DE2442045B2 - Vorrichtung zur abwasseraufbereitung - Google Patents

Vorrichtung zur abwasseraufbereitung

Info

Publication number
DE2442045B2
DE2442045B2 DE19742442045 DE2442045A DE2442045B2 DE 2442045 B2 DE2442045 B2 DE 2442045B2 DE 19742442045 DE19742442045 DE 19742442045 DE 2442045 A DE2442045 A DE 2442045A DE 2442045 B2 DE2442045 B2 DE 2442045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
flotation
wall
dispersion
clear water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742442045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442045A1 (de
Inventor
Gerhard; Jennewein Heinz; 6300 Gießen; Herbei Erwin 6306 Lang Göns Hofmann
Original Assignee
Adka-Matic Wasser-Aufbereitung Gmbh, 6300 Giessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7405775A external-priority patent/NL7405775A/xx
Application filed by Adka-Matic Wasser-Aufbereitung Gmbh, 6300 Giessen filed Critical Adka-Matic Wasser-Aufbereitung Gmbh, 6300 Giessen
Priority to DE19742442045 priority Critical patent/DE2442045B2/de
Priority to BE154168A priority patent/BE826477A/fr
Priority to NL7503190A priority patent/NL7503190A/xx
Priority to FR7513270A priority patent/FR2268757A1/fr
Priority to SE7504884A priority patent/SE7504884L/xx
Publication of DE2442045A1 publication Critical patent/DE2442045A1/de
Publication of DE2442045B2 publication Critical patent/DE2442045B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/12Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers
    • B01D21/14Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/16Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1468Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung mit einer im wesentlichen zylindrischen und oben im wesentlichen offenen Flotationskammer und einer in dieser eingesetzten und konzentrisch angeordneten, nach oben in die Flotationskammer geöffneten Dispersionskammer, in die Zufuhrleitungen für das Abwasser und für Flotationsmittel münden, sowie mit einer Klarwasserableitung aus der Flotationskammer und mit einem in diese bis zur Wasseroberfläche hineinragenden, zum Räumen des Flotationsschlamms dienenden, um die Kammerachse drehbaren Räumaggregat.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (CH-PS 4 68 938) und dient vor allem zur Aufbereitung von verunreinigten Abwässern, um sie zur Verhinderung der Umweltverschmutzung insbesondere wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zuführen, d. h. in Bäche, Flüsse oder das Grundwasser leiten zu können. Darüber hinaus dient diese Vorrichtung im weiteren Sinne auch zur Aufbereitung von Rohwasser, falls es noch Verunreinigungen aufweist, die der Verwendung des Rohwassers als Klarwasser hinderlich im Wege stehen.
Hierbei ist es bekannt, insbesondere in suspendierter und/oder in gelöster Form im Abwasser bzw. Rohwasser befindliche Verunreinigungen dadurch abzuscheiden, daß Flockungschemikalien zugesetzt werden, so daß sich nach einer bestimmten Verweilzeit, insbesondere unter ständiger intensiver Umwälzung, Flocker bilden, die mit Hilfe eines Dispersionsmittels, beispielsweise einer Luft-Wasser-Dispersion, in der Flotationskammer als Flotationsschlamm an die Wasseroberfläche geflötet werden können. Das Räumaggregat dieni dazu, diesen notierten Schlamm von der Wasserober fläche wegzuräumen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Reinigung viel fach noch nicht den erforderlichen oder gewünschter Bedingungen entspricht, da vor allem statisch schwere re, im Abwasser befindliche Fremdstoffe nicht befriedi gend eliminiert werden können.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung diesel Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfa chen Mitteln auch bei schwierigen Wasser- und Abwas serverhältnissen trotz geringem baulichen Aufwam eine noch bessere Aufbereitung zu bewerkstelligen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Räumaggrega bis zum Boden der ringförmigen Flotationskammer rei chende Sedimenträumer aufweist und die öffnung de Klarwasserableitung bzw. die öffnungen der Klarwas serableitungen in einem Abstand von diesem Boden an geordnet ist bzw, sind, der etwa der halben Höhe de normalen Wasserstandes in der Flotationskammer voi
eier durchschnittlichen Tiefe des Bodens zwischen der tiefsten und flachsten Stelle entspricht
Durch die Vereinigung dieser Merkmalt ist es möglich, daß mit einfachen Mitteln nicht nur der in der Flotationskammer an die Wasseroberfläche geflotete FIotationsschlamm vom Wasser getrennt werden kann, sondern daß die Flotationskammer gleichzeitig auch als Sedimentationskammer dienen kann, in der z. B. Sendkörner, Fremdkörper u. dgl. nach unten auf den Boden sinken (sedimentieren), um von dort mit Hilfe der Sedimenträumer weggeräumt, insbesondere einer Schlammrinne zugeführt werden zu können, da den mit dem Räumaggregat verbundenen Sedimenträumern keine störenden Aggregate, insbesondere die Klarwasserableitung, im Wege stehen und selbst beim ständigen Über-den-Boden-führen der Sedimenträumer teilweise aufgewirbelte Sedimente nicht bis zum Eingang der Klarwasserableitung gelangen. Dabei empfiehlt es sich, die Klarwasserableitung unmittelbar von der Außenseite der Dispersionskammer ohne störende Durchquerung der Flotationskammer und/oder von der Außenwand der ringförmigen Flotationskammer in den Klarwassersammler abzuführen. Es versteht sich, daß Abweichungen von der obengenannten halben Höhe ebenfalls noch zur Aufgabenlösung führen, insofern ist diese Abstandsangabe kein den Schutzumfang absolut beschränkendes Teilmerkmal.
Sofern der Boden der Flotationskammer konisch nach innen bis zu einer an der tiefsten Stelle angeordneten Schlammrinne geneigt ist, wird der sedimentierte Flotationsschlamm durch die Sedimenträumer selbsttätig dorthin befördert, um von dort abgeführt, beispielsweise abgesaugt werden zu können.
Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist die Dispersionskammer ringförmig rings um eine im Zentrum der F'otationskammer angeordnete Flokkungskammer angeordnet und mit dieser in Strömungsverbindung gebracht, führen in die Flockungskammer eine Zufuhrleitung für Flockungsmittel und führt auch die Abwasserzuleitung in die Flockungskammer. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, innerhalb der Flotationskammer sowohl die Dispersionskammer als auch eine Flockungskammer anzuordnen, wodurch eine kompakte Anordnung geringen Raumbedarfs erzielt wird. Hierbei empfiehlt es sich, wenn die Flockungskammer eine Umwälzvorrichtung aufweist.
Im übrigen ist es zweckmäßig, wenn sich die Außenwand der Dispersionskammer oder der Flockungskammer über einen im unteren und inneren Teil der Flotationskammer angeordneten, konisch nach außen geneigten Fuß bis zum Boden der Flotationskammer erstreckt, da hierdurch Winkel vermieden werden, die das Erfassen von sedimentiertem Flotationsschlamm durch die Sedimenträumer erschweren und darüber hinaus eine zusätzliche Stütze für die Außenwand gebildet wird.
Sofern die Dispersionskammer rings um die Flokkungskammer angeordnet ist, empfiehlt es sich, die Dispersionskammer auch nach unten zur Flotationskammer mit einem im Vergleich zum oberen öffnungsquerschnitt geringen Öffnungsquerschnitt öffnen zu lassen. Hierdurch ist es möglich, daß ausgeflockte Verunreinigungen, die schwerer als Wasser sind, bereits dann auf den Boden der Flotationskammer absinken können, wenn sie noch gar nicht mit der Dispersion in Verbindung gebracht sind, die die ausgeflockten Verunreinigungen zu einem großen Teil an die beispielsweise 1 nftbläschen bindet und in Form von flotierten Schwebstoffteilchen als Flockengebilde nach oben schwemmt.
Die Strömungsverbindung zwischen der Flockungs- und der Dispersionskammer wird zweckmäßigerweise einerseits durch die oben durchbrochene Außenwand der Flockungskammer und andererseits durch eine radial nach außen im Abstand von dieser angeordnete Tauchwand begrenzt, deren unterer Rand die Eintrittssteile des Abwassers bzw. mit dem Flockungsmittel
ίο reagiertem Ab- oder Rohwassers in die Dispersionskammer begrenzt. Die Tauchwand sollte sich bis auf etwa die halbe Höhe des Normalwasserstandes in der Flotationskammer erstrecken. Um zu verhindern, daß insbesondere bei erheblicher Strömungsgeschwindig-
'5 keit das mit dem Flockungsmittel reagierte Ab- bzw. Rohwasser unter Umgehung der Dispersionskammer sofort in die Flotationskammer gelangt, empfiehlt es sich, wenn sich an der Außenwand der Flockungskammer, und zwar unterhalb der Eintrittsstelle eine konisch nach unten geneigte Lenknase befindet, die die Richtung der Wasserströmung ablenkt, andererseits jedoch nicht verhindert, daß schwere Flockungsteilchen unter der Schwerkraft sofort auf den Boden der Flotationskammer rutschen können. Bei dieser Ausbildung der Erfindung ist es darüber hinaus zweckmäßig, wenn die Dispersionskammer eine Außenwand aufweist, die durch einen radial nach außen und oben sich erweiternden Kegelstumpf gebildet wird.
Wenn oben zum Ausdruck gebracht wurde, daß die Dispersionskammer ringförmig ausgebildet sein sollte, so wird hierunter auch eine solche Version verstanden, bei der die Dispersionskammer in einzelne Ringsegmente unterteilt ist.
Es ist auch möglich, die Flockungskammer radial außerhalb der Flotationskammer anzuordnen und mit der Dispersionskammer in Strömungsverbindung zu bringen.
Bei beiden Möglichkeiten empfiehlt es sich, eine Schlammrückführung in die Flockungskammer zu leiten, so daß der durch diese dem Abwasser zugeführte Teil des Schlammes seinerseits ein Flockungsmittel darstellt, wodurch andere beispielsweise chemische Flockungsmittel teilweise oder auch ganz eingespart werden können.
Um höchste Klarwasserqualitäten zu erhalten, empfiehlt es sich, die Klarwasserableitung aus einer Beruhigungskammer abzuführen, die insbesondere an der Außenwand der Dispeisionskammer — nach oben abgedeckt — angeordnet ist; hierbei sollte die Abdeckung konisch nach außen geneigt sein, so daß Verunreinigungen, die aus der Dispersionskammer in die Flotationskammer gelangen, über diese Abdeckung abrutschen können, sofern es sich um sedimentfähige handelt. Die Beruhigungskammer kann auch von unten her gegen hochgewirbelte Verunreinigungen dadurch geschützt werden, daß gelochte oder geschlitzte Schirme die untere Begrenzung der Beruhigungskammer bilden, so daß zwar Wasser in die Beruhigungskammer fließen kann, Verunreinigungen jedoch abgeschirmt werden; hierbei empfiehlt es sich, die Löcher, Schlitze oder dergleichen Durchbrechungen in diesem Schirm nicht zu eng zu wählen, damit sich der Schirm nicht unter Umständen zusetzt.
Ebenso wie die Dispersionskammer in Form mehrerer Ringsegmente um die Flockungskammer angeordnet sein kann, ist es auch möglich, die Beruhigungskammer in Form mehrerer Ringsegmente um die Sedimeniationskammer anzulegen, sofern die Beruhigungskam-
mer nicht vollständig ringförmig ausgebildet sein soll.
Die Klarwasserableitung oder im Falle mehrerer Ringsegmente die Klarwasserableitungen sollten als an der Außenwand der Dispersionskammer nach unten durch den sich konisch und nach außen neigenden Fuß führendes Rohr bzw. führende Rohre oder Durchbrüche ausgebildet sein.
An Hand der Zeichnung sind besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung/Neuerung dargestellt. Es zeigt
F i g. i eine Vorrichtung mit einer in die Flotationskammer eingesetzten Dispersionskammer,
F i g. 2 eine abgewandelte Ausbildung mit einer Beruhigungskammer rings um die Dispersionskammer und mit außerhalb der Flotationskammer befindlicher Flockungskammer,
F i g. 3 eine besonders zweckmäßige Ausbildung, bei der die Flockungskammer in der Flotationskammer angeordnet ist.
Gemäß F i g. 1 ist die Flotationskammer 1 mit einem nach innen zu einer Schlammrinne 8 geneigten Boden 7 versehen. Im Zentrum der Flotationskammer 1 befindet sich eine Grundplatte 25, durch die sowohl die Abwasserzuleitung 13 und die Dispersionsmittelzuleitung 15 als auch die Klarwasserableitung 11 führen und die zusammen mit einem konischen Teil den Fuß 9 und damit die Abstützung für die Außenwand 10 der Dispersionskammer 3 bildet. Um die im Zentrum der Flotationskammer 1 und Sedimentationskammer 3 befindliche Säule ist ein Räumaggregat 5 drehbar, das sich mittels einer oder mehrerer Laufrollen 26 auf dem oberen Rand der Außenwand 24 der Flotationskammer 1 abstützt. Das Räumaggregat 5, als Räumbrücke ausgebildet, ist nicht nur mit den Räummitteln 27 für den an der Wasseroberfläche befindlichen Teil des Flotationsschlamms, sondern darüber hinaus mit Sedimenträumern 6 versehen, die bis nahezu auf den Boden 7 der Flotationskammer 1 reichen und den sich dort absetzenden bzw. sedimentierenden Flotationsschlamm so in Bewegung setzen, daß dieser in die Schlammrinne 8 gelangt Die Umfangsgeschwindigkeit des Sedimenträumers beträgt beispielsweise 2 bis 3 cm pro Sekunde, sollte also nicht zu groß sein, um nicht ein Hochwirbeln von sedimentierten Teilchen nach oben zu bewirken, so daß dieser durch die Begrenzungen der in unterbrochenen Linienzügen schematisch dargestellten Beruhigungskammern 4 in diese und zur Klarwasserableitung 11 gelangt Die Beruhigungskammern 4 sind in Form zweier Ringsegmente an diametral gegenüberliegenden Seiten der Dispersionskammer 3 an deren Außenwand 10 angeordnet Über die Klarwasserableitung 11 fließt das Klarwasser in den Klarwassersammler 12 und von dort über ein verstellbares Wehr in einen Klarwassersammeikanal. Die Stellung der Klarwasserablaufwehre 28 dient als einfaches Hilfsmittel zur Einstellung der Dichte der Flotationsschlammschicht und somit des Eindickungsgrades des Flotationsschlamms. Bei sich ändernden Mengen anfallenden Ab- bzw. Rohwassers wird daher meist die Höheneinstellung der Klarwasserablaufwehre 28 mengenproportional gesteuert oder über eine Konstanthaltevorrichtung auf gleichem Niveau gehalten.
Vorteilhaft ist die Vorrichtung durch ihren vollautomatischen Betrieb, d. h, daß eine kontinuierliche Wasseraufbereitung nach dem Durchlaufprinzip möglich ist. Hierzu ist eine diskontinuierliche Entschlammung nicht hinderlich. Trotz einfachem Aufbaus und einfacher Anordnung der Vorrichtung ist eine hervorragende Klarwasserqualität erreichbar, obwohl auch die Bedienung sehr einfach erfolgen kann. Auf Grund des geringen Kammervolumens und der speziellen Wasserführung sind Konvektionsströmungen im wesentlichen vermeidbar. Auch Temperaturschwankungen des aufzubereitenden Wassers beeinflussen die Aufbereitung praktisch nicht. Im Gegensatz zu Vorrichtungen nach den Schlammkontakt-Flockulationsverfahren, bei denen zuerst ein optimales Schlammfilterbett in der Klärzone ίο erzeugt werden muß, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit sofortigem Aufbereitungseffekt nach Betriebsstillständen oder -störungen anlaufen.
Bei der abgewandelten Vorrichtung gemäß F i g. 2 wird der von der Wasseroberfläche abgeführte Schlamm teilweise — über die Schlammrückführung 23 — wieder verwendet, indem er durch die Flockungsmittelzuleitung 14 mit dem in der Flockungskammer 2 befindlichen Abwasser reagiert und darin enthaltene Verunreinigungen zum Ausflocken bringt. Die Um- *o wälzvorrichtung 16 begünstigt das Ausflocken und die Kapazität der Flockungskammer 2 ist so gewählt, daß sich das Abwasser dort im Durchschnitt etwa 5 bis 10 Minuten befindet. Sie ist vorzugsweise direkt an das Flotationsbecken als rechteckige Kammer angebaut. Für manche Fälle empfiehlt sich dagegen eine im Abstand von der Flotationskammer angeordnete insbesondere zylindrische Flockungskammer.
Erst in der Dispersionskammer 3 gelangt das mit dem Flockungsmittel reagierte Abwasser mit dem Dispersionsmittel in Berührung, das insbesondere aus einer Luft-Wasser-Dispersion besteht, die Luftbläschen bildet, an die sich die Verunreinigungen anhängen und beispielsweise ir Pfeilrichtung nach oben transportiert werden. Die oben aus der Dispersionskammer 3 austretenden Partikeln sind jedoch teilweise auch schwerer als Wasser oder können von den Luftbläschen nicht mehr gehalten werden, so daß sie dann unter der Schwerkraft auf den Boden 7 der Flotationskammer 1 absinken. Um zu verhindern, daß solche Verunreinigungen in die nach oben offenen Rohre der Klarwasserableitungen 11 hineinfallen, befinden sich deren öffnungen in den Beruhigungskammern 4, deren obere Abdeckung 22 schräg nach unten geneigt sind, so daß die schwereren Verunreinigungsteilchen nach unten rutsehen können und in die Schlammrinne 8 gelangen, aus der sie auf nicht dargestellte Weise abgelassen werden können. Die Klarwasserableitungen 11 führen aus der Beruhigungskammern 4, die nach unten durch geschlitzte Schirme abgeschlossen sind, in geringem Abstand von der Außenwand 10 der Dispersionskammer 3 durch den Fuß 9 der Flotationskammer 1 nach unter und von dort in den Klarwassersammler 12, der aul diese Weise mit der Flotationskammer 1 kommuniziert Die Außenwand 18 der Flockungskammer 2 ist an einei Seite mit der Außenwand 24 der Flotationskammer 1 vereint
Im Gegensatz dazu ist die Außenwand 18 der Flok kungskammer 2 bei der Ausbildung gemäß F i g. 3 nich mit der Außenwand 24 der Flotationskammer 1 vereint sondern gewissermaßen als Innenwand der Flotations kammer 1 ausgebildet um die ringförmig die Disper sionskammer 3 angeordnet ist Das Abwasser wire über die Abwasserzuleitung 13 in die Flockungskam mer 2 geleitet, dort unter Umrühren mit der Umwälz vorrichtung 16 mit dem Flockungsmittel innig ver mischt das durch die Flockungsmittelzuleitungen I^ eingeführt wird Das hierdurch voraufbereitete Wassei fließt über die Strömungsverbindung 21 zwischen de:
Außenwand 18 der Flockungskammer 2 und der Tauchwand 17 zur Eintrittsstelle 20 in die Dispersionskammer 3. Schwerere Verunreinigungsteilchen rutschen über die konisch nach unten abgeschrägte Lenknase 19 und die untere öffnung der Dispersionskammer 3 unmittelbar in die Schlammrinne 8, während der Wasserstrom durch die Lenknase 19 und die als sich nach oben erweiternder Kegelstumpf 10a ausgebildete Außenwand der Dispersionskammer 3 nach oben umgelenkt wird, so daß schwebende Verunreinigungsteilchen wiederum mit der Luft-Wasser-Dispersion nach oben getragen werden können und sich als Flotationsschlamm an der Oberfläche des Wassers in der Flotationskammer 1 ansammeln können, von der die Abräumung auf bereits vorher beschriebene Weise mit Hilfe von Saugschalen u.dgl. des Räumaggregats 5 erfolgt. Fallen schwerere Teilchen in der Flotationskammer 1 nach unten, so rutschen diese insbesondere unter Wirkung der langsam rotierenden Sediinenträumer 6 in die Schlammrinne 8 hinunter.
Bei dieser Ausbildung der Erfindung erfolgt die Klarwasserableitung 11 unmittelbar durch die Außenwand 24 der Flotationskammer 1 in den Klarwassersammler 12, und zwar wiederum über ein oder mehrere Klarwasserablaufwehre 28. Der Abstand A dieser Klarwasserableitung 11 vom Boden 7 der Flotationskammer is hier wegen des konischen Verlaufs desselben nich genau definierbar; als erste Näherung mag die Angabe genügen, daß dieser Abstand A etwa der halben Höh« des Normalwasserstands in der Flotationskammer 1 von der durchschnittlichen Bodentiefe zwischen dei tiefsten und flachsten Stelle entspricht.
Der Durchmesser der Außenwand 24 der Flotations kammer 1 beträgt in der Regel zwischen 3 und 30 Me ter. Die Aufbereitungskapazität bei einem Außendurch messer von 16 Metern beträgt etwa 600 mVh. Vorrich tungen der geringeren Abmessungen sind als Bauein heiten transportabel.
Sofern aufzubereitendes Wasser in sehr stark unter schiedlichen Mengen anfällt, empfiehlt sich der Anbai eines oben offenen ringförmigen Puffer- und Aus· gleichsbehälters rings um die Flotationskammer. Wire das als Räumerbrücke ausgebildete Räumaggregai über die Flotationskammer hinaus verlängert, so daC sie auch über den Puffer- und Ausgleichring ragt, danr können in der Räumerbrücke befestigte Rühr- unc Mischaggregate zum zwangläufigen Rühren und Mischen des in diesem Ringbehälter befindlichen Wasser: benutzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
109511/38;

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung mit einer im wesentlichen zylindrischen und oben im S wesentlichen offenen Flotationskammer und einer in dieser eingesetzten und konzentrisch angeordneten, nach oben in die Flotationskammer geöffneten Dispersionskammer, in die Zufuhrleitungen für das Abwasser und für Flotationsmittel münden, sDwie mit einer Klarwasserableitung aus der Flotationskammer und mit einem in diese bis zur Wasseroberfläche hineinragenden, zum Räumen des Flotationsschlamms dienenden, um die Kammerachse drehbaren Räumaggregat, dadurch gekennzeich- '5 net, daß das Räumaggregat (5) bis zum Boden (7) der ringförmigen Flotationskammer (1) reichende Sedimenträumer (6) aufweist und die Öffnung der Klarwasserableitung (11) bzw. öffnungen der Klarwasserableitungen in einem Abstand (A) von diesem Boden (7) angeordnet ist bzw. sind, der etwa der halben Höhe des normalen Wasserstandes in der Flotationskammer (1) von der durchschnittlichen Tiefe des Bodens (7) zwischen der tiefsten und flachsten Stelle entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarwasserableitung (11) unmittelbar von der Außenwand der Dispersionskammer (3) und/oder von der Außenwand (24) der Flotationskammer (1) in den Klarwassersammler (12) abführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) konisch nach innen bis zu einer an der tiefsten Stelle angeordneten Schlammrinne (8) geneigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ditpersionskammer (3) ringförmig rings um eine im Zentrum der Flotationskammer (1) angeordnete Flockungskammer (2) angeordnet ist und mit dieser in Strömungsverbindung (21) steht, daß in die Flokkungskammer (2) eine Zuführleitung (14) für Flokkungsmittel führt und daß die Abwasserzuleitung (13) in die Flockungskammer (2) führt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flokkungskammer (2) eine Umwälzvorrichtung (16) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenwand (10, 18) der Dispersionskammer (3) so oder Flockungskammer (2) — über einen im unteren und inneren Teil der Flotationskammer (1) konisch nach außen geneigten Fuß (9) — bis zum Boden (7) der Flotationskammer (1) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Außenwand (18) der Flockungskammer (2) unterhalb der Eintrittsstelle (20) des Abwassers in die Dispersionskammer (3) eine nach unten geneigte, insbesondere konische Lenknase (19) befindet und daß die Dispersionskammer (3) radial nach außen durch einen sich nach oben erweiternden Kegelstumpf (10a) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klar- 6s wasserableitung(en) (11) aus einer bzw. mehreren Beruhigungskammer(n) (4) abführt bzw. abführen, die an der Außenwand (10) der Dispersionskammer
(3) - nach oben abgedeckt - angeordnet ist bzw.
sind. , ,
9 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen) (22) der Beruhigungskammer (4) nach oben konisch nach außen geneigt ist bzw. sind.
10 Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarwasserableitung(en) (U) als an der Außenwand (10) der Dispersionskammer (3) nach unten durch den sich konisch nach außen neigenden Fuß (9) führende(s) Rohr(e) ausgebildet ist bzw. sind.
DE19742442045 1974-04-29 1974-09-03 Vorrichtung zur abwasseraufbereitung Pending DE2442045B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442045 DE2442045B2 (de) 1974-04-29 1974-09-03 Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
BE154168A BE826477A (fr) 1974-04-29 1975-03-10 Dispositif pour le traitement des eaux usees
NL7503190A NL7503190A (nl) 1974-04-29 1975-03-18 Inrichting voor het verwerken van afvalwater.
FR7513270A FR2268757A1 (en) 1974-04-29 1975-04-28 Clarification of polluted water - by settling in circular pond with central pump for solids removal
SE7504884A SE7504884L (sv) 1974-04-29 1975-04-28 Anordning for kemisk-fysikalisk behandling av avloppsvatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7405775A NL7405775A (en) 1974-04-29 1974-04-29 Clarification of polluted water - by settling in circular pond with central pump for solids removal
DE19742442045 DE2442045B2 (de) 1974-04-29 1974-09-03 Vorrichtung zur abwasseraufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442045A1 DE2442045A1 (de) 1975-11-06
DE2442045B2 true DE2442045B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=25767632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442045 Pending DE2442045B2 (de) 1974-04-29 1974-09-03 Vorrichtung zur abwasseraufbereitung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE826477A (de)
DE (1) DE2442045B2 (de)
FR (1) FR2268757A1 (de)
NL (1) NL7503190A (de)
SE (1) SE7504884L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032887A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum eindicken von schlamm

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041788B (en) * 1978-08-21 1982-10-06 Feldmuehle Ag Method and device for cleaning suspension fibres
DE3525788A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Escher Wyss Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung der chemikalien-zugabe zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rueckwassers von deinking-anlagen
FR2592370B1 (fr) * 1985-12-30 1988-06-10 Bectra Sa Dispositif pour l'epuration de l'eau.
IT1239047B (it) * 1990-02-16 1993-09-20 Fabio Perletti Impianto per la chiarificazione in continuo di liquidi con sostanze solide in sospensione,mediante il processo di flottazione a gas disciolto
FR2863908B1 (fr) 2003-12-22 2006-05-19 Otv Sa Procede et reacteur de traitement par floculation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032887A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum eindicken von schlamm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268757A1 (en) 1975-11-21
DE2442045A1 (de) 1975-11-06
BE826477A (fr) 1975-06-30
SE7504884L (sv) 1975-10-30
NL7503190A (nl) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713088C2 (de)
DE60104188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0228396A1 (de) Anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen für die altpapieraufbereitung.
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
EP0158714B1 (de) Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
EP1882508A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit Grob-, Fein- und Feinststoffen verschmutztem Abwasser sowie ein Filter für die Filtration von mit Grob-, Fein- und Feinstoffen verschmutztem Abwasser
DE2442045B2 (de) Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
DE102006020273B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
EP1144101B9 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19810866A1 (de) Anlage zur Aufbereitung eines Feinststoffgemisches
DE3943416A1 (de) Verfahren zum entwaessern von stark wasserhaltigen substraten wie guelle, abwaesser, duennfluessigen schlaemmen und dergleichen sowie entsprechende vorrichtung
CH384485A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
DE19704206A1 (de) Klärapparat
DE1300082B (de) Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow
DE10150802B4 (de) Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren
DE2258494C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser