DE2441598A1 - Haarfaerbemittel - Google Patents

Haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE2441598A1
DE2441598A1 DE2441598A DE2441598A DE2441598A1 DE 2441598 A1 DE2441598 A1 DE 2441598A1 DE 2441598 A DE2441598 A DE 2441598A DE 2441598 A DE2441598 A DE 2441598A DE 2441598 A1 DE2441598 A1 DE 2441598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamino
hydroxyquinoline
hair
methyl
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441598A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dipl Chem Dr Rose
Erwin Dipl Chem Dr Weinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2441598A priority Critical patent/DE2441598A1/de
Publication of DE2441598A1 publication Critical patent/DE2441598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/28Alcohols; Ethers thereof with halogen atoms or nitro radicals in positions 5, 6 or 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • "Haarfärbemittel" Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren auf Basis von 5,7-Diamino-8-hydroxyehinolinen als Entwicklerkomponente.
  • Für das Färben von Haaren spielen die sogenannten Oxidationsfarben, die durch oxidative Kupplung einer Entwicklerkomponente mit einer Kupplerkomponente entstehen, wegen ihrer intensiven Farben und sehr guten Echtheitseigensehaften eine bevorzugte Rolle. Als Entwicklersubstanzen werden üblicherweise Stickstoffbasen, wie p-Phenylendiaminderivate, Diaminopyridine, 4-Amino-pyrazolon-derivate, heterocyclische Hydrazone eingesetzt. Als sogenannte Kupplerkomponenten werden m-Phenylen-diaminderivate, Phenole, Naphthole, Resorcinderivate und Pyrazolone genannt.
  • Gute Oxidationshaarfarbstoffkomponenten müssen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung mit den jeweiligen Entwickler- bzw. Kupplerkomponenten die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität ausbilden. Sie müssen ferner ein ausreichendes bis sehr gutes Aufziehvermögen auf menschlichem Haar besitzen und sie sollen darüber hinaus in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein.
  • Die üblicherweise als Entwicklersubstanzen verwendete Verbindungsklasse der substituierten bzw. unsubstituierten p-Phenylendiamine besitzt den Nachteil, daß sie bei einer Reihe von Personen Sensibilisierungen und in deren Gefolge schwere Allergien hervorruft. Die zur Vermeidung dieser dermatologischen Nachteile in neuerer Zeit vorgeschlagenen Entwicklersubstanzen können in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften nicht immer voll befriedigen.
  • Es bestand daher bei der Suche nach brauchbaren Oxidationshaarfarbstoffen die Aufgabe, geeignete Komponenten aufzufinden, die vorgenannte Voraussetzungen in optimaler Weise erfüllen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Haarfärbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen mit einem Gehalt an 5,7-Diamino-8-hydroxychinolinen der allgemeinen Formel in der X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder ein Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen sind, wobei jedoch X und Y nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können, sowie deren anorganischen oder organischen Salzen als Entwicklersubstanzen und den in Oxidationshaarfarben üblichen Kupplersubstanzen den gestellten Anforderungen in besonders hohem Maße gerecht werden.
  • Bei Ihrem Einsatz als Entwicklerkomponenten liefern die erfindungsgemäßen Verbindungen mit den im allgemeinen für die Oxidationshaarfärbung verwendeten Kupplersubstanzen die unterschiedlichsten sehr intensiven Br-aunnuancen, wie sie mit diesen Kuppiern und den bisher bekannten Entwicklern nicht erzielbar waren und stellen somit eine wesentliche Bereicherung der-oxidativen Haarfärbemöglichkeiten dar. Darüber hinaus zeichnen-sich die erfindungsgemäßen 5,7-Diamino-8-hydroxychinoline durch sehr gute Echtheitseigenschaften der damit-erzielten Färbungen, durch eine gute Löslichkeit im Wasser, eine gute Lagerstabilität und toxikologische, sowie dermatologische Unbedenklichkeit aus.
  • Die erfindungsgemäß als Entwickierkomponenten zu verwendenden 5 5,7-Diamino-8-hydroxychinoline können entweder als solche oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. als Chloride, Sulfate, Phosphate, Acetate, Propionate, Lactat, Citrate eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß als Entwicklerkomponenten zu verwendenden 5,7-Diamino-8-hydroxychinoline kann nach allgemein bekannten Verfahren durch katalytische Hydrierung der entsprechenden 5 ,7-Dinitro-8-hydroxychinoline erfolgen. Das zum Beispiel für die Herstellung von 5,7-Diamino-6-methyl-8-hydroxychinolin als Ausgangsmaterialerforderliche 5,7-Dinitro-6-methyl-8-hydroxychinolin läßt sich aus 7-Jod-8-hydroxy-7-methylchinolinsulfonsäure gewinnen, wie dies von A.Claus und A-. Kaufmann im Journal für praktische Chemie (1897) [2], 55 Seite 528 beschrieben ist. Die Herstellung von 5,7-Diamino-2-methyl-8-hydroxychinolin erfolgt über 5 5,7-Dinitro-2-methyl-8-hydroxychinolin, das gemäß den Angaben von V.Petrox und B.Sturgeon in-J. Chem. Soc. (1954) Seite 570 durch Oxidation von 5-Nitroso-2-methyl-8-hydroxychinolin erhalten wird.
  • Es wurde gefunden, daß die als Zwischenprodukte benötigten 5,7-Dinitroverbindungen auf einfachere Weise, als dies in der Literatur beschrieben ist, hergestellt werden können.
  • Diese neue Herstellung wird gesondert beschrieben sowie die daraus erhältlichen neuen 5,7-Diamino-8-hydroxychinolinderivate.
  • Als erfindungsgemäß einzusetzende Entwicklerkomponenten sind zum Beispiel 5,7-Diamino-2-methyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-2-äthyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-2-isopropyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-2-butyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-2,8-dihydroxychinolin, 5,7-Diamino-6-methyl-8-hydroxy-chinolin, 5,7-Diamino-6-propyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-6-butyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-2,6-dimethyl-8-hydroxy-chinolin, 5,7-Diamino-2,6-diäthyl-8-hydroxychinoli 5,7-Diamino-2-methyl-6-äthyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-4-methyl-8-hydroxy-chinolin, 5,7-Diamino-4-äthyl-8-hydroxychinolin, 5>7-Diamino-4,6-dimethyl-8-hydroxychinilin, 5,7-Diamino-3-methyl-8-hydroxychinolin, 5,7-Diamino-4,8-dihydroxychinolin zu nennen.
  • Als Beispiele für in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln einzusetzende Kupplerkomponenten sind a-Naphthol, o-Kresol, m-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, Brenzcatechin, Pyrogallol, 1,5- bzw. 1,7-Dihydroxy-naphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, Hydrochinon, 2,4-Diamino-anisol, m-Toluylendiamin, 4-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethyläther, m-Phenylendiamin, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 1-Phenyl-3-aminopyrazolon-5, 1-Phenyl-3,5-diketo-pyrazolidin, l-Methyl-7-dimethyl-amino-4-hydroxy-chinolon-2, l-Amino-3-acetylacetamino-4-nitro-benzol oder 1-Amino-3-cyanacetyl-amino-4-nitro-benzol anzuführen.
  • In den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln werden die Entwicklerkomponenten im allgemeinen in etwa molaren Mengen, bezogen auf die verwendeten Supplersubstanzen, eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erweist, so ist es jedoch nicht nachteilig, wenn die Entwicklerkomponente in einem gewissen überschub oder Unterschuß zum Einsatz gelangt.
  • Es ist ferner nicht erforderlich, daß die Entwicklerkomponente und die Kupplersubstanz einheitliche Produkte darstellen, vielmehr können sowohl die Entwicklerkomponente Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden 5,7-Diamino-8-hydroxy-chinoline als auch die Kupplersubstanz Gemische der vorstehend genannten Kupplerkomponenten darstellen.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel andere bekannte und übliche Entwicklerkomponenten, sowie auch gegebenenfalls übliche direktziehende Farbstoffe im Gemisch enthalten, falls dies zur Erzielung gewisser Farbnuancen erforderlich ist.
  • Die oxidative Kupplung, d.h. die Entwicklung der Färbung, kann grundsätzlich wie bei anderen Oxidationshaarfarbstoffen auch, durch Luftsauerstoff erfolgen. Zweckmäßigerweise werden jedoch chemische Oxidationsmittel eingesetzt. Als solche kommen insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin und Natriumborat, sowie Gemische aus derartigen Wasserstoffperoxidanlagerungsverbindungen mit Kaliumperoxiddisulfat in Betracht.
  • Als Entwicklerkomponente besitzen dabei die erfindungsgemäßen 5,7-Diamino-8-hydroxychinoline den Vorteil, daß sie bereits bei oxidativer Kupplung durch Luftsauerstoff voll befriedigende Färbeergebnisse liefern und somit eine Haarschädigung durch das sonst für die oxidative Kupplung eingesetzte Oxidationsmittel vermieden werden kann.
  • Wird jedoch gleichzeitig neben der Färbung ein Aufhelleffekt am Haar gewünscht, so ist die Mitverwendung von Oxidationsmitteln erforderlich.
  • Die erfindungsgem§ßela Haarfärbemittel werden für den Einsatz in entsprechende kosmetische Zubereitungen, wie Cremes, Emulsionen, Gele oder auch einfache Lösungen eingearbeitet und unmittelbar vor der Anwendung auf dem Haar mit einem der genannten Oxidationsmittel versetzt.
  • Die Konzentration derartiger färberischer Zubereitungen an Kuppler-Entwicklerkombination beträgt 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 3 Gewichtsprozent.
  • Zur Herstellung von Cremes, Emulsionen oder Gelen werden die Farbstoffkomponellten mit den für derartige Präparationen üblichen weiteren Bestandteilen gemischt. Als solche zusätzlichen Bestandteile sind z.B. Netz- oder Emulgiermittel vom anionischen oder nichtionogenen Typ, wie Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Fettsäurealkanolamide, Anlagerungsprodukte von Athylenoxid an Fettalkohole, Verdickungsmittel wie Methylcellulose, Stärke, höhere Fettalkohole, Paraffinöl, Fettsäuren, ferner Parfümöle und Haarpflegemittel, wie Pantothensäure und Cholesterin zu nennen.
  • Die genannten Zusatzstoffe werden dabei in den für diese Zwecke üblichen Mengen eingesetzt, wie z. B. Netz-und Emulgiermittel in I;onzentrationen von 0,5 - 30 Gewichtsprozent und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 - 25 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel kann, unabhängig davon, ob es sich um eine Lösung, eine Emulsion, eine Creme oder ein Gel handelt, im schwach sauren, neutralen oder insbesondere alkalischen Milieu bei einem pH-Wert von 8 - 10 erfolgen. Die Anwendungstemperaturen bewegen sich dabei im Bereich von 15 bis 400C. Nach einer Einwirkungsdauer von ca. 30 Minuten wird das Haarfärbemittel vom zu färbenden Haar durch Spülen entfernt. Hernach wird das Haar mit einem milden Shampoo nachgewaschen und getrocknet.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln erzielbaren Farbtöne zeigen unter Einsatz unterschiedlicher Entwickler- und Kupplerkomponenten eine große Variationsmöglichkeit, die von hellbraun bis dunkelbraun reicht und zu besonders intensiven natürlichen Brauntönen führt Die erzielten Färbungen haben gute Licht-, Wasch- und Reibechtheitseigenschaften und lassen sich leicht mit Reduktion-smitteln wieder abziehen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern,ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
  • .Beispiele Zunächst wird die Herstellung einiger in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln zu verwendenden 5,7-Diamino-8-hydroxychinolinen beschrieben, die nicht literaturbekannt sind.
  • A) 5,7-Diamino-6-methyl-8-hydroxychinolinmonohydrochlorid Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Produktes diente 5, 7--Dinitro-6-methyl-8-hydroxychinolin. Die Herstellung des Ausgangsstoffes kann aus 7-Jod-8-hydroxy-6-methylchinolinsulfonsäure erfolgen, wie dies von A. Claus und A. Kaufmann im J. prakt. Chem. (1897), 55, Seite 528 beschrieben wird oder nach einem neuen vereinfachten Verfahren.
  • Stufe 1: Herstellung von 5,7-Dinitro-6-methyl-8-hydroxychinolin.
  • Zu einer auf 100C gehaltenen Lösung von 22,5 g 6-Methyl-8-hydroxychinolin, das nach den Angaben von C.A. Willmach und 0. Fischer in Ber. (1884) 17, S. 441 erhalten wurde, in 200 ml Eisessig wurde eine Mischung von 32 ml Eisessig und 32 ml 65%iger Salpetersäure langsam zugetropft. Anschließend wurde die Lösung auf Zimmertemperatur erwärmt und 24 Stunden nachgerührt. Die Lösung wurde auf Eis gegossen, abfiltriert und der Niederschlag mit Wasser nachgewaschen. Es wurde 13,5 g, das sind 38 % der Theorie, am 5,7-Dinitro-6-methyl-8-hydroxychinolin vom Schmelzpunkt 246 0C in Form gelber Kristalle erhalten. Die Analyse ergab folgende Werte: berechnet: 48,20 2,83 16,86 gefunden: 48,29 2,59 15,65 Stufe 2: Herstellung von 5,7-Diamino-6-methyl-8-hydroxychinolinmonohydrochlorid.
  • 3 g 5,7-Dinitro-6-methyl-8-hydroxychinolin wurden in 180 ml Äthanol, dem 20 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben wurden, in Gegenwart von 0,1 g Katalysator (10 % Platin auf Kohle) bei Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde vom Katalysator abiltriert und das Filtrat eingeengt. Es wurden 2,5 g, das sind 79 % der Theorie, an 5,7-Diamino-6-methyl-8-hydroxychiolinmonohydrochlorid in Form oranger Kristalle erhalten, deren Schmelzpunkt oberhalb von 3000C lag. Die Analyse ergab folgende Werte: % N % Cl berechnet: 18,6 15,7 gefunden: 18,0 15,8 Das Massenspektrum ergab die Molekülmasse 189, berechnet 189.
  • B) 5 5,7-Diamino-2-methyl-8-hydroxychlnolindihydrochlorid Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Produktes diente 5,7-Dinitro-2-methyl-8-hydroxychinolin. Die Herstellung des Ausgangsstoffes kann durch Oxidation von 5-Nitroso-2-methyl-8-hydroxychinolin erfolgen, wie dies von V. Petrox und B. Sturgeon in J. Chem. Soc. (1954), S. 570 beschrieben wird oder nach einem neuen vereinfachten Verfahren.
  • Stufe 1: Herstellung von 5,7-Dinitro-2-methyl-8-hydroxychinolin.
  • Zu einer auf 15°C gehaltenen Lösung von 33,7 g 2-Methyl-8-hydroxychinolin, das nach den Angaben von 0. Doebner und W.v. Miller in Ber. (1884) 17, S, 1698, erhalten wurde, in 85 ml Eisessig wurde eine Mischung von 46,4 ml Eisessig und 46,4 ml 65%ige Salpetersäure langsam zugetropft. Anschließend wurde de Mischung 2,5 Stunden nachgerSihrt, der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen. Es wurden 34 g, das sind 64,3% der Theorie, an 5,7-Dinitro-2-methyl-8-hydroxychinolin vom Schmelzpunkt 250°C in Form gelber Kristalle erhalten. Die Analyse ergab folgende Werte: % C % H % N berechnet 48,2 2,83 16,9 gefunden: 48,25 2,60 18503 Stufe 2: Herstellung von 5,7-Diamino-2-methyl-8-hydroxychinolindihydrochlorid.
  • 4,7 g 5,7-Dinitro-2-methyl-8-hydroxychinolin wurden in 100 ml Methanol, dem 10 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben wurden, in Gegenwart von 1,5 g Katalysator (5 % Palladium auf Kohle) bei Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Es wurden 3,3 g, das sind 67 % der Theorie, an 5,7-Diamino-2-methyl-8-hydroxychinolindihydrochlorid, dessen Schmelzpunkt oberhalb 2500C.lag, erhalten. Die Analyse ergab folgende Werte: berechnet: 16,0 gefunden: 15937 Das Massenspektrum ergab die Molekülmasse 189, berechnet 189.
  • Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel wurden in Form einer Cremeemulsion eingesetzt. Dabei wurden in eine Emulsion aus 10 Gew. -Teilen Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18 10 Gew.-Teilen Fettalkoholsulfat (Natriumsali) Kettenlänge C12 C18 75 Gew. Teilen Wasser jeweils 0,01 Mol der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten 5,7-Diamino-8-hydroxychinoline und Kupplersubstanzen eingearbeitet. Danach wurde der pH-Wert der Emulsion mittels Ammoniak auf 9,5 eingestellt und die Emulsion mit Wasser auf 100 Gewichtsteile aufgefüllt. Die oxidative -Kupplung wurde entweder mit Luftsauerstoff oder mit 1%iger Wasserstoffperoxidlösung als Oxidationsmittel durchgeführt, wobei zu 100 Gewichtsteilen der Emulsion 10 Gewichtsteile Wasserstoffperoxidlösung gegeben wurden. Die jeweilige Färbecreme mit oder ohne zusätzlichem Oxidationsmittel wurde auf zu 90 % ergrautes, nicht besonders vorbehandeltes Menschenhaar aufgetragen und dort 30 Minuten belassen. Nach Beendigung des Färbeprozesses wurde das Haar mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet.
  • Die dabei erhaltenen Färbungen sind nachstehender Tabelle 1 zu entnehmen.
  • T a b e l l e 1
    Erhaltener Farbton
    Beispiel Entwickler Kuppler bei Luftoxidation mit 1 % H2O2-lg.
    1) 5,7-Diamino-6- m-Aminophenol rotbraun rotbraun
    methyl-8-hydroxy-
    chinolin
    2) " 2,4-Diamino- braun dunkelbraun
    anisol
    3) " α-Naphthol hellbraun hellbraun
    4) 5,7-Diamino-2- m-Aminophenol braun hellbraun
    methyl-8-hydroxy-
    chinolin
    5) " m-Toluylendiamin braun braun
    6) " α-Naphthol braun braun
    7) " m-Phenylendiamin braun braun
    8) " 2,4-Diaminoanisol kaffeebraun dunkelbraun

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Haarfärbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5,7-Diamino-8-hydroxychinolinen der allgemeinen Formel in der X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder ein Arylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen sind, wobei jedoch X und Y nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können, sowie deren anorganischen oder organischen Salzen als Entwicklersubstanzen und den in Oxidationshaarfarben üblichen Kupplersubstanzen.
  2. 2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Gemisch der 5,7-Diamino-8-hydroxychinoline als Entwicklerkomponente mit den in Oxidationshaarfarben üblichen Kupplersubstanzen.
  3. 3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt weiterer üblicher Entwicklersubstanzen, sowie gegebenenfalls üblicher direktziehender Farbstoffe.
  4. 4. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Entwickler-Kuppler-Kombinationen aus 5/7-Diamino-8-hydroxychinolinen und in der Haarfärbung üblichen Kupplersubstanzen von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent.
  5. 5. 5,7-Diamino-6-methyl-8-hydroxychinolin.
  6. 6. 5,7-Diamino-2-methyl-8-hydroxychinolin.
DE2441598A 1974-08-30 1974-08-30 Haarfaerbemittel Withdrawn DE2441598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441598A DE2441598A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Haarfaerbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441598A DE2441598A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Haarfaerbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441598A1 true DE2441598A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441598A Withdrawn DE2441598A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Haarfaerbemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441598A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009291A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 8-hydroxychinolinderivate als oxidationsfärbemittel
US6391064B1 (en) * 1998-09-01 2002-05-21 L'oreal S.A. Composition for hair dyeing comprising condensates of quinoline-5, 8-diones or of quinoxaline-5,8-diones and substituted pyrroles, anilines or indoles
FR2974505A1 (fr) * 2011-04-29 2012-11-02 Oreal Composition de coloration mettant en œuvre un coupleur quinolinique en milieu riche en corps gras, le procede de coloration et le dispositif
WO2019072697A1 (fr) * 2017-10-13 2019-04-18 L'oreal 7-amino-1,2,3,4-tétrahydroquinoléines particuliers, procédé et composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009291A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 8-hydroxychinolinderivate als oxidationsfärbemittel
US6391064B1 (en) * 1998-09-01 2002-05-21 L'oreal S.A. Composition for hair dyeing comprising condensates of quinoline-5, 8-diones or of quinoxaline-5,8-diones and substituted pyrroles, anilines or indoles
FR2974505A1 (fr) * 2011-04-29 2012-11-02 Oreal Composition de coloration mettant en œuvre un coupleur quinolinique en milieu riche en corps gras, le procede de coloration et le dispositif
WO2019072697A1 (fr) * 2017-10-13 2019-04-18 L'oreal 7-amino-1,2,3,4-tétrahydroquinoléines particuliers, procédé et composition
FR3072286A1 (fr) * 2017-10-13 2019-04-19 L'oreal 7-amino-1,2,3,4-tetrahydroquinoleines particuliers, procede et composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055386B1 (de) Haarfärbemittel
DE2516118C2 (de) Haarfärbemittel
CH632925A5 (de) Haarfaerbemittel.
DE2527791C2 (de) 4,7-Diaminoindazole und diese enthaltende Haarfärbemittel
DE2650226A1 (de) 1,3,4-triaminoisochinolin, dessen herstellung sowie dieses enthaltende haarfaerbemittel
DE2834605C2 (de)
EP0079540B1 (de) Haarfärbemittel
EP0036591B1 (de) Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
EP0002828B1 (de) Haarfärbemittel
DE2516117C2 (de) Haarfärbemittel
DE2518393A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0039806B1 (de) Haarfärbemittel
EP0004368B1 (de) Haarfärbemittel
DE2441598A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3235615A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2447017A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0011843B1 (de) Neue Entwicklerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel
DE2441895A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2719424A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3007997C2 (de)
DE2613707A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3149330A1 (de) Hydroxyethylierte bis-(2,5-diaminophenoxy)-alkane und deren verwendung in haarfaerbemitteln
DE3016905A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2554456A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2523629A1 (de) Haarfaerbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination