DE2442554A1 - Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen farbeffekten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen farbeffekten

Info

Publication number
DE2442554A1
DE2442554A1 DE19742442554 DE2442554A DE2442554A1 DE 2442554 A1 DE2442554 A1 DE 2442554A1 DE 19742442554 DE19742442554 DE 19742442554 DE 2442554 A DE2442554 A DE 2442554A DE 2442554 A1 DE2442554 A1 DE 2442554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
bubbles
dyes
air
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442554B2 (de
DE2442554C3 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl Chem Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19742442554 external-priority patent/DE2442554C3/de
Priority to DE19742442554 priority Critical patent/DE2442554C3/de
Priority to CH1131875A priority patent/CH592184B5/xx
Priority to CH1131875D priority patent/CH1131875A4/xx
Priority to IT2689975A priority patent/IT1048812B/it
Priority to BE159787A priority patent/BE833126A/xx
Priority to GB3670275A priority patent/GB1515403A/en
Priority to FR7527255A priority patent/FR2283985A1/fr
Publication of DE2442554A1 publication Critical patent/DE2442554A1/de
Publication of DE2442554B2 publication Critical patent/DE2442554B2/de
Publication of DE2442554C3 publication Critical patent/DE2442554C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffelcten
Aus der Zeitschrift; Textilveredlung 6 (i97i)/Nr. 11, aus der CH-PS 371.087, ferner der FR-PS 1.303.290, sowie aus der DT-OS 2.214.377 mit Zusatzanmeldungen P 24 02 342.5-26 und P 24 02 353.8-26, als auch aus der US-PS 1.948.568 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen von Farbstoffen und Hilfsmitteln mit Hilfe von feinporigem Schaum auf bahnförmige Textilien bekannt. Auch das Aufsprühen von Farbflotten, die Bildung von Schaum durch die Einwirkung von Dampf auf Gewebe, das mit tensidhaitigen Färbeflotten geklotzt worden ist, die Applikation von Farbstoffen in Schaumform ist vorbeschrieben. Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß die Farbstoffapplikation möglichst gleichmäßig auf die gesamte Fläche des Materials erfolgen soll.
Es wurde nun gefunden, daß man aus wäßrigen Farbstofflösungen bestimmter Viskosität durch Einleiten von Luft oder eines inerten Gases, zweckmäßig mittels eines perforierten Rohres, das sich unter der FIofctenoberflache befindet, ungleichmäßig große Blasen erzeugen kann, deren Lamellen eine ziemlich große Farbstoffmenge enthalten. Mit diesen mindestens 10 ram im Durchmesser großen Blasen, die man auf ein Gewebe applizier.fc, lassen sicL· ohne jedes weitere technische Hilfsmittel farbige Muster erzeugen, die charakteristische polygonale ("traurige') Effekte vermitteln.
809813/0837
Gegenstand der vorliegenden Erfindimg ist ein Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten auf bannförrnigen Textilmaterialien mit Hilfe von wässrigen, schwach verdickten und tensidhaltigen Farbstofflösungen sowie Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe nach dafür bekannten Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einleiten eines Luft- oder Inertgasstromes in die Färbeflotte dort farbstoffhal-tige Blasen erzeugt und die Farbstoffapplikation über die Lamellen von auf diese Weise erhaltenen 10 bis 50 nun großen Liiftblasen aus den Farbstoff Zubereitungen mit einer Viskosität zwischen 10 und 110 mPa.s erfolgt.
Die Herstellung dieser Blasen nach dem beanspruchten Verfahren darf nicht mit der in verschiedenen Patentschriften vorbeschriebenen Erzeugung von feinblasigem Schaum verwechselt werden. Ein solcher Schaum herkömmlicher Art darf erfindungsgemäß gar nicht entstehen, denn er ergibt zwar einen gleichmäßigen Farbstoffauftrag, jedoch keinen günstigen unregelmäßigen Musterungseffekt .
Nach der vorliegenden Erfindung erfolgt die Farbstoff-Applikation im Gegensatz zu allen bisher bekannten Verfahren über die Lamelle einer Luftblase. Da diese sich nur verhältnismäßig kurze Zeit halten kann und dann pletzt, erfolgt der Farbstoffauftrag auf das Substrat immer nur am Rande der Blase. Am Anfang, wenn eine solche Blase sich auf dem Gewebe befindet, ist die Farbstoffverteilimg in der Blasenhaut gleichmäßig.
Durch sein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht beginnt der Farbstoff zusammen mit der Flotte etwa 3 his ^ Sekunden nanh dem Auftragen an die Stelle zu wandern, an der die Blase auf dem zu färbenden bzw. zu bemusternden Gewebe aufliegt.
Es entsteht somit auf der Ware eine P'arbstoffanreicherung in Form eines einzelnen Kreisringes, oder auch in Form von mehreren &ich mitunter dicht berührenden Ringen oder Vielecken. Wenn die Blase, die nach etwa 20 Sekunden nur noch eine ganz geringe Farbstoffkonzentration in .ihrer Haut enthält, dann schließlich
609813/0837
platzt bzw. in sich zusammenfällt, so bleibt auf dem Gewebe nur der mit Farbstoff angereicherte Kreisring zurück. Damit es zu einer einwandfreien Ringbildung kommt, muß die Luftblase aus Färbeflotte einen Mindestdurchmesser von 10 mm besitzen. Interessante Musterungseffekte entstehen dann, wenn größere Blasendurchmesser auftreten. Die Größe einer solchen Luftblase ist abhängig von der Viskosität der Farbstoffzubereitung. Nur in einem bestimmten Viskositätsbereich besitzen die erzeugten Luftblasen eine genügende Haltbarkeit. Nur bei einer bestimmten Zähigkeit der Färbeflotte vermögen die mit Hilfe von eingeblasener Luft erzeugten Blasen genügend Farbstoff aufzunehmen und diesen in der vorstehend geschilderten Art und Ifeise auf einem textlien Flächengebilde ablagern. Blasen, wie sie für den beabsichtigten Effekt erforderlich sind, haben einen Durchmesser von mindestens 10 mm und höchstens 50 mm. Vorzugsweise werden solche von 20 bis 30 mm Durchmesser erzeugt. Damit derartige Blasen überhaupt gebildet werden, die möglichst nur in einer einzigen Schicht auf das Gewebe aufgebracht werden sollen, ist es notwendig, daß die Färbeflotte eine ganz bestimmte Viskosität aufweist. Dieser Viskositätsbereich liegt für wasserlösliche Farbstoffe zwischen 10 und 110 mPa.s, bevorzugt 20 bis 70 mPa.s (Millipascal.Sekunde ).
Um beständige Blasen in dieser Größe überhaupt erzeugen zu können, müssen die Oberflächenspannung beeinflussende Produkte der Farbstoffzubereitung zugesetzt werden. Als solche kommen mehr oder weniger alle als Vaschmitte1 eingesetzten Tenside infrage, wobei überwiegend ausgewählte anionaktive und nichtioncgene Produkte verwendet werden.
Beispiele für derartige Substanzen mit anionischem Charakter sind Seifen, Natriumsalze der sulfonierten Öle (Türkischrotöle), sulfonierte Paraffine und Olefine mit Kohlenstoffgehalt zwischen 12 und 18 C-Atomen, Fettalkoholsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen und Fettsäurekondensationsprodukte. Bevorzugt findet Oleylmethyltaurin Verwendung.
80981 3/0837
Von den nichtionogenen Produkten werden vorzugsweise Alkylphenolpolyglykoläther, Fettalkohol- und Fettsäurepol37"glykoläther mit einem durchschnittlichen Gehalt an 7 bis 30 Äthylenoxid-Einheiten je Mol der Verbindung herangezogen.
Ebenso kann man für den genannten Zweck Mischungen aus diesen anionischen und den nichtionogenen Hilfsmitteln vorsehen.
Die eingesetzten Waschmittel sind so ausgewählt, daß sie mit den verwendeten Farbstoffen und Verdickungsmittein nicht reagieren und auch keine Lösungsvermittler für die genannten Farbstoffe darstellen.
Diese Waschmittel werden allerdings, um eine entsprechende Haltbarkeit und Tragfähigkeit der Lamelle zu gewährleisten, in viel höheren Mengen als bisher üblich und bekannt den Flotten zugegeben. Während bisher einer normalen Färbeflotte, um ßinblasigen Schaum zu erzeugen, 2 bis maximal 10 g/l eines Tensidos zugesetzt worden sind, kommen jetzt erfindungsgemäß '+0 bis 90 g/l zur Anwendung. Es ist außerordentlich überraschend, daß derartig hohe Mengen an Waschmittel keinerlei Retardiorwirkung bei den hier angewendeten Farbstoffen ergeben.
Damit im Rahmen der neuen Färbetechnik kein Schaum in bekannter Art entsteht,der den vorgesehenen Musterungseffekt unmöglich machen würde, muß die Farbstoffzubereitung eine bestimmte Viskosität aufweisen. Die Einstellung der Viskosität erfo3gt mit Hilfe von Verdickungsmitteln, d.h. mit wasserquellbaren Substanzen mit Kolloidcharakter. Als Verdickungsmittel werden verfahrensgemäß beispielsweise Stärke (auch verätherte und abgebaute Stärkearten), Pflanzengummiarten wie Gummi arabicum, Kristallgummi oder Tragant, Alginate, Cellulosederivate wie u.a. Celluloseether, und Kerninehläther, verwendet. Die eingesetzten Produkte müssen chemisch rein sein, damit mögliche Reaktionen zwischen den Farbstoffen bzw. deren Stellmittel und den Verdickungsmitteln vermieden werden. Solche Reaktionen können auch die Viskosität der Färbeflotte nachteilig beeinflussen, die bei dem beanspruchten Verfahren eine außerordentlich große .Rolle
609813/0837
spielt.
Die Auswahl der erfindungsgemäß brauchbaren Farbstoffe richtet sich in erster Linie nach der chemischen Beschaffenheit des zu bemusternden Substrats. An die bei diesem Verfahren eingesetzten Farbstoffe wird als einzige Anforderung eine ausreichende ¥asserlöslichkeit gestellt. Infolgedessen sind alle üblichen Azo- und Disazofarbstoffe, so weit sie nur genügend wasserlöslich sind, für das neue Verfahren geeignet. Im einzelnen kommen basische bzw. kationische Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, Direkt farb stoffe, Entwi cklungs färb stoffe, Leukoküpene s terfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Säurefarbstoffe in Frage. Bei letzteren sind auch ausgewählte Metallkomplex-Farbstoffe, soweit sie auf Grund ihrer chemischer. Konstitution genügend wasserlöslich sind, in diesem Begriff eingeschlossen. '
Die Farbstoffe (bei den Entwicklungsfarbstoffen deren gut wasserlösliche Komponenten) oder auch solche Mischungen werden entsprechend der üblichen Vorschrift gelöst und der übrigen Applikationsflotte zugesetzt. Bei Reaktivfarbstoffen ist es auch möglich, selbstverständlich unter Beachtung der entsprechenden Flottenstabilität, das erforderliche Alkali in die Applikationsflotte zu geben. Es entstehen dann alkalische Farbstoffblasen; ein verhältnismäßig kleines Chassis garantiert einen raschen Flottenumsatz.
Je nach verwendetem Farbstoff können entsprechend der beanspruchten Arbeitsweise Flächengebilde aus Baumwolle, Zellwolle, Polyamidfasern und Polyacrylnitrilasern bzw. Mischungen solcher Fasermaterialien untereinander bemustert verden. Bei all diesen Flächengebilden, ob es sich um Gewebe, Gewirke, Gestricke oder auch um Vliese handelt, ist es sehr wichtig, daß die Gewebeoberfläche verhältnismäßig glatt ist. Bei zu rauher Oberfläche oder bei zu grobem Gewirke oder Gestrick, oder bei einer Gewebeoberfläche, die zu viele abstehende Fasern aufweist, besteht die Gefahr, daß einige oder mehrere der Blasen durch die Faserenden, Garnspitzen oder ähnliches verletzt werden und dabei platzen. Selbstverständlich kann durch platzende Farbstoffblasen ein ganz
60981 3/0837
stimmter Musterungseffekt erzielt worden. Es ist jedoch diese Art der Dessinierung von untergeordneter Bedeutung. Der Sinn und Zweck, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Erzielen von polygonalen, unregelmäßigen und vielgestaltigen Ringraustern, die eine entfernte Ähnlichkeit mit Craquele-Effekten aufweisen.
Auch für Teppiche ist dieses Verfahren anwendbar oder für Dekostoffe, wobei jedoch infolge des nicht mehr vorliegenden glatten Textilmaterials, größere Chassis mit stärkerer Luftzufuhr und einer erhöhten Verdickungsraenge, die in einem Vorversuch zu ermitteln wäre, einzusetzen sind.
Technisch wird das beanspruchte Verfahren so durchgeführt, daß man eine gegebenenfalls vorpräparierte, glatte Stückware mit einer farbstoffhaltigen, schwach verdickten Flotte von genau eingestellter Viskosität, die einai bestimmten Anteil an Tensiden enthält, bei Raumtemperatur mit Fprbstoffblasen behandelt. Dies geschieht in der Weise, daß diese Flotte in einem Chassis von mindestens Warenbreite sowie mit etwa dreieckigem Querschnitt, mit Hilfe eines von unten zugeführten Luftstromes in Luftblasen von 10 bis 30 mm Durchmesser mit farbstoffhaltiger Haut umgewandelt wird. Diese Luftblasen berühren sich gegenseitig und hängen dicht zusammen und werden sodann mit der kontinuierlich transportierten Stückware in Kontakt gebracht.
Im Gegensatz zu allen anderen Applikationsverfahren, bei denen ein Chassis als Flottenbphälter verwendet wird, taucht bei diesem Prozeß das Gewebe nicht in das Chassis ein. Das textile Material kann sowohl unter als auch über dem Chassis transportiert werden. Wird die Ware unter dein Chassis durchgezogen, so muß dieses in der Form wie auch in der Neigung ein einwandfreies Überquellen der Fprbstoffblasen gestatten. Wird das Gewebe oberhalb des Chassis transportiert, so wird es mit Hilfe von Führungsstaben oder Führungsrollen am oberen Rand des Chassis etwa 3 cm, höchstens 10 cm vom ursprünglichen Flüssigkeitsspiegel der Flotte entfernt vorbeigeführt. Die aufsteigenden Blasen werden gegen das Gewebe gedrückt und dort markiert.
60981 3/0837
Die Luftblasen im Chassis werden durch ein in der Spitze des Flottenbehälters laufendes Rohr, mit 5 bis 20 mm Stärke, welches im Abstand von 3 bis 10 cm nach unten gerichtete Luftlöcher besitzt und durch das bei mäßigem Druck ein Luftstrom geblasen wird, ständig erzeugt. Die Perforation des Rohres kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Die Geschwindigkeit des Varentransportes wird gemäß der Bildung der Luftblasenschicht angepaßt .
Es ist hierbei eine unterschiedliche Bemusterung der Ware durch Schließen von einzelnen ausgewählten Luftlöchern möglich. Wird die Ware z.B. mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10 m/Min, bewegt und beträgt der Abstand der Luftlöcher mehr als 8 r.m, so erfolgt der Auftrag der Blasen in Form von Reihen. Es ent-' stehen ähnlich wie beim Druck Reihenmuster, zwischen denen weißes Gewebe liegt. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die weißen Zwischenräume durch andersfarbige Luftblasen wenigstens teilweise zu füllen, so daß auf diese einfache Art und Weise Mehrfarbeneffekte hergestellt werden körLnen.
Eine weitere Möglichkeit Mehrfarbeneffek£e zu erzielen ist dadurch gegeben, daß die Färbeflotte in Form von Luftblasen auf im Farbton abweichend vorgefärbtes Material aufgebracht wird.
Durch unterschiedliche Regulierung der Varengeschwindigkeit können die Musterungseffekte ebenfalls variiert werden. Beispielsweise entstehen bei Varengesctwindigkeiten ab 15m pro Minute bei etwas gedrosseltem Luftstrom Streifen aus Luftblaseneffekten, da die gebildeten Blasen sich nicht gleichmäßig ausbreiten können, sondern sofort vom Gewebe erfaßt und mitgenommen werden.
Beispiele für verfahrensgeinäß genutzte Applikationssysteme sollen die weiter unten angeführten schematischen Zeichnungen versinnbildlichen:
Im Falle der unter Fig. 1 dargestellten Skizze ''fließen" die farbstoffhaltigen Luftblasen (i) in stetigem Ström aus dem als Foulardchassis benutzten, mehr oder wer.iger sshräggeneigten Be-
609813/08 3 7
halter (2) über ein Gleitblech (3)» das gegebenenfalls auch entfallen kann, auf die darunter'befindliche transportierte Ware (Ό· Die Luftblasenschicht darf in ihrer Höhe nur durch die Warengeschwindigkeit, nicht etwa durch eine Rakel dosiert werden. Bezugszeichen (5) bedeutet die durch den Luftstrom aus dem perforierten Rohr (6) in Blasenform verteilte Flotte. Ein System von Leitrollen (?) sorgt für die gewünschte Warenführung.
Im Falle von Fig. 2 quellen die Luftblasen (1) von unten gegen die Ware (^). Dieses Verfahren ist das einfachere, denn es läßt durch Variation der Verengeschwindigkeit eine viel genauere Dosierung der aufgebrachten Farbstoffblasen zu. Außerdem ist dieses Verfahren das wirtschaftlichste, denn es sind in der unmittelbaren Nähe des Applikationschassis keine Walzen vonnoten. Die Ware kann ohne weiteres auf blanken Rundstäben und entsprechend geformten Blachen (8) in ihrer Richtung beeinflußt werden. Nach etwa 20 bis 60 Sekunden Luftgang, in dem die Ware nach erfolgtem Farbstoffauftrag noch in offener Warenbreite weitergeführt wird, oder nach einer Kitzebehandlung im Infrarotschacht (9), sind die Luftblasen zerfallen und die farbstoffhaltige Flüssigkeit*ihrer Lamellen in das Gewebe eingedrungen. Es ergibt sich hierbei das schon zuvor erwähnte charakteristische Muster, dessen rapportlose Teileffektuim wesentlichen polygonal ringförmig, mit dunkleren Konturen und helleren Zentralzonen erscheinen. Diese Konturen entsprechen den Umrissen der ursprünglich aufgebrachten farbstoffhaltigen Luftblasen.
* in Form
Auf der Rückseite des Gewebes erscheint das Muster wegen des guten Durchdrucke ebenfalls sehr deutlich, ist aber kontrastreicher als auf der Applikationsseite. Diese Gewebe sind demnach von beiden Seiten zu tragen (Afrika-Druck-Imitation).
Bei gleichzeitiger sowie aufeinanderfolgender Anwendung von mehreren Farbstofflotten mit unterschiedlicher Nuance in verschiedenen Chassis können zahlreiche Varianten von Mehrfarbeneffekten mit Über.lagerungszonen hergestellt werden.
609813/0837
" 9" 24^2
Normalerweise erfolgt der Auftrag der Farbblasen bei Zimmertemperatur. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, mit Hilfe eines geheizten Chassis die Applikation bei ^O oder.60'C, ja in einzelnen Fällen bei SO C oder noch höheren Temperaturen vorzunehmen.
Die Fixierung der nach den erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Farbstoffe erfolgt nach üblichen Methoden.
60981 3/0837
Beispiel 1
Ein glattes Gewebe in Leinwandbindung aus gebleichter, mercerisierter Baumwolle wird auf einem Foulard bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 75 Gew.^ (bezogen auf die trockene Ware) mit einer wäßrigen FJ οfcte geklotzt, die 20 ccm/l Natronlauge von 32,5 Gew.Jb enthält und anschließend getrocknet.
Daraufhin wird eine wäßrige Flotte zubereitet, die im Liter ent hält:
50 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
OCH „
OH
! -
KO S-S-CH2-CH9-O2S-/ V Nr^N-ji^^Y^v-NH-CO-CH
OCH
(gelöst in heißem liaaser), 80 g eines anionaktiven Tensids auf Basis von
Oleylmethyltaurin, und '
5,5 g eines aufgeschlossenen Kristallgummis (aus einer
homogenen, wäßrigen Verdickungsmittel-Stammlösung).
Mittels eines durch diese Flotte geleiteten stetigen Luftstromes wird nunmehr eine zusammenhängende Schicht von Luftblasen mit einem Durchmesser von 10 bis 25 mm gebildet und diese Schicht wird beschreibungsgernäß auf das oben genannte vorimprä.gnierte, horizontal sowie kontinuierlich, transportierte Gewebe appliziert. Nach etwa ho Sekunden sind die Luftblasen zerfallen und die farbstoffhaltige Flüssigkeit ist in Forin der zurückbleibenden Lamellen in das Gewebe eingedrungen. Im Rahmen eines Trocknungsprozesses von 60 Sekunden bei 1^O C wird der Reaktivfarbstoff sodann durch das Alkali der VorpräpaiHfcion an der Applikationsstelle fixiert. Übereinstimmende Ergebnisse bei der Fixierung des Farbstoffes erzielt man durch einen Dämpfprozeß von 30 bis 60 Sekunden bei 103 bis 105°C.
609813/0837
2^42554
Die Nachbehandlung der gefärbten Ware erfolgt, wie bei Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern üblich, durch Spülen der Färbung mit Wasser, Absäuern und neutrales, heißes Seifen mit einem anionaktiven oder nichtionogenen lie schmittel von der Art, vie sie in den Beispielen zur Erzeugung der Blasen genannt werden (in Mengen von 0,5 bis 1 g/l wäßriges Bad), in breitem Zustand auf einer Kontinueanlage.
Es resultiert auf dem so behandelten Gewebe ein charakteristisches Muster in roter Farbe, dessen rapportlose Effekte im wesentlichen polygonal ringförmig mit dunkleren Konturen und helleren Zentralzonen erscheinen und den Umrissen der aufgebrachten farbstoffhaltigen Luftblasen entsprechen« Auf der Rückseite des Gewebes ist dieses Muster in etwa der gleichen Deutlichkeit, jedoch sogar noch etwas kontrastreicher als auf der Applikationsseite erkennbar ("Durchdruck" infolge der Netzwirkung der Flotte). Es hängt von der gewählten Art des Luftblasenstromes ab, ojfr das Gewebe in seiner gesamten Breite von dem Muster bedeckt wird oder ob durch Änderung der Abstände der Perforationen dec Luftrohres parallele Streifenzonen entstehen. Bei gleichzeitiger Anwendung verschiedener Chassis und Farbstoff-Flotten können zahlreiche Varianten von Mehrfarbeneffekten erreicht werden.
Zur Hei stellung der Färbungen gemäß den Beispielen 2 bis 8 verfährt man wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung wäßriger Klotzflotten mit der aus der folgenden Tabelle I ersichtlichen Zusammensetzung:
609813/0837
Tabelle I
Beispiel
Farbstoff
Tensid Verdickung
Substrat
Fr.rbton
g/i
g/i
Cl.- Nr. 17757
Reactive Orange
115
Nonylphenol + 13 AeO 1,5 HydroxySthylcellulose Stückware
?. verSthertes Johannisbrot- Zellwolle kernmehl
orange
CI. -Nr.16202 Reactive Red 23
Oleylmethyltaurin Nonylohenol + 10 AeO 2,5 hochverStherte Methylhydroxylathyl-Cellulose
KernmehlSther .
Stöckware Paumwollbatist
rot
OO CaJ -4
Cl.- Nr. 18105 Reactive Red k
Oleylmethyltaurin Nonylphenol + 10 AeO
Natriumalginat
Bnuiüwollrenforcee mere, gesengt
rot
Cl.- Nr. 18157 Reactive Violat
Isotridecylalkohol + 8 AeO
'»0 Nonylphenol + 10 AeO Kristallgummi Stärke
Baumwollnessel roh, gesengt
violett
AeO - Äthylenoxid
Tabelle I
Beispiel
Farbstoff
lensid
Verdickung
Substrat
Effekt
g/i
9/1
OO COt
AO CI-Nr. 18880
Reactive YelloWß
neben
50 CIrNr. 61200
Reactive Blue 19
80 Qleylmethyltaurin
60 Oleylmethyltaurin
6 Kristallgummi Stückware mere. Bw. gslb
mit 20 ccrn/1 NaOH
32,5 % Üoergang
5 Kristallgummi vorprapariert grün
blau
35 ChNr. 18852
Reactive Yellow 17 neben
^O CLNr. 18097 Reactive Violet 5
75 Isotridecylalkohol + 8 AeO
70 Isotridecylalkohol + 8 AeO vollverathertes Kernmehl
vollverathertes Kernmehl
Stückware mere. Baumwolle wie oben
goldgelb
Übergang braun
violett
50
heben
50 Cf. Nr.
Reactive Red 22
7G
65 Oleylniethyltaunn Kristallgummi
Kristallgunimi
Stückware mere. schwarz
Ba-jirwolle wie oben
rot
AeO « Äthylenoxid
Beispiel 9
Ein glattes Gewebe in Leinwandbindung aus gebleichter, mercerisierter Baumwolle wird bei etwa 95 C und einer Flottenaufnähme von 70 Gew./'o mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
20 g Azoic Coupling Component 2 - C.I.-Nr. 37 505, 20· ecm Natronlauge von 32,5 Gew.°jo und
6 g eines Schutzkolloids auf Basis eines Ölsäure/ Eiweißkondensationsproduktes.
■Das geklotzte Gewebe wird nunmehr in einer Hotflue getrocknet und daraufhin wird auf die Ware wie in Beispiel 1 eine kalte, wäßrige Flotte in Form grober Luftblasen appliziert, die im Liter enthält:
kO g Azoic Diazo Component 3 - C.I.-Nr. 37 010, 60 g des Umsetsungdproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid, und
h g eines Verdickungsmittel auf Basis vollveräthertsr Cellulose (aus einer homogenen, wäßrigen Stammlösung 1:20).
Die Kupplung zum unlöslichen Azofarbstoff auf der Faser verläuft spontan bei Raumtemperatur.
Die Nachbehandlung der gefärbten Ware wird kontinuierlich durch Spülen mit Wasser und kochendes alkalisches Seifen in breitem Zustand vorgenommen.
Man erhält auf dem so behandelten Gewebe einen lebhaften Scharlacheffekt in charakteristischer Musterung.
Als Begleitfarbstoffe für die obige Färbung können gebenenfalls Roaktivfarbstoffe verwendet werden, die dann vie in Beispiel 1 fixiert werden.
609813/0837
Zur Herstellung der Färbungen gemäß den Beispielen 10 "bis 12 verfährt man wie in Beispiel O1 jedoch unter Verwendung wäßriger Klotzflotten mit der aus der folgenden Tabelle II ersichtlichen Zusammensetzung:
609813/0837
Tabelle II
Beispiel Azoic Diazo Comp.
o/l
Tensid
Verdickung
S/l
g/i
Substrat , „ Effekt .Aznir. '.QUO^inn Como. -
10
40 CL-Nr. 37255 A.D.C.
60 Isotridecylalkohol * 8 Hol Äthylenoxid
vollveratherte Cellulose
mere. Baumwolle mit 20 g/l CIrNr. 37 505 A.C.C.2
man ηε
11
60 CIrNr. 370^5 A.D.C.
55 Isotridecylalkohol + 8 Mol Äthylenoxid
vollveratherte Cellulose
mere. Baumwolle mit 20 g/l
CL-Hr. 37 505 A.C.C. 2
orange
12
Ά CI.tr. 37150 A.D.C. hl
80 Oleylmethyltaurin
vollveratherte Cellulose
mere. Baumwolle mit 20 g/l C.I.-Hr. 37 505 A.C .C. 2
rot
A.D.C. » Azoic Diazo Component A.C.C. » Azoic Coupling Component
Beispiel 13
Ein .glattes Nylon 66-Taf tgewebe wird nach der Vor schleift von Beispiel 1 mit einer Luftblasenschicht axis einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter enthält:
30 g des Farbstoffes Acid Orange 19 - C.I.-Nr. lh 69O
(gelöst in heißem Wasser), 30 g Harnstoff,
6 g Krictallgummi (aus einor homogenen, wäßrigen
Stammlösung),
60 g Oleylmethyltaurin,
20 g Ammoniurntartrat (gelöst in Wasser), und 10 g m-nitrobenzolsulfosaures Natrium (gelöst in Wasser).
Nach dem Trocknen der Ware wird der Farbstoff durch Dämpfen für 20 Minuten bei 11O0C fixiert, das gefärbte Material wird dax'aufhin kalt mit Wasser gespült und bei 50 C neutral geseift.
Es resultiert auf dem so behandelten Gewebe ein charakteristisches Muster in einem lebhaften Scharlachton. .»
Zur Herstellung der Färbungen gemäß den Beispielen ~\h bis 16 verfährt man wie in Beispiel 13» jedoch unter Verwendung wäßriger Klotaflotten mit der aus der folgenden Tabelle III ersichtlichen Zusammensetzung:
609813/0837
Tabelle III
Beispiel Farbstoff
Tensid
Verdickung
Substrat
Effekt
9/1
g/i
Acid Blue. 1*1 60 Isotridecylalkohol 6 vollverätherte Polyamid 6
CIrNr. 62130 +· 8 Mol Äthylenoxid CarubinsSuren Taft
blau
15
30 Acid Orange 51' CIrNr. 26
IsotridecyMkrhol
+ 8 Mol Äthylenoxid
aufgeschlossenes Johannisbrotkernmehl
Polyamid 66 Flachgewirk
braun
16
<tO Acid Red ty CL-HIr. 2^800
Oleykethyltaurin Ί,7 verStherte Cellulose
Polyamid 6
Stapelfasergewebe
rot
ro cn cn
Beispiel 17
Ein glattes Gewebe in Leinwandbindung aus Polyacryl-Stapelfasern wird entsprechend den vorhergehenden Beispielen mit einer Luftblasenschicht aus einer wäßrigen Flotte behandelt,· die im Liter enthält:
30 g Basic Blue 3 - C.I.-Nr. 51 004,
angeteigt mit 30 g Thiodiglykoi,
15g Essigsäure (6θ °/oxg) und· gelöst in kochendem Wasser, U g Stärkeäther (aus homogener, wäßriger Stammverdickungen), b g Kernmehläther (aus homogener, wäßriger Stammverdickung), 15g Di-ß-cyanäthylformamid und
6o g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol IsOtridecy]alkohol mit 8 Mol Athylenoxid.
Nach dem Trocknen der Ware bei 100 C wird der so appliziei'te Farbstoff im Hängeschleifendämpfer kontinuierlich bei 104~C während 30 Minuten durch Dämpfen mit Sattdampf fixiert.
Das so gefärbte Material wird dann durch Spülen mit viel kaltem Wasser und durch Waschen bei 50 C mit einer wäßrigen Flotte ent·
«in
haltend nicht-ionogenes Waschmittel (1 g/l) nachbehandelt.
Man erhält auf dem in der beschriebenen Weise behandelten Textilmaterial eine charakteristische Musterung in einem lebhaften grünstichigen Blauton.
Zur Herstellung der Färbungen gemäß den Beispielen 18 bis 20 verfährt man wie in Beispiel 17» jedoch unter Vervendung wäßriger Klotzflotten mit der aus der folgenden Tabelle IY ersichtlichen Zusammensetzung:
60981 3/0837
Tabelle IV
Beispiel farbstoff
Tensid
Verdickung
Substrat
Effekt
g/i
g/i
18
30 Basic Red 22 ChKr. 11055
60 Isotridecylalkohol + 8 Mol Äthylenoxid
vollverathertes Kernmehl
Polyacrylgewebe -ßot
19
20
30 Basic Green h CIrNr. hl 000
30 iasic Violet 2 CI.-Kr. ^2 520.
65 Isotridecylalkohül ·♦- 8 Mol Ethylenoxid
StSrkeSther Polyacrylgewebe
Isotridecylalkohol + S KoI Äthy.leioxid
vollverathertes Kernmehl
Polyacrylgewebe
grün
Violett

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten auf bahn!örmigen Textilraaterialien mit Hilfe von wäßrigen, schwach verdickten und tensidhaltigen Farbstofflösungen sowie Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe nach dafür bekannten Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einleiten eines Luft- oder Inertgasstromes in die Färbeflotte dort farbstoffhaltige Blasen erzeugt und die Farbstoff applikation über die Lamellen von auf diese Weise erhaltenen 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm, großen Luftblasen aus den FarbstoffZubereitungen mit einer Viskosität zwischen 10 und 110 mPa.s, vorzugsweise 20 bis 70 raPa.s, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrfarbeneffekte durch mehrere, gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Applikationen von Farbstoffen unterschiedlicher Nuance erzielt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Färbstoffzubereitung auf in anderem Farbton vorgcfärbtes Material erfolgt.
k. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß Musterungseffekte durch unterschiedliche Tiarengeschwindigkeit, gegebenenfalls unter Drosselung des Luftstroraes erzielt werden.
6 Ö 9 8 1 3 / 0 8 3 7
Leerseite
DE19742442554 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten Expired DE2442554C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442554 DE2442554C3 (de) 1974-09-05 Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
CH1131875A CH592184B5 (de) 1974-09-05 1975-09-02
CH1131875D CH1131875A4 (de) 1974-09-05 1975-09-02
IT2689975A IT1048812B (it) 1974-09-05 1975-09-03 Procedimento per la produzione di effetti irregolari di colore
BE159787A BE833126A (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Production d'effets de couleur irreguliers
GB3670275A GB1515403A (en) 1974-09-05 1975-09-05 Process for producing irregular colour effects
FR7527255A FR2283985A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Production d'effets de couleur irreguliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442554 DE2442554C3 (de) 1974-09-05 Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442554A1 true DE2442554A1 (de) 1976-03-25
DE2442554B2 DE2442554B2 (de) 1976-10-21
DE2442554C3 DE2442554C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283985B1 (de) 1978-10-20
CH1131875A4 (de) 1977-02-28
IT1048812B (it) 1980-12-20
GB1515403A (en) 1978-06-21
FR2283985A1 (fr) 1976-04-02
BE833126A (fr) 1976-03-05
DE2442554B2 (de) 1976-10-21
CH592184B5 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE2442554A1 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen farbeffekten
DE2442554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE2442555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2924661A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten
DE2057236A1 (de) Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Cellulosefasern
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE2523657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2442555A1 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen farbeffekten
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE183553C (de)
DE2847893C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefasern in Strangform
AT259496B (de) Verfahren zum örtlichen Färben von zellulosehaltigem Garn
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2161080A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Musters auf Textilien aus faserartigem, keratin haltigem Material
DE2515105A1 (de) Faerbeverfahren mittels aufspruehen von feststoffpartikeln
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE2057240B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2912769A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen bemustern von florartikeln
DE1931418A1 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefaerbter Garne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee