DE2441372B2 - Vorrichtung zum einstecken von duengemittelbehaeltern in hydrokultur-behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum einstecken von duengemittelbehaeltern in hydrokultur-behaelter

Info

Publication number
DE2441372B2
DE2441372B2 DE19742441372 DE2441372A DE2441372B2 DE 2441372 B2 DE2441372 B2 DE 2441372B2 DE 19742441372 DE19742441372 DE 19742441372 DE 2441372 A DE2441372 A DE 2441372A DE 2441372 B2 DE2441372 B2 DE 2441372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
hydroponic
fertilizer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441372A1 (de
DE2441372C3 (de
Inventor
Claus; Martin Karl; 5000 Köln; Volckaert Leonard Merelbeke Hentschel (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2441372A priority Critical patent/DE2441372C3/de
Priority to NL7510069A priority patent/NL7510069A/xx
Priority to BE159466A priority patent/BE832749A/xx
Priority to GB35335/75A priority patent/GB1516384A/en
Priority to CH1111275A priority patent/CH601967A5/xx
Priority to JP50103550A priority patent/JPS5151438A/ja
Priority to FR7526692A priority patent/FR2282793A1/fr
Priority to IT26745/75A priority patent/IT1042181B/it
Publication of DE2441372A1 publication Critical patent/DE2441372A1/de
Publication of DE2441372B2 publication Critical patent/DE2441372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441372C3 publication Critical patent/DE2441372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstekken von Behältern, die zur Aufbewahrung von Hydrokultur-Düngemittel dienen, in Hydrokultur-Blumentöpfe sowie diese Behälter.
Pflanzen, die in Hydrokulturen gezüchtet werden, sind mit ihrem Wurzelwerk in Tongranjlat oder in Kunststoffen verankert. Dadurch ist den Wurzeln der Halt gegeben. Nahrungsmittel werden aus diesen Stoffen nicht entnommen. Die Nährstoffe können unter ι anderem über lonenaustauschdünger den Pflanzen zugeführt werden. Die Nährsioffe werden von Wasser ge* jst und in dieser Form von d»:r ?f'anze aufgenommen. Das Wasser umgibt den unteren Teil des Hydrokultur-Behälters und tritt durch Öffnungen in das *< Innere dieses Behälters. Wird zur Nahrungszufuhr ein lonenaustauschdünger verwendet, so liegt dieser Dünger normalerweise in Form von kleinen Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 0.5 bis 1 mm vor. Bisher wurde dieser Dünger auf das Füllgut, Tongranulat oder ähnliches, gegeben und mit Wasser ins Innere des Hydrokultur-Behälters einges^ Ή. Dabei werden diese Kugeln aus lonenaustauschdüngem jedoch sehr leicht aus dem eigentlichen Hydrokultur-Behälter herausgeschwemmt und sammeln sich irr. zugehörigen Unterge- 4s faß. das als Wasserreservoir dient, an. Dadurch wird zwar prinzipiell die Düngung nicht beeinträchtigt, doch bei Säuberung les Untergefäßes geht ein Teil des Düngers verloren.
Auch sind Behälter bekannt, in denen der ionenaustauschdünger enthalten ist und die in das Untergefäß des Hydrokultur-Behälters eingesteckt oder eingelegt werden. Da der Wancisiafru ir· diesem Geis2 iehr gering werden darf, ist bei diesen Behältern die Gefahr des Verschmutzens sehr groß. Staubpartikeln setzen ss sich in den sehr engen öffnungen an, und beeinträchtigen air. irskv. Wasserzutritt zum eigentlichen Dünger. Störungen bei der Ernährung der Pflanze sind dadurch nicht auszuschließen.
Der Erfindung l'egt die Aufgabe zugrunde, eine t*> Vorrichtung zu schaffen, die eine sichere Düngung der Pflanze über einen langen Zeilraum, etwa 1 |ahr gewährleistet, und wobei der lonenaustauschdüngci· nicht direkt mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung kommt '·-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß im Boden des Hydrokultur-Behälters eine ringförmige Ausnehmung angeordnet ist. die eine Tiefe von etwa 0,5 cm bis 23 cm und einen inneren Durchmesser von etwa 3 cm bis 5 cm und einen äußeren Durchmesser von etwa bcm bis 10 cm besitzt. In weiterer Ausgestaltung des Behälters und der Erfindung beträgt der Durchmesser bzw. die Schlitzbreite der Löcher < 0.5 mm.
Die mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, da8 in den Behälter zur Aufnahme der Hydrokultur-Dünge mittel eine Menge eingefüllt werden kann, die eine Pflanze etwa 1 Jahr versorgen kann. Dieser Behälter wird in die ringförmige Ausnehmung im Boden des Hydrokultur-Blumentopfes eingesteckt, so daß sie vcn außen nicht mehr zu sehen ist. Der Hydrokultur-Behälter schützt somit diesen Behälter vor Verschmutzungen von außen Da der Behälter am tiefsten Pun!" des Hydrokultur-Behälters angeordnet ist. ist er immer mit Wasser umgeben. Dadurch ist die Ernährung der Pflanze sichergestellt. Beim Säubern des Hydrokultur-Behalters und des zugehörigen Wasserreservoirs geht kein Dunger verloren.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung isi dann zu sehen, daß ein Behälter mit einer neuen Füllung von Hydrokultur-Düngemittel jederzeit eingesetzt werden kann, ohne daß die Pflanze umgetopft werden muß. Dadurch >st eine erhebliche Zeiteinsparung, besonders hei Gärtnereien, sichergestellt.
Durch die ringförmige Ausnehmung im Boden des Hydrokuiiüf-Behal'crs wsrd weterhin erreicht, daß der eigentliche Hydrokultur-Blumentopf, wie er beispielsweise im DBGM 73 Π 053 beschrieben ist. auch weiterhin im Noppen des Untergefäßes verankert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der erfinduiigsgemäßen Vorrichtung ist in aer Zeichnung da- gestellt und wird in folgenden näher beschrieben. Es ?eigt
Fig. 1 Schnitt durch die erfindui.gsgemäße Vornch lung.
F i g. 2 Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
in beiden Figuren ist die gleiche Numerierung gewählt, da es sich nur um verschiedene Blickrichtungen derselben Ausführungsform handelt. Der Hydrokultur-Behälter i dient zur Aufnahme von Pflanzen. Kr wird in ein Wasserreservoir gestellt. Durch Schlitze 7 im Hydrokultur-Behälter ί »ritt Wasser aus dem Reserven in den Behälter I ein. Der Boden 2 des Hydroku'iiir-Behälteri I hat eine ringförmige Ausnehmung 3.
In diese Ausnehmung 3 wird Cer Behälter 4 zur Aufnahme des Mvdrokulturdungemitteis eingesteckt Damit der Dunger in das Wasser geJangen kann und somit den Blumen zugeführt werden kann, sind in dem Behälter 4 Löcher 5 und/oder Schlitze 6 angeordnet. Die Größe dieser Öffnungen ist geringer als der Durchmesser des Hydrokulturdüngemitteis werden ionenaus tauschdünger verwendet, so betragt die <iröße der Löcher etwa 0,5 mm und die Ereite der Schlitze ebenfalls etwa 0,5 mm. Auf der Ausnehmung 3 im Boden des Hydrokultur-Blumentopfes I können konisch ausgestaltete Hülsen angeordnet werden, in denen Halterungsstangen zum Festbinden von Kankenge wachsen oder ähnlichen Pflanzen ei !gesteck· werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydrokulturbehälter mit auswechselbarem Düngemittelbehälter. dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (2) des Hydrokulturbehäifers (!) eine ringförmige Ausnehmung (3) angeordnet ist. die eine Tiefe von etwa 0,5 bis 2.5 cm und einen inneren Durchmesser ν _>n etwa 3 cm bis 5 cm und einen äußeren Durchmesser von etwa 6 cm bis 10 cm besitzt, wobei in diese Ausnehmung der mit Löchern (5) und/oder Schlitzen (6) versehene Düngemittelbehälter (4) einschiebbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher des ι Düngemiitelbehälters bzw. die Schlitzbreite < 0.5 mmbeträet.
DE2441372A 1974-08-29 1974-08-29 Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter Expired DE2441372C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441372A DE2441372C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter
BE159466A BE832749A (fr) 1974-08-29 1975-08-26 Dispositif pour mise en place de conteneurs d'elements nutritifs dans des pots et bacs a plantes pour culture hydroponique
NL7510069A NL7510069A (nl) 1974-08-29 1975-08-26 Hydrocultuur-bloempot met middelen voor het in- brengen van hydrocultuur-meststofhouders.
CH1111275A CH601967A5 (de) 1974-08-29 1975-08-27
GB35335/75A GB1516384A (en) 1974-08-29 1975-08-27 Hydroponics plant pot with an inserted container for receiving a hydroponics fertiliser
JP50103550A JPS5151438A (en) 1974-08-29 1975-08-28 Hiryoyokio sonyusurumizusaibaisosochi
FR7526692A FR2282793A1 (fr) 1974-08-29 1975-08-29 Dispositif pour mise en place de conteneurs d'elements nutritifs dans des pots et bacs a plantes pour culture hydroponique
IT26745/75A IT1042181B (it) 1974-08-29 1975-08-29 Dispositivo per conficcare conte nitori di fertilizzanti in vasi di fiori a idrocoltura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441372A DE2441372C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441372A1 DE2441372A1 (de) 1976-03-11
DE2441372B2 true DE2441372B2 (de) 1977-07-28
DE2441372C3 DE2441372C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5924378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441372A Expired DE2441372C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5151438A (de)
BE (1) BE832749A (de)
CH (1) CH601967A5 (de)
DE (1) DE2441372C3 (de)
FR (1) FR2282793A1 (de)
GB (1) GB1516384A (de)
IT (1) IT1042181B (de)
NL (1) NL7510069A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665748A5 (de) * 1984-05-23 1988-06-15 Os Plastic As Blumentopf.
US5010687A (en) * 1984-05-23 1991-04-30 Os Plastic A/S Flowerpot
JPS62102355U (de) * 1985-12-19 1987-06-30
WO1992004819A1 (en) * 1987-09-21 1992-04-02 Hougaard Erling A flowerpot bowl
TWI714474B (zh) * 2020-03-16 2020-12-21 新峰生物科技股份有限公司 新式水循環灌溉系統

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69576C (de) * 1946-10-31 1949-07-15
CH511546A (de) * 1968-08-05 1971-08-31 Interhydro Ag Behälter für Hydropflanzenkultur

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042181B (it) 1980-01-30
DE2441372A1 (de) 1976-03-11
CH601967A5 (de) 1978-07-14
BE832749A (fr) 1976-02-26
DE2441372C3 (de) 1978-03-30
JPS5151438A (en) 1976-05-07
FR2282793A1 (fr) 1976-03-26
NL7510069A (nl) 1976-03-02
GB1516384A (en) 1978-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225263C2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule
WO1998034466A1 (de) Steckkörper für natürliche blumen, zweige und dergleichen
DE2441372C3 (de) Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
DE322809C (de) Ringfoermige Bewaesserungsvorrichtung fuer Blumentoepfe
WO1987000722A1 (en) Plant pot for plants with a small root volume
DE2149072A1 (de) Untersatz mit wasserreserve fuer blumentoepfe u.dgl
DE7429159U (de) Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Blumentöpfe
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE3838160A1 (de) Vorrichtung zur pflanzenhaltung, insbesondere fuer kulturpflanzen
CH362562A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
DE1582055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klumpen von Wachstumsmedium enthaltenden Streifen und Streifen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE956277C (de) Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen
DE2820540A1 (de) Hydrokulturanlage
DE3634997A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1582683C (de) Pflanzbehälter, wie Blumentopf, An zuchttopf od dgl
DE3727463A1 (de) Drainageeinsatz mit belueftung und stabhalterungen fuer pflanzen in pflanzgefaessen
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
DE2053528A1 (de) Bewasserungseinnchtung fur Pflanzen
DE10240938A1 (de) Gedeckeltes Düngermitteldepot
CH543224A (de) Stecken, der zum verbesserten Pflanzenwachstum neben der Pflanze in das Erdreich eingesteckt zu werden bestimmt ist
DE4226035A1 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von in Gefäßen einstehenden Pflanzen
DE2404818A1 (de) Duengefilter
DE1224085B (de) Tropfflasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee