DE2441724A1 - Analysenpatrone - Google Patents

Analysenpatrone

Info

Publication number
DE2441724A1
DE2441724A1 DE19742441724 DE2441724A DE2441724A1 DE 2441724 A1 DE2441724 A1 DE 2441724A1 DE 19742441724 DE19742441724 DE 19742441724 DE 2441724 A DE2441724 A DE 2441724A DE 2441724 A1 DE2441724 A1 DE 2441724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
cartridge according
cartridge
reagents
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742441724
Other languages
English (en)
Inventor
Eligio Caironi
Sante Cattelan
Sergio Visani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Carlo Erba SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Erba SpA filed Critical Carlo Erba SpA
Publication of DE2441724A1 publication Critical patent/DE2441724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

G 49 573 -su
CARLO ERBA S.p.Α., I-2ol59 Milano, Via Carlo Imbonati 24 (Iatlien)
Analysenpatrone
Die Erfindung betrifft eine Analysenpatrone mit spezifischen Reagenzien für spektrophotometrische Bestimmungen.
In der Spektrophotometrie verlangt das Bestimmen spezifischer Parameter oft empfindliche Analysentechniken, bei denen das Vermögen des Technikers und der verwendeten Reagenzien einen wesentlichen Einfluß auf die Zuverlässigkeit, Genauigkeit und, Präzision des Ergebnisses haben. Die Hauptfaktoren dieser Analysenart stellen die Zubereitung der spezifischen Reagenzien, ihr zeitliches Stabilitätsverhalten, die richtigerweise zu benutzende Menge und die strikte Beobachtung der Absetzungsgegebenheiten dar. Dabei
wird das Ergebnis durch Ablesen der Absorption im sichtbaren /
ultravioletten Strahlungsbereich berechnet. Einige dieser Prüfungen werden als Routinesache wiederholt, was beispielsweise für
chemisch-klinische Laboratoriumsprüfungen gilt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Analysenpatrone für derartige Zwecke.
509816/1043
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine aus festem oder halbfestem Material bestehende Analysenpatrone mit einer Primär- oder Reaktionskammer und einer Hilfskammer vorgeschlagen. Wenn dem Techniker eine die spezifischen und für die durchzuführende Prüfung erforderlichen Reagenzien enthaltende Patrone der genannten Art zugeleitet wird, ergibt sich hierdurch praktisch eine Garantie für die Richtigkeit der Analysenergebnisse. Zusätzlich können diese Patronen für Folgeanalysen unterschiedlicher Art verwendet werden, und sie sind einfach und schnell zu handhaben. Deshalb können eilige Analysen durchgeführt werden, und es sind problematische biochemische Profile oder Querschnitte (beispielsweise die enzymatische Aktivität) mit größerer Verläßlichkeit erzielbar. Diese und weitere Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Analysenpatrone
Erfindungsgemäß wird eine Analysenpatrone für spektrophotometrische Bestimmungen im sichtbaren / UV-Strahlungsbereich geschaffen, und zwar für Kinetik-, End- bzw. Äquivalenzpunkt- und allgemeine kolorimetrische Reaktionen. Die Analysenpatrone eignet sich für manuelle, halbautomatische und automatische spektrophotometrische Bestimmungen. Die Patrone enthält die erforderlichen spezifischen Reagenzien, und zwar in fester, lyophilisiert-fester oder flüssiger Form. Der Ausdruck 'Analysenpatrone1 bezieht sich auf die gesamte Küvette, die Reagenzmittel 1 bzw. 2 in fester, ljrpphilisiertfester oder flüssiger Form in einer Primär- oder Reaktionskammer bzw. in einer Hilfskammer enthält. Demnach werden die verschiedenen Reagenzien in getrennten Kammern gehalten. Die Reagenzien 1 und 2 werden gelöst, wenn sie fest oder lyophilisiert sind, wonach sie beim automatischen Aufbrechen einer Scheidewand gemischt werden.
Die Analysenpatrone ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Ein Behälter (Figur la) aus festem oder halbfestem durchscheinendem Kunststoff, spektrophotometrischer Bereich 33o - 7oo um, weist eine Primär- (Reaktions-) -kammer 1 und ein mit 2 bezeichnetes
509816/1043
ZU1724
Reagenz 1 in fester, lyophilisiert-fester oder flüssiger Form auf. In Figur 1 b ist ein Behältereinsatz aus festem oder halbfestem Kunststoff dargestellt, der eine Hilfskammer 1, ein mit 2 bezeichnetes Reagenz 2 in fester, lyophilisiert-fester oder flüssiger Form, ferner einen aus festem Kunststoff bestehenden zylindrischen Stößel 3 mit einer unteren Schneidkante und eine die Primär- und Hilfskammern trennende Kunststoffscheidewand 4 aufweist.
Verfahrensschritte bei einer Handanalyse
Es wird die Originalkappe von der Küvette bzw. vom Behälter 1 aus Figur la abgenommen. Dann wird eine vorgegebene Menge an Lösungsmittel zugegeben, um die flüssige Phase wiederherzustellen, wenn es sich um ein lyophilisiertes Reagenz handelt, oder um feste Reagenzien zu lösen. Die spezielle Probe des Analysenverfahrens wird dann in den Behälter 1 eingegeben, wonach dieser mit der Hilfskammer 1 (Figur Ib) gemäß Figur 2 abgesperrt bzw. zugepfropft wird. Dann erfolgt ein Niederdrücken des Stößels 3 der Hilfskammer 1 zwecks Durchbrechen bzw. Zerreißen der Scheidewand 4, damit sich das Reagenz 2 mit der Flüssigkeit in der Reaktionskammer mischt. Nachdem das Reagenz 2 vollständig gelöst und vermischt ist, wird die Küvette in der für das Analysenverfahren erforderlichen Weise erwärmt (incubated), wobei die erhaltene Temperatur und die Zeit beobachtet werden. Die gesamte Patrone wird hinsichtlich der erforderlichen Analysengegebenheiten spektrophotometrisch abgelesen (Absorptionswellenlänge; Nummer der Daten, usw.).
Verfahrensschritte bei automatischer Analyse
Die Originalkappe wird von der Küvette 1 aus Figur la abgenommen, und es wird eine vorgegebene Menge an Lösungsmittel zugegeben, um die flüssige Phase wiederherzustellen, wenn es sich um ein lyophilisiertes Reagenz handelt, oder um feste Reagenzien zu lösen. In einem zweiten Schritt wird die für das Analysenverfahren erforderliche Probemenge in die Küvette bzw. den Behälter 1 abgemessen. Diese ersten beiden Schritte können durch eine Lösungs/ Verteilungs-Einheit automatisch durchgeführt werden. Danach wird
509816/1043
die Küvette 1 aus Figur la mit Hilfe der Hilfskammer 1 aus Figur Ib zugestopft. Anschließend wird die Küvette in ein Analysegerät eingebracht, wo die folgenden Schritte stattfinden: Vorerwärmung - Die Probe und das Reagenz 1 werden auf Reaktionstemperatur vorerwärmt (pre-incubated) bzw. gehalten.
Lösen von Reagenz 2 - Zum Durchbrechen bzw. Zerreißen der Kunststoffscheidewand 4 wird der Stößel 3 der Hilfskammer 1 aus Figur Ib niedergedrückt, wobei sich das Reagenz 2 mit der Flüssigkeit in der Reaktionskammer mischt.
Mischen - Die Lösung wird bis zum Erreichen eines homogenen Zustandes mechanisch gerührt.
Erwärmen - Nach dem Mischen wird die Lösung unter Beachtung der erhaltenen Temperatur und der Zeit erwärmt (incubated) bzw. unter Wärme gehalten.
Bestimmungsvorgang - Entsprechend der erforderlichen Analysengegebenheiten wird die Lösung spektrophotometrisch abgelesen bzw. bestimmt (Absorptionswellenlänge, Datennummer).
Freigabe - Nach dem Auswerten wird die Analysenpatrone von dem Analysegerät freigegeben.
Interpretation und Anzeige der Daten - Das Analysegerät zeigt die Analyseergebnisse direkt in Konzentrations- oder anderen spezifischen Einheiten an, wobei das Ergebnis statistisch verarbeitet wird.
Die Analysenpatronen tragen eine die beabsichtigte Bestimmungsart anzeigende Codenummer, welche das erforderliche Programm des Analysegerätes einleitet, so daß Reihen unterschiedlicher Bestimmungsarten ausgeführt werden können (irgendeine Kombination biochemischer Profile). Und schließlich ist ein Probenbezifferungssystem für die Patronen verwendbar.
- Patentansprüche -
509816/1043

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Analysenpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus festem oder halbfestem Material besteht und eine Primär- oder Reaktionskammer (al) und eine Hilfskammer (bl) aufweist.
  2. 2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie feste, lyophilisiert-feste oder flüssige Reagenzien (2) enthält.
  3. 3. Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Reagenzien (2) getrennt voneinander gehalten werden.
  4. 4. Patrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzien (2) vor dem Bestimmungsvorgang gemischt werden.
  5. 5. Patrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen als Ergebnis eines mechanischen Vorgangs auftritt, beispielsweise eines Bruchs oder Zerreißens einer Unterteilungsbzw. Scheidewand (4).
  6. 6. Patrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie für manuelle, halbautomatische und automatische spektrophotometrische Bestimmungen dient.
  7. 7. Patrone nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Probebezifferungssystem.
  8. 8. Patrone nach Ansprüchen 5, 6 und 7, gekennzeichnet durch ein Codiersystem zum Anzeigen des spezifischen Analyseprogramms.
    509816/1043
    Leerseite
DE19742441724 1973-09-27 1974-08-30 Analysenpatrone Pending DE2441724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2943173A IT998660B (it) 1973-09-27 1973-09-27 Cartuccia analitica contenente i reagenti specifici per determina zioni spettrofotometriche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441724A1 true DE2441724A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=11226979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441724 Pending DE2441724A1 (de) 1973-09-27 1974-08-30 Analysenpatrone

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE819378A (de)
DE (1) DE2441724A1 (de)
DK (1) DK509074A (de)
FR (1) FR2245947A1 (de)
IT (1) IT998660B (de)
NL (1) NL7412031A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651356A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Eppendorf Geraetebau Netheler Messvorrichtung fuer die fotometrie fluessiger messproben
WO2007053870A2 (de) 2005-11-08 2007-05-18 Gerhard Bonecker Photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit, photometrische messeinrichtung und mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung
WO2011047902A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Gerhard Bonecker Testset für eine photometrische messeinrichtung und photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
DE102012222351A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Gna Biosolutions Gmbh Reaktionsgefäß mit magnetischem Verschluss
CN103884654A (zh) * 2012-02-28 2014-06-25 何毅 一种试剂预封装比色杯结构
US9804095B2 (en) 2012-11-06 2017-10-31 Gerhard Bonecker Test set for a photometric measuring device, and photometric measuring method for a sample liquid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399024A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Biotrol Sa Lab Procede et dispositif pour analyser et doser des constituants de milieux solides ou liquides
DE3671971D1 (de) * 1985-09-05 1990-07-19 Graeub Ag Ernst Veterinaermedizinischer reagentiensatz fuer schnelltest zur bestimmung des blutcalciumgehaltes.
DE3608883C1 (de) * 1986-03-17 1987-08-13 Armin Dipl-Chem Dr Rer N Gilak Chromatographische Saeule fuer immunologische Untersuchungsverfahren
JPS62273456A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 Tosoh Corp 分析装置用に用いるテストカツプのシ−ル箔破開用シ−ルブレ−カ
US5128104A (en) * 1987-04-27 1992-07-07 Murphy Harold R Cuvette for automated testing machine
IT1216101B (it) * 1988-03-15 1990-02-22 Finbiomedica Srl Microreazioni chimiche e relativo dispositivo atto a realizzare procedimento. determinazioni fotometriche e spettrofometriche nonche'
US5364591A (en) * 1992-06-01 1994-11-15 Eastman Kodak Company Device for moving a target-bearing solid through a liquid for detection while being contained
WO1996040435A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Becton Dickinson And Company Device and method for phage-based antibiotic susceptibility testing
GB2365414A (en) * 2000-07-31 2002-02-20 Cambridge Life Sciences Storage devices for fluids
GB201415869D0 (en) 2014-09-08 2014-10-22 Eulysis Uk Ltd Container And Closure
DE102017005835B4 (de) * 2017-06-20 2020-04-02 Diehl Metering Gmbh Vorrichtung zur mobilen Bestimmung einer Eigenschaft einer flüssigen, festen oder gasförmigen Probe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651356A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Eppendorf Geraetebau Netheler Messvorrichtung fuer die fotometrie fluessiger messproben
WO2007053870A2 (de) 2005-11-08 2007-05-18 Gerhard Bonecker Photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit, photometrische messeinrichtung und mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung
WO2007053870A3 (de) * 2005-11-08 2007-12-13 Gerhard Bonecker Photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit, photometrische messeinrichtung und mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung
AT502693B1 (de) * 2005-11-08 2008-10-15 Gerhard Bonecker Mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung, sowie photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
WO2011047902A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Gerhard Bonecker Testset für eine photometrische messeinrichtung und photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
US8906310B2 (en) 2009-10-22 2014-12-09 Gerhard Bonecker Test set for a photometric measuring device and photometric measuring method for a sample liquid
CN103884654A (zh) * 2012-02-28 2014-06-25 何毅 一种试剂预封装比色杯结构
US9804095B2 (en) 2012-11-06 2017-10-31 Gerhard Bonecker Test set for a photometric measuring device, and photometric measuring method for a sample liquid
DE102012222351A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Gna Biosolutions Gmbh Reaktionsgefäß mit magnetischem Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
BE819378A (fr) 1974-12-16
FR2245947A1 (en) 1975-04-25
FR2245947B3 (de) 1977-07-08
NL7412031A (nl) 1975-04-02
IT998660B (it) 1976-02-20
DK509074A (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441724A1 (de) Analysenpatrone
DE1962267C3 (de) Photometrisches Analysengerät. Aiun: The United States Atomic Energy Commission, Germantown, Md. (V.St.A.)
DE2022084C3 (de) Photometrischer Flüssigkeitsanalysator vom Drehküvettentyp
DE3504955C2 (de)
DE2520714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer vielzahl von fluessigkeitsproben
DE2103841A1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE2427221B2 (de) Verfahren zum analysieren einer fluessigen probe auf einen bestandteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2804881A1 (de) Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben
DE112009003796T5 (de) Automatische Analysevorrichtung und Unterstützungssystem dafür
DE2208269B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
DE2840680A1 (de) Verfahren zum messen von lipoproteidcholesterinen
DE2252844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen unerwuenschter stoffe aus fluessigen proben
WO2000067547A2 (de) Verfahren zur detektion von serum und zur erfassung seiner qualität und anordnungen hierzu
DE2222951C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Enzymaktivität in Vollblut
DE3439181C2 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz
WO1990001370A1 (de) Mikrotitrationsplatte und verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsänderungen von inhomogenen proben
DE2041224B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer flüssigen Probe für die automatische Analyse
DE1220083B (de) Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien
DE3820196C2 (de)
EP2288916A1 (de) Immunochromatographisches verfahren und testsystem zur bestimmung von wenigstens einem analyten in einer zu untersuchenden testlösung
DE2028822A1 (en) Biochemical determinations - in completely equipped test - containers including all necessary reagents and solvents
WO1991017832A1 (de) Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
EP0914602A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe
WO2000008471A1 (de) Verfahren zum nachweis von drogen sowie lösungsmittel und aufschlusslösung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee