DE2442332C3 - Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil

Info

Publication number
DE2442332C3
DE2442332C3 DE19742442332 DE2442332A DE2442332C3 DE 2442332 C3 DE2442332 C3 DE 2442332C3 DE 19742442332 DE19742442332 DE 19742442332 DE 2442332 A DE2442332 A DE 2442332A DE 2442332 C3 DE2442332 C3 DE 2442332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window opening
window
plastic
metal part
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442332A1 (de
DE2442332B2 (de
Inventor
Karl 6336 Solms Manneschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742442332 priority Critical patent/DE2442332C3/de
Publication of DE2442332A1 publication Critical patent/DE2442332A1/de
Publication of DE2442332B2 publication Critical patent/DE2442332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442332C3 publication Critical patent/DE2442332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus transparentem thermoplastischem Kunststoff oder kalthärtendem Gießharz in einem Metallteil, in dem ein Fensterdurchbruch eingearbeitet ist, sowie auf die Ausbildung eines Metallteiles in dem ein solches Fenster gegossen wird.
Metallteile mit Fenstern wurden bisher in der Regel so hergestellt, daß separat gefertigte Fensterscheiben mit dem Metallteil verbunden wurden, z. B. durch Anschrauben oder auch durch Einkitten der Fenster- w> scheiben. Diese Techniken erfordern einen beträchtlichen Arbeitsaufwand, insbesondere dann, wenn das Fenster wasserdicht sein soll. Bei angeschraubten Fensterscheiben ist dies nur mit besonderen clasiischen Dichtungen /u erreichen, wobei aber die Gefahr < · besteht, daß die Dichtungen im Laufe der Zeit vcrspröclcn und dann ihre Dichtwirkung beeinträchtigt ist.
Bei der Verbindung von Metallteilen mit Kunststoff ist es bekannt (DE-AS 10 01 483), auf das Metallteil eine poröse Metallschicht aufzubringen und den Kunststoff über eine Verbindungsschicht aus Kunststoff, die in die Poren der Metallschicht eindringt, mit dem Metallteil zu verbinden. Dieses Verfahren ist wegen des Aufbringens der porösen Metallschicht teuer.
Ferner ist ein Verfahren beim Ausgielien des Zwischenraumes zwischen zwei einander als Kern und Hülle zugeordneten Metallkörpern mit Gießharz bekannt (DE-AS 14 79 664), bei dem durch Bestreichen der Innenseite der Hülle mit einem Silikon-Einbrennlack während der Schrumpfung des Gießharzes eine Ablösung desselben von der Hülle an vorbestimmten Stellen erreicht wird. Bei diesem Verfahren wird eine Ablösung des Harzes bewußt in Kauf genommen, was bei einer dicht einzusetzenden Fensterscheibe naturgemäß nicht möglich ist.
Bekannt ist auch ein Verfahren zum Herstellen von profilierten Zierkanicn oder Rahmen an Ho'zspanplatten für die Möbelindustrie (DE-OS 20 42 597). Mit diesem bekannten Verfahren soll der Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Randverzierung von Platten vermindert werden, d. h. das teuere Anbringen von Profilleisten soll vermieden werden. D^i Platte wird in eine rahmenartige Form eingelegt, wonach der Zwischenraum zwischen dem Rand der Platte und der Form mit Kunststoff ausgefüllt wird. Es wird also nicht ein Durchbruch in einem Teil ausgegossen, sondern an einem Teil wird eine Umrandung angeformt. Bei dieser Herstellung einer Zierumrandung kommt es nicht darauf an, daß die Zierumrandung eine wasserdichte Verbindung mit der Platte eingeht.
Schließlich ist auch ein Metallrahmen für gespritzte Kunststoffgegenstände bekannt (DE-AS 17 04 271). Hierbei ist die Berührungsfläche zwischen dem Metall und dem Kunststoff wenigstens auf dem größeren Teil des Rahmenumfangs als eine keilförmige in den Kunststoff hineinragende, hinterschneidungsfrei ausgebildete Zunge ausgestaltet, die an jedem Punkt des Rahmenumfangs in die Richtung der vom Rahmen eingeschlossenen Fläche weist. Bei diesem bekannten Gegenstand soll sich der Kunststoffteil relativ zum Metallrahmen bewegen können, um Rißbildung im Kunststoff zu vermeiden, wenn sich dieser abkühlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit denen bei geringem Aufwand an Einrichtungen eine dichte Verbindung zwischen Metallteil und Fensterscheibe erreicht wird. Ferner soll durch die Erfindung eine besonders günstige Gestaltung eines Metallteiles vorgeschlagen werden, das nach den Verfahren ausgegossen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bei Verwendung von thermoplastischem Kunststoff ist im Patentanspruch 1 und das erfindungsgemäße Verfahren bei Verwendung von kalthärtendem Gießharz im Patentanspruch 2 angegeben.
Mit diesen Verfahren lassen sich Kunststoffenster billig herstellen, wobei ein absolut wasserdichter Verschluß der Fensteröffnung erzielt wird. Eine Vorbehandlung des Randes des Fensterdurchbruches, an dem Metall und Kunststoff aneinanderstoßen, ist nicht erforderlich. Durch die Erhitzung der gesamten Einrichtung bei Verwendung von thermoplastischem Kunststoff werden zwei Effekte erzielt, nämlich einmal die Vermeidung eines Temperatursprunges zwischen Kunststoff und Metallteil und zum anderen eine
Wärmedehnung auch des Metallteiles, so daß bei der Abkühlung die Fensterberandung dem ebenfalls schrumpfenden Kunststoffmaterial sozusagen folgt. Würde man umgekehrt, etwa analog der besprochenen DE-OS 20 42 597, eine zu umgießende Platte erwärmen, so würde die Bildung von Spalten zv/ischen Kunststoff und Platte begünstigt, da die Platte bei ihrer Abkühlung vom Kunststoff abwandert Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 wird zur Erzielung einer dichten Verbindung zwischen Fensterscheiben und Metallteil der Umstand ausgenutzt, daß kalthärtende Gießharze keine nennenswerte Schrumpfung haben.
Das Verfahren eignet sich auch gut zum Ausgießen von Metallteilen, die mehrere Fensterdurchbrüche aufweisen. Diese können beispielsweise mit verschiedenfarbigem Kunststoff ausgegossen werden, wodurch dekorative Verbundbauteile erhalten werden können, z. B. Teile für die Bautechnik. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsfeld beschränkt. So können z. B. auch Leuchten nach diesem Verfahren hergestellt werden, wobei die Lichtquelle, z. B. eine !glühlampe, hinter farbigen Fenstern angeordnet ist, wodurch sich starke dekorative Effekte erzielen lassen.
Die Verfahren sind nicht auf die Verwendung nur eines bestimmten Fensterwerkstoffes beschränkt. Es kommen vielerlei thermoplastische Kunststoffe in Betracht. Gut geeignet ist Polyäthylen. Es können auch verschiedene kalthärtende Gießharze verwendet werden. Gut geeignet ist Acrylglas.
Besonders vorteilhaft ist ein Metallteil gemäß Anspruch 5. Bei der Herstellung des Metallteiles wird der Vorsprung umgössen. Nach Erstarrung des Kunststoffes läßt sich das Fenster nicht mehr ohne Zerstörung entfernen. Durch diese Ausbildung wird ein sehr guter Halt des Fensters im Fensterdurchbruch erzielt.
Durch eine Ausbildung des Metallteiles gemäß Anspruch 6 wird die einseitige Abdichtung des Fensterdurchbruches durch die Verschlußplatte erleichtert, da die Verschlußplatte eine definierte Anlagestelle vorfindet. Von Vorteil ist es auch, wenn die Fensterdurchbrüche frei von spitz auslaufenden Ecksn sind, weil dadurch die Bildung von Spannungsrissen möglichst sicher vermieden wird.
Die Fensterscheibe hat dann, wenn eine angerauhte Verschlußplatte verwendet wird, an einer Seite eine gerauhte Fläche, die ein Negativ der Fläche der Verschlußplatte darstellt. Durch eine solche Rüuhung kann der dekorative Effekt noch verbessert werden. Während bei der Bearbeitung thermoplastischen Kunststoffes eine Metallplatte als Verschlußplatte verwendet wird, ist es bei der Verarbeitung von kalthärtendem Gießharz möglich, auch Verschlußplatten aus anderem Material, z.B. aus Kunststoff oder Gummi, zu verwenden.
Das Verfahren ist insbesondere für die Herstellung von Türkassetten, z. B. für Eingangstüren von Wohngebäuden, geeignet. Ein gut geeigneter metallischer Werkstoff ist Aluminium, wobei der Metallteil vorzugsweise ein GuQteil ist.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fensters aus transparenlem Kunststoff in einem Metalltcil dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines fertigen Bauteiles in Form einer Türkassette.
F i g. 2 einen Teilschritt nach Linie 11-11 in Fig. 1 in einem gegenüber F i g. 1 vergrößerten Maßstab, wobei außerdem Hilsmittel für die Durchführung des Herstellungsverfahrens gezeigt sind und
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung in einem anderen Stadium der Herstellung.
Das Bauteil 1 besteht aus einem aus Aluminiumguß bestehenden Metallteil 2, in der sich ingesamt neun Fensterdurchbrüche 3 befinden. Die Fensterdurchbrüche 3 sind mit Kunststoffscheiben 4 ausgefüllt. Die Form der Fensterdurchbrüche 3 ist so, daß spitz auslaufende Ecken vermieden sind.
ίο Die Fensterdurchbrüche 3 haben die aus den F i g. 2 und 3 ersichtliche Profilierung, d. h. der Rand hat einen über den gesamten Umfang des Fensterdurchbruches 3 umlaufenden keilförmigen Vorsprung 5, dessen Grat 6 die engste Stellung des Fensterdurchbruches 3 bildet.
Von diesem Grat 6 aus erweitert sich der Fensterdurchbruch 3 nach beiden Seiten. Wie F i g. 2 zeigt, greift der Vorsprung 5 formschlüssig in die Kunststoffscheibe 4 ein, so daß diese nur unter Zerstörung entfernt werden kann.
An der Rückseite 7 des Metcüteils 2 sind die Fensterdurchbrüche 3 umgebende Erhebungen 8 vorhanden, die eine ebene Endfläche 9 aufweisen.
Bei der Herstellung des Bauteiles 1 wird bei Verwendung von thermoplastischem Kunststoff wie folgt verfahren. Zunächst wird entsprechend F i g. 3 an die Rückseite 7 eine Verschlußpia'te 10 angelegt und gegen die Rückseite 7 gedrückt, wozu federnde Metallklammern 13 vorgesehen sina, die die Ränder dei Verschlußplatte 10 und des Metallteils 2 umgreifen. Die Verschlußplatte 10 verschließt eine Seite des Fensterdurchbruches 3 und stützt sich an den ebenen Endflächen 9 des umlaufenden Vorsprunges 8 ab. Hierdurch wird eine so gute Abdichtung erreicht, daß später der verhältnismäßig zähflüssige Kunststoff nicht ausfließen kann. Die Verschlußplatte 10 hat bei dem dargestellten Beispiel im Fensterbereich eine Aufrauung 11, die jedoch nicht vorhanden zu sein braucht.
Wenn die geschilderten Vorbereitungen getroffen sind, wird in den einseitig abgeschlossenen Fensterdi-.chbruch 3 Kunststoffgranulat 12 gegossen, z. B. granuliertes Acrylharz. Der Fensterdurchbruch 3 wird vollständig mit dem Granulat ausgefüllt und dieses noch etwas angehäuft, wie dies F i g. 3 zeigt. Die Gesamtheit aus Verschlußplatte 10, Metallteil 2 und Kunststoffgra-
4} nulat 12 wird nun der Einwirkung von Wärme derart ausgesetzt, daß sich alle Teile erwärmen. Am leichtesten ist dies durch Einsetzen der Einrichtung in einen Ofen zu erreichen. Die Einrichtung wird nun auf eine Temperatur gebracht, die über der Schmelztemperatur des
w Kunststoffgranulates 12 liegt. Bei Acrylharz ist eine geeignete Temperatur z. B. 230°C. Bei dieser Temperatur schmilzt das Kunststoffgranulat 12 zu einer flüssigen Konsistenz, so daß im Fensterdurchbruch 3 eine FlüssigkeitsschicH gebildet wird. Das geschmolzene Kunststoffgranulat 12 ist dickflüssig genug, um nicht durch eventuelle kleine Undichtheiten zwischen der Endfläche 9 und der Verschlußplatte 10 hindurchzufließen. Nach Erreitiien der Schmelzung ist der in Fig. 2 gezeigte Zustand erreicht. Die Einrichtung wird nun
·■■■ abgekühlt, bis der Kunststoff erstarrt ist. Danach kann die Verschlußplatte 10 weggenommen werden, wozu Metallklammern 13 entfernt werden. Das Bauteil 1 ist danach fertiggestellt.
Wenn kalthärtencies Gießharz verwendet wird, wird ähnlich vorgegangen. Anstelle von Kunststoffgranulat wird mit Härter versetztes Gießharz in den Fcnstcrdurchbruch 3 eingegossen, bis eine Schichtdicke erreicht ist, die der gewünschten Dicke der Fensterscheibe
entspricht. Nach dem Aushärten des (üeßhar/es wird dann die VerschliiBplalte 10 abgenommen. Die Verarbeitung von kiilthiirtcntk'm Cliellhar/ hai gegenühi'r der Verarbeitung von thermoplastischem Kunststoff den Vorteil, daß das Krwärmen in einem Ofen Wegfall!.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus transparentem thermoplastischem Kunststoff in einem Metallteil, in dem ein Fensterdurchbruch eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterdurchbruch einseitig durch Anlegen einer glatten oder aufgerauhten Verschlußplatte an den Metallteil abgeschlossen wird, der Fensterdurchbruch mit granuliertem Kunststoff ausgefüllt wird und die gesamte Einrichtung bis zum Schmelzen des Kunststoffs erhitzt und anschließend bis zum Erstarren des Kunststoffs abgekühlt wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus transparentem kalthärtendem Gießharz in einem Metallteil, in dem ein Fensterdurchbruch eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterdurchbruch einseitig durch Anlegen einer glatten oder aufgerauhten Verschlußplatte an den Metallteil abgeschlossen wird, der FensierdurcMbruch mit einem Gießharz, das mit einem Härter vermischt ist, ausgefüllt wird und daß Gießharz danach ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterdurchbruch mit Polyäthylen ausgefüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterdurchbruch mit Acrylharz ausgefüllt wird.
5. Metall·^!, dessen Fensterdurchbruch nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ode:r 2 mit einer Kunststoffscheibe versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ranri des Fensterdurchbruchs (3) so profiliert ist, daJ dieser mindestens einen, vorzugsweise über den gesamten Umfang des Fensterdurchbruches (3> umlaufenden, in die Kunststoffscheibe (4) eingreilenden und diese formschlüssig arretierenden Vorsprung (5) bildet.
6. Metallteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite, an der die Verschlußplatte 4( (10) angelegt wird, der Fensterdurchbruch (3) von einer Erhebung (8) umgeben ist, die vorzugsweise eine ebene Endfläche (9 aufweist.
7. Metallteil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterdurchbrüehe (3) frei von spitz auslaufenden Ecken sind.
DE19742442332 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil Expired DE2442332C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442332 DE2442332C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442332 DE2442332C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442332A1 DE2442332A1 (de) 1976-03-18
DE2442332B2 DE2442332B2 (de) 1979-01-18
DE2442332C3 true DE2442332C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5924844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442332 Expired DE2442332C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442332C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442332A1 (de) 1976-03-18
DE2442332B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501096B2 (de) Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1593795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
EP0240584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
DE3022920A1 (de) Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1555106A1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0703051B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeigefeldes
EP3387204B1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3331842C2 (de) Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2442332C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil
DE3220256C2 (de)
EP0325098A1 (de) Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe
DE3602729C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2746741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrift- oder Zeichenschablonen
EP0510034B1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgefertigten nahtlosen sockelleisten-eckstücken
EP3181386A2 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
DE1206576B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolier-Glas
DE3911703C2 (de)
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
DE60104001T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem künstlichen nagel
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
DE2254206A1 (de) Doppelscheibenfenster aus polymerkunststoff, insbesondere fuer wohnwagen, und verfahren zur herstellung solcher fenster
DE2803412C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee