressen zu vermeiden. Dazu alternativ kann
natürlich die Mutterplatte neu verdrahtet werden,- dies jedoch ist ersichtlicherweise teuer
und daher nachteilig.
509811/1067 /3
Bei einem noch anderen bekannten Verfahren sind bestimmte Programme vorgesehen, um
spezielle Anordnungen von Speichermodulen zu ermöglichen, die in dem Programm vorgesehen
sind. Dies jedoch bringt eine unnötige Komplexität mit sich, da eine Umprogrammierung
erforderlich ist, wenn ein Speichermodul an einer bestimmten Übergangsstelle,der nicht
gerade der letzte Speichermodul ist, durch einen anderen Modul mit unterschiedlicher örtlicher
Speicherkapazität ersetzt wird.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu seiner Durchfuhrung
geeignete Einrichtung zur automatischen Adressenzuordnung und Adressierung einer
in mehrere Einheiten unterteilten Speicherbank für eine Datenverarbeitungsanlage anzugeben,
bei der die einzelnen Speichereinheiten im Prinzip in beliebiger, gegebenenfalls auch
auswechselbarer Speicherkapazität vorgebbar sind und dennoch eine optimale Ausnutzung der
Gesamtkapazität der Speicherbank gewährleistet werden kann.
Technische Lösungsmöglichkeiten fUr diese Aufgabe sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Ein Anwendungsgebiet,fUr das sich die Erfindung besonders vorteilhaft eignet, sind in Modultechnik
ausgeführte, sogenannte modulare Kleinrechner, bei denen in einem Gehäuse eine Mehrzahl von Anschlußeinheiten vorgesehen sind, in die die einzelnen Module einschiebbar
sind, um einen gesamten betriebsbereiten und programmierbaren Allzweckrechner mit im
Prinzip beliebiger Speicherkapazität bis zu einer bestimmten Grenze, beispielsweise 32 K-Worte
zu erhalten. Solche Rechner können natürlich auch auf eine Mehrzahl von 32 K-Wort-Speicherbänken
erweiterbar sein, um so die Gesamtkapazität des Rechners zu vergrößern.
Obgleich die Erfindung auch vorteilhaft auf Rechner mit großer Kapazität anwendbar ist, wird
für die folgende Beschreibung ein Rechner mit einer Maximalkapazität von 32 K-Worten von
jeweils 16 Bit zugrundegelegt. Weiterhin wird die Erfindung unter Bezug auf einen modularen
Kleinrechner in Steckbaugruppentechnik beschrieben, obgleich die Erfindung hinsichtlich
einiger Vorteile auch besonders gut auf Rechner anwendbar ist, die nicht in der Technik einjteckbarer
Baugruppen, sondern als festverdrahtete Einheiten ausgeführt sind.
509811/1067 ' /4
2AA3176
-A-
Die Begrenzung des Kleinrechners auf eine Kapazität von 32 K oder eine andere bestimmte
Wortmenge, hängt weitgehend von der Auslegung des Prozessors ab. F(Jr die Beschreibung
sei angenommen, daß der Prozessor in der Lage sei, eine moduiare Speicherbank mit einer
Gesamtkapazität von 32 K-Worten oder weniger zu adressieren.
FUr solche, in einsteckbarer Modultechnik ausgeführte Kleinrechner sind verschiedene Typen
bekannt. Am meisten verbreitet sind Module in Form gedruckter Leiterplatten, auf denen
verschiedene elektronische Baueinheiten,einschließlich integrierter Schaltkreis-Chips,gehaltert
und verdrahtet sind, die selbst als steckbare Einheiten ausgeführt sein können, und die
in entsprechende Anschlüsse auf der gedruckten Leiterplatte oder Steckkarte eingesteckt und
dann mit anderen, in ähnlicher Weise auf solchen Karten montierten elektronischen Baugruppen
verschaltet sind.
Eine Prozessorkarte, die den zentralen Prozessormodul bildet, weist dann typischerweise
Überwachungseinheitervarithmetische Prozessoren, Dekodierer und verschiedene Register,
einen Haupt-Taktgeber und andere Takt- oder Zeitschaltkreise auf. Außerdem kann auf der
Prozessorkarte eine kleine Speichereinheit untergebracht sein.
Bei Kleinrechnern, fUr die sich die Anwendung der Erfindung besonders empfiehlt, ist häufig
eine Mehrzahl von Speichermodulen vorgesehen. Jeder dieser Speichermodule besteht aus
einer Steckkarteneinheit, die eine adressierbare Speichereinheit, lokale Speicherprozessoren,
soweit erforderlich, und Zellen-Wähleinheiten aufweist, die den Zentral prozessor aktivieren,
um lediglich eine gewählte Speicherzelle der Speichereinheit zu einer bestimmten Zeit zu
adressieren. Ein solcher Speicherprozessor Überwacht die Elemente der Speichereinheit und
taktet die Steuerungsabläufe.
Weiterhin ist ein Stromversorgungsmodul vorgesehen, der ein geregeltes Netzteil zur Umsetzung
eines 50Hz-WechseIstroms in ein Gleichstrompotential eines zur Erregung und Stromversorgung
der verschiedenen Baueinheiten auf den anderen Modulen geeigneten Werts aufweist.
509811 /1067
Zur Verbindung der anderen verschiedenen Module des Rechners ist im allgemeinen außerdem
ein Modul in Form einer gedruckten Leiterkarte mit einer Vielzahl von Anschlüssen
vorgesehen, der auch als Mutterkarte oder Mutterplatte bezeichnet wird.
Zum Anschluß an periphere Einheiten, beispielsweise Eingabeeinheiten, wie Lochkartenleser,
oder Ausgabeeinheiten, wie Schreibmaschinen oder Oszillographen, enthält ein solcher
Kleinrechner im allgemeinen außerdem noch eine oder mehrere Verbindungseinheiten, sogenannte
Interface-Einheiten. Eine dieser Interface-Einheiten dient im allgemeinen zum
Anschluß einer Steuerung»- und Uberwachungskonsole. Andere Interface-Einheiten können
auf weiteren Steckkarten vorgesehen sein, die gegebenenfalls außerdem bestimmte Speichereinheiten
tragen, um die Herstellung der Verbindung zu anderen peripheren Einheiten zu erleichtern. Solche peripheren Einheiten werden häufig als I/O-Einheiten bezeichnet.
Der modulare Aufbau der Klasse von Kleinrechnern,für die sich die Erfindung besonders gut
eignet, ergibt ein flexibles System, das sich mit verschiedenen peripheren Einheiten verbinden
und mit unterschiedlichen Speichermodulen mit adressierbaren Speichereinheiten mit
verschiedenen einzelnen oder lokalen Speicherkapazitäten in Steckkarten- oder einer anderen
Technik.ausführen läßt, um auf diese Weise variable Kleinrechner zu erhalten, die sich auf
die unterschiedlichsten Anforderungen verschiedener Kunden anpassen lassen. Dabei können
einige der Speichermoduie mit langer Zugriffszeit oder langer Zykluszeit oder be idem ausgeführt
sein, d.h. also mit Speichermodulen, die relativ billig sind. Andere einsetzbare
Speichereinheiten dagegen können in einer Technik ausgeführt sein, die eine kurze Zugriffszeit oder kurze Zykluszeit oder beides zuläßt und die im allgemeinen relativ teuer sind.
Wird beispielsweise ein Kleinrechner aus Modulen aufgebaut, die rasche,volumenmäßig
große I/O-Operationen zulassen, so kann ein teurer Modul mit kleiner lokaler Speicherkapazität
erforderlich sein. In mancher Hinsicht ergeben sich bei Anwendung der Erfindung
selbst dort Vorteile, wo Speichermodule und Speichereinheiten von jeweils gleicher Kapazität
vorgesehen werden.
Weist ein Modul eine adressierbare Speichereinheit auf, so wird er imfolgenden als Speichermodul
bezeichnet, unabhängig davon, ob er eine I/O-Anschlußeinheit enthält. Ist keine
509811/1067 /6
I/O-Anschlußeinheit vorgesehen, so wird der Modul gelegentlich als reiner Speichermodul
bezeichnet. Im allgemeinen weist jede Speichereinheit eine Mehrzahl von Speicherzellen
auf, die in Rechteckanordnung, zusammen mit geeigneten Einrichtungen zur Adressierung
einzelner Zellen, aufgereiht sind. Gewöhnlich sind zwei Typen von Speicherzellen vorgesehen,
nämlich der R/W-Typ (Read-Write = Lese-Schreib-Speicher) und der ROM-Typ
(Read-only = Nur-Lese-Speicher). Die einzelnen Zellen können bei beiden Typen in gleicher
Weise adressiert werden, und auch das Auslesen der Information kann in herkömmlicher
Weise erfolgen. Bei einem R/W-Speicher läßt sich eine Information auch in die Zellen einschreiben.
Jede Zelle besteht aus einer Mehrzahl von Speicherelementen, etwa magnetischen Kernen, durch die jeweils ein einzelnes Informations-Bit gespeichert werden kann. So weist
beispielsweise eine 16-Bit-Speicherzelle eine magnetische Speichereinheit mit 16 Kernen zur
Speicherung von 16 Informations-Bit auf. Diese 16 Informations-Bit stellen typischerweise
einen Programmbefehl, eine zur Durchfuhrung eines Befehls verwendete Adresse oder numerische
oder andere Daten dar, die für die Informationsverarbeitung benötigt werden.
Im Falle einer Speichereinheit vom R/W-Typ sind im allgemeinen Mittel vorgesehen, um die
aus der Speicherzelle ausgelesene Information sofort wieder einzuschreiben, so daß die Information
nicht zerstört wird, sondern zum wiederholten Auslesen aus der Speicherzelle zur
Verfügung steht. Bei ROM-Speichereinheiten wird die Information beim Auslesen nicht zerstört,
sondern bleibt permanent erhalten.
Wird eine R/W-Speichereinheit auf einem Modul vorgesehen, so wird zur Einspeicherung von
Information in einem örtlichen Register zur Zeit der Informationsauslesung ein örtlicher Prozessor
herkömmlichen Typs vorgesehen, durch den die Information vom örtlichen Register wieder in die Speichereinheit eingeschrieben werden kann, bevor die Speichereinheit neu
adressiert wird. Bei R/W-Speichereinheiten ersetzt eine in die Speichereinheit durch den
Prozessor oder anderweitig unter Steuerung des Prozessors einzuschreibende Information jeweils
die zuvor gespeicherte Information. Eine so zur Verfügung gestellte Information Hegt
in digitaler Form vor,und ein aus einer Reihe von Ziffern bzw. Ziffernstellen zusammengesetztes
Signal wird als Digitalsignal bezeichnet.
509811/1067 /7
Die Anzahl der Zellen in irgend einer Speichereinheit entspricht einer Basiszahl mal einem
Exponat von 2. Damit entspricht die Gesamtzahl der Zellen in einer Speichereinheit, die
die lokale Speicherkapazität darstellen,
LMC = R 2n,
wobei η eine beliebige positive Zahl, einschließlich 0, sein kann. Zur Vereinfachung der
Darstellung wird die Zahl R als Basis der lokalen Kapazität der Speichereinheiten bezeichnet.
Diese Basis ist der größte gemeinsame Faktor der lokalen Kapazitäten aller adressierbaren
Speichereinheiten oder einiger ganzzahliger Unterfaktoren davon.
Üblicherweise und auch in Verbindung mit dem hier erwähnten Kleinrechner, entspricht
die Basiszahl R = IK, das heißt 1024, und die Speichereinheiten sind rechteckig.
Weiterhin wird im folgenden eine Unterscheidung getroffen zwischen der örtlichen oder lokalen
Speicherkapazität eines einzelnen Speichermoduls und der Gesamtkapazität aller Speichermodule mit Speichereinheiten, die jederzeit durch den Prozessor adressierbar sind.
In der Praxis sind die Speichereinheiten der verschiedenen Speichermodule untereinander so
verknüpft, daß eine einzige adressierbare Speicherbank vorliegt. Die Gesamtkapazität dieser
Speicherbank ist die Summe der lokalen Kapazitäten der verschiedenen Speichermodule.
Jeder der verschiedenen Zellen in den einzelnen Speichereinheiten ist eine einzige Adresse,
entsprechend dem Ort in der Speicherbank, zugeordnet. Diese Adressen werden durch aufeinander
folgende ganzzahlige Dezimalzahlen 0, 1, 2, 32766 und 32767 bezeichnet, so
daß sich insgesamt 32K Adressen ergeben. Die Speichermodule sind sequentiell verknüpft, so
daß ihre Bereiche in aufsteigender Folge oder Sequenz miteinander verbunden sind.
Die Speichereinheit jedes Moduls weist somit eine Anfangs- und eine Endadresse auf. Die
Anfangs- oder Startadresse jedes Moduls bildet eine Grenze zwischen dem betreffenden Modul
und irgend einem vorhergehenden Modul. Jeder Modul spricht auf einen Bereich von Adressen
an, der die Startadresse und die Endadresse einschließt, wobei die Endadresse um 1 kleiner
509811/1067 /8
ist als die nächsthöhere Grenze. Die niedrigste äußere Grenzadresse der Speicherbank ist
O, d.h. dies entspricht der Anfangsadresse für die gesamte Speicherbank, und die höchste
äußere Grenzadresse ist die Gesamtkapazität der Speicherbank, d.h. sie ist um 1 größer
als die höchste Adresse. Jeder der Speichermodule ist mit einem Bereichwähler oder Bereichdetektor
versehen, der es ermöglicht, daß lediglich die richtige Speichereinheit auf ein Speicheradress-Signal anspricht, das die Speicherbank zu irgend einem Zeitpunkt von dem
Prozessor aus beaufschlagt.
Die Erfindung ist speziell mit dem System zur Einstellung der Grenzen zwischen den Adressenbereichen
beschäftigt, auf die die jeweiligen Bereichssucher und damit die jeweiligen Speichermodule ansprechen.
Ist eine Reihe von Speichermodulen vorgesehen, die einen Gesamtspeicher mit konsekutiven
Adressen darstellen, so wird diese modul are Speicherbank im folgenden als kontinuierliche
Bank von Speichermodulen bezeichnet.
Das durch die Erfindung verbesserte System zur Festlegung der Grenzen zwischen aufeinander
folgenden Speichermodulen Überwindet die oben aufgezeigten Schwierigkeiten bei vergleichbaren
bekannten Systemen. Mit der Erfindung lassen sich die Bereichwähler der jeweiligen
Speichermodule einer kontinuierlichen Bank von Speichermodulen automatisch einstellen,
und zwar ohne Eingriff von außen, so daß die Bereiche der Adressen aufeinander folgend, ohne
Zwischenraum geordnet werden und ohne daß fUr die Speichermoduie die Forderung nach vorbestimmten
Lokalkapazitäten oder einer vorbestimmten Folge von Lokalkapazitäten besteht.
Insbesondere läßt sich bei Anwendung der Erfindung erreichen, daß ein Speichermodul mit
einer bestimmten örtlichen Kapazität durch einen Speichermodul verschiedener örtlicher
Kapazität ersetzt werden kann, und weiterhin können Speichermodule unterschiedlicher Kapazitäten
in einer Speicherbank ausgetauscht werden, ohne daß Schalter neu eingestellt werden
müssen, die Überwachung und Steuerung von einer Mutterkarte neu geschaltet werden
müßte oder eine Umprogrammierung oder spezielle Programmierung erforderlich wird, um die
Veränderung zu berücksichtigen, solange die gesamte Speicherkapazität unter dem maximal
509811/1067
zulässigen Wert bleibt, und solange die Gesamtspeicherkapazität ausreicht, um die für
den Rechner vorgesehenen Programme zu verarbeiten.
Wenn immer eine Modulspeicherbank vorgesehen wird, so kann mit der Erfindung in jedem
Fall eine automatische Adresszuordnung fUr die einzelnen Module erreicht werden, unab- '
hängig davon, ob sich die Ordnung oder Ordnungszahl der örtlichen Kapazitäten ändert.
Damit läßt sich also irgend ein Speichermodul durch irgend einen anderen ersetzen, ohne
daß das Speichersystem beeinträchtigt wird, solange die Gesamtspeicherkapazität nicht
die Kapazität des zentralen Prozessors Überschreitet.
Bei einer Speichereinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung weist jeder Speichermodul
eine die lokale Speicherkapazität angebende Signalquelle - im folgenden als "lokale"
Kapazitäts-Signalquelle bezeichnet - auf, die ein der lokalen Speicherkapazität des Moduls
entsprechendes Signal liefert. Weiterhin ist ein Addierer vorgesehen, der mit dieser
Signalquelle sowie mit dem unmittelbar vorhergehenden Modul der Reihe verbunden ist, um
die lokale Speicherkapazität zur kumulierten Speicherkapazität der vorhergehenden Module
zu addieren, um eine neue kumulative Kapazität festzuhalten. Weiterhin ist eine Einrichtung
vorhanden, die ein der neuen kumulativen Kapazität entsprechendes Signal an den nächst
nachfolgenden Modul abgibt, falls ein solcher vorhanden ist. Die vom vorhergehenden Modul
und von der lokalen Bereichssignalquelle empfangenen Signale dienen zur Einstellung des
lokalen Adressbereichsuchers, so daß jeder Speichermodul nur auf den richtigen Adressenbereich
anspricht. Die von einem Modul aufgenommenen Signale fegen dessen Anfangsadresse oder untere Grenzadresse fest, und das durch Addition der lokalen Speicherkapazität
und der Anfangsadresse erhaltene Signal Überschreitet die Endadresse um 1, wodurch die
Obergrenze fUr den Modul festgelegt wird. Diese Grenze bildet außerdem die Anfangsadresse
fUr den nächsten Modul der Reihe, sofern ein solcher vorhanden ist. Die Obergrenze für den
letzten Speichermodul gibt gleichzeitig die Gesamtspeicherkapazität der gesamten Speicherbank an. Der Prozessor-Mod υ I ist mit einer Signalquelle für eine Anfangsadresse ausgerüstet,
die dem ersten Speichermodul zugeführt wird. Diese Adresse ist 0, wenn keine Speichereinheit auf dem Prozessor-Modul vorgesehen ist.Ansonsten gibt das Anfangssignal die Kapazität
der auf dem Prozessor-Modul vorhandenen Speichereinheit an. Der Prozessor enthält
509811/1067 /10
außerdem ein Register zur Aufnahme und Speicherung eines Signals vom letzten Speichermodul,
um die Obergrenze fUr die Bank der Speichermodule festzulegen. Die Reihe der Module entspricht damit einer geschlossenen Reihe, zusammen mit dem Prozessor-Modul,
der am Anfang und am Ende der Reihe steht.
Bei der derzeit besten bekannten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält der Bereichsabtaster
oder Bereichssucher auf jedem Speichermodul zwei Komparatoren. Einer davon ist darauf eingestellt
zu bestimmen, ob das einem Speichermodul zugefuhrte Adressensignal einer Adresse
entspricht, die auf oder Über der Anfangsadresse und auf oder unter der Endadresse fUr diesen
Modul liegt. In anderen Worten: Der Bereichssucher dient zur Bestimmung, ob das einem
Speichermodul zugefuhrte Adress-Signal einer Adresse auf oder Über der Untergrenze und
unter der Obergrenze fUr diesen Modul liegt. Sind beide Bedingungen befriedigt, so entspricht
das Adress-Signal einer richtigen Adresse fUr den Modul.
Gemäß der Erfindung kann auch die automatische Speicherung eines Signals in einem auf
dem Prozessor vorhandenen Register vorgesehen sein, das der Gesamtspeicherkapazität der
kontinuierlichen Bank von Speichermodulen entspricht. Weiterhin kann ein Komparator vorgesehen
sein, der bestimmt, ob eine vom Prozessor zur Verfugung gestellte Adresse außerhalb
der Gesamtkapazität der Speicherbank liegt, und es kann eine Anordnung vorhanden
sein, durch die der Rechner ein automatisches Unterbrechungssignal liefert. Dieses Signal
bewirkt, daß der Rechner die Tatsache berücksichtigt, daß die Kapazität der Speicherbank
Überschritten ist, etwa durch Unterbrechung des Betriebs der zentralen Prozessoreinheit, um
gleichzeitig eine Anzeige auf der Konsole zu bewirken, die die Unterbrechung kenntlich
macht.
Hinsichtlich der Funktion und Wirkung enthalten die lokale Kapazitäts-Signalquelle und
die Einrichtung zur Einstellung des Adress-Suchers jedes Moduls eine lokale Recheneinheit,
die im folgenden als lokaler Rechner bezeichnet ist. Diese Rechner sind auf Tandem-Betrieb
geschaltet, so daß beim Einschalten der Stromversorgung und sobald diese einen ausreichenden
Pegel erreicht hat, diese lokalen Rechner zu einem bestimmten Zeitpunkt durch ein
Signal sequentiell betätigt werden, das vom vorhergehenden Modul in der Reihe stammt, und
509811/1067 /Π
das den lokalen Bereichssucher automatisch auf kontinuierlich aufeinander folgende Bereiche
der Gesamtkapazität der Speicherbank einstellt und dann ein Register des Prozessors
fUr die Gesamtspeicherkapazität setzt. Die Rechner auf den Speichermodulen sind so ausgelegt,
daß jeder solange unwirksam ist, bis ein Bereichadress-Signal vom vorhergehenden
Modul (d.h. dem Prozessor-Modul oder einem Speichermodul) eintrifft, und außerdem erzeugen
sie beim Empfang einer Anfangsadresse ein neues Signal, das an den nächsten Modul
in der Reihe Übertragen wird. Die Adressengrenzsn fUr die Speichermodule werden somit
durch das Zusammenwirken im Verbund von Prozessor und lokalen Rechnern der Speichermodule
festgelegt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend in beispielsweiser Ausfuhr
υ ngsform an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Kleinrechners in Modultechnik mit Merkmalen nach der
Erfindung;
Fig. 2 das Blockschaltbild eines typischen im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbaren
Prozessors;
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Speichermoduls mit Teil merkmal en nach der Erfindung;
Fig. 4 das teilweise schematisch und teilweise in Blockbilddarstellung wiedergegebene
Schaltbild eines Rechners und eines Bereichssuchers, wie er bei einer Ausführungsform eines Speichermoduls mit erfindungsgemäßen Merkmalen vorgesehen sein kann;
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild einer lokalen Speicherkapazitäts-Signalquelle;
Fig. 6 eine teilweise schematische, teilweise in Blockschaltbild gezeigte Anordnung einer
Anfangs-Signalquelle, die auf dem Prozessor-Modul, zusammen mit einem Bereichssucher vorgesehen ist, wie er fUr den Prozessor-Modul verwendet wird, wenn auch
für diesen eine Speichereinheit vorgesehen ist;
50981 1 / 1 067 - /12
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen der geregelten
Stromversorgung und bestimmten Teilen des Prozessor-Moduls,insbesondere fur
das System zur Erzeugung einer Anfangsadresse;
Fig. 8 verdeutlicht in einer zeitkorrelierten Darstellung verschiedene Operationsabläufe
in.dem System bei der Einstellung der Adressgrenzen fUr die Speichermodule;
Fig. 9 in teilweise auseinander gezogener Perspektivdarstellung die Kontaktsockel und
einsteckbaren Karten eines Kleinrechners in Modultechnik und
Fig. 10 in einer schematischen Skizze die Vorderansicht auf eine Bedienungskonsole fUr
einen Kleinrechner in Modultechnik.
Fig. 1 zeigt zunächst die prinzipielle allgemeine Anordnung eines modularen Kleinrechners
mit Merkmalen nach der Erfindung. Der Kleinrechner MCR weist eine zentrale Prozessor-Einheit
CPU auf einem Prozessor-Mod υ I PRM, vier Speichermodule MODI, MOD2, MOD3
und MOD4, zwei periphere Einheiten PERI und PER2 sowie eine geregelte Stromversorgung
POWS auf. Jeder der Speichermodule MOD enthält einen Adressbereich-Rechner RCR, einen
Adressbereichs-Sucher RDR, eine Speichereinheit MUN und einen Speicherzellenwähler
MECS. Ein Startsystem STS ist ebenfalls als Teil des Prozessor-Moduls PRM zur Auslösung
des Betriebs der Bereichrechner RCR dargestellt. Der Kleinrechner MCR ist außerdem mit
I/O-Interface-Einheiten IFl und IF2 ausgerüstet, die zur Ankopplung der zentralen Prozessoreinheit
CPU an eine periphere Eingangseinheit PERl bzw. an eine periphere Ausgangseinheit
PER2 dienen.
Aus Gründen der Übersichtlicheren Darstellung sind die einzelnen Baueinheiten gelegentlich
mit Zusatzzahlen oder Indizes 1, 2, 3 und 4 bezeichnet, so etwa die Module MODI, MOD2,
MOD3 und MOD4, um so die einzelnen Baueinheiten, die Teil eines der Speichermodule
sind, von den Baueinheiten anderer Module zu unterscheiden. In einigen Fällen wird auch
der Zusatz P verwendet, um eine Baueinheit des Prozessor-Moduls von einer ähnlichen Baueinheit
eines Speichermoduls zu unterscheiden. In anderen Fällen sind solche Zusätze weggelassen,
509811/1067 /13
und zwar dann, wenn sich die Erläuterung auf Baueinheiten bezieht, die auf jedem Modul
vorhanäen sind, oder wenn die Bedeutung auch anderweitig klar wird, ohne daß ein besonderer
Zusatz angegeben wird»
Über eine Stromsammelleitung bzw. Vielfachleitung PBUS erfolgt die Stromzufuhr von der
Stromversorgung zum Prozessor-Modul und zu jedem der Speichermodule MOD.
Über Betriebs-Vielfachleitungen ist der Prozessor CPU mit den Speichermodulen verbunden,
d.h. mit einer Steuer-Vielfachleitung CBUS, einer Adress-Vielfachleitung ABUS und einer
Daten-Vielfachleitung DBUS.
Die der Steuerung dienende Vielfachleitung CBUS dient zur Übertragung von Steuersignalen
vom Prozessor auf die Spaichermodule und von den Speichermodulen zum Prozessor in herkömmlicher
Weise, außer für die im einzelnen genannten Fälle. Ein bestimmter Teilabschnitt
der Vielfachleitung fUr Steuerzwecke ist mit MBC bezeichnet und dient zur Verbindung des
Eingangs des Bereichrechners RCRl des ersten Speichermoduls MODI mit dem Startsystem STS
auf dem Prozessor-Modul unddemEingang der Bereichrechner in jedem der folgenden Speichermodule
MOD zum Ausgang des nächst folgenden Speichermoduls. Einer der Leiter verbindet außerdem ein Gesamt$p@ich@rkapazität*-R8gist@r TMCR im Speichermodul mit dem Ausgang
der Speichermodule MOD.
Die Vielfachadressleitung ABUS dient zur simultanen Übertragung eines Adress-Signals in
Parallelform vom Prozessor zu allen Speichermodulen.
Die Vielfachdatenleitung DBUS dient zur Übertragung von Daten vom Prozessor zu den Speichereinheiten
MUN1 zur Einspeicherung von Information oder zur Abrufung von Information aus
den Speichereinheiten in den Prozessor in herkömmlicher Weise. In diesem Zusammenhang sei
darauf hingewiesen, daß die in den Speichereinheiten gespeicherte Digital information auch
aus Programmbefehlen oder Adressen bestehen kann, die im Zusammenhang mit der Befehlsablauffolge
und -durchfuhrung stehen, oder sie kann numerische oder andere, im Laufe der
Verarbeitung benötigte Daten beinhalten.
509811/1067 ,,.
Fur die Zwecke des Erfindungsgegenstands kann ein Prozessor-Modul dienen, der im folgenden
unter Bezug auf Fig. 2 in Einzelheiten erläutert ist:
Der Modul weist eine zentrale Prozessoreinheit CPU, das Startsystem STS und eine Speicheruntereinheit
MSU auf. Wie später weiter erläutert wird, ist die Speicheruntereinheit MSU fakultativ. Es sei bemerkt, daß eine Anzahl der Baueinheiten auf dem Prozessor-Modul gleichen
Baugruppen auf den Speichermodulen entspricht.
Bei programmierbaren Kleinrechnern werden die Befehle Üblicherweise zu einem bestimmten
Zeitpunkt in ein Befehlsregister INSTR in dem Prozessor unter Programmsteuerung in bekannter
Weise Übertragen. Ein Befehl kann aus zwei Teilen bestehen. Aus Gründen der einfacheren
Darstellung sei angenommen, daß jeder dieser Teile aus einem Wort von jeweils 16 Bit bestehe,
und daß diese in zwei 16-Bit-Register IREGl und IREG2 des Befehlsregisters INSTR gespeichert
werden. Das erste im Register IREGl gespeicherte Befehlswort gibt die durchzuführende
Operation an. Das zweite im Register IREG2 gespeicherte Wort gibt die Adresse der Speicherbank
an, die bei der Operation beteiligt ist.
Andere Register PREGA, PREGB, PREGC in einer Einheit DTR von Datenregistern dienen im
Prozessor zur Speicherung von zu verarbeitenden Daten oder zur Aufnahme und Speicherung
von Daten aus der Speicherbank oder auch entsprechend dem jeweiligen Befehl. So dient
etwa ein Register zur Speicherung von Daten, die an eine Speicherbank zu Übertragen sind,
und ein anderes Register wird zur Aufnahme von Information von einer Speichereinheit verwendet,
jeweils entsprechend dem Befehl. Auch diese Register sind 16-Bit-Register und dienen
zur Übertragung von 16-Bit-Informationssignalen vom Prozessor auf 16-Bit-Speicherzellen
an durch die Adresse festgefegte Orte in der Speicherbank oder zur Aufnahme von 16—BJt-Informationssignalen
von einer 16-Bit-Speicherzelle, die an einer solchen Adresse steht.
Das höchste gültige oder meist signifikante Bit des Adressenworts dient zur Speicherung einer
1 oder einer 0, je nachdem ob eine Direktadressierung oder eine indirekte Adressierung damit
verbunden ist. Im Zusammenhang mit der Darstellung der Erfindung genügt die Betrachtung
des Vorgangs einer Direktadressierung. In jedem Fall wird durch die restlichen 15 Bits der
Adresse die in der Speicherbank anzusprechende Zelle spezifiziert. Auf der Vielfachleitung
50981 1/1067 /15
ABUS werden nur 15 Bits der Adresse zur Kommunikation mit den Speichermodulen MOD
verwendet. Das 16. Bit wird nur intern f(Jr den Prozessor-Modul PRM benötigt.
Der jeweilige Befehl kann bedingen, daß Daten in eine Zelle an einem bestimmten Ort
der Speicherbank eingeschrieben oder ausgelesen werden sollen. Die Adresse des Orts der
anzugehenden Zelle wird vom Prozessor über die Adress-Vielfachleitung ABUS übertragen.
Die 15 Bits der Adresse werden parallel über 15 Einzelleitungen dieser Vielfachleitung übertragen.
Die - je nach Fall auszulesenden oder einzuschreibenden - Daten werden über die 16 Leiter der Datenvielfachleitung DBUS übertragen.
Beim Betrieb werden die verschiedenen Steuersignale, die zur Ablauffolgesteuerung bestimmter
Arten von Operationen und zur Aktivierung verschiedener Baueinheiten des Systems dienen, im
Verlauf dieser Operationen über die Einzelleiter der Vielfachsteuerleitung CBUS übertragen.
Rechner dieses allgemeinen Typs sind bekannt. Nur beispielshalber sei auf die Veröffentlichung
"Minicomputers for Engineers and Scientists" von Granino A. Korn, McGraw-Hill, 1973 verwiesen. Zu den bekannten Rechnern dieses Typs gehört auch der ALPHA 16, der durch
die Firma Computer Automation, Inc. hergestellt wird,und der PDP 11, der durch die Firma
Digital Equipment Corporation angeboten wird,als auch der Rechner NOVA 1200, der durch
die Firma Data General, Inc. hergestellt wird.
Ist vorgesehen, die Operation mit Hilfe von einigen lokalen Registern durchzuführen, die Teil
der zentralen Prozessor-Einheit CPU sind, so braucht das Adresswort nicht eingesetzt zu werden.
Zu diesem Zweck ist im ersten Befehlswort ein geeignetes Signal gespeichert, um zu bestimmen,
ob ein Zugriff zur Speicherbank zur Durchführung des Befehls erforderlich ist oder
nicht.
In der Praxis wird ein in Maschinensprache abgefaßtes geeignetes Programm in den Rechner
über eine periphere Eingangseinheit PERl in herkömmlicher Weise eingegeben. Der spezielle
Rechner, auf den die hier vorgenommene Beschreibung der Erfindung angewendet wird, ist
so ausgelegt, daß die letzten 8 Worte der Speicherbank zur Einspeicherung eines Ureingabeprogramms
dienen. Insbesondere dient dieses Ureingabeprogramm der Interface-Einheit IFl,
509811/1067 /16
die Über die Eingangseinheit PERl angeschlossen ist, zum Einlesen und Einspeichern eines
Umsetzungsprogramms in die Speicherbank. Dieses Übersetzung^- oder Umsetzungsprogramm
dient dann zum Einlesen anderer Programme und Daten und zu deren Einspeicherung in einen
Teil der Speicherbank. Obgleich fUr das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlich,
wird zum besseren Verständnis des im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten Rechners ALPHA LSI auf folgende BetriebshandbUcher und Betriebsanleitungen hingewiesen:
1. "Naked Mini LSI/ALPHA LSI Programming Reference Manual",
No. 10077-00A0, April 1973.
2. "Naked Mini LSI/ALPHA LSI I/O Interface Design Guide",
No. 10079-OOAo, April 1973.
3. "Naked Mini LSI/ALPHA LSI Engineering Specification", No. 10080-OOAO, April 1973.
Es sei jedoch betont, daß die hier beschriebene und beanspruchte Erfindung in diesen Unterlagen
nicht beschrieben und auch anderweitig nicht dargestellt ist.
Wie gewöhnlich, so läßt sich auch hier ein einmal gespeichertes und zur Durchfuhrung durch
Betätigung eines Startschalters auf der Bedienungskonsole des Rechners auslösbares Programm
sowie die verschiedenen, aufgrund der Durchführung des Programms erhaltenen Ergebnisse
Über eine periphere Ausgangseinheit PER2 darstellen, etwa durch Ausdrucken-Über einen
Fernschreiber.
Bei der hier dargestellten speziellen Ausführungsform der Erfindung besteht das Übertragene
Adress-Signal aus 15 Bits, ABU, ABOO. Die fünf höchst signifikanten Bits,
AB14 ABlO, entsprechen der Bereichskomponente ABR, während die gesamte Zahl die
gesamte oder Absolutadresse innerhalb der Gesamtkapazität der Speicherbank wiedergibt.
Wie ersichtlich, ist es nicht erforderlich, das Bit ABI5 als Teil der Bereichskomponente
heranzuziehen, und zwar weil die Anfangs- oder Ursprungsadresse 0 ist.
509811/1067 /17
Die folgende Tabelle I verdeutlicht die Beziehungen der Bit-Positionen zu den Adressen.
Jede Bit-Position entspricht einem Exponenten einer Potenz von 2. Diese Potenzen und ihr
jeweiliger Wert sind in den Spalten 2 bzw. 3 in Dezimaldarstellung wiedergegeben.
Die Tabelle Il gibt die Start- oder Anfangsadressen (S) und die Endadressen (E) der Speicherzellen
einzelner Speichereinheiten wieder, die die Speicherkapazitäten IK, 2K, 4K und 8K
besitzen. Im mittleren Bereich der Tabelle sind die Start- und Endadressen in binärer Schreibweise
dargestellt, wobei die Nullen und Einsen den Bitsignalen ABOO, ABOl usw. entsprechen,
die am Kopf der Tabelle angegeben sind. Die letzte Spalte zeigt die Start- und Endadressen
in Dezimaldarstellung. Die entsprechenden Start- und Endadressen für jede der angegebenen
Speichereinheiten sind mit (S) und (E) bezeichnet.
Die örtliche Anfangsadresse für jede Speichereinheit ist 0. Aus diesem Grund gibt die örtliche
Endadresse die örtliche Speicherkapazität LMC der Speichereinheit minus 1 wieder.
In der Tabelle III sind die Start- (S) und Endadressen (E) der jeweiligen Speichermodule für
einen typischen Aufbau einer Speicherbank wiedergegeben, die eine Gesamtkapazität von
ΙόΚ besitzt und die sich aus vier Speichereinheiten und aufeinander folgend vier Modulen,
jeweils mit den Kapazitäten 4K, 2K, 8K und 2K zusammensetzt.
Die in Tabelle III dargestellten Adressen entsprechen den Adressen der Speicherzellen in der
ΙόΚ-Speicherbank. Die lokalen Adressen für jede der Speichereinheiten der vier Speichermodule
sind jedoch in der Tabelle Il dargestellt.
Wird IK als Basis benutzt, so können die Speicherkapazitäten der Speichermodule 1024,
2048, 4090 usw. betragen. Bei dem zur Adressierung des für die vorliegende Beschreibung
speziell vorgesehenen Kleinrechners MCR wird ein System verwendet, in der keine Speichereinheit der Speicherbank im Prozessor selbst vorgesehen ist, so daß die niedrigste oder Startadresse
SAH für den ersten Spsichermodul 0 beträgt. Die Startadresse SA2 für den zweiten
Speichermodul ist dann LMCI, die Startadresse SA3 für den dritten Modul (LMCl + LMC2)
usw. Damit wird die Startadresse fUr irgend einen Modul stets als ganzzahliges Vielfaches
der Basis IK festgelegt.
509811/1067
2U3176
TABELLE I | |
AB14 | 214 |
ABl 3 | 213 |
ABl 2 | 212 |
ABU | 211 |
ABlO | 210 |
AB09 | 29 |
AB08 | 28 |
AB07 | 27 |
AB06 | 26 ■ |
AB05 | 25 |
AB04 | 24 |
AB03 | 23 |
AB02 | 22 |
ABOl | 21 |
ABOO | 2° |
16384 8192 4096 2048
1024
512
256
128
64
32
16
509811/1067
Lokale Adresse - (Binär)
OOÖ0K
■— OOO
CQ CQ CQ CQ
O"'fr COCM — Q
OO OO OO
K Speicher- (S) 000000000000000
Einheit (E) 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 11
2K Speicher- (S) 0000 0 0000000000
Einheit (E) O O O O 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ί
4K Speicher- (S) 000000000000000
Einheit (E) 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
8K Speicher- (S) 00000000000000 0
Einheit (E) 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
16K Speichers) 000000000000000
Einheit (E) 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Lokale
Adresse
(Dezimpl)
0 16383
ADRESSGRENZEN FÜR EINE TYPISCHE 16K-SPEICHERBANK,
BESTEHEND AUS 4K-, 2K-, 3K- und 2K-SPEICHEREINHEITEN
Prozessor-Adresse - (Binär)
-^J- CO Oi — O O CO IX >O Ό -**· CO CM — O
CQ CQCOCOCQCQCQCDcaCQCQ OQCO ODm
1. Speicher- (S) 000000000000000
Einheit (E) 0001 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1
(4K)
2. Speicher- (S) 0 0 1 Einheit (E) 0 0 1 (2K)
000000000000 11111111111
3. Speicher- (S) 001 100000000000 Einheit (E) 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
(8K)
4. Speicher- (S) 01 1100000000000 Einheit (E) 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
(2K)
Prozessor
Adresse
(Dezimal)
4096 6143
6144 14335
14336 16383
50981 1 / 1067
/20
In diesem System entsprechen die aufeinander folgenden Adressen der gesamten Speicherbank
jeweils einer positiven ganzen Zahl, die kleiner ist, als die Gesamtkapazität der
Speicherbank, einschließlich 0. Die Adressenbereiche aufeinander folgender Speichermodule
sind fortlaufend, d.h. die Startadresse (edes Speichermoduls ist um 1 größer als die Endadresse
des vorhergehenden Moduls. Bei dieser besonderen Anordnung bestimmen die Startadressen
SAl, SA2, SA3 usw. und die Gesamtkapazität der Speicherbank die Grenzen der
Module in der Speicherbank selbst.
FUr den Fall, daß auch im Prozessor selbst eine Speichereinheit vorgesehen ist, wird fUr die
Praxis berücksichtigt, daß die Anfangs- und Endadressen jedes Moduls um die Speicherkapazität
LMCO der Speichereinheit des Prozessors zu erhöhen ist. In diesem Fall ist die unterste
Grenze der Speicherbank, die auf dem Prozessor selbst liegt, 0, und die Anfangsadresse SAO
der Speicherbank ist ebenfalls 0.
Bildet eine Speicherkapazität von IK die Grundlage, so läßt sich die Gesamtkapazität irgend
einer Speicherbank bis zu 32K durch die Bits AB14 bis ABlO wiedergeben. Da die Gesamtspeicherkapazität,
die durch den Prozessor adressierbar ist, auf 32K begrenzt ist, werden nur die 5 Bits ABl 4 bis ABlO zur Auswahl des Speichermoduls benötigt, der die Speichereinheit
umfaßt, die adressiert werden soll, wenn irgend eine spezielle Absolutadresse auf der
Adressvielfach leitung ABUS anliegt.
Die Signale ABI4 ABlO werden im folgenden gelegentlich als Bereichkomponente ABR
der Adresse für die Speicherbank bezeichnet. Die Bereichkomponenten der Grenzadressen,
die einer Speicherkapazität mit der Basis IK zuordbar sind, sind in Tabelle IV dargestellt.
Soweit die Obergrenze fUr den speziellen hier vorgesehenen Prozessor 32K beträgt, ist es
erforderlich, ein zusätzliches Bit, nämlich das dem Wert 2 entsprechende Bit, zu betrachten.
Aus diesem Grund weist die Tabelle IV am Kopf der Bitspalten die Angaben Ll 5,
L13, L12, LIl und LlO auf, wobei mit L entweder eine Untergrenze LL (Lower Limit) oder
eine Obergrenze UL (Upper Limit) angezeigt sein soll.
509811/1067 /2]
BEREICHKOMPONENTEN DER ADRESSGRENZEN FÜR EINE BASIS DER SPEICHERKAPAZITÄT VON IK
Ll 5 | Ll 4 | Ll 3 | L12 | LIl | LlO | |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
IK | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
2K | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
3K | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
4K | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
5K | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
8K 0 0 1 0 0
16K 0 1 0 0 0
32K 10 0 0 0 0
509811/1067
Liegt die Absolutadresse innerhalb des Bereichs eines speziellen Moduls, so ist die spezielle
auszuwählende Speicherzelle bestimmt durch die örtliche Adresskomponente, die alle variablen
Bits innerhalb der örtlichen Kapazität der Speichereinheit umfaßt, wie Tabelle Il angibt.
Wird daher eine 1 K-Speichereinheit adressiert, unabhängig davon, wo sie sich in der Reihe
der Speichermodule befindet, so bestimmt sich die örtliche Adresse nach den Bits AB009. . . .
ABOO. Wird dagegen eine 2K-Speichereinheit adressiert, unabhängig von ihrer Lage in der
Reihe der Speichermodule, so ist die örtliche Adresse bestimmt durch die Bits ABlO....
ABOO. Wird dagegen eine 4K-Speichereinheit adressiert, unabhängig von ihrer örtlichen
Anordnung in der Reihe der Speichermodule, so ist die örtliche Adresse bestimmt durch die
Bits ABU .. .ABOO. Wird schließlich eine 8K-Speichereinheit adressiert, unabhängig von
deren Lage in der Reihe der Speichermodule, so ist die lokale Adresse bestimmt durch die
Bits AB12 ABOO. In jedem Fall ist die örtliche Adresse durch den Teil des Adressensignals
bestimmt, in dem das höchst signifikante Bit dem höchst signifikanten Bit mit einer 1 fUr
die örtliche Endadresse entspricht (Tabelle II). Dieser Teil des Adressensignals wird als
lokale Adresskomponente bezeichnet.
Da die am weitesten rechts stehenden Bits der Adressenvielfachleitung AB09 ABOO jeweils
entweder 0 oder 1 sein können (in Abhängigkeit von der lokalen Adressenkapazität eines bestimmten
Moduls),braucht keines dieser Bits durch den Bereichwähler eines Moduls abgefragt
zu werden, um zu bestimmen, ob die Absolutadresse in den Bereich zwischen Start- und Endadresse
dieses Moduls fällt. Die restlichen Bits ABl4 ABlO des Adressensignals werden
über die Adressenvielfachleitung ABUS an die Bereichsucher RDR gegeben. Zur Verdeutlichung
der Darstellung wird dieser Teil desAbsolutadressensignals als Bereichkomponente ABR
der Absolutadresse bezeichnet.
Einige der am weitesten rechts stehenden Bits der 5-Bit-Bereichkomponente können außerdem
Teil des lokalen Adress-Signals sein. Es kann daher der Fall vorliegen, daß sich die lokale
Adresskomponente und die Bereichkomponente gelegentlich Überlappen.
509811/1067 /23
Um die nachfolgende Beschreibung zu vereinfachen, sei angenommen, daß alle 5 Bits der
gesamten 5-Bit-Bereichkomponente AB14 ABIO in jedem Modul abgefragt werden, um
zu bestimmen, ob die Absolutadresse in dem Bereich des jeweiligen Moduls liegt.
Für einige Anwendungsfälle der Erfindung ist die Ordnung oder die Ordnungsstelle der lo-kalen
Adressen in einer Speichereinheit nicht immer übereinstimmend mit der Ordnung der
Absolutadresse. Dies ist sofort für den Fall einleuchtend, daß die lokale Speicherkapazität
sich nicht geradzahlig in die Startadresse oder Untergrenze unterteilen läßt.
Gleichwohl ist es wegen der Eigenschaften der binären Zahlen lediglich erforderlich, einen
Speichermodul vorgegebener Kapazität mit Signalen zu adressieren, die variablen Ziffernstellen
entsprechen, wie in Tabelle Il angegeben. Durch Verwendung solcher Ziffemkompo- ·
nenten liegt jeweils eine Eins zu Eins-Übereinstimmung zwischen einer Lokaladresse einer
Speichereinheit und der Absolutadresse vor, die innerhalb des Bereichs der Speichereinheit
liegt, obgleich die Ordnung oder Reihenfolge,in der die Zellen der Speichereinheit adressiert werden, von der Startadresse des Speichermoduls abhängen kann.
Es versteht sich, daß die Bereichabfrage und Adressierung auch auf andere Weise erreicht
werden kann, so z.B. dadurch, daß die Obergrenze eines Moduls als Endadresse verwendet
wird, und die Startadresse um 1 höher gesetzt wird, als die Untergrenze. In ähnlicher Weise
könnte die Erfindung auch bei Adressen lücke η und AdressenUberlappungen Anwendung finden,
obgleich solche Abwandlungen als nicht zweckmäßig erscheinen. Jedoch ist es beispielsweise
nicht erforderlich, sowohl einen Komparator für die Untergrenze als auch einen
Komparator für die Obergrenze in jedem Modul vorzusehen. Es würde genügen, für jeden
Modul beispielsweise nur einen Komparator für die Untergrenze und eine Einrichtung vorzusehen,
die das Aktivierungssignal des letzten Moduls in der Reihe auf.die vorhergehenden
Module ruckkoppelt, um die Adressierungsoperationen für diese Module zu inhibieren.
Auf diese Weise wäre es in Anwendung der Erfindung ebenfalls möglich, jeweils nur einen
Modul zu einer bestimmten Zeit zu aktivieren, d.h. denjenigen richtigen Modul, der die
Zelle mit dem richtigen Adressbereich enthält.
50981 1 / 1 067
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem lokalen Speicherkapazitäts-Register
auf jedem Modul beschrieben wurde, sei erwähnt, daß ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken auch jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Adressierung der
Zellen der Speichereinheit jedes Moduls erreicht werden kann, um dadurch die Untergrenze
und die Obergrenze zu lokalisieren, und die Start- bzw. Endadresse fUr jeden Modul
festzulegen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß die niedrigste Adresse mit der Untergrenze
(LL) der Adressen für jeden beliebigen Speichermodul übereinstimmt. Auch ist ersichtlich,
daß die höchste Adresse jeweils um 1 geringer ist als die Obergrenze (UL) der Adressen jedes Moduls. Es ist außerdem ersichtlich, daß die Grenzen zwischen einem beliebigen
Paar aufeinander folgender Module Übereinstimmt mit der Anfangsadresse des höheren
Moduls in der Reihe.
Bei der hier beschriebenen Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Untergrenze der Speicherbank
0, und die restlichen Grenzen werden Modul für Modul automatisch errechnet, und zwar in der Reihenfolge, in der die Module in der Speicherbank angeschlossen sind. Anders
ausgedrückt: Die Untergrenze LL und die Obergrenze UL jedes der Bereichdetektoren oder
Bereichsucher RDR des jeweiligen Moduls wird Modul für Modul automatisch eingestellt,
und zwar in der Reihenfolge, in der die Module in der Speicherbank verschaltet sind.
Der hier benutzte Ausdruck "Adressenbereich" bezieht sich auf den Bereich der Adressen,
der sich von der Start- bis zur Endadresse eines Moduls erstreckt, wenn dieser - was aus
Tabelle III ersichtlich ist - Teil der Speicherbank ist. Damit hängt der Adressbereich eines
Moduls im Gesamtbereich der Adressen der gesamten Speicherbank von der örtlichen Speicherkapazität
des Moduls und außerdem vom Ort des Moduls in der Speicherbank ab.
Die Bereiche für aufeinander folgende Module schließen kontinuierlich aneinander an, d.h.
der Unterschied zwischen der Startadresse eines Moduls und der Endadresse des vorhergehen-
509811/1067 * /25
den Moduls ist 1. Damit geben sich keine AdresslUcken in der gesamten Speicherbank.
FUr die Zwecke der hier vorliegenden Beschreibung sei - falls nicht anders angegeben angenommen,
daß keine Speichereinheit im Prozessor CPU vorgesehen ist, die Teil der Speicherbank
ist.
Dem Eingang des Rechners jedes Speichermoduls wird ein Adress-Signal MBIN zugeführt,
das durch die lokale Speicherkapazität jedes Moduls modifiziert wird, um ein Ausgangssignal MBOT zu erzeugen. Das Eingangssignal MBIN bildet die Untergrenze für den Modul,
während das Ausgangsadress-Signal MBOT die Obergrenze UL für diesen Modul festlegt.
Beim Betrieb wird eine Startadresse, MBINl, deren Ursprung durch den Prozessor-Mod υ I
PRB festgelegt werden kann, durch die vier Speichereinheiten MODI, MOD2, MOD3 und
MOD4 durchgeschaltet, um die richtigen Grenzen festzulegen, die die Bereiche zwischen
der Startadresse und der Endadresse in dem Bereichsucher RDR des jeweiligen Moduls festzulegen.
Das Aüsgangssignal MBOTI des ersten Moduls wird zum Eingangssignal MBIN2 für den zweiten
Modul. Das Ausgangssignal MBOT2 des zweiten Moduls wird das Eingangssignal MBIN3
fUr den dritten Modul. Das Ausgangssignal MBOT3 des dritten Moduls wird zum Eingangssignal
MBIN4 für den vierten Modul. Das Ausgangssignal MBOT4 des vierten Moduls wird
schließlich das Eingangssignal für das Gesamt-Speicherkapazitäts-Register TMCR in dem
Prozessor. Alle Ausgangssignale MBOT werden über eine gemeinsame Leitung TMCC in Zeitmultiplex
zum Prozessor übertragen. Die Digitalsignal komponente, die durch die Bits in den
Zeitschlitzen oder Zeitabständen TSA TSF wiedergegeben wird, werden im Gesamt-
Speicherkapazitäts-Register TMCR gespeichert. Die letzte zu übertragende Komponente
"Überlebt" und gibt damit die Gesamt-Speicherkapazität der Speicherbank an. Wie erwähnt,
stellt das Eingangssignal jedes Moduls die Summe der Speicherkapazitäten der vorhergehenden
Module dar.
Bei der hier beschriebenen Ausfuhrungsform der Erfindung liegen die Eingangssignale MBIN
und die Ausgangssignale MBOT in Serienform vor, und werden so von einem zum nächsten
50981 1/1067
Modul Übertragen. Innerhalb des Moduls jedoch liegen sie in Parallelform vor.
Der Bereichrechner RCR jedes Moduls enthält eingangsseitig ein Serien-Parallel-Schieberegister
SPSR, einen Addierer ADR und ein Parallel-Serien-Schieberegister PSSR am Ausgang.
Weiterhin enthält jeder Bereichrechner eine lokale Speicherkapazitäts-Signalquelle
in Form eines einfachen Registers LMCR, das ein Signal liefert, das die lokale
Kapazität LMC der Speichoreinheit MUN des betreffenden Speichermoduls angibt. Die lokale
Speicherkapazitäts-Signalquelle LMCR ist eine einfache Schalteinrichtung, die beim
Einsetzen der Speichereinheit MUN in den Modul gesetzt wird. Das Register LMCR kann
eine fest verdrahtete Einheit sein.
Wie weiter unten, im Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert ist, wird, wenn die Stromversorgung
eingeschaltet und der Wert der geregelten Spannung POWS den Sollwert erreicht hat, ein
Nullsignal erzeugt, das die Startadresse fUr den ersten Modul angibt und zum ersten Speichermodul
MODI Übertragen wird.
Diese Startadresse STAl des ersten Moduls wird über den Ausgang des Serien-Parallel-Schieberegisters
SPSRl festgehalten. Die die Kapazität der lokalen Speichereinheit MUNl des ersten Moduls MUDl angebende Zahl LMCl wird zur Startadresse hinzuaddiert, um damit
die Startadresse STA2 fUr den zweiten Modul und die Obergrenze fUr den ersten Modul zu
bestimmen. Die Startadresse STA2 wird am Ausgang des Addierers ADRl bereit gehalten. Sie
wird außerdem Über das Parallel-Serienregister PSSR als Teil des Signals MBOTl oder MBIN2
zum Eingang des zweiten Moduls M0D2 Übertragen.
Die Startadresse STA2 des zweiten Moduls wird am Ausgang des Serien-Parallel-Schieberegisters
SPSR2 festgehalten. Die die Kapazität der lokalen Speichereinheit MUN2 des zweiten
Speichermoduls MOD2 angebende Anzahl LMC2 wird zur Startadresse hinzu addiert, um
dadurch die Startadresse STA3 des dritten Moduls und die Obergrenze fUr den zweiten Modul
festzulegen. Diese Startadresse STA3 wird am Ausgang des Addierers ADR2 fesh- bzw. bereitgehalten.
Sie wird außerdem Über das Parallel-Serien-Register PSSR als Teil des Signals
MBOT 2 oder MBIN3 zum Eingang des dritten Moduls MOD3 übertragen.
509811/1067 /27
Die Startadresse STA3 des dritten Moduls wird am Ausgang des Serien-Parallel-Schieberegisters
SPSR3 festgehalten. Die die Kapazität der lokalen Speichereinheit MUN3 des dritten Moduls MOD3 angebende Zahl LMC3 wird zu dieser Startadresse hinzuaddiert, um
die Startadresse STA4 des vierten Moduls und die Obergrenze für den dritten Modul festzulegen.
Die Startadreise STA4 wird am Ausgang des Addierers ADR3 bereitgehalten und'
gespeichert. Sie wird außerdem über das Para I Ie I-Serien- Register PSSR als Teil des Signais
MBOT3 oder MBIN4 zum Ausgang des vierten Moduls MOD4 übertragen.
Diese Startadresse STA4 des vierten Moduls wird am Ausgang des Serien-Parallel-Schieberegisters
SPSR4 bereitgehalten. Die die Kapazität der lokalen Speichereinheit MUN4des
vierten Moduls MOD4 angebende Zahl LMC4 wird zur Startadresse hinzuaddiert, um die
Startadresse STA5 für den Prozessor und die Obergrenze für den vierten Modul und für die
gesamte Speicherbank festzulegen. Diese Adresse STA5 wird am Ausgang des Addierers
ADR4 bereitgehalten. Sie wird außerdem über das Parallel-Serienregister PSSR als Teil des
Signals MBOT4 oder MBIN5 über den Leiter TMCC zum Gesamtspeicherkapazitäts-Register
TMCR des Prozessors übertragen.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß der Vorgang zur Festlegung einer Startadresse für
einen Modul unter Hinzuaddieren eines die lokale Speicherkapazität angebenden Signals
zur Festlegung der Startadresse für den nächsten Modul gleichzeitig die Endadresse für diesen
speziellen Modul festlegt, da die Endadresse für einen bestimmten Modul um 1 kleiner
ist, als die Startadresse für den nächst folgenden Modul. '
Beim Signaldurchlauf durch die Speichermodtile zur Erzeugung der Startadressen wird das
am Ausgang jedes Moduls erscheinende Signal MBOT über eine der Steuerleitungen zu
einem Speicherregister TMCR im Prozessor-Modul PCM rückgeführt, so daß nach Abschluß
des Signaldurchlaufs die Gesamt-Speicherkapazirät aller Speichermodule der Speicherbank
in diesem Register TMCR gespeichert ist. Wie bereits erwähnt, wird für die hier beschriebene
Ausfuhrungsform der Erfindung angenommen, daß die Gesamt-Speicherkapazität 32K nicht
überschreitet.
50981 1 /1067
Anschließend wird, wenn der Prozessor zur Adressierung einer Speichereinheit betätigt wird,
das die Speichermodule beaufschlagende Adress-Signal mit den im Gesamt-Speicherkapazitäts-Register
TMCR gespeicherten Signalen verglichen, um zu bestimmen, ob die Adresse innerhalb des Gesamtbereichs der Speicherbank liegt. Diese Überwachung wird durch einen
Gesamtbereichsucher TRD erreicht. Diese Einheit enthält einen Komparator, der abtastet,
ob die Adresse innerhalb der installierten Gesamh-Speicherkapazität (in diesem Fall 16K) des
Prozessors liegt, und enthält außerdem eine Torschaltung fUr eine Vielfachleitung zur Übertragung
der Adresse und zur Durchfuhrung des nächsten Befehls nur dann, wenn die Adresse
in diesem Bereich liegt. Liegt die Adresse außerhalb des Bereichs, so wird ein Programm-Unterbrechersignal
erzeugt, das angibt, daß der Prozessor den Zugriff zu einer Speicherzelle in einen Über den installierten Speicher hinausgehenden Bereich versucht hat.
Die Module des hier zu beschreibenden Rechners sind zum größten Teil genormte Baueinheiten
oder Bausteine, die in neuer Weise verknüpft werden, um eine automatische Bereichzuordnung
fUr Adressen verschiedener Speichereinheiten zu erreichen. Einzelne dieser Bausteine
sind in der Veröffentlichung "The TTL Data Book for Design Engineers", I. Ausgabe,
1973, veröffentlicht durch die Firma Texas Instruments, Inc.,beschrieben. Diese Veröffentlichung
wird im folgenden als Tl-Datenbuch abgekürzt.
Wie bereits erwähnt, ist für den hier beschriebenen Rechner die Verwendung von 1 ö—Bit-
Worten zur Kommunikation zwischen dem Prozessor und den anderen Einheiten vorgesehen.
Insbesondere verwendet der im Zusammenhang mit der Erfindung erwähnte Prozessor ein
15-Bit-Signal zur Adressierung der verschiedenen Speicherzellen. Wie bereits erläutert,
dienen 15 Bits dieses Wortes zur Darstellung der Adresse einer Speicherzelle, die zu irgend
einem Zeitpunkt, entweder zum Einschreiben oder zum Auslesen von Daten in bzw. aus
der Zelle adressiert wird. Das restliche Bit dient für den bereits erwähnten speziellen Zweck.
Wie bekannt, läßt sich ein binäres Digitalsignal durch eine Mehrzahl von elektrischen Bitsignalen
darstellen, die jeweils einer 1 oder einer 0 entsprechen. Ein binäres Ziffernsignal
kann in Form einer Impulsfolge dargestellt werden, wobei die hohen Spannungspegel den
50981 1/1067
Einsen entsprechen, die mit niedrigen Spannungspegeln vermischt sind, die den Wert Null
darstellen. Ein binäres Digitalsignal stellt eine Binärzahl dar, die aus einer Reihe von Ziffern
besteht. Die Positionen der Ziffern werden nachfolgend als Ziffernpositionen bezeichnet.
Die Werte der Binärziffern werden als Bits bezeichnet, und die solche Werte repräsentierenden
Signale sind als Bit-Signale bezeichnet. So ist ein 15-Bit-Adressensignal aus 15 Bit-Signalen
AB14, AB13 ABOO aufgebaut, die den letzten 15-Bit-Positionen D14, D13 ....
DOO entsprechen.
Treten die diese Bits angebenden elektrischen Signale aufeinander folgend auf, so spricht man
von einer in Serienform vorliegenden Binärzahl. Ein solches Digitalsignal läßt sich Über einen
Einzelleiter Übertragen. Treten die die Bits angebenden Signale gleichzeitig auf oder werden
gleichzeitig Über eine Mehrzahl von Leitern übertragen, so spricht man von einer Binärzahlendarstellung
in Parallelform. Signale in Serienform und in Parallelform werden beide im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet.
Ist der Wert eines Bits 0, so ist der Signalpegel ebenfalls 0. Ist der Wert eines Bits dagegen 1,
so steht auch der Signalpegel auf dem Wert 1. Ein 0-Pegel entspricht 0-VoIt, und ein Pegel
1 entspricht 5 Volt bei den hier beschriebenen Rechnern. In einigen Fällen wird ein 1-Signal
als "wahr'und ein 0-Signal als "falsch" bezeichnet.
Wie bereits erwähnt, werden die die Bereichsgrenzen für die Bereichsucher festlegenden
Bereichrechner RCR in vorbestimmter Weise betätigt, sobald die Strömversorgung POWS eingeschaltet
wird. Gleichzeitig werden auch die verschiedenen Baueinheiten des Kleinrechners
in der erforderlichen Weise an Spannung gelegt. Die Art und Weise wie diese verschiedenen
Funktionen erreicht werden, sind nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 3, A1 5, 6, 7
und 8 erläutert.
Die Stromversorgung weist einen zweipoligen Schalter P2S auf, der die Verbindung zum Netz
herstellt. In der Praxis kann der zweipolige Schalter einfach ein zweipoliger Stecker sein,
50 9811/106 7 /30
der in eine Wandsteckdose paßt.
Die Stromversorgung POWS ist ein geregeltes Netzteil, an dessen Ausgangsklemmen verschiedene
zur Erregung der elektronischen und anderer elektrischer Baueinheiten des Kleinrechners
erforderliche Spannungen abgreifbar sind. Bei der hier dargestellten Ausfuhrungsform
der Erfindung ist eine in engen Grenzen geregelte Betriebsspannung von 5 Volt (bezogen
auf Masse) zur Erregung der verschiedenen elektronischen Schaltkreise vorgesehen, die
Transistoren, Dioden und dergleichen enthalten, und eine symmetrische Betriebsspannung
von+12V und -12V dient zur Erregung der Speichereinheiten. Eine grob geregelte Klemmspannung
VH ("Hang"\feltage) von etwa 5V dient außerdem zur Erregung einer Anzahl von
Baueinheiten.
Die Stromversorgung enthält zwei geregelte Abschnitte, d.h. einen grob geregelten Abschnitt
CRS und einen fein geregelten Abschnitt FRS. Die Grobregelung regelt die Spannungen auf
einen vorbestimmten Wert, der über dem liegt, der zur Stabilisierung der Spannungen am Ausgang
erforderlich ist, und der Feinregler FRS enthält Zener-Dioden ZD oder dergleichen zur
Festlegung der Ausgangsspannungen auf genau festgelegte stabil geregelte Werte. Die Stromversorgung
enthält weiterhin einen Schwellendetektor PTD, der an die Verbindung PSJ
zwischen dem Grobregelabschnitt CRS und dem Feinregelabschnitt FRS angeschlossen ist,
um zu erfassen, wann die Spannung an dieser Verbindung einen befriedigenden Wert erreicht,
der hoch genug ist, um sicherzustellen, daß die Betriebsspannungen auf befriedigend hohem
Betriebspegel bleiben, auch wenn grobe Abweichungen in der vom Netz gelieferten Spannung
auftreten. Erreicht die den Schwellendetektor PTD beaufschlagende Spannung diesen Wert
und hält diesen Wert fUr eine bestimmte Zeitspanne, die durch bestimmte Kennwerte des
Schwellenschalters PTD festgelegt ist, so wird ein "Power-on"-Signal PFD erzeugt.
Kurz nach Einschalten der Wechselspannung wird, die 5V-Klemmspannung VH, die nicht in
engen Grenzen geregelt ist, auf verschiedene Teile der Schaltung gegeben, fUr die eine
frühzeitige Erregung erforderlich ist. Als nächstes Signal wird das "Power-on"-Signal PFD
erzeugt, das angibt, daß die erzeugten Spannungen auf richtigem Pegel stehen. Dieses
Signal tritt an dem Verbindungspunkt PSJ, wie erläutert, erst auf, nachdem die Spannung
509811/1067 /31
an diesem Verbindungspunkt einen geeigneten Betriebswert erreicht hat. Die eng geregelten
Spannungen von +5V, + 12V und -12V werden ebenfalls über die Mehrfachleitungen
PBUS den verschiedenen Baueinheiten des Systems zugeführt, bevor das "Power-on"-Signal
PFD erscheint. Springt das "Power-on"-Signal PFD vom Pegel 0 auf Pegel I7 so wird der
Betrieb des Haupttaktgebers MCL ausgelöst, der auf dem Prozessor-Modul PRM sitzt. Zu
diesem Zeitpunkt werden alle Speichereinheiten, einschließlich der Speichereinheit des
Prozessor-Moduls PRM, erregt. Danach liefert der Taktgeber MCL.ein 1 MHz-Rechtecksignal
an die verschiedenen Teile des Kleinrechners MCR, und zwar Über einen Leiter der
Steuervielfachleitung CBUS.
Das Startsignalsystem STS des Prozessor-Moduls enthält einen Startsignalgenerator SSG und
einen Anfangsadressgenerator SAG (siehe Fig. 2 und 7). Der Betrieb des Startsignalgenerators
SSG wird bei Auftreten des "Power-on"-Signals ausgelöst. Dieser Startsignalgenerator
SSG erzeugt sodann ein Speicheraktivierungssignal MDIS und nachfolgend ein den Prozessor
aktivierendes Signal BISEN in vorgegebener Zeitfolge. Das MDIS-Signal wird direkt
dem Anfangsadressengenerator SAG zugeführt, um eine Startadresse MBINl zu erzeugen,
die auf den Leiter MBC und den Leiter TMCC gelangt. Das so dem Leiter MBC zugefuhrte
Signal wird zum Eingang des Bereichrechners RCRl des ersten Speichermoduls MODI übertragen,
der daraufhin die zuvor beschriebene Berechnung durchführt.
Das "Power-on"-Signal PFD und das Speicheraktivierungssignal MDIS sowie das Prozessor-Aktivierungssignal
BISEN treten in der in Fig. 8 dargestellten sequentiellen Zeitrelation
Wie die Fig. 8 erkennen läßt, stehen die Werte der Klemmspannung VH, des "Power-on"-Signals
PFD, des Speicheraktivierungssignals MDIS und des Prozessor-Überwachungssignals
BISEN anfänglich alle auf Pegel 0. Diese Signale werden auf Pegel 1 zu bestimmten Zeiten
umgeschaltet, um die verschiedenen Teile der Module zu konditionieren oder zu aktivieren,
um die gewünschten Funktionen durchzuführen.
Das "Power-on"-Signal PFD schaltet auf Pegel 1, nachdem alle Versorgungsspannungen, insbesondere
die geregelte Ausgangsspannung von 5V,die richtigen Betriebspegel erreicht haben.
509811/1067
Zu diesem Zeitpunkt steht das MDIS-Signal auf Pegel O und bewirkt, daß die verschiedenen
Baueinheiten der Bereichrechner geräumt und aktiviert werden, um sie fur die erforderlichen
Berechnungen vorzubereiten. Die Berechnungen beginnen, wenn das Speicheraktivierungssignal MDIS von Pegel 0 auf Pegel 1 umschaltet. Es sei jedoch bemerkt, daß
die zentrale Prozessor-Einheit CPU selbst gesperrt bleibt, solange das Prozessor-Überwachungssignal
BISEN auf Pegel 0 steht.
Zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach Beendigung der Bereichgrenzen-Berechnungen schaltet
das Prozessor-Überwachungssignal BISEN von Pegel 0 auf Pegel 1 um.
Das Prozessor-ÜberwachungssignaI BISEN wird in Zeitrelation zur Umschaltung des Startsignals
PFD auf Pegel 1 erzeugt. Während das Prozessor-Überwachungssignal BISEN auf
seinem ursprunglichen Pegel 0 verbleibt, wird verhindert, daß der Prozessor Befehle zur
Speicherbank überträgt. Schaltet dagegen das Prozessor-Überwachungssignal BISEN auf
Pegel 1 um, so wird der Prozessor aktiviert, so daß, wenn geeignete Befehle zur Verarbeitung
anstehen, der Prozessor in Kommunikation mit der Speicherbank tritt, und zwar ent
weder, um Information einzuschreiben oder auszulesen.
Der Startsignalgenerator ist so ausgelegt, daß eine Zeitverzögerung von beispielsweise
300yusec zwischen dem Umschalten des PFD-Signals auf Pegel 1 und dem Umschalten des
BISEN-Signals auf Pegel 1 verstreichen muß. Dieses Zeitintervall ist mehr als ausreichend,
um den Rechner die Berechnung der Adressgrenzen für die verschiedenen Module zu ermöglichen.
Während diesem 300 /usec Zeitintervall werden also die Untergrenzen LL und die
Obergrenzen UL der ve>*chiedenen Bereichsucher RDR für die jeweiligen Module festgelegt,
und die Gesamtkapazität der Speicherbank wird errechnet und im Gesamtspeicherkapazitäts-Register
TMCR gespeichert.
Die Einzelheiten zur Festlegung der erforderlichen Zeitrelationen und zur gegenseitigen
Verblockung dieser Signale werden hier nicht mehr erläutert, da die Verfahren zur Auslegung
eines Signalgenerators SSG zur Erzeugung von Signalen in bestimmten Zeitrelationen
in Bezug auf ein "Power-on"-Signal PFD bekannt sind.
509811/1067 /33
Schaltet das Rechner-Startsignal MDIS auf Pegel 1 um, so löst es den Betrieb des Startadresse
η genera tors SAG aus, der daraufhin mit der Erzeugung und Übertragung der Startadresse MBIN vom Prozessor zum Eingang des ersten Speichermoduls der Speicherbank über
den Leiter MBC beginnt. Die restlichen Grenzen der Adressenbereiche der verschiedenen
Module werden dann automatisch berechnet und zu einem bestimmten Zeitpunkt gesetzt.'
Das Rechnersignal MBIN, das den Eingang jedes Bereichrechners RCR beaufschlagt, wird
einem Signal hinzuaddiert, das der Kapazität LMC der Speichereinheit dieses Moduls entspricht, um ein Ausgangssignal MBOT zur Festlegung der Startadresse für den nächsten Modul
der Reihe festzulegen. Die gesamte zur Durchfuhrung der erforderlichen Berechnungen in jedem
Modul erforderliche Zeitspanne, beginnend vom Zeitpunkt des Eintritts des Eingangssignals
MBIN zum Modul,beträgt lediglich etwa 9 pec. Damit ergibt sich eine geringe Totzeit oder Verzögerung
zwischen der Beendigung der Einspeisung eines Eingangssignals MBIN in einen Modul
und der Übergabe eines Eingangssignal MBIN zum nächst folgenden Modul,
die gesamte erforderliche Zeit zur Durchführung der Grenzenberechnung für einen Kleinrechner
mit vier Speichermodulen des hier beschriebenen Typsbeträgt also lediglich etwa 40 psec.
Da das Prozessor-Steuer- oder Überwachungssignal zu jedem nachfolgenden Zeitpunkt auf
Zustand 1 umgeschaltet werden kann, ist die 300yusec Zeitverzögerung mehr als ausreichend.
Wie bereits erwähnt, wird der Prozessor zur Durchführung seiner Funktionen, etwa zur
Informationsaufnahme von der peripheren Einheit PERI, vorbereitet, sobald das Prozessor-Überwachungssignal
BISEN auf Pegel 1 umschaltet.
Bei der hier beschriebenen Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Berechnung der Bereichgrenzen
durch ein einziges 8-Bit-Rechnersignal in Form eines seriellen Stoßsignqls MBIN
erreicht, das vom Prozessor Übertragen wird und die Module durchläuft, wie unten beschrieben.
Dieser 8-Bit-Stoß liegt in Form eines seriellen Signals vor, das acht ZeitlUcken aufweist,
wie am Eingang eines in Fig. 4 und auch in Fig. 8 angegebenen Bereichrechners angegeben. Diese ZeitlUcken oder Zeitschlitze werden synchron mit dem Betrieb des Haupt*-
taktgebers MCL erzeugt, wie nachfolgend erläutert. Die acht ZeitlUcken sind mit TSH,
TSG, TSF, TSE, TSD, TSC, TSB und TSA bezeichnet, und treten, wie-in Fig. 5 dargestellt,
/34
50981 1 /1 067
in sequentieller Folge auf. Die erste LUcke TSH iit iteti auf O-Pegel. Die zweite ZeitlUcke
TSG enthält stets ein Schaltsignal mit Pegel 1. Die Übrigen ZeitlUcken TSFx TSE,
TSD, TSC, TSB und TSA dienen zur seriellen übertragung von Einsen und Nullen, entsprechend
den Werten der sechs Bits Ll 5, Ll 4, Ll 3, Ll 2, LIl und LlO der Bereichskomponente
des Ädress-Signals, und sie liegen an verschiedenen Teilen der Speicherbank vor.
FUr den ursprunglichen oder auslösenden Stoß sei angenommen, daß keine Speichereinheit
auf den Prozessor-Mod υ I PRM vorgesehen ist, so daß die sechs Bits alle den Wert 0 aufweisen.
Das Eingangssignal fUr irgend einen Bereichrechner RCR stellt die Startadresse fUr den
zugeordneten Modul dar. Die Bereichkomponente am Ausgang irgend eines Rechners entspricht
der Startadresse fUr den nächsten Modul, und liegt daher um 1 höher als die Endadresse
des Moduls, auf dem der Rechner angeordnet ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 verdeutlicht, enthält jeder Bereichrechner RCR ein lokales Speicherkapazitäts-Register
LMCR, ein Serien-Parallel-Schieberegister SPSR, einen Addierer ADR und ein Parallel-Serien-Schieberegister PSSR, wie zuvor erwähnt. Der Bereichrechner
RDR jedes Speichermoduls besteht aus einem Untergrenzen-Komparator LLC und einem
Obergrenzen-Komparator ULC, wie ebenfalls bereits erwähnt.
Jedes lokale Speicherregister LMCR wirkt als Quelle fUr ein 5-Bit-Signal AAl4, AAl 3,
AAl2, AAIl, AAlO und gibt die Speicherkapazität der lokalen Speichereinheit des betreffenden
Moduls an.
Das Serien-Parallel-Schieberegister SPSR setzt das den Eingang des Bereichrechners RCR
beaufschlagende Signal MBIN um in ein entsprechendes Parallelsignal, das der Untergrenze
L15, L14, L13, L12, LIl und LlO für diesen Modul entspricht und an den Ausgangsklemmen
QF, QE, QD, QC, QB und QA des Serien-Parallel-Registers ansteht.
Die Art und Weise, wie das Rechnersignal MBIN beim Durchlauf durch die vier Rechner
RCR abgewandelt wird, ist in Fig. 8 dargestellt, wobei mit MBINl, MBIN2, MBIN3,
509811/1067 /35
MBIN4 und MBTOT das Rechnersignal MBIN in serieller Form wiedergegeben ist, und zwar
beim Eintritt in den ersten, zweiten, dritten und vierten Modul bzw. in den Prozessor-Modul.
Wie in Fig. 9, links, mit Bezugshinweis LMC angedeutet, ist dabei angenommen, daß
die Speichereinheiten der vier Speichermodule mit Kapazitäten LMC von 4K, 2K, 8K bzw.
2K ausgerüstet sind und daß der Prozessor-Modul keine Speichereinheit enthält. Die kumulative
Gesamtzahl, die durch die vier Ausgangssignale MBOTl, MBOT2, MBOT3 und
MBTOT dargestellt wird, die am Ausgang der vier Module jeweils erscheinen und 4K, OK,
14K und 16K entsprechen, sind mit der Überschrift MBOT bezeichnet. Demnach legen die
vorhergehenden Signale die Grenzen der Speichermodule fest, und diese Speichermodule
sprechen nur auf die in den Bereichen zwischen diesen Grenzen liegenden Adressen an,
d.h. auf Adress-Signale, die in den Bereichender jeweiligen Speichermodule liegen, wie
zuvor an Hand der Tabelle IM erläutert wurde. '
Wichtige, den Aufbau und den Betrieb der Bereichrechner RCR und der Bereichsucher RDR
betreffende Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf Fig. 4 erläutert, die eine
praktisch erprobte Ausfuhrungsform der Erfindung in Blockbild- und Jn schematischer Darstellung
zeigt.
Das Serien-Parallel-Schieberegister SPSR enthält ein 8-Stufen-Schieberegister, dessen Eingangsklemme
IT das Eingangssignal MBIN in serieller Form zugeführt wird. Dieses Register
weist acht Ausgangsklemmen QA, QB, QC, QD, QE, QF, QG und eine Rücksetzklemme
Rl sowie einen Taktsignaleingang Cl auf. Das Serien-Parallel-Schieberegister, einschließlich
eines 8-Bit-Schieberegisters, besitzt einen standardisierten Aufbau, etwa den des Typs
SN74164, wie er auf den Seiten 334-338 des erwähnten Tl-Datenbuchs beschrieben ist.
Das Register SPSR reproduziert das einlaufende Bereichsignal in Parallelform an sechs Ausgängen
QA bis QF sowie das Vorzeichen des Rechensignals am siebten Ausgang und der achten Klemme QG. Das Signal am achten Ausgang wird nicht verwendet. Das heißt also,
die letzte Stufe dieses 8-Bit-Registers wird nicht verwendet.
50981 1 / 1 067
Beim Betrieb wird das Eingangssignal MBIN von Serien- in Parallelform umgesetzt und tritt
an den Ausgangsklemmen QH, QG, QF, QE, QD, QC, QB, QA des Serien-Parallelregisters
als 0 und 1 auf, gefolgt von einer Serie von Signalen Ll 5, Ll4, Ll 3, Ll 2, LIl und
LlO, entsprechend den Ziffern DK15, DK14, DK13, DK12, DKIl und DKlO. Das Eingang-Bereichsignal
L15, LlO gibt die Untergrenze des Moduls an und wird parallel dem
Unterpegeleingang LLl des Untergrenzen-Komparators LLC zugeführt.
Eine Signalquelle LMCR liefert ein der Kapazität eines Moduls entsprechendes Digitalsignal,
was in Fig. 5 schematisch in Form eines einfachen festverdrahteten Registers angedeutet ist,
das aus einer Mehrzahl von Schaltern SWl, SW2, SW3, SW4, SW5 besteht, um entweder
O-Signale oder !-Signale an den fünf Ausgängen MDl, MD2, MD4, MD8 und MD16 bereitzustellen.
Die Ausgangssignale sind mit AAlO, AAIl, AA12, AAl 3 und AAl4 bezeichnet.
Diese Schalter sind als einpolige Schalter mit Umschaltkontakt ausgeführt, wobei die Umschaltkontakte
von einem an Masse liegenden Pol auf einen an die 5V-Klemmspannung VH angeschlossenen Pol umschaltbar sind. Diese Schalter sind normalerweise in Form von
geätzten Kontakten auf einer gedruckten Leiterkarte ausgebildet, zusammen mit Überbrükkungsstücken,
die jeweils bestimmte Leiter dauernd miteinander verbinden. Steht irgend ein Schalter auf Masse, also auf Bedingung Null, so liegt an der entsprechenden Ausgangsklemme
MD eine O-Spannung. Steht der Schalter dagegen auf Stellung 1, so erscheint ein
5V-Signal an dieser Klemme. Eine 1 in irgend einer Position ist der Wert der Ziffer, die
einen Teil der Speicherkapazität in Begriffen oder Einheiten der Speicherbasis-Kapazität
angibt, die in diesem Fall IK beträgt. Erscheint beispielsweise ein 1-Signal nur auf der
Ausgangsklemme MD4 und ein O-Signal auf den Übrigen Ausgangsklemmen, so zeigt die
Speicherkapazität OOIOOK (binär) oder 4K (dezimal) an. In ähnlicher Weise gibt das Ausgangssignal
00011K (binär) oder 3K (dezimal) an, wenn ein 1-Signal lediglich auf den
beiden Ausgangsklemmen MDl und MD2 erscheint.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Rechners ist der Addierer ADR ein 5-Bit-Addierer
zur Aufnahme eines 5-Bit-Signals von dem lokalen Speicherkapazitäts-Register
LMCR und des 6-Bit-Startadress-Signal vom Ausgang des Serien-Parallel-Schieberegisters
SPSR.
509811/1067 /37
Der Addierer ADR weist zwei Sätze von Eingangsklemmen auf. Der eine Satz von Eingangsklemmen
ist mit A4, A3, A2, Al und AO bezeichnet. Das Speicherkapazitäts-Signal
AAl A1 AAl 3, AAl 2, AAl I7 AAlO wird diesem einem Satz von Eingangsklemmen A4, A3,
A2, Alx AO des Addierers zugeführt. Das untere Grenzsignal L15, L14, L13, L12, LIl,
LlO erscheint an den Ausgangsklemmen des Serien-Parallel-Registers SPSR und beaufschlagt
den anderen Satz von Eingangsklemmen B5, B4, B3, B2, Bl und BO des Addierers. Die
Summe der durch die beiden Sätze von Signalen wiedergegebenen Binärzahlen wird als
6-Bir-Binärzahl U15, U14, U13, U12, Uli, UlO an den Ausgangsklemmen QS5, QS4,
QS3, QS2, QSl und QSO des Addierers ADR reproduziert. Diese Binärzahl legt die Obergrenze ULI 5, UL14, ULI 3, ULI2, ULI 1 und ULlO des Moduls fest, dem der Addierer ADR
zugeordnet ist, sowie die Untergrenze LL15, LL14, LL13, LL12, LLIl und LLlO des nächsten
Moduls.
Das Parallel-Serien-Schieberegister wandelt das Summen- oder Ausgangs-Grenzsignai
U15, U14, U13, U12, Uli und UlO in Serienform um, d.h. in ein serielles Ausgangssignal
MBOT, das den Eingang des nächsten Moduls beaufschlagt.
Der Addierer kann aus Standardbausteinen aufgebaut sein, etwa wie der 4-Bit-Addierer des
Typs SN7483, der auf den Seiten 190 - 200 des erwähnten Tl-Datenbuchs beschrieben ist,
und zusätzliche Schaltkreiseinheiten können in herkömmlicher Weise angeschlossen sein,
um den Betriebsbereich des Addierers zur Verarbeitung von 5-Bit-Signalen am Eingang zu
verarbeiten und ein 6-Bit-Ausgangssignal zu reproduzieren.
In einigen Fällen kann der Bereichsgrenzenrechner durch Überbrückung einiger Additionsfunktionen vereinfacht werden. Weist der Speichermodul beispielsweise eine Kapazität von
4K auf, so lassen sich richtige Berechnungen durch Modifizieren des Addierers ADR und
durch Veränderung der Anschlüsse des Bereichrechners RCR dieses Moduls erreichen, wobei
einige Addierschritte beseitigt werden. So kann beispielsweise ein 4K-Speichermodul einen
Bereichrechner RCR aufweisen, bei dem die Klemmen AO, Al, QSO und QSl sowie BO und
Bl elimeniert sind, vorausgesetzt, daß eine direkte Verbindung von der QA-Klemme zur
50981 1 /1 067
- 38-lA-Klemme und von der QB-Klemme zur IB-Klemme hergestellt wird.
Das Parallel-Serien-Schieberegister PSSR weist acht Eingangsklemmen IA, IB, IC, ID, IE,
IF, IG und IH auf. Das Parallel-Serien-Schieberegister PSSR überträgt die Signale von den
Eingangsklemmen zur Ausgangsklemme QO zu einer bestimmten Zeit, und zwar in der
Folge IH, IG, IF, IE, ID, IC, IB und IA und erzeugt ein Ausgangs-Bereichgrenzsignal
MBOT in serieller Form. Zur richtigen Betätigung weist das Parallel-Serien-Schieberegister
PSSR außerdem eine TaktsignaIklemme CO und eine Schiebe-Signalklemme SHO auf. Das
Parallel-Serien-Schieberegister PSSR kann dem Typ SN74165 entsprechen, der auf den
Seiten 339 - 347 des erwähnten Tl-Datenbuchs beschrieben ist.
Die Signale U15, U14, Ul3, Ul2, Uli und UlO an den Klemmen QS5, QS4, QS3, QS2,
QSl, QSO stellen die Obergrenze des Moduls dar. Dieses 6-Bit-Signal wird dem Obergrenzen-Eingang
ULI des Obergrenzen-Komparators ULC zugeführt.
Bevor die tatsächliche Berechnung in den Bereichrechner RCR abläuft, werden verschiedene
Teile der Module erregt und ausgelöst. Es finden folgende Abläufe statt:
1. Das Serien-Parallel-Schieberegister SPSR, der Addierer ADR, das Parallel-Serien-Schieberegister
und ein Scha It-F lip-Flop SFF sowie die weiteren Komponenten des
Speichermoduls werden mit den ersten Stromversorgungssignalen beaufschlagt, um alle verschiedenen Baueinheiten vor dem eigentlichen Betriebsablauf zu erregen
bzw. an Versorgungsspannung zu legen.
2. Sodann beaufschlagt die Klemmspannung VH den Eingang IG des Parallel-Serien-Registers
PSSR über einen Widerstand, wodurch ein 1-Signal an.der siebten Eingangsklemme
IG anliegt. Tatsächlich wird diese Eingangsklemme IG stets mit
einer T beaufschlagt.
50981 1 /1067
Die achte Klemme IH des Parallel-Serien-Schieberegisters PSSR liegt an Masse, so daß diese
Eingangsklemme stets mit einer 0 beaufschlagt ist. -·. ~ ~
Während das Speicher-Aktivierungssignal MDIS vor Umschaltung auf Pegel 1 auf O-Pegel
steht, liegt am Rucksetzeingang Rl des Serien-Parallel-Schieberegisters SPSR ein O-Signal
an, so daß die Ausgänge QH, QG, QF, QE, QD, QC, QB und QA auf 0 gesetzt werden,
womit sich das Register SPSR im inaktiven Zustand befindet.
Steht das Speicher-Aktivierungssignal MDIS auf 0, so beaufschlagt es außerdem die Rücksetzklemme
RFF des Schalt-Flip-Flops SFF. Wegen des Auftretens eines O-Signals an der
Klemme QG des Serien-Parallel-Schieberegisters SPSR, beaufschlagt ein O-Signal auch
die Eingangsklemme Pl des Schalt-Flip-Flops SFF, so daß ein 0-Signal an seiner Ausgangsklemme
OQ erzeugt wird. Dieses letztgenannte O-Signal wird außerdem der Erregerklemme
SHO des Parallel-Serien-Schieberegisters PSSR zugeführt, wodurch dieses Register auf inaktiven
Zustand gesetzt und gehalten wird. Das spezielle Flip-Flop SFF entspricht dem Modell
SN7474, wie es auf Seite 76 und den Seiten 120 - 123 des erwähnten TI-Datenbuchs beschrieben
ist. ■
Jedem Modul werden synchrone Taktsignale CLK vom Haupttaktgeber MCL über einen der
Leiter der Steuer-Vielfachleitung CBUS zugeführt. Diese Signale beaufschlagen über Puffereinheiten
die Takteingangsklemmen der Schieberegister SPSR und PSSR sowie des Schalt-Flip-Flops
SFF. -
Die Taktsignale werden außerdem über ein UND-Glied Gl der Takteingangsklemme Cl
des Serien-Parallel-Registers SPSR zugeführt. Die siebte Ausgangsklemme des Serien-Parallel-Registers
SPSR ist über einen Inverter an das UND-Glied Gl angeschlossen. Solange
ein O-Signal an der Klemme QG auftritt, bleibt der Eingang des UND-Glieds Gl offen, so
daß Taktimpulse auf den Taktimpulseingang Cl übertragen werden.
Ist das Serien-Parallel-Schieberegister zuvor durch Anlegen des Speicheraktivierungs-Signals
MDIS aktiviert worden, so verbleiben die an den Ausgangsklemmen QG .QA auftre-
509811/1067 /40
tenden Nullen auf Zustand 0, da auch das Eingangssignal MBiN auf 0-Pegel verbleibt,
bis das MDIS-Signal auf Pegel 1 umschaltet, so daß der Rechenvorgang beginnt.
Ein an den Taktimpuls-Eingang CFF des Schalt-Flip-Flops SFF angeschlossener Inverter PHI
bewirkt eine Verzögerung zwischen dem Sperren oder Abschalten des Serien-Parallel-Schieberegisters
SPSR und dem Schalten des Flip-Flops SFF. Diese Verzögerung plus der inhärenten
Verzögerung, die durch die Betätigung des Flip-Flop-Schalters SFF eingebracht wird,
verzögern zusammen das Anlegen eines Schiebeimpulses an die Schiebeklemme SHO des
Parallel-Serien-Schieberegisters PSSR, bis die Additionsoperation des Addierers ADR beendet
ist. Diese Verzögerung beträgt etwa eine Hälfte eines Taktimpulszyklus; sie kann jedoch
unter Einsatz einer geeigneten Verzögerungseinheit größer gewählt werden, die in
die Leitung zwischen dem Ausgang des Flip-Flops SFF und der Schiebeklemme SHO des
Ausgangs-Schieberegisters eingeschaltet wird. In der anfänglichen Bedingung vor dem Umschalten
des Speicher-Modul-Signals MDIS auf den Wert 1 erscheinen an allen Ausgangsklemmen
des Serien-Parallel-Schieberegisters SPSR jeweils Nullen, die die Eingangsklemmen B5 BO des Addierers ADR zu diesem Zeitpunkt beaufschlagen.
Die lokale Speicherkapazität LMC, die an den Eingangsklemmen Al, A2, A3 und A4 des
Addierers ADR anliegt, wird an den Ausgangsklemmen reproduziert, so daß am Ausgang des
Addierers ein Pseudo- oder Zufalls-Obergrenzensignal erscheint. In diesem Zustand bewirkt
auch die wiederholte Zufuhr von Taktsignalen zum Taktimpulseingang Cl keine Folge am
Ausgang des Serien-Parallel-Schieberegisters SPSR, da nur 0-Signale von einer Ausgangsklemme
zur nächsten geschoben werden. In ähnlicher Weise gilt, daß das Schalt-Flip-Flop
SFF ein 0-Signal an der Schiebeklemme SHO aufrecht erhält und das Parallel-Serien-Schieberegister
inaktiv bleibt, solange das Signal von der siebten Ausgangsklemme QG des Serien-Parallel-Registers SPSR auf 0 verbleibt.
In dieser Stufe des Betriebsablaufs stehen alle Speichermodule in gleichem Zustand, d.h.
es liegen an allen Serien Parallel-Registern SPSR, Addierern ADR, Parallel-Serien-Schieberegistern
PSSR und Schalt-Flip-Flops SFF die gleichen Signale an, abgesehen von
den Unterschieden in den örtlichen Speicherkapazitäten der jeweiligen Module.
5 0 9 8 11/10 6 7 /41
Wird nun das Startsignal MDIS zur Bereichberechnung auf Pegel 1 geschaltet, so wird das ■
Startadressensignal MBINl zum ersten Modul Übertragen.
Die Bereichberechnung:
Das Startsignal MBINl wird seriell der Eingangsklemme IT des ersten Speichermoduls zugeführt.
Gleichzeitig bewirken die Taktsignale an der Takt-Eingangsklemme Cl daß die Signale
in den verschiedenen Zeitabschnitten des Grenzsignals MBINl aufeinanderfolgend zugeführt
werden und von der ersten Ausgangsklemme QA sequentiell zu den anderen Ausgangsklemmen
geschoben werden. Wenn das Signal im zweiten Zeitabschnitt oder zweiten Zeitschlitz
TSG an der siebten Ausgangsklemme QG erscheint, so tritt ein 1-Signal an dieser siebten
Ausgangsklemme auf, das mit FULL bezeichnet ist. Die Erzeugung dieses FULL-Signals unterbricht
den Betrieb des Serien-Parallel-Schieberegisters SPSR durch seine Wirkung auf das
Eingangs-UND-Glied Gl und betätigt das Schalt-Flip-Flop SFF.
Die an den Ausgangsklemmen Ll5 LIO erscheinenden Signale, die während des
Signal-Schiebevorgangs im Schieberegister SPSR erzeugt werden, und die Summe Ul5
UlO, die am Ausgang des Addierers ADR erscheint, sind solange zufällig, bis das FULL-Signal
durch das Schieberegister erzeugt ist.
Gelangt das FULL-Signal auf das Eingangs-UND-Glied Gl, so wird die Übertragung weiterer
Taktsignale auf den Taktsignal-Eingang Cl inhibiert. Dies bewirkt, daß das Eingangssignal
MBINl in paralleler Form an den Ausgangsklemmen QA...-... .QG gehalten wird.
Die Ausgangssignale L15, L14, L13, Ll2, LU und LIO, die an den Ausgangsklemmen des
Serien-Parallel-Schieberegisters SPSR erscheinen, werden den Eingangsklemmen B5.... .BO
des Addierers ADR zugeführt, wie zuvor beschrieben. Die Summe der beiden Digitalsignale,
die durch den Addierer ADR erzeugt werden, nämlich das obere Grenzsignal U15, U14, U13,
U12, Uli und UlO beaufschlagt die Eingangsklemme IF, IE, ID, IC, IB und IA des Parallel·
Serien-Schieberegisters. Bei Erscheinen des FULL-Signals behalten daher die an den Ausgängen
des Schieberegisters SPSR und des Addierers ADR erscheinenden Signale ihre Betriebswerte bei und werden festgehalten.
509811/1067 /42
2U3176
Nach einer kurzen Zeitverzögerung von einem halben Taktzyklus nach Beendigung des FULL-Signals,
schaltet das seinem Taktimpuls-Eingang CFF zugeführte Taktsignal den Wert des
Signals am Ausgang OQ des Flip-Flops SFF von 0 auf 1, so daß das Parallel-Serien-Schieberegister
PSSR aktiviert wird. Die Verzögerung im Schaltvorgang ist teilweise durch den Inverter
PHI bestimmt. Tritt diese Aktivierung auf, so wird das am Eingang des Parallel-Serien-Schieberegisters
erscheinende parallele Digitalsignal auf die Schiebeelemente im Ausgangsregister
PSSR übertragen und dann herausgeschoben, wobei das obere durch den Rechner erzeugte
Grenzsignal MBOT von paralleler in Serienform umgesetzt wird.
Das Ausgangsschieberegister bleibt nach dem Herausschieben des 8-Bit-Rechnersignals aktiviert.
Als Folge davon werden die Nullsignale, die seriell in die Schiebeelemente über die
Serien-Eingangsklemme SI eingelaufen sind, kontinuierlich Über die Ausgangsklemme QO
herausgeschoben. Diese Signale bleiben jedoch ohne Wirkung, da sie alle auf 0-Pegel stehen.
Eine Masseverbindung an der Serien-Eingangsklemme SI stellt die Eingabe von O-Signalen
nachfolgend auf die Signale sicher, die aus den 8 parallelen Eingangsklemmen herausgeschoben
wurden. Es sei erwähnt, daß während des kontinuierlichen Herausschiebens der
O-Pegel-Signale die die Eingangsklemmen IH IA beaufschlagenden Signale unverändert
bleiben.
Da die an den Eingängen IA - IH festgehaltenen Signale gleichzeitig zur Ausgangsklemme
QO geschoben werden, legt das durch die Masseverbindung der achten Eingangsklemme IH
bestimmte 0-Signal und das im siebten Eingang IG gespeicherte 1-Signal die 2-Bit-Vorzeichenkomponente
fest, wäh/end die anderen an den Eingängen IF, IE, ID, IC, IB und IA festgehaltenen
Signale die 6-Bit-Adresskomponente ULI5, UL14, UL13, UL12, ULlI und ULlO
des 8-BiHRechnerausgangssignals MBOT darstellen. Diese Signale der 6-Bit-Adresskomponente
LL15, LL14, LL13, LLl 2, LLIl und LLlO bilden das Rechnereingangssignal MBIN des
nächsten Moduls.
Das Ausgangssignal MBOT jedes Moduls wird zum Eingangssignal fUr den nächsten Modul in
der Reihe. Da die Eingangssignale MBIN den Modulen aufeinander folgend zugeführt werden,
/43 50981 1/1067
werden auch die Ober- und Untergrenzen der verschiedenen Module berechnet, und die
Bereichdetektoren werden so eingestellt, daß jede Speichereinheit nur auf ein Adress-Signal
innerhalb des Bereichs der Speichereinheit anspricht.
Erscheint das Ausgangssignal MBOT am Ausgang jedes Speichermoduls, so wird es Über einen
Puffer und über die Leiter TMCC der Steuerleitung zum Gesamt-Speicherkapazitäts-Register
TMCR des Prozessors Übertragen. Erscheinen die Signale MBOT an den Ausgängen aufeinander
folgender Module, so werden die zuvor im Gesamt-Speicherkapazitäts-Register TMCR
gespeicherten Signale Überschrieben, so daß beim Abschluß der durch die verschiedenen
Bereichrechner RCR gelieferten Berechnungen eine Gesamtkapazität in dem Gesamt-Speicherkapazität-Register
TMCR festgehalten wird, die der Summe der Kapazität der Speichereinheiten aller Module entspricht.
Die ursprüngliche Anfangsadresse:
Ist der Prozessor mit einer Speichereinheit MUNP versehen, die als Teil der Speicherbank
verwendet wird, so kann die Anfangskapazität die der Kapazität dieser Speichereinheit
entspricht, in einem lokalen Speicher-Kapazitäts-Register LMCRP festgehalten werden,
dessen Ausgangssignal einem Parallel-Serien-Schieberegister PSSRP direkt zugeführt wird,
wie in Fig. 6 angedeutet. Enthält der Prozessor dagegen keine Speichereinheit, so werden
die Schalter des lokalen Speicher-Kapazitäts-Registers LMCRP alle auf O gesetzt, so daß
eine Startadresse O zur Verfügung steht.
Der Ausgang des lokalen Speicherkapazitäts-Registers LMCRP des Prozessors beaufschlagt
außerdem die für die Obergrenze bestimmten Klemmen eines Obergrenzen-Komparator
ULCP, so daß die Bereichkomponente irgend eines Speicheradress-Signals Überprüft werden
kann, um den Speicherzellenwähler der Speichereinheit des Prozessors nur dann zu aktivieren,
wenn die Adresse innerhalb des Bereichs dieser Speichereinheit liegt. In diesem
Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß zur Bestimmung, ob die durch einen Befehl
zur Verfügung gestellte Adresse unter der Untergrenze (O) des Bereichs der Speichereinheit
des Prozessor-Moduls liegt, nicht notwendig ist, einen Untergrenzen-Komparator vorzusehen,
50981 1/1067 /44
da natürlich die Adressensignale alle positiv sind. In ähnlicher Weise kann selbstverständlich
eine ähnliche Anordnung für den ersten Speicher-Modul der Speicherbank vorgesehen werden,
wenn der Prozessor selbst nicht mit einer Speichereinheit ausgerüstet ist. Dies wird jedoch im
allgemeinen nicht der Fall sein, da es aus praktischen Gründen besser ist, Speichermodule
zu verwenden, die Komparatoren sowohl für die Unter- als auch für die Obergrenze aufweisen,
wie die Fig. 3 und 4 zeigen, so daß alle reinen Speichermodule gegeneinander austauschbar
sind. Es bietet sich also der Vorteil, daß standardisierte Speichermodule verwendet
werden können, und zwar an einer beliebigen Position in der Folge der Speichermodule
für den Kleinrechner.
Wird der Prozessor-Modul mit einer Speicher-Untereinheit versehen, so wird deren Kapazität
im Register LMCRP so eingestellt, daß bei Beginn der Rechenvprgänge ein der Speicherkapazität
dieser Speicher-Untereinheit MSU entsprechendes Signal MBINl dem ersten Modul
zugeführt wird, anstelle des zuvor erwähnten 0-Signals. Die Startadresse des ersten Moduls
liegt dann um 1 höher als die Endadresse der Speicher-Untereinheit MSU. In diesem Fall
werden die Speicheradressen an den Grenzen der Module jeweils um einen Betrag erhöht,
der gleich ist der Speicher-Kapazität der Speicher-Untereinheit MSU. Daher werden, wenn
eine IK-Speicher-Untereinheit MSU für den Prozessor vorgesehen wird, alle Rechnersignale
nach Fig. 8 in der Zeitlücke TSA durch Addition eines 1-Signals modifiziert, und die Adressen
der dort gezeigten Grenzen müssen entsprechend um IK erhöht werden. Bei der soweit
gegebenen Beschreibung ist berücksichtigt, daß die Anordnung der Speicherbank jederzeit
geändert werden kann, denn, wie erläutert, wird das gesamte System bei Einschalten der
Stromversorgung jedes Mal neu gestartet.
Die Bereichsabtastung:
Die Ober- und Untergrenzen werden in der angegebenen Weise für alle Speichermodule festgelegt,
wodurch die Bereichsucher RDR vorbereitet werden. Daraufhin erfolgt die Aktivierung
des Prozessors, dem ein geeignetes Durchfuhrungssignal zugeführt wird, und die Speichermodule
sprechen auf die verschiedenen Adressen-Steuer- und -Datensignale an, die ihnen vom Prozessor
aus übertragen werden, wobei die Speicherbank wie ein einziges Speichers/Stern arbei-
509811/1067 /45
- 4j -
tet, das eine Gesamtspeicherkapazität aufweist, die gleich ist der Summe der Kapazitäten
aller Speichereinheiten, wobei die Adressen aller Spejcherzellen aufeinander folgend
durchnumeriert sind, und zwar ohne Lücken oder Überlappungen Über den Gesamtbereich
der Adressen.
Sowohl der Untergrenzen-Komparator LLC, als auch der Obergrenzen-Komparator ULC bestehen
aus zwei Komparatoren des Typs 7485/Jer auf den Seiten 202 - 205 des erwähnten
Tl-Datenbuchs beschrieben ist. Die 6-Ziffern-Signale fUr den unteren Pegel, L15, L14,
Ll 3, Ll 2, LIl und LlO werden dem Eingang fUr den unteren Pegel des Untergrenzen-Komparators
LLC zugeführt, während die 6-Ziffern-Signale für den oberen Pegel Ul5,
U14, U13, U12, Uli und UlO dem Oberpegel-Eingang des Obergrenzen-Komparators ULC
zugeführt werden, wie zuvor erläutert.
Ist der zentrale Prozessor CPU zur Befehlsdurchführung aktiviert, so beaufschlagt die 6-Ziffern-Bereichkomponente
des Adress-SignaIs den Oberpegel-Eingang ULI des Untergrenzen-Komparators
LLC und den Unterpegel-Eingang LLI des Obergrenzen-Komparators ULC. Der Untergrenzen-Komparator erzeugt ein 1-Signal an seinem Ausgang, wenn die Bereichkomponente
der Adresse gleich oder größer ist als die Untergrenze, und der Obergrenzen-Komparator
ist so geschaltet, daß er ein 1-Signal an seinem Ausgang nur dann erzeugt, wenn die
Bereichkomponente ABR des Adress-Signals kleiner ist als die Obergrenze. Auf diese Weise
gelangen die beiden Signale auf die Eingänge eines UND-Glieds, so daß ein wahr-Signal
MGO am Ausgang des UND-Glieds nur erzeugt wird, wenn die Bereichkomponente der Adresse
innerhalb des Addressbereichs des zugeordneten Moduls liegt. In anderen Worten: Ein wahr-Signal
erscheint am Komparator-Ausgang nur, wenn die folgende Beziehung befriedigt ist:
LL < ABR < UL,
worin mit
worin mit
LL die Startadresse für den Modul und mit
UL-I die Endadresse für den Modul bezeichnet sind.
509811/1067
24A3176
-4ο-
Erscheint ein wahr-Signal MGO am Ausgang des Bereich-UND-Glieds RAG# so wird die
Speichereinheit MUN des entsprechenden Speicher-Moduls aktiviert, so daß der Zugang
zu einer entsprechenden Speicherzelle in der Speichereinheit in Übereinstimmung mit der
Absolutadresse der durch den zentralen Prozessor CPU gelieferten Befehle ermöglicht ist.
Soweit alle Speichereinheiten Adressbereiche aufweisen, die einen kontinuierlichen Gesamtbereich
ganzzahliger Adressen bilden, erscheint die Bank der Speichereinheiten fur den
zentralen Prozessor wie eine einzige Speichereinheit mit einer Gesamt-Kapazität die der
Summe der Kapazitäten der Speichereinheiten entspricht. Auf diese Weise wird die Speichereinheit
nur eines Speicher-Moduls zu einer bestimmten Zeit aktiviert, während alle anderen Speichereinheiten gesperrt bleiben. Liegt die Adresse der Befehle auf oder Über der
Obergrenze der Bank der Speichereinheiten, so bleiben - wie bereits erwähnt - alle Speichereinheiten
inhibiert, und es wird ein Signal an die Bedienungskonsole des Rechners geliefert,
das die betreffende Adresse außerhalb der Grenzen liegt.
In der Praxis sind die einzelnen erwähnten Module auf einzelnen standardisierten gedruckten
Leiterkarten PCB angeordnet und gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht. Die Speicher-Module
und die oder der Prozessor-ModuI(e) sind alle auf gedruckten Leiterkarten angeordnet,
die eine genormte Rasterung der Steck- oder Schiebekontakte entlang der gleichen
Kante aufweisen.
Wie die Fig. 9 zeigt, weist das Rechnergehäuse CCAB»eine vertikal angeordnete Mutterkarte
MTB auf, die eine Bank von linearen Anschlußleisten enthält, die sich horizontal von
einer zur anderen Seite des Gehäuses erstrecken. Die gedruckte Leiterkarte PCB des Prozessor-Moduls PRM der Speicher-Module MOD und des Stromversorgungsmoduls werden von
der Ruckseite des Gehäuses aus in Nuten eingeschoben, die an paarweise einander gegenüberstehenden
seitlichen Führungsschienen oder Flanschen vorgesehen sind. Jede Anschlußleiste
weist mehrere Paare von Kontakten auf, die beim Einschieben der Karten mit entsprechenden
Kontakten entlang der einen Kante der gedruckten Leiterkarten elektrischen Kontakt geben.
50981 1/1067
Einer der Anschlußleisten SKP dient zur Aufnahme der Prozessor-Karte. Ein anderer SKPS
stellt den Kontakt zur Stromversorgungskarte her, und die verbleibenden Anschlußleisten
SKMl, SKM2 dienen zur Aufnahme der Speichermodule oder von Interface-Modulen.
In diesem speziellen Fall weist die auf dem Prozessor-Mod υ I angeordnete Interface-Einheit
rUckseitig einen Anschluß fUr ein Kabel CPR auf, das die Verbindung zu den peripheren
Einheiten PERl und PER2 herstellt.
Die verschiedenen Überwachungs- und Anzeigelampen auf der Bedienungskonsole stehen
mit den Anschlüssen SKC an der Mutterkarte in Verbindung. Die Anschlüsse der verschiedenen
Verbindungseinheiten sind durch Verdrahten miteinander verschaltet, um so die Kommunikation
zwischen den Modulen zu ermöglichen, und gleichzeitig stellen die Verbindungen Teile der verschiedenen Vielfachleitungen dar, nämlich insbesondere die Adressen-Vielfachleitung
ABUS, die Steuer-Vielfachleitung CBUS und die Datenleitung DBUS sowie die Stromversorgungs-Vielfachleitung
PBUS.
Verschiedene Einheiten oder Baugruppen sind auf den entsprechenden gedruckten Leiterkarten
angeordnet, und in herkömmlicher Weise durch gedruckte im Photoätzverfahren hergestellte
Leiter oder anderweitig miteinander verbunden. Diese Schalttechnik ist bekannt und braucht
nicht weiter erläutert zu werden.
Die Rechnerbedienungskonsole selbst weist verschiedene Schalterelemente zur Steuerung oder
Unterbrechung oder zur Auslösung einzelner Operationen in dem Rechner auf. Weiterhin sind
verschiedene Signallampen zur Anzeige des Momentanzustands der Operationen vorgesehen.
So enthält die Konsole eine Anzeigelampe LON zur Anzeige, ob die Versorgungsspannung eingeschaltet
ist, eine Lampe LRUN, die Umschaltungen des Signals BISEN von 0 auf 1, und ein
Startsignal vom Startschalter anzeigt, um anzugeben, daß der Prozessor aktiviert ist und läuft.
Weiterhin ist eine Lampe LOB,gesteuert durch den Gesamt-Adressen-Komparator TRD,vorhanden,
die anzeigt, wenn eine Befehlsadresse Über der Obergrenze der Bank von Speichermodulen
liegt. Außerdem enthält die Konsole eine Reihe von 16 Lampen zur visuellen Anzeige des
Inhalts verschiedener Register, sowie Drucktastenschalter BSW zur Änderung dieses Inhalts.
50981 1/1067 /48
Zur Einstellung des Rechners auf Ladebetrieb oder Anzeigebetrieb ist außerdem ein Schalter
LDSW vorhanden. Ein Satz von Schaltern, RSWA, RSWB, RSWC, RWl und RW2, dient zur
Herstellung einer Verbindung zwischen der Konsole und den Registern PREGA, PREGB,
PREGC, INSTl bzw. INST2. Diese Schalter dienen zum wahlweisen Zugriff zu einem dieser
Register von der Konsole aus. Mit dem Schalter LDSW läßt sich bestimmen, ob der Zugriff
zum Register zum Lesen des Registerinhalts erfolgt oder zur Änderung dieses Inhalts.
Steht der Schalter LDSW auf Ladebetrieb, so läßt sich durch Betätigung der Drucktasten
BSW eine 1 oder eine 0 in die entsprechenden Elemente eines angewählten Registers eingeben.
Steht dieser Schalter dagegen auf Anzeigebetrieb, so zeigen die Lampen den Inhalt
der Elemente des angewählten Registers an.
Aus praktischen Gründen sind die verschiedenen Anschlüsse der einzelnen Kartentypen durch
einen bestimmten Schlüssel gekennzeichnet, um sicherzustellen, daß die einzelnen Karten
jeweils in die zugeordnete Anschlußleiste eingesteckt werden. Es sei jedoch betont, daß die
Speicherkarten und die dafür bestimmten Anschlußleisten den gleichen Schlüssel aufweisen,
um den Austausch dieser Speicherkarten zu ermöglichen.
Im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel wurde die Erfindung unter Bezug auf bestimmte
Typen logischer Bausteine, wie etwa UND-Glieder, erläutert. Es können auch andere äquivalente
Anordnungen vorgesehen werden, so etwa NAND-Glieder, wobei allgemein bekannte Prinzipien der Schaltkreislogig Anwendung finden.
Obgleich.die Erfindung unter Bezug auf einen Rechner beschrieben wurde, der auf der Basis
von Signalen arbeitet, die Binärziffern darstellen, sei betont, daß die Erfindung auch auf
Signale anwendbar ist, die andere Zifferndarstellungen verwenden, etwa trinäre oder andere
nichtbinäre Systeme.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch nicht auf die Anwendung auf Speichereinheiten des
hier beschriebenen Typs beschränkt. So können etwa andere Speicherzellen als die hier erwähnten
magnetischen Kernspeicherzellen vorgesehen sein.
509811/1067 /49
Die Erfindung läßt sich auch leicht auf die Anwendung von Speicherbänken anpassen, bei
denen zwei oder mehr Speichermodule miteinander verschachtelt sind. Enthält die Speicherbank
beispielsweise ein Paar ineinander verschachtelter Module gleicher Kapazität, so
können die Speicherzellen-Wähler so ausgelegt werden, daß ein Modul des Paars angesprochen
wird, wenn die Absolutadresse ungeradzahlig ist, während der andere Modul nur
adressiert wird, wenn die Absolutadresse geradzahlig ist. Diese Adressiertechnik ist bekannt.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der Erfindung eine Speichereinrichtung, insbesondere
fUr modulare Kleinrechner, geschaffen wurde, die eine zentrale Prozessoreinheit und mehrere Speichermodule enthalten. Kleine Rechnereinheiten auf jedem Speichermodul
sind miteinander so verknüpft, daß beim Einschalten des Rechners Speicheradressengrenzen
automatisch errechnet werden. Durch diese Maßnahme erscheint die gesamte Bank der Speichermodule
für die zentrale Prozessoreinheit stets als eine einzige große Speichereinheit.
509811/1067
Claims (29)
- Computer Automation, Inc.Irvine, California 92664, USA 1A-45183PATENTANSPRÜCHEf 1.) Verfahren zur Adressierung einzelner, zur selektiven Einspeicherung und zum Auslesen von Information bestimmter Speicherzellen, einer aus mehreren Speichereinheiten oder Speichermodulen bestehenden Speicherbank, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von der Anzahl der Speicherzellen in den jeweiligen Speichermodulen entsprechenden Speicher-Kapazitäts-Signalen erzeugt wird, daß fUr die einem bestimmten Speichermodul vorangehenden Module die Speicher-Kapazitäts-Signale - abgesehen vom ersten Speichermodul der Reihe - zusammengefaßt werden, um ein der Summe der Speicher-Kapazitäten der vorhergehenden Module entsprechendes Signal zu erhalten, daß die numerische Anfangsadresse fUr einen bestimmten Speichermodul gespeichert wird, um eine erste Speicherzellenadresse entsprechend dem Summensignal der vorangehenden Module zu bestimmen, und daß das Speicher-Kapazitäts-Signal für diesen Modul mit der numerischen Anfangsadresse fUr diesen betreffenden Modul verknUpft wird, um die Obergrenze der letzten Speicheradresse dieses Speichermoduls festzulegen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Speicherzellen jedes Moduls gleich ist dem Bereich zwischen Anfangs- und Endadresse, und daß jederSpeicherzelle eine individuelle Adressennummer zugeordnet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressenbereich jedes Moduls zwischen einer Unter- und einer Obergrenze liegt, daß jeder Modul mit einem gewünschten Speicherzellen-Adressensignal beaufschlagt wird, daß gegen ein der Ober- bzw. Untergrenze entsprechendes Signal verglichen wird, daß50981 1 /1 067der Zugriff zur betreffenden Speicherzelle des Moduls freigegeben wird, wenn die Speicherzellenadresse im Adressenbereich des Moduls liegt, und daß der Zugriff verweigert wird, wenn die Speicherzellen-Adresse außerhalb des Adressenbereichs dieses Moduls liegt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressenbereich jedes Moduls zwischen einer Unter- und einer Obergrenze festgelegt wird, daß jeder Modul mit einer gewünschten Speicherzellen-Adresse beaufschlagt wird, daß der Adressenbereich bestimmt wird,in dem die gewünschte Speicheradresse liegt, daß der Modul mit dem die gewünschte Speicherzellen-Adresse einschließenden Adressenbereich ausgewählt wird, und daß anschließend die betreffende Speicherzelle des gewählten Moduls belegt bzw. ausgelesen wird.
- 5. Speichereinrichtung fUr eine Datenverarbeitungsanlage, die eine Speicherbank aufweist, die aus wenigstens einer Speichereinheit oder einem Speicher-Modul mit mehreren Speicherzellen besteht, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (SAG + RCR) zur automatischen Adressenzuordnung, die bei Einschaltung des Speicher-Rechner-Systems eindeutige und voneinander abhängige Adressengrenzen zwischen den Speicher-Modulen festlegt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven Adressierung einzelner Speicherzellen einer Speicherbank (MODI - MOD4),die eine Reihe getrennter Speichereinheiten (MUNl - MUN4) aufweist, die jeweils eine Anzahl solcher Speicherzellen enthält, die zur Speicherung und zum Auslesen von Information durch eine Absolutadresse innerhalb eines Gesamtbereichs von Adressen auswählbar sind, eine Einrichtung (SAG) zur Bereitstellung einer Anfangsadresse für die erste Speichereinheit (MUNl) in der Reihe, eine Mehrzahl von den jeweiligen Speichereinheiten (MUNl - MUN4) zugeordneten Verbindungseinheiten (RCR), die in Abhängigkeit von der Speicherzellen-Anzahl in jeder Speichereinheit und der Anfangsadresse fUr jede betreffende Speichereinheit zur Festlegung einer Anfangsadresse für die nächste Speichereinheit in der Reihe steuerbar sind und ein Bereichsucher (RDR) vorgesehen509811/1067 /522U3176sind, der in Abhängigkeit von der Absolutadresse in dem Adressen-Gesamtbereich und von den den jeweiligen Speichereinheiten zugeordneten Anfangs- und Endadressen steuerbar ist, um jeder Speichereinheit die Auswahl einer Speicherzelle in der betreffenden Einheit zu ermöglichen, wenn die Absolutadresse in dem örtlichen Adressenbereich dieser Einheit liegt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Speichereinheiten (ML)Nl - MUN4) eine entsprechende Reihe von Signalquellen (LMCR) zugeordnet ist, die ein der Speicherzellen-Kapazität der jeweiligen Speichereinheit entsprechendes Digitalsignal liefern, und die zugeordneten Verbindungseinheiten (RCR), zusammen mit der Anfangsadresse dieser Speichereinheit steuern, und daraus die erwähnte Anfangsadresse fUr die nächste Speichereinheit festlegen.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endadresse jeder (MUNl - MUN3) bis auf die der letzten Speichereinheit (MUN4) um Eins kleiner ist als die Anfangsadresse der nächsten Speichereinheit in der Reihe.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Hilfsspeichereinheit (MUNP) mit. einer Anzahl von Speicherzellen, für die durch die Anfangs-Adresseneinrichtung (SAG) eine Endadresse festlegbar ist, die um Eins kleiner ist als deren Speicherkapazität, und daß ein durch die Absolutadresse ansprechbarer Hilfsbereichsdetektor (ULCP) vorgesehen ist, der die Hiifsspeichereinheit nur freigibt, wenn die Absolutadresse kleiner ist als die ursprungliche Anfangsadresse.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (TMCR) zur Festlegung einer oberen Grenzadresse, die um Eins größer ist als die Endadresse der letzten Speichereinheit in der Reihe, durch einen in Abhängigkeit von der oberen Grenzadresse steuerbaren Komparator (TRD) zur Ermittlung, ob die Absolutadresse Über der Endadresse der letzten Speichereinheit liegt, und durch eine Einrichtung zur Aufhebung der Auswahl irgend einer Speicherzelle, falls die Absolutadresse Über der erwähnten Endadresse liegt oder zur Freigabe der Auswahl nur,509811/1067 / 53 ■- 53-wenn die Absolutadresse unter der oberen Grenzadresse liegt.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speichereinheit (MUNl - MUN4) eine Signalquelle (LMCR) zugeordnet ist, die ein der Kapazität der betreffenden Speichereinheit entsprechendes Signal abgibt, daß eine Hilfssignalqueile die ursprungliche, digitale Anfangsadresse festlegt, daß der Bereichsucher zur Festlegung einer einzigen digitalen Anfangsadresse für jede einzelne Speichereinheit eine durch eine Mehrzahl dieser Signalquellen gesteuerte Bereichseinstelleinheit aufweist, die auch eine einzige Endadresse für die einzelne Speichereinheit entsprechend der einzigen Anfangsadresse und der Speicherkapazität der einzelnen Speichereinheit sowie den lokalen Adressenbereich der einzelnen Speichereinheit festlegt, der innerhalb der Anfangs- und Endadresse liegt und kleiner ist als der Adressen-Gesamtbereich, innerhalb dessen er sich befindet.
- 12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Anfangsadresse der nächsten Speichereinheit, außer der Anfangsadresse und der Speicherkapazität der betreffenden Speichereinheit, auch die Gesamt-Speicherkapazität berUcksichtigbar ist und daß der Adressenbereich dieser Speichereinheit - abgesehen von der letzten - ausgehend von der Speicheradresse sich bis zu einer um Eins gegenüber der Anfangsadresse der nächsten Speichereinheit der Reihe niedrigeren Endadresse erstreckt und die Endadresse einer Speichereinheit selbst um Eins kleiner ist als die Gesamt-Speicherkapazität, so daß die Adressenfolge einen Bereich einnimmt, der in dem Adressen-Gesamtbereich liegt.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Hilfsspeichereinheit (MUNP) mit einer Anzahl von Zellen, für die durch die Anfangsadress-Einrichtung (SAG) eine Anfangsadresse festlegbar ist, die um Eins kleiner ist als deren Speicherkapazität, und daß ein Hilfsbereichwähler (ULCP) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Absolutadresse steuerbar ist, um die Hilfsspeicher-Einheit nur dann zu aktivieren, wenn die Absolutadresse kleiner ist als die ursprüngliche Anfangsadresse.509811/106 7 /54
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (TMCR) zur Festlegung einer oberen Grenzadresse, die um Eins größer ist als die Endadresse der letzten Speichereinheit in der Reihe, durch einen in Abhängigkeit von der oberen Grenzadresse ansprechenden Komparator (TRD), zur Bestimmung, ob die Absolutadresse Über der Endadresse der letzten Speichereinheit liegt, und zur Auswahl einer Speicherzelle nur dann, wenn die Absolutadresse unter der oberen Grenzadresse liegt.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der zur Adressierung einzelner Speicherzellen eines Verbund-Speichersystems eine Speicheransteuereinheit vorgesehen ist, die einzelne Speicherzellen zur auswahlweisen Ab- und Ausspeicherung von Information entsprechend einem Programmsystem ansteuert, in dem den Speicherzellen eine Reihe von Ordnungssymbolen zur Ortsspezifizierung zugeordnet ist, wobei das Speichersystem eine Reihe von Speichermodulen aufweist, die eine Speichereinheit mit mehreren Speicherzellen aufweist, deren Anzahl einem ganzzahligen Vielfachen einer ganzzahligen Basisanzahl entspricht, wobei ein Adressenwähler mit einem Adressbereichsucher zur Ermittlung, ob ein von der Speicheransteuerung empfangenes Adressensignal innerhalb des Zuordnungsbereichs jedes Speichermoduls liegt, wobei ein Adressensignal von der Speicheransteuerung eine Zelle in jedem Modul nur dann anspricht, wenn die Zellenadresse im Adressenbereich dieses Moduls liegt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (RCR) zur Bereichseinstellung, die eine Bereichsignalquelle (LMCR) für jeden Modul aufweist, um ein die Speicherkapazität der Speichereinheit des betreffenden Moduls angebendes Signal zu erzeugen, und durch eine Koppeleinrichtung (MBC) zur Verbindung der Adressensucher aufeinander folgender und durch die Bereichsignalquellen gemeinsam angesteuerter Speichermodule in der Reihe derart, daß der Adressensucher jedes Speichermoduls nur auf den jedem Speichermodul zugeordneten Adressenbereich anspricht.
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichseinstelleinrichtung (RCR) das Gesamtspeichersystem überwacht, um die509811/1067 /55- 55 - ■ -Gesamt-Speicherkapazität (TMC) entsprechend der Summe der Bereiche der Reihe von Speichermodulen zu erfassen, und daß eine Einrichtung zur Speicheraktivierung vorgesehen ist, die die Speichermodule nur aktiviert, wenn das Adressensignal eine Adresse innerhalb des Gesamtbereichs angibt.
- 17. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 16, mit mehreren Speichermodulen, die jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (SAG) zur Bereitstellung der ursprünglichen Anfangsadresse ein Signalgenerator ist, daß jedem Speichermodul ein Register (LMCR) zur Bereitstellung eines Speicher-Kapazitäts-Signals zugeordnet ist, das die Anzahl der Speicherzellen des jeweiligen Moduls angibt, daß mit dem Signalgenerator eine Empfangseinrichtung (SPSR) zur Festhaltung einer unteren Grenzadresse für einen bestimmten Modul verbunden ist, daß in jedem Modul ein Addierer (ADR) vorhanden ist, der das untere Grenzadressen-Signal des betreffenden Moduls mit dem Speicher-Kapazitäts-Signal vom Register verknüpft und die die obere Grenzadresse jedes Moduls bildende Summe festhält, und daß die obere Grenzadresse jedes mit Ausnahme eines Moduls als Anfangsadresse an einen anderen Modul über eine Verbindungseinrichtung (MBC) weitergebbar ist.
- 18. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Berechnung und Speicherung von Speicher-Grenzadressen mit folgenden Merkmalen:eine Aufnahmeeinrichtung (SPSR) für ein die untere Grenzadresse einer Gruppe von Speicherzellen in einer Speichereinheit bestimmendes Digitalsignal; ein örtliches Speicherkapazitäts-Register (LMCR), das ein die Anzahl der Speicherzellen in der Speichereinheit angebendes Digitalsignal bereitstellt; eine mit der Aufnahmeeinrichtung für die untere Grenzadresse und mit dem Speicher-Kapazitäts-Register verbundene Addierschaltung (ADR) zur Bestimmung der oberen Grenzadresse für diesen Modul durch Summation des Signals für die untere Grenzadresse und des Speicher-Kapazitäts-Signals;einen ersten Speicher (SPSR) für das untere und einen zweiten Speicher (SPSR +LMCR + ADR) für das obere Grenzadressensignal;5 0 9 8 11/10 6 7- OO -eine Einrichtung (AAECS + RDR) zur Aufnahme eines digitalen Absolutadressen-Signals, das mehr Ziffernstellen als das Speicher-Kapazitäts-Signal aufweist und eine Bereichs- sowie eine lokale Adressenkomponente enthält, die sich teilweise nicht Überlappen undeine durch die Bereichskomponente der Absolutadresse und die gespeicherte Grenzadresse ansprechende Einrichtung (RDR) zur Erzeugung eines Signals (MGO), das eine betreffende Speichereinheit mit der lokalen Adressenkomponente der Absolutadresse nur beaufschlagt, wenn letztere innerhalb der beiden Adressengrenzen liegt.
- 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufnahmeeinrichtung für die untere Grenzadresse ein Serien-Parallel-Schieberegister verbunden ist.
- 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Addierschaltung (ADR) die obere Grenzadresse als Parallelsignal abgibt, daß zur Umwandlung in ein Seriensignal auf ein Parallel-Serien-Schieberegister (PSSR) geschaltet ist.
- 21. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5- 17, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Einheiten zur Berechnung und Speicherung von Adressengrenzen, die folgende Merkmale aufweisen:eine Aufnahmeeinrichtung (SPSR) für ein die untere Grenzadresse einer Gruppe von Speicherzellen in einer bestimmten Speichereinheit bestimmendes digitales Seriensignal;ein lokales Speicher-Kapazitäts-Register (LMCR), das ein die Anzahl der Speicherzellen in der betreffenden Speichereinheit angebendes Digitalsignal bereitstellt; eine mit der Aufnahmeeinrichtung fUr die untere Grenzadresse und mit dem Speicher-Kapazitäts-Register verbundene Addierschaltung (ADR) zur Bestimmung der oberen Adressengrenze für diesen Modul durch Summation des Signals für die untere Grenzadresse und des ganzzahligen Speicher-Kapazitäts-Signals; eine Speichereinrichtung (SPSR i.V. mit LMCR + ADR) zur getrennten Speicherung des unteren und oberen Grenzadressensignals in Parallelform;509811/1067 /57eine Einrichtung (PSSR) zur Umsetzung des oberen Grenzadressensignals von Parallelin Serienform und zur Bereitstellung dieses Signals am Ausgang des Moduls; eine Verbindungseinrichtung (MBC), die den Ausgang jeder bis auf den der letzten Berechnungseinheit mit dem Eingang der nächsten Berechnungseinheit der Reihe verbindet;eine Einrichtung (SAG), die die ursprungliche Anfangsadresse am Eingang des ersten Moduls der Reihe bereitstellt; veine Aufnahme- und Speichereinheit (TMCR) fUr die obere Grenzadresse des letzten Moduls der Reihe;eine den Modulen (MOD) zugeordnete Empfangseinheit (RDR + MECS) zur Aufnahme eines die Absolutadresse angebenden Digitalsignals, das mehr Ziffernstellen aufweist, als das Speicher-Kapazitäts-Signal des betreffenden Moduls, wobei das Absolutadressensignal eine Bereichs- und eine Lokaladressenkomponente für diese Module aufweist, die sich teilweise überlappen undeine durch die Bereichskomponente der Absolutadresse und die gespeicherte Grenzadresse ansprechende Einrichtung (RDR) zur Erzeugung eines Signals (MGO), das eine betreffende Speichereinheit mit der lokalen Adressenkomponente der Absolut-■adresse nur beaufschlagt, wenn letztere innerhalb der beiden Adressengrenzen liegt.
- 22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5-21 mit einem für einen Kleinrechner bestimmten in eine Anzahl von Speicherzellen unterteilten Speichermodul, gekennzeichnet durch eine in dem Speichermodul vorgesehene Signalquelle (LMCR) zur Erzeugung eines der Anzahl der Speicherzellen entsprechenden Speicher-Kapazitäts-Signals, eine Einrichtung zur Aufnahme eines extern eingebbaren Adressengrenzsignals, eine durch das Speicher-Kapazitäts-Signäl und das Grenzsignal beaufschlagte Bereichs-Recheneinheit (RCR), die wenigstens eine obere und eine untere Grenzadresse für den Speichermodul und den Bereich zwischen dieser Ober- und Untergrenze entsprechend der Speicherkapazität des Moduls bestimmt und speichert, und durch eine Bereichs-Abtasteinheit (RDR), die eine extern aufgenommene Adresse mit der oberen bzw. unteren Adressengrenze vergleicht und ein Aktivierungssignal für die Speicherzellenwahl erzeugt, wenn die empfangene Adresse zwischen der oberen und unteren Adressengrenze liegt.509811 / 1067
- 23. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 20, mit einem Auswahl- und einem Steuermodul fUr wenigstens eine der Speichereinheiten, gekennzeichnet durch eine Bereichs-Recheneinheit (RCR) zur Festlegung und Speicherung wenigstens einer oberen und einer unteren Grenzadresse in dem Modul, wobei der Bereich zwischen der oberen und unteren Grenzadresse durch die Speicherkapazität der Speichereinheit bestimmt ist, eine Aufnahmeeinrichtung (SPSR)7 die eingangssei tig mit einem seriellen Digitalsignal zur Bestimmung der unteren Grenzadresse beaufschlagt und mit einem Serien-Parallel-Schieberegister zur Parallelumsetzung der unteren Grenzadresse verbunden ist, ein lokales Speicher-Kapazitäts-Register (LMCR), das ein der Anzahl der Speicherzellen der Speichereinheit entsprechendes digitales Speicher-Kapazitäts-Signal liefert, einen das untere Grenzadressen-Signal in Parallelform mit dem Speicher-Kapazitäts-Signal verbindenden Addierer (ADR) zur Bestimmung eines digitalen oberen Grenzadressen-Signals fUr den Modul, eine Speichereinrichtung (SPSR i.V. mit LMCR+ ADR) zur-Speicherung der unteren und oberen Grenzadresse in Parallelform, und eine Bereichs-Abfrageeinrichtung (RDR), die eine empfangene Adresse mit der oberen und unteren Grenzadresse vergleicht und ein Aktivierungssignal fUr einen Speicherzellenwähler nur dann abgibt, wenn die Adresse des empfangenen Signals zwischen der oberen und unteren Grenzadresse liegt.
- 24. Einrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (RDR + MECS) zur Aufnahme einer digitalen, mit mehr Ziffernstellen als das Speicher-Kapazitäts-Signal versehenen Absolutadresse, die eine Bereichs- und eine lokale Adressenkomponente aufweist, die sich partiell nicht Überlappen, und durch ein von der Bereichskomponente des Absolutadressensignals und der gespeicherten Grenzadressen-Signalen gesteuerte Einheit, die ein Signal fUr die Freigabe der Speichereinheit durch die lokale Adressenkomponente nur liefert, wenn die Absolutadressen-Signale innerhalb des durch diese Grenzen bestimmten Bereichs liegen.
- 25. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 24, mit einem Verbundspeicher und einer Informationsverarbeitungseinrichtung zur Adressierung einzelner Speicherzellen, die zum Ein- und Auslesen von Information entsprechend einem Programmsystem bestimmt509811/1067 /59sind, durch das den Speicherzellen zur Ortsbezeichnung eine Reihe von Ordnungssymbolen zugeordnet wird, und bei dem der Verbundspeicher eine Reihe von Speichermodulen, und jeder Speichermodul folgende Baueinheiten aufweist: eine Speichereinheit (MUN) mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, deren Anzahl einem ganzzahligen Vielfachen einer ganzzahligen Basiszahl entspricht, einen mit einem Bereichssucher (RDR) versehenen Adressenwähler (RCR+ RDR) zur Ermittlung, ob ein der Verarbeitungseinrichtung zugeliefertes Adressensignal im Zuordnungsbereich des Speichermoduls liegt, wobei ein Adressensignal von der Verarbeitungseinrichtung eine Zelle in dem betreffenden Modul nur anspricht, wenn die adressierte Zelle innerhalb des Adressenbereichs des Moduls liegt, gekennzeichnet durch eine Bereichs-Einstelleinrichtung (RCR), die zur Bereitstellung eines Speicher-Kapazitäts-Signals in jedem Modul eine Bereichs-Signalquelle (LMCR) aufweist und durch eine Verbindungseinrichtung (MBC) zur Verkopplung der Bereichsein-Stelleinrichtungen aufeinander folgender Speicherzellen, die durch die Bereichs-Signalquellen steuerbar ist, um den Bereichssucher jedes Speichermoduls nur auf den einem bestimmten Speichermodul zugeordneten Bereich von Adressen ansprechen zu lassen.
- 26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, ■ daß ein Hilfsbereichssucher vorgesehen ist, der durch die Bereichs-Einstelleinrichtung der Module (TMCR) zur Festlegung einer der Summe der Bereiche der Reihe von Speichermodulen entsprechenden Gesamtbereich fUr diesen Sucher steuerbar ist, und daß eine auf das Adressensignal ansprechende Einrichtung (TRD) zur Speicherfreigabe vorhanden ist, die die Speichermodule nur freigibt, wenn das Adressensignal einer Adresse in dem Gesamtbereich liegt.
- 27. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 26, mit einer zentralen Datenverarbeitungs-Einrichtung (PRM) und einem Verbund-Speichersystem, das eine Mehrzahl von Speichermodulen (MOD) aufweist, die zu einer durch eine von der Verarbeitung gelieferte Absolutadresse ansprechbaren Speicherbank verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speichermodul eine Speichereinheit509811/1067 ' /°°2U3176(MUN) mit einer Anzahl von Speicherzellen und eine zugeordnete Adressen-Bereichsteuerung (RCR) aufweist, daß in jedem Modul ein Speicher-Kapazitäts-Register (LMCR) zur Festlegung des Bereichs zwischen den Start- und Endadressen fUr die dem Modul zugeordneten Speicherzellen vorhanden ist, daß mit der Stromversorgung fUr die Verarbeitungseinrichtung bzw. den Speichermodulen ein Startsignal generator verbunden ist, der durch die Haltespannung jedes Speichermoduls betätigbar ist, daß der Startsignalgenerator die Speicher-Bereichsteuerungen auf die ursprungliche Startbedingung setzt, daß in der automatischen Adresszuordnung ein vom Startsignalgenerator nach Festlegung der ursprunglichen Startbedingungen steuerbarer Anfangsadressengenerator (SAG) vorhanden ist, der ein der unteren Grenzadresse entsprechendes Signal abgibt und dieses einem der Speichermodule zufuhrt, und daß eine durch das Anfangsadressensignal und das Speicher-Kapazitäts-Register (LMCR) gesteuerte Einrichtung (SPSR + ADR) zur Festlegung unterer und oberer Grenzadressen fUr die Bereichssteuerungen mit aufeinander folgenden Adressenbereichen vorgesehen ist, die sich nicht Überlappen, so daß ein durchgehender Bereich von ganzzahligen Absolutadressen fUr die Speicherbank (MOD) gegeben ist.
- 28. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 - 27, bei der eine aus einzelnen Modulen aufgebaute Datenverarbeitungseinrichtung mit einer als Mutterplatte (MTB) bezeichneten Schaltungskarte vorhanden ist, die eine Mehrzahl von VielfachanschlUssen (SKM, SKP, SKPS usw.) aufweist, die in Wirkverbindung mit kantenseitigen Kontakten auf einer gedruckten Schaltungskarte (PCB) stehen, wobei jedem einer Mehrzahl von Speichermodulen (MOD) eine solche gedruckte Schaltungskarte mit kantenseitigen Kontakten zugeordnet ist, die in lösbarer Wirkverbindung mit einer Mehrzahl von VielfachanschlUssen auf der Mutterplatte stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem dieser Speichermodule ein Bereichsrechner (RCR) zur Festlegung des Adressenbereichs der Speicherzellen des bestimmten Moduls, ein Adressbereich-Sucher (RDR) zur Bestimmung, ob die zugefuhrte Adresse im Adressenbereich dieses Moduls liegt, und eine auf der Mutterplatte angeordnete Einheit (MBC) zugeordnet ist, die die Schaltungsverbindung zwischen Kontakten der Vielfachanschlüsse zur Herstellung einer Verknüpfung zwischen dem Ausgang eines Bereich-509811/1067 /61rechners und dem Eingang eines anderen Bereichrechners herstellt.
- 29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Starteinrichtung (STS) versehener Verarbeitungsmodul (PRM) auf einer mit kantenseitigen Kontakten versehenen gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen ist, die in trennbarer Wirkverbindung mit einem Vielfachkontakt-Anschluß der Mutterplatte (MTB) stehen, daß Über die Verbindungseinrichtung (MBC) auf der Mutterplatte eine Verknüpfung zwischen einzelnen ihrer Anschlüsse herstellbar ist, um den Ausgang des Bereichsrechners (RCR) Über einen weiteren Rechner mit dem Eingang des Bereichrechners eines noch anderen Moduls zu verbinden, daß zur Festlegung einer Anfangsadresse im ersten Modul der Eingang des ersten Be'reichsrechners mit der Starteinrichtung verbunden ist, und daß die Recheneinheiten (SPSR+ ADR+ PSSR) mit Mitteln zur Festlegung von einander nicht Überlappenden Grenzadressen fUr aufeinander folgende Module ausgerüstet sind.50981 1 /1067
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/395,548 US4025903A (en) | 1973-09-10 | 1973-09-10 | Automatic modular memory address allocation system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443176A1 true DE2443176A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2443176C2 DE2443176C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=23563513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2443176A Expired DE2443176C2 (de) | 1973-09-10 | 1974-09-10 | Einrichtung zur Adressenzuordnung einer aus Speichermodulen aufgebauten Speicherbank einer Datenverarbeitungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025903A (de) |
JP (2) | JPS5652347B2 (de) |
DE (1) | DE2443176C2 (de) |
GB (1) | GB1486430A (de) |
SE (4) | SE417255B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2319181A1 (fr) * | 1975-07-21 | 1977-02-18 | Sperry Rand Corp | Configuration a utilisation automatique des plages d'adressage d'une memoire principale |
EP0012664A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-25 | COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) | Vorrichtung zur automatischen Feststellung der Speicherkapazität in einem Datenverarbeitungs- oder übertragungssystem |
EP0077007A2 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-20 | Digital Equipment Corporation | Einrichtung für Hintergrundspeicher mit serieller Kommunikation zwischen Ansteuerungs- und Kontrolleinheit |
DE3300699A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Verfahren und schaltungsanordnung zur adressierung der speicher mehrerer datenverarbeitender einrichtungen in einem mehrfachleitungssystem |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS513736A (ja) * | 1974-06-28 | 1976-01-13 | Matsushita Electric Works Ltd | Kiokuadoresusetsuteihoshiki |
GB1540923A (en) * | 1975-12-01 | 1979-02-21 | Intel Corp | Programmable single chip mos computer |
US4234918A (en) * | 1977-05-31 | 1980-11-18 | Burroughs Corporation | Time-shared, multi-phase memory system with error checking and data correcting |
US4179732A (en) * | 1977-06-10 | 1979-12-18 | Dataproducts Corporation | Microprogrammable processor control printer system |
US4189767A (en) * | 1978-06-05 | 1980-02-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Accessing arrangement for interleaved modular memories |
US4223381A (en) * | 1978-06-30 | 1980-09-16 | Harris Corporation | Lookahead memory address control system |
JPS559260A (en) * | 1978-07-03 | 1980-01-23 | Nec Corp | Information processing system |
US4280176A (en) * | 1978-12-26 | 1981-07-21 | International Business Machines Corporation | Memory configuration, address interleaving, relocation and access control system |
US4340933A (en) * | 1979-02-12 | 1982-07-20 | Honeywell Information Systems Inc. | Data processing system having centralized nonexistent memory address detection |
US4281392A (en) * | 1979-05-01 | 1981-07-28 | Allen-Bradley Company | Memory circuit for programmable machines |
US4321667A (en) * | 1979-10-31 | 1982-03-23 | International Business Machines Corp. | Add-on programs with code verification and control |
US4366539A (en) * | 1980-10-31 | 1982-12-28 | Honeywell Information Systems Inc. | Memory controller with burst mode capability |
US4370712A (en) * | 1980-10-31 | 1983-01-25 | Honeywell Information Systems Inc. | Memory controller with address independent burst mode capability |
FR2494465B1 (fr) * | 1980-11-14 | 1987-02-13 | Epd Engineering Projectdevelop | Ordinateur de poche |
US4473877A (en) * | 1981-04-16 | 1984-09-25 | Tulk Ronald K | Parasitic memory expansion for computers |
US4503491A (en) * | 1981-06-29 | 1985-03-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Computer with expanded addressing capability |
US4468729A (en) * | 1981-06-29 | 1984-08-28 | Sperry Corporation | Automatic memory module address assignment system for available memory modules |
JPS5846390A (ja) * | 1981-09-14 | 1983-03-17 | シャープ株式会社 | 複数個接続したlsiのチツプセレクト方法 |
US4837675A (en) * | 1981-10-05 | 1989-06-06 | Digital Equipment Corporation | Secondary storage facility empolying serial communications between drive and controller |
US4811278A (en) * | 1981-10-05 | 1989-03-07 | Bean Robert G | Secondary storage facility employing serial communications between drive and controller |
US4825406A (en) * | 1981-10-05 | 1989-04-25 | Digital Equipment Corporation | Secondary storage facility employing serial communications between drive and controller |
US4811279A (en) * | 1981-10-05 | 1989-03-07 | Digital Equipment Corporation | Secondary storage facility employing serial communications between drive and controller |
US4400794A (en) * | 1981-11-17 | 1983-08-23 | Burroughs Corporation | Memory mapping unit |
IT1142074B (it) * | 1981-11-24 | 1986-10-08 | Honeywell Inf Systems | Sistema di elaborazione dati con allocazione automatica dell'indirizzo in una memoria modulare |
JPS5914062A (ja) * | 1982-07-15 | 1984-01-24 | Hitachi Ltd | 二重化共有メモリ制御方法 |
IT1153611B (it) * | 1982-11-04 | 1987-01-14 | Honeywell Inf Systems | Procedimento di mappatura della memoria in sistema di elaborazione dati |
JPS59104780A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-16 | Nec Corp | メモリアドレス自動切替方式 |
US4787060A (en) * | 1983-03-31 | 1988-11-22 | Honeywell Bull, Inc. | Technique for determining maximum physical memory present in a system and for detecting attempts to access nonexistent memory |
NZ209664A (en) * | 1983-09-29 | 1987-05-29 | Tandem Computers Inc | Memory board address assignments: automatic reconfiguration |
US4654820A (en) * | 1983-11-30 | 1987-03-31 | At&T Bell Laboratories | Interrupt bus structure |
DE3347357A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum vergeben von adressen an steckbare baugruppen |
GB8403229D0 (en) * | 1984-02-07 | 1984-03-14 | Standard Telephones Cables Ltd | Wafer scale integrated circuit |
GB2156556B (en) * | 1984-03-23 | 1987-09-03 | Philips Electronic Associated | Electrical circuit unit and circuit arrangement including a plurality of such units |
US4727475A (en) * | 1984-05-18 | 1988-02-23 | Frederick Kiremidjian | Self-configuring modular computer system with automatic address initialization |
JPS60251403A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-12 | Hitachi Ltd | デジタル処理装置 |
AU575182B2 (en) * | 1984-06-28 | 1988-07-21 | Wang Laboratories, Inc. | Self extending memory file |
US4777590A (en) * | 1984-10-29 | 1988-10-11 | Pictorial, Inc. | Portable computer |
US4675813A (en) * | 1985-01-03 | 1987-06-23 | Northern Telecom Limited | Program assignable I/O addresses for a computer |
CA1234224A (en) * | 1985-05-28 | 1988-03-15 | Boleslav Sykora | Computer memory management system |
US4899274A (en) * | 1985-11-21 | 1990-02-06 | International Business Machines Corporation | Dynamic terminal address allocation by the terminal itself in a data processing system |
US4740916A (en) * | 1985-12-19 | 1988-04-26 | International Business Machines Corporation | Reconfigurable contiguous address space memory system including serially connected variable capacity memory modules and a split address bus |
US4682283A (en) * | 1986-02-06 | 1987-07-21 | Rockwell International Corporation | Address range comparison system using multiplexer for detection of range identifier bits stored in dedicated RAM's |
JPS62245461A (ja) * | 1986-04-18 | 1987-10-26 | Fanuc Ltd | ボ−ドスロツト番号の割当方法 |
US4980856A (en) * | 1986-10-20 | 1990-12-25 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | IC memory cartridge and a method for providing external IC memory cartridges to an electronic device extending end-to-end |
JP2559382B2 (ja) * | 1986-11-05 | 1996-12-04 | 株式会社日立製作所 | 情報処理装置 |
US5038320A (en) * | 1987-03-13 | 1991-08-06 | International Business Machines Corp. | Computer system with automatic initialization of pluggable option cards |
US4980850A (en) * | 1987-05-14 | 1990-12-25 | Digital Equipment Corporation | Automatic sizing memory system with multiplexed configuration signals at memory modules |
US5040153A (en) * | 1987-10-23 | 1991-08-13 | Chips And Technologies, Incorporated | Addressing multiple types of memory devices |
US4951248A (en) * | 1988-03-04 | 1990-08-21 | Sun Microsystems, Inc. | Self configuring memory system |
US4882700A (en) * | 1988-06-08 | 1989-11-21 | Micron Technology, Inc. | Switched memory module |
US5027313A (en) * | 1988-08-25 | 1991-06-25 | Compaq Computer Corporation | Apparatus for determining maximum usable memory size |
US5168568A (en) * | 1989-02-06 | 1992-12-01 | Compaq Computer Corporation | Delaying arbitration of bus access in digital computers |
GB2232511B (en) * | 1989-05-19 | 1993-08-25 | Research Machines Ltd | Self configuring memory system |
DE4027202A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-25 | Siemens Ag | Prozessorsystem mit einem prozessor und einer speicheransteuereinheit |
US5644732A (en) * | 1990-07-13 | 1997-07-01 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for assigning addresses to a computer system's three dimensional packing arrangement |
US5269010A (en) * | 1990-08-31 | 1993-12-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | Memory control for use in a memory system incorporating a plurality of memory banks |
US5687342A (en) * | 1991-09-18 | 1997-11-11 | Ncr Corporation | Memory range detector and translator |
US5455919A (en) * | 1992-11-03 | 1995-10-03 | International Business Machines Corporation | Installation and use of plural expanded memory managers |
US5732280A (en) * | 1994-07-15 | 1998-03-24 | International Business Machines Corp. | Method and apparatus for dynamically assigning programmable option select identifiers |
US5835965A (en) * | 1996-04-24 | 1998-11-10 | Cirrus Logic, Inc. | Memory system with multiplexed input-output port and memory mapping capability |
US5815427A (en) * | 1997-04-02 | 1998-09-29 | Micron Technology, Inc. | Modular memory circuit and method for forming same |
US6911969B1 (en) | 1998-05-01 | 2005-06-28 | Honeywell International Inc. | Handheld computer apparatus |
US6597346B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-07-22 | Honeywell Inc. | Hand held computer with see-through display |
US6650305B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-11-18 | Honeywell Inc. | Wireless electronic display |
US6414868B1 (en) | 1999-06-07 | 2002-07-02 | Sun Microsystems, Inc. | Memory expansion module including multiple memory banks and a bank control circuit |
US6725314B1 (en) | 2001-03-30 | 2004-04-20 | Sun Microsystems, Inc. | Multi-bank memory subsystem employing an arrangement of multiple memory modules |
US6996686B2 (en) * | 2002-12-23 | 2006-02-07 | Sun Microsystems, Inc. | Memory subsystem including memory modules having multiple banks |
TW591388B (en) * | 2003-02-21 | 2004-06-11 | Via Tech Inc | Memory address decoding method and related apparatus by bit-pattern matching |
TWI221221B (en) * | 2003-02-27 | 2004-09-21 | Via Tech Inc | Address decoding method and related apparatus by comparing mutually exclusive bit-patterns of address |
JP5749732B2 (ja) * | 2009-12-04 | 2015-07-15 | ナパテック アクティーゼルスカブ | キューの充填レベルの更新を制御することにより帯域幅を節約しながらデータを受信し記憶するアセンブリおよび方法 |
CN102754395B (zh) | 2009-12-04 | 2015-03-04 | 纳派泰克股份公司 | 由中央控制器控制的接收和存储数据分组的设备和方法 |
KR20220097586A (ko) * | 2020-12-30 | 2022-07-08 | 삼성전자주식회사 | 메모리 모듈, 메인 보드, 및 서버 장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116869A (en) * | 1965-10-05 | 1968-06-12 | Sperry Rand Corp | Digital electric memory addressing apparatus |
DE2054947A1 (de) * | 1969-11-28 | 1971-06-09 | Burroughs Corp | Adressenvorbereitungseinnchtung und verfahren und Speicherzugnffan forderungseinnchtung fur ein Infor mationsver arbeitungssystem |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328768A (en) * | 1964-04-06 | 1967-06-27 | Ibm | Storage protection systems |
US3411139A (en) * | 1965-11-26 | 1968-11-12 | Burroughs Corp | Modular multi-computing data processing system |
US3413613A (en) * | 1966-06-17 | 1968-11-26 | Gen Electric | Reconfigurable data processing system |
FR1567705A (de) * | 1967-06-09 | 1969-04-08 | ||
US3555513A (en) | 1967-10-11 | 1971-01-12 | Burroughs Corp | Multiprocessor digital computer system with address modification during program execution |
US3560935A (en) * | 1968-03-15 | 1971-02-02 | Burroughs Corp | Interrupt apparatus for a modular data processing system |
NL6806735A (de) | 1968-05-11 | 1969-11-13 | ||
GB1218406A (en) * | 1968-07-04 | 1971-01-06 | Ibm | An electronic data processing system |
US3576544A (en) * | 1968-10-18 | 1971-04-27 | Ibm | Storage protection system |
US3573855A (en) * | 1968-12-31 | 1971-04-06 | Texas Instruments Inc | Computer memory protection |
US3701977A (en) * | 1969-10-27 | 1972-10-31 | Delaware Sds Inc | General purpose digital computer |
US3651475A (en) | 1970-04-16 | 1972-03-21 | Ibm | Address modification by main/control store boundary register in a microprogrammed processor |
GB1329721A (en) * | 1970-05-26 | 1973-09-12 | Plessey Co Ltd | Data processing devices |
JPS4930578B1 (de) * | 1970-09-30 | 1974-08-14 | ||
US3781812A (en) * | 1971-06-28 | 1973-12-25 | Burroughs Corp | Addressing system responsive to a transfer vector for accessing a memory |
US3840864A (en) * | 1971-11-01 | 1974-10-08 | Burroughs Corp | Multiple memory unit controller |
US3793631A (en) * | 1972-09-22 | 1974-02-19 | Westinghouse Electric Corp | Digital computer apparatus operative with jump instructions |
US3803562A (en) * | 1972-11-21 | 1974-04-09 | Honeywell Inf Systems | Semiconductor mass memory |
US3818460A (en) * | 1972-12-29 | 1974-06-18 | Honeywell Inf Systems | Extended main memory addressing apparatus |
US3815103A (en) * | 1973-01-02 | 1974-06-04 | Honeywell Inf Systems | Memory presence checking apparatus |
US3803560A (en) * | 1973-01-03 | 1974-04-09 | Honeywell Inf Systems | Technique for detecting memory failures and to provide for automatically for reconfiguration of the memory modules of a memory system |
US3889243A (en) * | 1973-10-18 | 1975-06-10 | Ibm | Stack mechanism for a data processor |
-
1973
- 1973-09-10 US US05/395,548 patent/US4025903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-04 GB GB38727/74A patent/GB1486430A/en not_active Expired
- 1974-09-09 SE SE7411353A patent/SE417255B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-10 JP JP10354674A patent/JPS5652347B2/ja not_active Expired
- 1974-09-10 DE DE2443176A patent/DE2443176C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-20 SE SE7801957A patent/SE437892B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-02-20 SE SE7801958A patent/SE438383B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-03-28 SE SE8002431A patent/SE451511B/sv not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-10 JP JP8942781A patent/JPS5727351A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116869A (en) * | 1965-10-05 | 1968-06-12 | Sperry Rand Corp | Digital electric memory addressing apparatus |
DE2054947A1 (de) * | 1969-11-28 | 1971-06-09 | Burroughs Corp | Adressenvorbereitungseinnchtung und verfahren und Speicherzugnffan forderungseinnchtung fur ein Infor mationsver arbeitungssystem |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2319181A1 (fr) * | 1975-07-21 | 1977-02-18 | Sperry Rand Corp | Configuration a utilisation automatique des plages d'adressage d'une memoire principale |
EP0012664A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-25 | COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) | Vorrichtung zur automatischen Feststellung der Speicherkapazität in einem Datenverarbeitungs- oder übertragungssystem |
FR2443735A1 (fr) * | 1978-12-06 | 1980-07-04 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de controle automatique de la capacite memoire mise en oeuvre dans les systemes de traitements de l'information |
EP0077007A2 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-20 | Digital Equipment Corporation | Einrichtung für Hintergrundspeicher mit serieller Kommunikation zwischen Ansteuerungs- und Kontrolleinheit |
EP0077007B1 (de) * | 1981-10-05 | 1988-09-21 | Digital Equipment Corporation | Einrichtung für Hintergrundspeicher mit serieller Kommunikation zwischen Ansteuerungs- und Kontrolleinheit |
DE3300699A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Verfahren und schaltungsanordnung zur adressierung der speicher mehrerer datenverarbeitender einrichtungen in einem mehrfachleitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE438383B (sv) | 1985-04-15 |
SE437892B (sv) | 1985-03-18 |
SE451511B (sv) | 1987-10-12 |
SE7801958L (sv) | 1978-02-20 |
SE417255B (sv) | 1981-03-02 |
JPS5727351A (en) | 1982-02-13 |
US4025903A (en) | 1977-05-24 |
JPS5652347B2 (de) | 1981-12-11 |
DE2443176C2 (de) | 1985-01-24 |
SE8002431L (sv) | 1980-03-28 |
SE7801957L (sv) | 1978-02-20 |
GB1486430A (en) | 1977-09-21 |
JPS5076942A (de) | 1975-06-24 |
SE7411353L (de) | 1975-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443176A1 (de) | Daten-speichereinrichtung mit automatischer adressenzuordnung und dafuer geeignetes adressierungsverfahren | |
DE2646162C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers | |
DE2855673C2 (de) | ||
DE2117936B2 (de) | Mikroprogrammgesteuerte Zentraleinheit eines elektronischen Datenverarbeitungssystems | |
DE2635592A1 (de) | Multiprozessor-abrufsystem | |
DE2523372B2 (de) | Eingabe-ZAusgabe-Anschlußsteuereinrichtung | |
DE2542010A1 (de) | Datenverarbeitende anlage | |
DE1275800B (de) | Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen | |
DE2717658A1 (de) | Anordnung zur ansteuerung eines mikroprogrammspeichers | |
DE2747146A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2926322C2 (de) | Speicher-Subsystem | |
DE2063195C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern | |
DE3024153A1 (de) | Speicher-subsystem | |
DE2517525C3 (de) | Verfahren und Signalisierungsidentifizierer zum Erkennen von Fernmelde-Signalisierungskriterien | |
DE2100443C3 (de) | Einrichtung zum Prüfen einer logischen Funktionsschaltung in einer Adapter-Steuereinheit einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE1180171B (de) | Zahlenrechner | |
DE1952175C3 (de) | Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form | |
DE2349590A1 (de) | Vorrichtung zur datenverarbeitung | |
DE2644180C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2455440A1 (de) | Verifizierungsanordnung | |
DE1774849C3 (de) | Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette | |
DE3123379C2 (de) | ||
DE2527236C3 (de) | Anordnung zum Einsetzen von Daten in ein Register | |
DE1774041B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer einrichtung zur transparenten uebersetzung von daten | |
DE2542102A1 (de) | Datenverarbeitende anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |