DE2442230C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial

Info

Publication number
DE2442230C2
DE2442230C2 DE2442230A DE2442230A DE2442230C2 DE 2442230 C2 DE2442230 C2 DE 2442230C2 DE 2442230 A DE2442230 A DE 2442230A DE 2442230 A DE2442230 A DE 2442230A DE 2442230 C2 DE2442230 C2 DE 2442230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
polyethylene
ppm
films
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442230A1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Chem. Dr. Büchner
Volker Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Gierth
Siegfried Ing.(grad.) 6703 Limburgerhof Müller
Walter Ing.(Grad.) 6840 Lampertheim Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2442230A priority Critical patent/DE2442230C2/de
Publication of DE2442230A1 publication Critical patent/DE2442230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442230C2 publication Critical patent/DE2442230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

15
20
25
30
•i-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial durch Mischen von Polyäthylen mit einer Dichte von 0,916 bis 0,932 g/cmJ und einem Schmelzindex von 0,05 bis 1,0 g/10 min mit 50 bis 400 ppm eines Peroxds, Schmelzen sowie Vernetzen und Homogenisieren der Materialmischung.
Polyäthylenfolien, die zu Säcken verarbeitet werden, d. h. Follensiärken von etwa 100 bis 300 μτη, sollen eine hohe mechanische Festigkeit insbesondere Im Bereich der Falzkanten aufweisen. Daneben sollen sie, um hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten In den Sackherstellungsmascblnen zu gewährleisten, wenig zum Verblokken neigen. Das gilt ganz besonders nach elektrischer Vorbehandlung für das Bedrucken der Folien.
Es ist bereits bekannt, daß beim Mischen von kleinen . Mengen organischer Peroxide mit einer Polyäthylenschmelze ein Material entsteht, welches nach Konfektionierung zu Folien verarbeitet werden kann. Das erhaltene Material kann aber nur sehr schlecht zu Folien verarbe; tet werden, weil die In der Polyäthylenmasse entstandenen Inhomogenitäten zu einem Abreißen des Folienschlauchs führen. Durch Mischen von Peroxid mit PoIyäthylenschmelze In einem Austragsextruder, der keine Scher- oder Homogenisiertelle enthält, kommt man also zu einem Granulat, aus dem sich keine Folien herstellen lassen. Unterwirft man das oben erhaltene Granulat anschließend einem Homogenisierungsprozeß, so lassen sich zwar aus dem neuen Material wieder Folien herstellen. Diese Folien zeigen aber deutlich mehr Inhomogenltäten (»Fischaugen«) als ein ohne Peroxid behandeltes Folienmaterial.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polyäthylenfolienmaterial herzustellen, das Folien gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit und verminderte Neigung zum Verblocken verleiht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Homogenisierung der Materialmischung In einer Zone intensiver Verteilerwirkung einer Schneckenmaschine Im Zuge der Vernetzung der geschmolzenen Mischung vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für Polyäthylentypen, die zu Schwerfolie verarbeitet werden. Das sind Materlallen eines Dichteberelches (DlN 53 479, 23°C) von 0,916 bis 0,932 g/cmJ und eines Schmelzindexberelches (1900C. 2,16 kg - ASTM D 1238-65 T) zwischen 0,05 und 1,0 g/10 min.
An die verwendeten Peroxide sind zwei Forderungen zu stellen:
65
a) Sie sollen nicht zu schnell zerfallen, damit keine lokalen Konzentrationsspitzen an Vernetzungszentren auftreten.
b) Sie müssen so zerfallen, daß in der Zone, in der das Polyäthylen die Scherelemente der Verarbeitungsmaschine passiert, das Peroxid weitgehend zerfällt.
Als geeignet erwiesen sich Peroxide, deren Halbwertszelt des Zerfalls 1 min innerhalb eines Temperaturbereiches von 175 bis 205° C beträgt. Als besonders gut geeignet erwies sich das Di-tert.-butylperoxid. Als geeigneter Konzentrationsbereich ergab sich 50 bis 400 Gew.-ppm Peroxid, bezogen auf das Polyäthylen, als bevorzugter Bereich 150 bis 320 ppm.
Die Schneckenmaschine muß so ausgerüstet sein, daß sie eine intensive Verteilungswirkung auf die Peroxid enthaltende Polyäthylenschmelze ausübt. Als geeignetes Auswahlkriterium wurde gefunden, daß die Maschine so ausgelegt sein muß, daß sie Inhomogenitäten (Fischaugen) im Folienmaterial, wenn keine Peroxide zugesetzt worden waren, deutlich vermindert. Die Scherung sollte jedoch nicht so stark sein, daß der Schmelzindex des Materials deutlich ansteigt. Als geeignete Ausführungsformen erwiesen sich z. B. Einschneckenextruder mit Homogenfs/erteilen (DE-PS 12 07 071) oder Zwelschnekkenmaschlnen, bestückt mit Knetelementen.
Bei diesen Schneckenmaschinen beträgt der Abstand zwischen den bewegten Schneckenteilen untereinander und zur Buchse der Maschine, d. h. den feststehenden Teilen, 0,1 bis 0,5 mm vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm. Die Größe: minimaler Abstand bewegt zu fest bzw. bewegt zu bewegt, bezogen auf die Länge der Bereiche enger Spaltweite, gemessen in Förderrichtung beträgt 1 · 10~5 bis 1 · IO2, vorzugsweise 1 · ΙΟ"1 bis 5 · 10 ~\
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind Insbesondere darin zu sehen, daß nach der erfindungsgemäßen Verfahrenswelse durch Peroxydbehandlung einer Polyäthylenschmelze eine Masse erhalten wird, die zu Folien verarbeitet werden kann, welche gegenüber nach herkömmlichen Verfahren hergestellten Folien gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit und verminderte Neigung zum Verblocken aufweisen.
Beispiel 1
Jeweils 25 kg Polyäthylen eines Schmelzindexes (190° C, 2,16 kg, ASTM D 1238-65 T) von 0,18 g/10 min und einer Dichte (DIN 53 479, 23° C) von 0,9184 g/cm' wurden in einem kleinen Chargenmischer mit eingebauten Umwälzschaufeln mit der entsprechenden Menge Ditert.-butylperoxld, jeweils ausgedrückt in Gew.-ppm, bezogen auf das Polyäthylen, mechanisch vermengt. Um eine gleichmäßige Verteilung der relativ kleinen Peroxidmengen sicherzustellen, wurden sie pro 25 kg-Ansatz mit 100 ml Aceton verdünnt. Es wurde 10 min lang gemischt.
Das peroxldhaltlge Graunlat wrude über eine Doslerschnecke mit einer Geschwindigkeit von 110 ± 2 kg/h einer zweiwelligen, gleichsinnig drehenden Schneckenmaschine zugeführt. Der Schneckendurchmesser betrug 53 mm, das Länge-/Durchmesserverhältnis 32:1. Die Beheizung der Maschine war In 5 Zonen unterteilt. In der 4. Zcne befanden sich Knetelemente einer Länge von 4,5 Durchmessereinheiten. Die Maschine wurde so beheizt, daß die Temperatur der Schmelze im Bereich der Knetelemente 195 bis 215° C erreichte. Diese Temperaturangaben beziehen sich auf Messungen mit einem Thermoelement an der Innenwand des Gehäuses der 4. Beheizungszone. Die Temperatur der Schmelre an der Austragsöffnung der Maschine betrug 230 bis 260° C (gemessen mit Einstichpyrometer). Die Schmelze wurde als Strang ausgetragen, über ein Wasserbad geführt und
danach In einer Schneidmaschine zerkleinert. Der Abstand zwischen den bewegten Teilen war 0,2 mm. Das Verhältnis des Abstandes der bewegten Teile zur Länge des Bereiches enger Spalt weite war 7,4 - 10~*.
Aus dem Granulat wurden mit einer Geschwindigkeit von 50 kg/h Folien von 550 χ 0,2 mm hergestellt. Der Blaskopf hatte die Abmessungen 200 0 χ 1 mm Spaltweite. Das Aufblasverhältnls betrug 1 : 1,75. Die erhaltenen Folien wurden auf einem DEMES-Folienbehandlungsgerät Typ TVK so vorbehandelt (80 m A, 6 m/min Durchlaufgeschwindigkeit), daß die Oberflächenspannung ä 50 dyn/cm erreichte.
Aus Granulaten, die mit § 500 ppm Peroxid behandelt wurden, ließen sich keine Folien mehr herstellen: Die Anzahl der Inhomogenitäten war zu groß geworden.
Die Folien wurden dem Dart-drop-lmpact-test nach ASTM D 1709 unterworfen. Zur Beurteilung der Neigung zum Verblocken erwies sich eine Prüfung von Hand am zuverlässigsten. Geprüft wurde das Kleben zugeschnittener Follfcnstücke Im Stapel und der Widerstand gegen das öffnen des Folienschlauchabschnittes.
Dichte von 0,9221 g/cmJ. Die erhaltenen Folien wurden anschließend gemäß Beispiel 1 geprüft:
Peroxid Dart-drop-im
ppm Folienfläche
100
200
300
520
520
750
680
ict-wert, g Kleben im Offnen des
Falz Stapel Schlauch
ab
schnittes
450 schwach schwierig
440 schwach schwierig
530 nicht leicht
520 nicht leicht
Beispiel 2
Wiederholung der Versuche aus Beispiel I mit einem Polyäthylen des Schmelzlndexes 0,19 g/10 min und einer
Peroxid Dart-drop-impact-wert, g 280 Kleben im Öffnen des
5 ppm Folienfläche Falz 290 Stapel Schlauch
ab
300 schnittes
_ 480 300 deutlich schwierig
100 500 schwach schwierig
200 530 nicht leicht
300 550 nicht leicht
Aus Granulaten mit Peroxidgehalten von über 500 ppm ließen sich wiederum keine Folien mehr herstellen.
Beispiel 3
In einem Vergleichsversuch wurde die Schmelze des Polyäthylens (s. Beispiel I) zusammen mit 100 ppm Ditert.-butylperoxid einem Heißschmeizextruder eines L.änge-/Durchmesserverhältnisses von 6: 1 zugeführt, extrudiert und danach zu Granulat konfektioniert. Die Schnecke besaß keine Homogenisierelemente. Aus dem erhaltenen Granulat ließen sich keine Folien herstellen; die Inhomogenitäten In der Schmelze waren so groß, daß der Folienschlauch häufig abriß.
Das In Beispiel 3 erhaltene Granulat wurde über die in den Beispielen 1 und 2 benutzte Schneckenmaschine mit Homogenisierelementen verarbeitet. Das danach erhaltene Granulat zeigte nach Verarbeitung zu Folien sehr viele Inhomogenitäten und war qualitativ schlechter als das In Beispiel 1 mit 100 ppm Peroxidzusatz erhaltene Material.
Die getrennten Schritte Vernetzung und Homogenisierung führen also zu einem qualitativ schlechteren Material als bei erfindungsgemäßem Vorgehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfollenmaterlal durch Mischen von Polyäthylen mit einer Dichte von 0,916 bis 0,932 g/cmJ und einem Schmelzindex von 0,05 bis 1,0 g/10 min mit 50 bis 400 ppm eines Peroxyds, Schmelzen sowie Vernetzen und Homogenisieren der Materialmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierung der Materialmischung in einer Zone intensiver Verteilerwirkung einer Schneckenmaschine im Zuge der Vernetzung der geschmolzenen Mischung vorgenommen wird.
    io
DE2442230A 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial Expired DE2442230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442230A DE2442230C2 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442230A DE2442230C2 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442230A1 DE2442230A1 (de) 1976-03-18
DE2442230C2 true DE2442230C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=5924798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442230A Expired DE2442230C2 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442230C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427351A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Mo Khim T Procede d'extrusion de materiaux thermodurcissables ou thermoplastiques
JPS5871904A (ja) * 1981-10-23 1983-04-28 Asahi Chem Ind Co Ltd 変性エチレン−αオレフィン共重合体の製造方法
US5736618A (en) * 1995-05-05 1998-04-07 Poloso; Anthony High density polyethylene with improved thermoforming characteristics
DE10251152B4 (de) 2002-10-31 2007-10-04 Rehau Ag + Co. Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442230A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635957C2 (de)
DE2458153A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines normalerweise festen aethylenoxidharzes
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
EP0664197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines TPE-Schaumprofiles für die Bau- und Kfz.-Industrie
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE1544944A1 (de) Bedruckbare Polyaethylenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1629569B1 (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung einer Polyamidfolie
DE2442230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial
DE1153895B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Formkoerpern mit verbesserter Bedruckbarkeit bei gleichzeitig verbesserter Schweissbarkeit
DE2241130B2 (de)
DE1569600B2 (de) Schneller kristallisierende Polyethylenterephthalat- Formmassen und Herstellung von Formungen daraus
DE3146115A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von oxymethylencopolymeren gegen waerme
EP0530194A1 (de) Verwendung eines nukleierungsmittels bei einem verfahren zur herstellung schüttfähiger packmaterialkörper
DE1779992A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung einer polyamidfolie
DE2140525A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ge schäumten Materials
DE2347236C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von Granulat aus pulverförmigen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisaten"
EP0425527B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit thermoplastischem kunststoff modifizierten bituminösen bindemittels für baustoffe
DE1904739B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von hochdruck-polyaethylen in einem scheraggregat
DE4300298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Hartstoff- und/oder Metallpulvern versetzten flexiblen Kunststoffbändern
DE1504331A1 (de) Verfahren zur Behandlung von miteinander unvertraeglichen Polymeren
DE2244800C2 (de) Abbaubare Kunststoffzusammensetzung für Verpackungszwecke
DE1629569C (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung einer Polyamidfolie
DE1720349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hoehermolekularem Polyamid 6,6
DE2147262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polyisobutylen und Äthylenpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 1/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29D 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee