DE2441929A1 - Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2441929A1
DE2441929A1 DE2441929A DE2441929A DE2441929A1 DE 2441929 A1 DE2441929 A1 DE 2441929A1 DE 2441929 A DE2441929 A DE 2441929A DE 2441929 A DE2441929 A DE 2441929A DE 2441929 A1 DE2441929 A1 DE 2441929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
group
methyl
formula
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441929A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sylvester Fake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE148123A priority Critical patent/BE819436A/xx
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Priority to DE2441929A priority patent/DE2441929A1/de
Publication of DE2441929A1 publication Critical patent/DE2441929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • "Arzneimittelpräparate, in diesen Präparaten enthaltene neue Wirkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung" In der britischen Patentschrift Nr. 1 267 433 werden als zur Hergeeignete stellung bestimmter pharmazeutisch wirksamer Imidazoline/Zwischenprodukte beschrieben, welche die nachstehend aufgeführte Formel I aufweisen In dieser Formel bedeutet A1 Wasserstoff oder die Methylgruppe, A2 Wasserstoff, die Methylgruppe, Brom oder Chlor, A5 Wasserstoff oderdie Mettt,ruppe, A4 Wasserstoff, die Methylgruppe, Brom oder Chlor und A5 Wasserstoff oder die Benzoylgruppe. Aus den Angaben in der britischen Patentschrift 1 267 433 geht hervor, daß diese Verbindungsgruppe lediglich als Zwischenprodukte eingesetzt wird und daß ihnen keinerlei pharmakologische Aktivität zugeschrieben wird.
  • Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß bestimmte Thioharnstoffderivate der vorstehend angegebenen Formel I und dazu in Beziehung stehende Thioharnstoffe sehr günstige pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere bezüglich einer Bekämpfung zu starker Magensäurebildung, wodurch auch die Anfälligkeit bezüglich der Bildung von Magengeschwüren herabgesetzt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf Arzneimittelpräparate zur Bekämpfung einer überhöhten Magensäurebildung, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel oder Säureadditionssalze solcher Verbindungensgegebenenfalls in Kombination mit üblichen pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen enthalten in welcher R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom oder die Methylgruppe, R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R4 Wasserstoffß Chlor oder Brom oder die Methylgruppe, R5 Wasserstoff, eine Gruppe R7 oder CO.R7 bedeuten, wobei R7 eine gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte Methyl-, fithyin Propyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe ist, und R6 Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet oder derart mit R5 verknüpft ist, daß -NR5R6 eine 3- bis 6gliedrige cyclische Gruppe ist.
  • Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind solche der vorstehend angegebenen Formel II, bei denen R1 und R Wasserstoff und mindestens 5 eine der beiden Gruppen R2 und R4 ein Halogenatom sind. Insbesondere eignen sich als Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparaten solche Verbindungen der vorstehend angegebenen Art, bei denen die Gruppe R2 ein Halogenatom bedeutet.
  • Falls die Gruppen R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom eine 3- bis 6gliedrige cyclische Gruppe bilden, so kann es sich dabei um Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazingruppen handeln.
  • Besonders bevorzugt sind weiterhin Wirkstoffe der vorstehend angegebenen Formel II, bei denen R Wasserstoff, die Methyl- oder 5 Äthylgruppe bedeutet. Weiterhin werden bevorzugt Wirkstoffe der angegebenen Art, bei denen R6 Wasserstoff, die Methyl- oder die Athylgruppe bedeutet.
  • Im Rahmen der Erfindung sind außerdem Verbindungen der nachstehend angegebenen Formel lib besonders bevorzugt in welcher R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R4 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R5 Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe und R6 Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugt sind innerhalb dieser Untergruppe Verbindungen, bei denen R2 Chlor oder Brom ist. Außerdem sind auch solche Verbindungen besonders bevorzugt, bei denen R4 Wasserstoff oder Chlor ist. Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel IIb, bei denen R2 und R4 jeweils beide Chloratome darstellen. Weiterhin sind Verbindungen besonders geeignet, bei denen R5 Wasserstoff ist.
  • Besonders bevorzugte Wirkstoffe für die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate sind die Verbindungen l-(3,5-Dichlor-2-pyridvl)-3-methyl-2-thioharnstoff und (3,5-Dichlor-2-pyridyl)-thioharnstoff sowie deren Säureadditionssalze.
  • Als pharmakologisch zulässige Säurebildner eignen sich beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Mandelsäure, Weinsäure oder Methylsulfonsäure. Für viele Anwendungszwecke werden jedoch die betreffenden Wirkstoffe in Form der freien Basen bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können in oraler oder parenteraler Verabreichungsform konfektioniert werden, wobei die oralen Verabreichungsformen bevorzugt sind.
  • Die Arzneimittelpräparate können in fester Form vorliegen, beispielsweise als Tabletten, Pillen, überzogene Pillen, Suppositorien oder Kapseln. Sie können auch in flüssiger Verabreichungs form Verwendung finden, beispielsweise als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
  • Als Trägerstoffe eignen sich die für diesen Zweck üblicherweise verwendeten organischen oder anorganischen Substanzen, wie Stärke, Magnesiumstearat, Talcum, Stearin, Wasser, Polyalkylenglykole und Magnesiumcarbonat. Die Arzneimittelpräparate können außerdem noch weitere Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Emulgiermittel, Stabilisierungsmittel, den Zerfall beschleunigende Mittel und Benetzungsmittel.
  • Die Arzneimittelpräparate lassen sich mittels der in der pharmazeutischen Industrie bekannten Maßnahmen und Arbeitsweisen herstellen, indem man den oder die aktiven Wirkstoffe mit geeigneten festen oder flüssigen organischen oder anorganischen pharmakologischen Trägerstoffen und/oder Exzipientien und gewünschtenfalls auch noch mit anderen therapeutisch aktiven Verbindungen vermischt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können Säugetieren zwecks Herabsetzung der Magensäurebildung und zur Verhütung der Bildung von Magengeschwüren verabreicht werden. Geeignete tägliche Dosen liegen im Bereich von 1 bis 50 mg/kg, wobei vorzugsweise Teile dieser Einheitsdosen j-eweils verabreicht werden. Geeignete orale Verabreichungsformen enthalten in Dosisform 10 bis 800 mg der Wirksubstanz, beispielsweise 25 bis 500 mg derselben.
  • Bestimmte Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel II sind an sich neue Substanzen,und daher bezieht sich die Erfindung auch auf diese Verbindungen als solche. Die neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel II, wobei die Gruppen R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß R6 nicht Wasserstoff ist, falls R5 Wasserstoff oder die ß-Hydroxyäthylgruppe bedeutet und daß die Gruppen R1, R2, R5 und R4 nicht alle gleichzeitig Wasserstoff sind.
  • Besonders bevorzugt sind dabei auch diejenigen Verbindungen, die vorstehend im Rahmen der Arzneimittelpräparate als bevorzugte Ausführungsformen angegeben worden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Pyridylderivaten der vorstehend angegebenen Formel IT ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin HNR5R6 mit einem Isocyanat der nachstehenden Formel umsetzt wobei die Substituenten R1 bis R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel.bei nicht zu extremen Temperaturen durchgeführt.
  • Geeignete Lösungsmittel sind Chloroform., Athanol, Dioxan, Dimethylformamid, Benzol und Äthylacetat. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von -20 bis +200°C durchgeführt werden, wobei Temperaturen im Bereich von 5 bis 100°C im allgemeinen zu guten Ergebnissen führen und Raumtemperatur bevorzugt ist.
  • Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Isothiocyanate der vorstehenden Formel IVa können durch thermische Zersetzung der entsprechenden nicht substituierten Thioharnstoffe hergestellt werden, bei denen anstelle der Gruppe NCS eine andere Gruppe NH.CS.NH vorhanden ist, beispielsweise durch Erhitzen in Chlorbenzol. Diese Thioharnstoffe können ihrerseits wieder mittels der in der britischen Patentschrift 1 267 433 beschriebenen allgemein bekannten Arbeitsweisen erhalten werden, beispielsweise durch Debenzoylierung von N-Benzoylthioharnstoffderivaten der vorstehend angegebenen Formel, bei denen anstelle der Gruppe NCS die Gruppe NH.CS.NH.CO. C H vorhanden ist. Diese Verbindungen 65 können ihrerseits durch Umsetzung von Benzoylisothiocyanat mit einem entsprechenden 2-Aminopyridin erhalten werden, bei dem anstelle der Gruppe NCS eine Aminogruppe NH2 von den ist.
  • Gewünschtenfalls können die Thioharnstoffe der allgemeinen Formel II auch durch Erhitzen der entsprechenden Thioharnstoffe der Formel IVa, bei denen die Gruppe NCS durch eine Gruppe NH.CS.NH ersetzt ist, in Anwesenheit eines Amins NHR5R6 erhalten werden.
  • Eine derartige Umsetzung wird üblicherweise in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Chlorbenzo oder auch in einer Reaktionsbombe durchgeführt, falls das Amin NHR5R6 einen Siedepunkt unterhalb etwa 1100C aufweist. Auch in diesem Fall verläuft die Umsetzung vermutlicherweise über eine Isothiocyanat der vorstehenden Formel IVa als Zwischenprodukt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, bei denen R5 Wasserstoff ist, können auch durch Umsetzung eines 2-Aminopyridins mit einem Isothiocyanat der Formel R6NCS erhalten werden. Das betreffende 2-Aminopyridin entspricht dabei der Formel IVa, wobei jedoch anstelle der Gruppe NCS eine Aminogruppe NH2 vorhanden ist.
  • Die Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie sie vorstehend für die Reaktion zwischen einem Pyridylisothiocyanat und einem Amin NHR5R6 angegeben sind.
  • Eine vorteilhafte Arbeitsweise zur Herstellung der als Ausgangsmaterial eingesetzten Isothiocyanate der Formel IVa besteht in der Umsetzung des entsprechenden Pyridins, bei dem anstelle der Gruppe NCS die Gruppe NH2 vorhanden ist, mit Thiophosgen in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol.
  • Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel II können auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Amin NHR5R6 mit einem Dithiocarbamat umsetzt; wobei-in der Formel IVa die Gruppe NCS durch die Gruppe NH.CS.SCH2Ph ersetzt ist. Diese Umsetzung wird üblicherweise in äthanolischer Lösung bei Zimmertemperatur oder unter Rückfluß durchgerührt. Falls jedoch R2 und RX beide Halogenatome sind, dann führt diese Umsetzung üblicherweise nicht zu guten Ausbeuten.
  • Beispiel 1 1- (3,5-Dichlor-2-pyridyl)-3-rnethyl-2-thioharnstoff (a) 3,5-Dichlor-2-pyridylisothiocyanat 8,15 g (0,05 Mol) 3,5-Dichlor-2-aminopyridin werden mit 55 ml einer lOprozentigen Lösung von Thiophosgen in Toluol behandelt.
  • Die Mischung wird so lange unter Rückfluß am Sieden erhitzt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat und keine weitere Entwicklung von HCl-Gas stattfindet. Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt, und der auskristallisierte Feststoff wird abfiltriert. Die Mutterlaugen ergeben nach Eindampfen der Flüssigkeit und nochmaliger Kristallisation des zurückbleibenden ls eine weitere Kristallausbeute. Insgesamt erhält man 5,5 g (55 Prozent) des gewünschten Isothiocyanats in Form schwachgelb gefärbter Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 45 bis 460C.
  • (b) 1-(3,5-Dichlor-2-pyridyl)-5-methyl-2-thioharnstoff Eine Lösung von 5,13 g des so hergestellten Isothiocyanats in 20 ml Benzol werden zu 5 ml einer ))prozentigen Lösung von Methylamin in Äthanol zugesetzt, und diese Mischung wird 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Dann setzt man 30 ml Petroläther (Siedebereich 60 bis 80po) hinzu, filtriert den sich bildenden Niederschlag ab und kristallisiert diesen aus einer Mischung von Benzol und Petroläther um. Man erhält so 4,18 g des gewünschten Thioharnstoffes in Form farbloser Mikrokristalle mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 109°C.
  • B e i s p i e 1 e 2 bis 15 Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt
    R1 R2 R4 R3 NR5R6 Schmelzpunkt, 0C
    1 2 3
    H H H H NHCH2C6H5 160-
    H H H H N o ' 101
    J
    H Br H H NHCH3 224
    H Cl H H NHCH3 214
    H Cl H H NHC2H5 177
    H Cl H H N(CH3)2 13o
    H Cl H H NH2 254
    Fortsetzung
    R1 R2 R4 R3 NR5R6 Schmelzpunkt, 0C
    H H CH5 H NOCH5 175
    H CH3 H H NHCH3 161
    3 H -H H NOCH. 201-2
    3
    H CH3 H H N | 52
    CH2
    H Cl Cl H NHC6H5 131
    H Cl Gl H NHCH2C6H5 84
    3 K CH5 H NOCH. 172
    B e i s p i e 1 16 Wenn man die Verbindung von Beispiel 1 in der Nähe des Magenpförtners verabreicht und zwar in einer Dosis von 50 mg/kg subcutan oder in einer Dosis von weniger als 10 mg/kg intraduodenal, so verringert sich das Volumen an Magensäure um etwa 50 Prozent.
  • Bei einer oralen Dosis von 15 mg/kg verhindert diese Verbindung außerdem die Bildung von Magengeschwüren bei Ratten, die 5 Stunden einem Streß ausgesetzt sind (Methode von Takagi und Okabe, "Jap.J.Pharmacol." 18, Seiten 9-18 (1968)).
  • B e i s p i e 1 17 Die folgenden Komponenten werden miteinander vermahlen, durchgesiebt, gemischt und in eine harte Gelatinekapsel eingefüllt.
  • 1-(3,5-Dichlor-2-pyridyl)-3-methyl-2-thioharnstoff 100 mg Sucrose 120 mg Stärke 28 mg Magnesiumstearat 2 mg B e i 5 p i e 1 18 Die folgenden Komponenten werden miteinander vermahlen, gesiebt, gemischt und in, eine harte Gelatinekapsel eingefüllt.
  • 3,5-Dichlor-2-pyridylthioharnstoff 50 mg Lactose 50 mg B e i s p i e 1 19 1-(5-Methyl-2-pyridyl)-3-methylthioharnstoff (a) Benzyl- (5-methyl-2-pyridyl)-dithiocarbamat 21,6 g (0,2 Mol) 2-Amino-5-methylpyridin werden in 60 ml Triäthylamin suspendiert und dann setzt man 30 ml Schwefelkohlenstoff hinzu. Diese Mischung schüttelt man bei Zimmertemperatur 3 Stunden lang. Den sich abscheidenden schwachgelb gefärbten Feststoff filtriert man ab und wäscht mit Äther aus. Man erhält so das Triäthylaminsalz der 5-Methyl-2-pyridyl-dithiocarbaminsäure in einer Menge von 37,7 g (Ausbeute 66 Prozent). Dieses Salz wird in 100 ml Äthanol suspendiert und bei Zimmertemperatur gerührt. Dann setzt man tropfenweise 16,5 g (15 ml) Benzylchlorid hinzu. Nach 2 Stunden hat sich eine klare Lösung gebildet. Man setzt Wasser hinzu und filtriert den ausgeschiedenen Benzylester ab, Nach dem Waschen mit Wasser und Petroläther (Siedebereich 40 bis 600C) erhält man 33,8 g des betreffenden Dithiocarbamats mit einem Schmelzpunkb von 1410C.
  • (b) 1- (5-Methyl-2-pyridyl)-3-methylthioharnstoff 3 g des Dithiocarbamats werden in 30 ml Äthanol suspendiert. Dann setzt man 10 ml einer 33prozentigen Äthanollösung von Methylamin hinzu und rührt diese Mischung noch 1 Stunde bei Raumtemperatur.
  • Beim Zusatz von Wasser scheidet sich der Thioharnstoff ab und wird abfiltriert, getrocknet und aus einer Mischung von Äthanol und Petroläther umkristallisiert. Man erhält 2,5 g des betreffenden Harnstoffes mit einem Schmelzpunkt von 161 C.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Arzneimittelpräparate zur Bekämpfung einer überhöhten Magensäurebildung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel oder Säureadditionssalze derselben, gegebenenfalls in Kombination mit üblichen pharmakologisch verträglichen Träger-und/oder IfilSsstoffen, enthalten in welcher R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom oder die Methylgruppe, R Wasserstoff oder die Methylgruppe, R4 Wasserstoff, Chlor oder Brom oder die Methylgruppe, R5 Wasserstoff, eine Gruppe R7 oder CO.R7 bedeuten, wobei R7 eine gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe ist, und R6 Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet oder derart mit R5 verknüpft ist, daß -NR5R6 eine 3- bis 6gliedrige cyclische Gruppe ist.
2. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel II enthalten, bei der R1 und R3 Wasserstoff und mindestens eine der Gruppen R2 und R4 ein Halogenatom sind, insbesondere die Gruppe R2.
3. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel II enthalten, in der R5 Wasserstoff, die Methyl- oder Athylgruppe ist.
4. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel II enthalten, in der R6 Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe ist.
5. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel IIb enthalten in der R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R4 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R5 Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe und R6 Wasserstoff, die Methyl- oder fithylgruppe bedeuten.
6. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel IIb enthalten, in der sowohl R2 als auch R4 Chlor bedeuten.
7. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel IIb enthalten, in der R5 Wasserstoff bedeutet.
8. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff die Verbindung 1-(3,5-Dichlor-2-pyridyl )-3-methyl-2-thioharnstoff enthalten.
9. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff die Verbindung 3,5-Dichlor-2-pyridylthioharnstoff enthalten.
10. Pyridylderivate der nachstehenden allgemeinen Formel und deren Säureadditionssalze in der R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom,oder die Methylgruppe, R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R4 Wasserstoff, Chlor, Brom oder die Methylgruppe> R5 Wasserstoff, eine Gruppe R7 oder CO.R7 bedeuten, wobei R7 eine gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte Methyl-, Äthyl-> Propyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe list, und R6 Wasserstoff, die.Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet oder derart mit R5 verknüpft ist, daß - NR5R6 eine 3- bis 6gliedrige Gruppe ist, mit der Maßgabe, daß R6 nicht Wasserstoff ist, falls R5 Wasserstoff oder die ß Hydroxyäthylgruppe bedeutet und daß nicht die Substituenten R1> R2> R3 und R4 alle gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
11. Pyridylderivate nach Anspruch 10, Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, R2 ein Halogenatom, R3 Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten.
12. Pyridylderivate nach Anspruch 10 und 11, Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R4 Chloratome sind.
13. Pyridylderivate nach Anspruch- 10 bis 12, Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß R5 Wasserstoff oder die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Phenyl- bzw. Benzylgruppe bedeutet.
14. Pyridylderivate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R5 die Methylgruppe und R6 Wasserstoff oder die Methylgruppe .ist.
15. 1- (3,5-Dichlor-2'-pyridyl)-3-methyl-2-thioharnstoff.
16. .Verfahren zur Herstellung von Pyridylderivaten nach Anspruch 10, Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin NHR5R6 mit einem Isothiocyanat der nachstehenden Formel umsetzt, wobei die Substituenten R1 bis R6 die vorstehend angegebene allgemeine Bedeutung haben.
DE2441929A 1974-08-30 1974-09-02 Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2441929A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE148123A BE819436A (fr) 1974-08-30 1974-08-30 Composition pharmaceutique renfermant des pyridylthiourees.
DE2441929A DE2441929A1 (de) 1974-08-30 1974-09-02 Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE148123A BE819436A (fr) 1974-08-30 1974-08-30 Composition pharmaceutique renfermant des pyridylthiourees.
DE2441929A DE2441929A1 (de) 1974-08-30 1974-09-02 Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441929A1 true DE2441929A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=25648095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441929A Withdrawn DE2441929A1 (de) 1974-08-30 1974-09-02 Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE819436A (de)
DE (1) DE2441929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055179A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Merck & Co. Inc. Aminoalkyl-pyridin-Derivate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203988A (en) 1975-11-12 1980-05-20 Merck & Co., Inc. Pyridinyl ureas and pharmaceutical use
IL102548A (en) * 1991-08-02 1998-08-16 Medivir Ab Use of painting derivatives in the preparation of drugs for VIH inhibition and treatment of SDIA and new compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055179A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Merck & Co. Inc. Aminoalkyl-pyridin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
BE819436A (fr) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
DD202426A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dionen
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2847792C2 (de)
DE2916140A1 (de) 1,3-diphenyl-2-iminoimidazolidine und 1,3-diphenyl-2-iminohexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
DE1445675C3 (de) Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1979000426A1 (en) Cyclic diamine n,n'-disubstituted and process for preparing the same
DE2441929A1 (de) Arzneimittelpraeparate, in diesen praeparaten enthaltene neue wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
CH652401A5 (de) Amino-2,1,3-benzothiadiazol- und -benzoxadiazol-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
DE3421386A1 (de) Neue n-pyrazolyl-1,2-benzothiazin-3-carboxamide und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2150901A1 (de) 2-Oxobenzofurancarboxamide
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2836613A1 (de) Alpha -aminophenylessigsaeurederivate
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2914051A1 (de) Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2815566A1 (de) N-(1'-aethyl-2'-oxo-5'-pyrrolidinylmethyl)-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD240889A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter 3,4-diamino-1,2,5-thiadiazol-verbindungen
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
EP0141072A2 (de) Aminoalkyl-imidazothiadiazol-alkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2656227A1 (de) Basisch alkylierte dithiosalicylsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee