DE2442254B2 - Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststff

Info

Publication number
DE2442254B2
DE2442254B2 DE2442254A DE2442254A DE2442254B2 DE 2442254 B2 DE2442254 B2 DE 2442254B2 DE 2442254 A DE2442254 A DE 2442254A DE 2442254 A DE2442254 A DE 2442254A DE 2442254 B2 DE2442254 B2 DE 2442254B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
gas
compressed air
blow
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442254A1 (de
DE2442254C3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Hesse
Jürgen 6348 Herborn Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2442254A priority Critical patent/DE2442254C3/de
Priority to AT575575A priority patent/AT362576B/de
Priority to AU84164/75A priority patent/AU494104B2/en
Priority to JP50103529A priority patent/JPS5152467A/ja
Priority to AR260170A priority patent/AR214042A1/es
Priority to GB35745/75A priority patent/GB1485720A/en
Priority to ZA00755549A priority patent/ZA755549B/xx
Priority to BE159637A priority patent/BE832947R/xx
Priority to IT51162/75A priority patent/IT1050683B/it
Priority to CH1142275A priority patent/CH578412A5/xx
Priority to BR7505657*A priority patent/BR7505657A/pt
Priority to CA234,681A priority patent/CA1068059A/en
Priority to US05/610,316 priority patent/US4021517A/en
Priority to NL7510445A priority patent/NL7510445A/xx
Priority to TR18460A priority patent/TR18460A/xx
Priority to FR7527400A priority patent/FR2283773A2/fr
Publication of DE2442254A1 publication Critical patent/DE2442254A1/de
Publication of DE2442254B2 publication Critical patent/DE2442254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442254C3 publication Critical patent/DE2442254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • B29C2049/4608Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4644Blowing fluids created by evaporating material, e.g. solid powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren, bei dem ein Vorformling in einer Blasform mittels eines tiefkalten verflüssigten Gases aufgeweitet und der Gegenstand gekühlt wird, wobei das Gas durch eine einzige, mit einem im Maschinenarbeitstakt gesteuerten Ventil versehene Leitung und einen Blasdorn in den Vorformling strömt, wobei als Gas Stickstoff oder Argon verwendet wird und wobei bei Beginn der Einströmphase das aus einem unter Druck stehenden Speicherbehälter verflüssigt abgezogene Gas beim Durchgang durch die warme Leitung und den warmen Blasdorn verdampft, gasförmig aus dem Blasdorn austritt und den Vorformling aufweitet, im weiteren Verlauf der Einstromphase infolge Abkühlung der Leitung und des Blasdorns nur noch teilweise verdampft und schließlich am Ende der Einströmphase in flüssigem Zustand in den Vorformling gelangt, nach Patent 23 580.
Der Vorteil dieses Verfahrens nach der Hauptanmeldung besteht darin, daß mit einem einzigen, tiefkalten Gas in einem einzigen Arbeitstakt der Hohlkörper aufgeblasen und gekühlt wird. Die bisher übliche Aufteilung in eine separate Blasphase mit einem Medium mit Umgebungstemperaturen und in eine separate nachgeschaltete Kühlphase mit einem Gas mit tiefer Temperatur entfällt, da die Blasphase kontinuierlich in die Kühlphase übergeht.
Dadurch wird der Maschinenarbeitstakt spürbar verkürzt, die Maschinenleistung somit erhöht. Es muß nur ein Medium gesteuert werden. Dadurch ergibt sich insbesondere bei kleineren Hohlkörpern mit dementsprechend kurzen Taktzeichen als weiterer Vorteil eine erhebliche Vereinfachung der Anlage.
Bei großen Hohlkörpern nimmt der spezifische Stickstoffverbrauch ab. Das kann so weit gehen, daß zum Aufblasen mehr Stickstoff benötigt wird als zum
ίο Kühlen.
Außerdem kann es dazu kommen, daß dann der Warmeinhalt der Stickstoffleitung und des Plasdorns nicht mehr ausreicht, um genügend flüssigen Stickstoff zu verdampfen. In der Hauptanmeldung ist daher vorgeschlagen worden, in derartigen Fällen den Blasdorn und die Stickstoffle:tung mit einer zusätzlichen Heizung zu versehen.
Wenn auch auf diese Weise große Hohlkörper aus Kunststoff einwandfrei hergestellt werden können, so ist es doch in manchen Fällen unbefriedigend, wertvollen flüssigen Stickstoff ausschließlich zu dem Zweck zu verdampfen, genügend Gas zum Aufblasen der Hohlkörper bereitzustellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Variante zu dem Verfahren mit Zusatzheizung zu schaffen, bei dem die Vorteile des Blasens und Kühlens mit einem Medium im wesentlichen erhalten bleiben, eine Verdampfung von flüssigem Stickstoff über die für die Kühlung erforderliche Menge hinaus jedoch eingeschränkt oder ganz vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu Beginn der Einströmphase zur Verstärkung des Aufweitens in den Vorformling zusätzlich Druckluft eingeblasen wird, deren Zufuhr vor Erreichen des
'■> endgültigen Aufweitdruckes unterbrochen wird.
Um den Vorteil des Verfahrens nach der Hauptanmeldung beizubehalten, daß nämlich das zum Aufblasen dienende Gas bereits eine tiefe Temperatur hat und gegen Ende des Blasvorgangs sich kontinuierlich der Temperatur des flüssigen Gases nähert, muß die Zufuhr der Druckluft mit Raumtemperatur eingestellt werden, ehe der endgültige Aufweitdruck erreicht ist. Zweckmäßigerweise wird das Einblasen der Druckluft spätestens dann eingestellt, wenn 80% des endgültigen Aufweitdruckes erreicht sind.
Aus dem gleichen Grund darf auch die Druckluftmenge nicht zu hoch werden. Das Blasmedium bleibt kalt genug, wenn die Menge der eingeblasenen Druckluft höchstens 25% der zum Aufweiten benötigten Gasmenge beträgt.
Auch die Druckluftzufuhr muß im Maschinenarbeitstakt gesteuert werden. Dies ist jedoch kein Nachteil. Da das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise für große Hohlkörper gedacht ist, bereitet es bei den für diese Hohlkörper notwendigen langen Taktzeiten keine Schwierigkeiten, noch ein zweites Medium zu steuern. Außerdem müßte auch bei einer Zusatzheizung diese im Maschinenarbeitstakt gesteuert werden. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß man die erfindungsgernäße Druckluftzufuhr als eine spezielle Zusatzheizung ansehen kann, bei der die Heizung mittels eines Wärmeträgers erfolgt, der in den Hohlkörper mit eingeblasen wird.
Die Zufuhr der Druckluft kann durch die Leitung für das verflüssigte Gas erfolgen. Wenn nur die zu rasche Abkühlung des Blasdorns vermieden werden soll, auf das Temperaturverhalten der Zuleitung jedoch keine Rücksicht genommen zu werden braucht, kann Mir
Druckluft auch durch einen separaten Kanal im Blasdorn eingeführt werden. Dies bereitet bei großen Hohlkörpern keine Schwierigkeiten, da bei derartigen Hohlkörpern auch der Blasdorn entsprechend dimensioniert ist. Um einen guten und gleichmäßigen "· Wärmeübergang zu erreichen, wird dabei die Druckluft zweckmäßig in einem Ringkanal geführt.
Das folgende Ausführungsbeispiel betrifft die Herstellung einer Polyäthylen-Flasche von 5 1 Rauminhalt und 200 g Gewicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Als verflüssigtes Gas wird Stickstoff verwendet.
Es wird mit einem Aufweitdruck vcn 10 bar gearbeitet. Zu Beginn des Aufblasens hat der extrudierte Schlauch bereits ein Volumen von ca. 2 I. Während 1^ des Blasvorganges wird erfindungsgemäß bis zu einem Behäiter-lnnendruck von 7 bar zusätzlich zum Stickstoff Druckluft beigegeben. Die Druckluftzufuhr wird also nach Lirreichen von 66,7% des endgültigen Aufweitdrucks eingestellt. Dies geschieht durch ein auf 7 bar eingestelltes Rückschlagventil.
Es ergibt sich hierbei ein Stickstoffverbrauch von 84 g Stickstoff-Flasche. Dies entspricht einem spezifischen Stickstoffverbrauch von 0,42 kg Stickstoff/kg Polyäthylen. Auf Normvolumen umgerechnet (Spez. Gew. von N2 = 1,25 kp/Nm3) ergibt sich ein Verbrauch von 66 Nl Stickstoff-Flasche.
Aus einem Vergleichsversuch, bei dem ausschließlich mit Stickstoff gearbeitet wurde, ergab sich, daß für das Aufweiten insgesamt 48 Nl Stickstoff erforderlich sind, während für das anschließende Spülen und Kühlen 25,5 Nl Stickstoff erforderlich sind. Diese Werte ändern sich auch bei Druckluftzugabe nicht, so daß insgesamt 66 — 25,5 = 40,5 Nl Stickstoff zum Aufweiten der Flasche benöiigt werden. Die Differenz zwischen 48 Nl und 40.5 Nl, nämlich 7.5 Nl, ist der Druckluftanteil. Er beträgt also 15,6% der gesamten zum Aufweiten benöiigten Gasmenge.
Aus diesen Werten läßt sich auch leicht die Mischtemperatur des einströmenden Druckluft- und Stickstoffvolumens ermitteln: *
Zum Aufblasen auf 7 bar, also bis zum Abstellen der Druckluftzufuhr, werden insgesamt 7-5 —2 = 33 Nl Gas benötigt, davon sind 7,5 Nl Druckluft von 293° K und 25,5 Nl Stickstoff von 83° K. Die spezifische Wärme von Luft und Stickstoff kann als gleich groß angesetzt werden. Es ergibt sich demnach für die Mischtemperatur T:
7,5Nl ■ 293° K + 25,5 Nl
7~=130°K=-143°C
83°K = 33NI
Die mittlere Mischtemperatur während des Aufblasvorganges beträgt also —143° C, wobei davon ausgegangen ist, daß 'ediglich die Gaswärme des eingeblasenen Stickstoffs zur Abkühlung der Druckluft dient, während die Verdampfungswärme zur Abkühlung der Stickstoffzuleitun;;, des Blasdorns und des Vorformlings eingesetzt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren, bei dem ein Vorformling in einer Blasform mittels eines tiefkalten verflüssigten Gases aufgeweitet und der Gegenstand gekühlt wird, wobei das Gas durch eine einzige, mit einem im Maschinenarbeitstrakt gesteuerten Ventil versehene Leitung und einen Blasdorn in den Vorformling strömt, wobei als Gas Stickstoff oder Argon verwendet wird und wobei bei Beginn der Einströmphase das aus einem unter Druck stehenden Speicherbehälter verflüssigt abgezogene Gas beim Durchgang durch die warme Leitung und den warmen Blasdorn verdampft, gasförmig aus dem Blasdorn austritt und den Vorformling aufweitet, im weiteren Verlauf der Einströmphase infolge Abkühlung der Leitung und des Blasdorns nur noch teilweise verdampft und schließlich am Ende der Einströmphase in flüssigem Zustand in den Vorformling gelangt, nach Patent 22 23 580, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Einströmphase zur Verstärkung des Aufweitens in den Vorformling zusätzlich Druckluft eingeblasen wird, deren Zufuhr vor Erreichen des endgültigen Aufweitdruckes unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen der Druckluft spätestens nach Erreichen von 80% des endgültigen Aufweitdruckes eingestellt wird.
3. Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingeblasenen Druckluft höchstens 25% der zum Aufweiten benötigten Gasmenge beträgt.
DE2442254A 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff Expired DE2442254C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442254A DE2442254C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
AT575575A AT362576B (de) 1974-09-04 1975-07-24 Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff
AU84164/75A AU494104B2 (en) 1974-09-04 1975-08-21 Method of producing hollow articles of plastics material
JP50103529A JPS5152467A (de) 1974-09-04 1975-08-28
AR260170A AR214042A1 (es) 1974-09-04 1975-08-28 Mejoras en un procedimiento para la produccion de cuerpos huecos de material sintetico
GB35745/75A GB1485720A (en) 1974-09-04 1975-08-29 Method of producing hollow articles of a plastics materia
ZA00755549A ZA755549B (en) 1974-09-04 1975-08-29 Method of producing hollow articles of plastics material
BE159637A BE832947R (fr) 1974-09-04 1975-09-01 Procede pour la realisation de corps creux en matiere synthetique
IT51162/75A IT1050683B (it) 1974-09-04 1975-09-02 Procedimento per la produzione di corpi cavi in materia plastica
CH1142275A CH578412A5 (de) 1974-09-04 1975-09-03
BR7505657*A BR7505657A (pt) 1974-09-04 1975-09-03 Processo aperfeicoado para fabricar corpos ocos de materiais sinteticos
CA234,681A CA1068059A (en) 1974-09-04 1975-09-03 Method of producing hollow articles of plastics material
US05/610,316 US4021517A (en) 1974-09-04 1975-09-04 Method of producing hollow articles of plastics material
NL7510445A NL7510445A (nl) 1974-09-04 1975-09-04 Werkwijze voor het vervaardigen van holle lichamen uit kunststof.
TR18460A TR18460A (tr) 1974-09-04 1975-09-04 Sentetik madden ici bos cisimlerin imal edilmesine mahsus usul
FR7527400A FR2283773A2 (fr) 1974-09-04 1975-09-08 Procede de fabrication de corps creux en matiere synthetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442254A DE2442254C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442254A1 DE2442254A1 (de) 1976-03-18
DE2442254B2 true DE2442254B2 (de) 1981-04-30
DE2442254C3 DE2442254C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5924804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442254A Expired DE2442254C3 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4021517A (de)
JP (1) JPS5152467A (de)
AR (1) AR214042A1 (de)
AT (1) AT362576B (de)
BE (1) BE832947R (de)
BR (1) BR7505657A (de)
CA (1) CA1068059A (de)
CH (1) CH578412A5 (de)
DE (1) DE2442254C3 (de)
FR (1) FR2283773A2 (de)
GB (1) GB1485720A (de)
IT (1) IT1050683B (de)
NL (1) NL7510445A (de)
TR (1) TR18460A (de)
ZA (1) ZA755549B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325559C1 (de) * 1993-07-29 1994-02-24 Air Prod Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE4425518A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Air Prod Gmbh Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850571B2 (ja) * 1980-05-09 1983-11-11 大同酸素株式会社 中空成形品の製造方法
CA1181208A (en) * 1981-04-20 1985-01-22 Joseph Barbanel Process and apparatus for producing blow molded thermoplastic articles having improved weld strength
JPS61251525A (ja) * 1985-04-20 1986-11-08 Teisan Kk ガラス容器のブロ−成形方法
DE4300597A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
US5866175A (en) * 1997-08-01 1999-02-02 Latham; Greig S. Stretch blow molding machine monitoring system
US6186760B1 (en) 1997-08-01 2001-02-13 Greig S. Latham Blow mold machine monitor and control system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520020A (en) * 1968-01-22 1970-07-14 Phillips Petroleum Co Apparatus for cooling thermoformed articles
US3819317A (en) * 1972-10-30 1974-06-25 Haskon Inc Apparatus for blow molding and injecting cooling gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325559C1 (de) * 1993-07-29 1994-02-24 Air Prod Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE4425518A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Air Prod Gmbh Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU8416475A (en) 1977-02-24
ZA755549B (en) 1976-08-25
BR7505657A (pt) 1976-08-03
NL7510445A (nl) 1976-03-08
DE2442254A1 (de) 1976-03-18
ATA575575A (de) 1980-10-15
JPS5152467A (de) 1976-05-10
BE832947R (fr) 1975-12-31
GB1485720A (en) 1977-09-14
FR2283773A2 (fr) 1976-04-02
DE2442254C3 (de) 1982-01-21
AT362576B (de) 1981-05-25
TR18460A (tr) 1977-02-18
CH578412A5 (de) 1976-08-13
AR214042A1 (es) 1979-04-30
IT1050683B (it) 1981-03-20
US4021517A (en) 1977-05-03
CA1068059A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655313B1 (de) Mehrfachnutzung von Blasluft
DE2442254C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE10033412B4 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE1272525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE2706055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
EP1404506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern
EP2307185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE112008001904B4 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102006049163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2521308C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgieß-Blasformen eines mehrschichtigen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE2223580C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE4325559C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
WO1997020677A2 (de) Verfahren zur herstellung von behältern
US3760599A (en) Method and apparatus for controlling the flowliquid
DE102006039962B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2533965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP2803469B1 (de) Blasformmaschine mit separater druckkissenansteuerung
DE898142C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugelstabflaschen
DE2041685B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schlauchfolien
DE2424095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffblasfolien
DE7218213U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern nach dem Blasverfahren
DE2622499A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von geschweissten teilen aus synthetischem material
WO1995003931A1 (de) Verfahren zur cryogenen herstellung von blasformteilen aus kunststoff
DE2316581B2 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2223580

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON HOHLKOERPERN AUS KUNSTSTOFF

XX Miscellaneous:

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON HOHLKOERPERN AUS KUNSTSTOFF

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent